[go: up one dir, main page]

DE2652247A1 - Aus mindestens drei segmenten bestehende, abnehmbare felge fuer fahrzeugraeder - Google Patents

Aus mindestens drei segmenten bestehende, abnehmbare felge fuer fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE2652247A1
DE2652247A1 DE19762652247 DE2652247A DE2652247A1 DE 2652247 A1 DE2652247 A1 DE 2652247A1 DE 19762652247 DE19762652247 DE 19762652247 DE 2652247 A DE2652247 A DE 2652247A DE 2652247 A1 DE2652247 A1 DE 2652247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
segments
angular space
wheel rim
tyre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652247B2 (de
DE2652247C3 (de
Inventor
Kurt Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2652247A1 publication Critical patent/DE2652247A1/de
Publication of DE2652247B2 publication Critical patent/DE2652247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652247C3 publication Critical patent/DE2652247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/02Segmented rims, e.g. with segments arranged in sections; Connecting equipment, e.g. hinges; Insertable flange rings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Aus mindestens drei Segmenten bestehende,
  • abnehmbare Felge für Fahrzeugräder Die Erfindung betrifft eine aus mindestens drei Segmenten bestehende, abnehmbare Felge für Fahrzeugräder, bei welcher an mindestens einer Stossstelle zweier Segmente der eine Seitenflansch des einen Segmentes mit einem Teil des Felgenbodens eine winkelförmige Stirnbegrenzung besitzt, während die gegenüberliegende Seite desselben Segmentes ebenfalls winkelförmig begrenzt ist und zusammen mit der nach einer ungebrochenen schrägen Linie verlaufenden Stirnbegrenzung des anstossenden Segmentes einen radial nach innen offenen, freien Winkelraum einschliesst.
  • Felgensegmente dieser Bauart sind gemäss der CH-PS 324 960 bekannt und haben sich durch den leichten Ein- und Ausbau in bzw.
  • aus dem Reifen gut bewährt. Die winkelförmige Stirnbegrenzung ist dort auf beiden Seiten des Segmentes gleich ausgefUhrt, wobei er Scheitel des Winkels sich radial ausserhalb des Felgenbodens, d.h. beidseitig innerhalb der Höhe des Felgenfiansches befindet. Der an der einen Stossstelle zur Erleichterung der Montage und Demontage vorgesehene,-relativ grosse freie Winkelraum erzeugt dabei einen Unterbruch in der Auflage des Reifenfusses am Seitenflansch und ist mit dem Nachteil behaftet, dass durch die Walkbewegung des Reifens im Fahrbetrieb Schmutz und Wasser zwischen Reifenfuss und Felge eindringen können. Auf diese Weise kann es zu Verletzungen oder Abnützungserscheinungen am Reifenwulst kommen. Dies kann mitunter die Lebensdauer des Reifens herabsetzen und eine Neugummierung nicht mehr lohnend machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Felgensegmente zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigen, ohne die leichte Ein- und Ausbaumöglichkeit in bzw. aus dem Reifen zu schmälern.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der freie Winkelraum radial nach aussen höchstens bis zur äusseren dem Fahrzeugreifen zugewandten Seite des Felgenbodens reicht.
  • Nachstehend wird in Verbindung mit der Zeichnung ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel im Vergleich mit einer bekannten Ausführung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 Eine Stirnansicht einer bekannten Ausführungsform einer aus drei Segmenten zusammengesetzten Felge, Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt A in einem grösseren Massstab dargestellt, Fig. 3 eine Stirnansicht einer erfindungsgemässen AusfUhrungsform der dreigeteilten Felge, Fig 4 den in Fig. 3 gezeigten Ausschnitt B in einem grösseren Massstab dargestellt, Fig. 5 den Querschnitt durch die Felgensegmente gemäss den Linien V - V in Fig. 1 und 3, und Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des einen Stirnendes eines erfindungsgemässen Felgensegmentes nach Fig. 3 oder 4.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Stirnansicht einer abnehmbaren, aus zwei Seitenflanschen und einem Felgenboden bestehende Felge für Fahrzeugräder nach bekannter Bauart besteht aus drei Segmenten 1, 2 und 3. Fig. 5 zeigt den Querschnitt der Felgensegmente gemäss der Linie V - Vs wobei die beiden Seitenflansche 5 und 12, der einseitige, zur Befestigung dienende Felgenfuss 18 und der Felgenboden 10 ersichtlich sind. Die Stossstellen 4 der Seitenflansche 5 und 12 mit einem Teil des Felgenbodens 13 sind winkelförmig ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt die eine Stossstelle (Ausschnitt A nach Fig. 1) vergrössert dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass von den Segmenten 1> 2 und 3 mindestens ein Segment 1 auf der Seite des Felgenfusses 18 eine nach einer ungebrochenen Linie verlaufende Abschrägung 6 aufweist, welche zusammen mit der winkelförmigen Stirnbegrenzung 4 auf der gleichen Seite des benachbarten Segmentes 3 einen radial nach innen offenen, freien Winkelraum 8 einschliesst.
  • Der Wickelraum 8 erstreckt sich über einen freiliegendenJ über die Abschrägung 6 vorstehenden Teil 9 des Felgenbodens 10 hinaus, d.h. bis über die dem Fahrzeugreifen zugewandte Seite 25 (Fig. 5) des Felgenbodens 10. Die winkelrörmigen Stossstellen der Segmente 1 und 3 am gegenüberliegenden Felgenflansch 12 und entlang dem Felgenboden 10 sind durch eine Schraffur 11 hervorgehoben; wie ersichtlich, sind hier am Segment 3 die Stirnseiten beider Seitenfiansche 5 und 12 gleich ausgebildet.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Stirnansicht einer erfindungsgemässen Ausführungsfprm einer Felge aus drei zu einem geschlossenen Ring zusammengefügten Felgensegmenten 14, 15 und 16. Der Querschnitt gemäss der Linie V - V entspricht demjenigen der Segmente nach Fig. 1 und ist in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 4 ist die Stossstelle der Segmente 14 und 16 (Ausschnitt B in Fig. 3) vergrössert dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass der freie Winkelraum 17, verglichen mit dem Winkelraum 8 nach Fig. 2, wesentlich kleiner ist und hier etwa durch die radial einwärts liegende Seite 21 des Felgenbodens 10 begrenzt ist. Der Winkelraum 17 soll höchstens bis zu der dem Fahrzeugreifen zugewandten Seite 25 des Felgenbodens 10 reichen. Erfindungsgemäss weist mindestens eine Stossstelle der Felgensegmente dieses Merkmal auf, doch können vorzugsweise alle drei Stossstellen diesbezüglich gleich gestaltet sein. Dadurch ist der Reifenwulst auch an der Stossstelle vollständig geschützt. Die Stossstellen 22 und 24 der Segmente 14 und 16 sind durch eine Schraffur hervorgehoben; sie sind bei beiden Segmenten im Bereich der beiden gegenüberliegenden Seitenflansche 5, 12 unterschiedlich gestaltet, indem der Scheitel des das Segment begrenzenden, stirnseitigen Winkels auf der einen Seite auf dem Radius R1 im Bereich-des Flansches 12 liegt, auf der anderen Seite jedoch auf dem kleineren Radius R2.
  • In der in Fig. 6 perspektivisch dargestellten Stirnansicht des Felgensegmentes 16 ist die winkelförmige Stossstelle 22 des Seitenfiansches 12 mit dem grössten Teils des Felgenbodens 10 sowie die Stossstelle 24 des Seitenfiansches 5 mit dem auf der gleichen Seite befindlichen Felgenfuss 18 ersichtlich, wobei die Stossstelle 24 im Bereich des Felgenbodens 10 um den Absatz 23 vorgesetzt ist. Neben diesen Absatz 23 kommt der vorstehende Teil des Felgenbodens des anstossenden Felgensegments zu liegen. Die inbekannter Weise am Feigenfuss 18 angreifenden, die Stossstellen überbrückenden Klemmplatten (nicht dargestellt), welche die Felgensegmente an einem Radkörper festhalten, finden dank dem wesentlich kleineren freien Winkelraum 17 eine verbesserte Auflage und können dadurch unter Umständen schmaler ausgeführt werden.
  • Felgensegmente dieser Ausführungsform werden vorteilhaft gegossen, wodurch sich die beidseitig unterschiedlichen Stossstellen 22, 24 leicht herstellen lassen. Durch die erfindungsgemässen Merkmale wird die leichte Ein- und Ausbaumöglichkeit, wie sie bei den bisher verwendeten Felgensegmenten bekannt ist, nicht geschmälert. Der Einbau der Felge in den Reifen erfolgt in bekannter Weise durch Einschwenken der Segmente mit Hilfe eines Hebels.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Aus mindestens drei Segmenten bestehende, abnehmbare Felgen für zu für Fahrzeugräder, bei welcher an mindestens einer Stossstelle zweier Segmente der eine Seitenflansch des einen Segmentes mit einem Teil des Felgenbodens eine winkelförmige Stirnbegrenzung besitzt, während die gegenüberliegende Seite desselben Segmentes ebenfalls winkelförmig begrenzt ist und zusammen mit der nach einer ungebrochenen schrägen Linie verlaufenden Stirnbegrenzung des anstossenden Segmentes einen radial nach innen offenen, freien Winkelraum einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Winkelraum (17) radial nach aussen höchstens bis zur äusseren dem Fahrzeugreifen zugewandten Seite (25) des Feigenbodens (10) reicht.
  2. 2. Felge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Winkelraum (17) höchstens bis zur einwärts liegenden Seite (21) des Felgenbodens (10) reicht.
  3. 3. Felge nach Anspruch 1, mit einem einseitig an den Segmenten vorhandenen, umlaufenden Felgenfuss, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Winkelraum (17) auf der Seite des Feigenfusses (18) liegt und an diesem ausgespart ist.
  4. 4. Felge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stossstellen einen freien Winkelraum (17) aufweisen.
DE19762652247 1975-12-24 1976-11-16 Aus mindestens drei Segmenten bestehende, abnehmbare Felge für Fahrzeugräder Expired DE2652247C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1677275A CH591346A5 (de) 1975-12-24 1975-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652247A1 true DE2652247A1 (de) 1977-06-30
DE2652247B2 DE2652247B2 (de) 1978-02-09
DE2652247C3 DE2652247C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=4420081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652247 Expired DE2652247C3 (de) 1975-12-24 1976-11-16 Aus mindestens drei Segmenten bestehende, abnehmbare Felge für Fahrzeugräder

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5284602A (de)
CH (1) CH591346A5 (de)
DE (1) DE2652247C3 (de)
ES (1) ES454306A1 (de)
IT (1) IT1065551B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5635366Y2 (de) * 1977-07-30 1981-08-20
WO2006037353A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad mit einer felge und einem vollgummireifen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065551B (it) 1985-02-25
DE2652247B2 (de) 1978-02-09
DE2652247C3 (de) 1978-10-05
JPS54562B2 (de) 1979-01-12
CH591346A5 (de) 1977-09-15
JPS5284602A (en) 1977-07-14
ES454306A1 (es) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725744A1 (de) Ritzel für eine Fahrradkette
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE2755533C2 (de)
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
DE3244046A1 (de) Fahrzeugrad
DE2652247A1 (de) Aus mindestens drei segmenten bestehende, abnehmbare felge fuer fahrzeugraeder
DE60103849T2 (de) Rad für ein motorfahrzeug
DE1955760A1 (de) Baukonstruktionselement aus vorgefertigten Betonteilen
DE2358358C2 (de)
DE2556981A1 (de) Vorrichtung zum zerlegbaren zusammenbau von rohrfoermigen elementen
EP0152567B1 (de) Fahrzeugrad
DE1286422B (de) Reifenfelge
EP0061136A1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung des gegenseitigen Abstands einander benachbarter Reifen
DE3100765A1 (de) Verschleissschutz fuer die schaufelarme von mischern, insbesondere betonmischern
DE2609759A1 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnfuge und verfahren zur herstellung einer solchen ueberbrueckungsvorrichtung
DE2658570A1 (de) Luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge
EP0070967A1 (de) Zentrierring für Flanschverbindungen
EP0274981A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE3811933A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohre
DE2441235A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE803088C (de) Laufrad fuer luftbereifte Fahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2813550A1 (de) Ausdehnbare reifenaufbautrommel
DE1605514C (de) Abnehmbare, aus mindestens drei Segmenten mit winkelförmigen Endflächen zusammengesetzte Felge für Fahrzeuge
DE191372C (de)
AT341357B (de) Reifenkette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee