DE2651839A1 - Zielverfolgungs- und fernsteuerungseinrichtung - Google Patents
Zielverfolgungs- und fernsteuerungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2651839A1 DE2651839A1 DE19762651839 DE2651839A DE2651839A1 DE 2651839 A1 DE2651839 A1 DE 2651839A1 DE 19762651839 DE19762651839 DE 19762651839 DE 2651839 A DE2651839 A DE 2651839A DE 2651839 A1 DE2651839 A1 DE 2651839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- images
- reference image
- projectile
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2293—Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2226—Homing guidance systems comparing the observed data with stored target data, e.g. target configuration data
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2253—Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/785—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
- G01S3/786—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
- G01S3/7864—T.V. type tracking systems
- G01S3/7865—T.V. type tracking systems using correlation of the live video image with a stored image
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Description
DIPL.-CHEM. W. RÜCKER DIPl_.-IN3. S. LEINE
PATENTANWÄLTE
3 HANNOVER. BURCKHARDTSTR. 1
Unser Zeichen 1OO/ 4 4 4
EMI LIMITED Datum ii. November 1976
Zielverfolgungs- und Fernsteuerungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zielverfolgung und,/oder Fernsteuerung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft
insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, Einrichtungen, die als automatische Zielfesthalte- und Verfolgungssysteme (kurz
A.L.F.-Systeme) bekannt sind, die beispielsweise dazu verwendet
werden, ein Geschoß in ein Ziel zu lenken.
Bei einem bekannten A.L.F.-System ist das Geschoß mit einer
Sensoreinrichtung versehen, z.B. mit einer Fernsehkamera, die mit einer vorbestimmten Bildgeschwindigkeit Bilder des Gebietes liefert,
auf das sich das Geschoß zubewegt. Die Erfassung eines Zieles erfolgt durch übertragung der Bilder zu einer entfernt liegenden
Lenkungsstelle, an der ein Bild des Bereiches rekonstruiert und von einer Bedienungsperson beobachtet wird, die die Position eines
Zieles (wenn vorhanden) in dem Bereich bestimmt und das Bild so verschiebt, daß das Ziel in bezug zu einer festen Fadenkreuzmarke
zentralisiert ist. Die Zentralisierung des Zieles wird bewirkt, um ein Kurskorrektursicial zu erzeugen, das dem Ge choß zugeführt
709823/0279
wird, um den Kurs des Geschosses zwecks Zentralisierung des Geschosses
im Blickfeld der Sensoreinrichtung zu ändern. Wenn dies einmal erfolgt ist, ist die Zweikanalübertragungsverbindung zwischen
dem Geschoß und der Lenkungsstelle nicht langer erforderlich und kann,, falls gewünscht, unterbrochen werden.
Das Geschoß ist mit einer Einrichtung versehen, die dieses Geschoß befähigt, wenn ein Ziel einmal im Blickfeld seiner Sensoranordnung
zentriert worden ist, das Ziel zu verfolgen und auf das Ziel automatisch zuzusteuern. Dies entspricht der wahren A.L.F.Betriebsweise
und bezieht die Korrelation eines Referenz-"Bildes" ein, das eine Darstellung des Zieles und seiner unmittelbaren Umgebung
enthält, das aus dem Zentralbereich eines Bildes abgeleitet ist, welches von der Sensoranordnung gewonnen wird, nachdem die
oben erwähnte Zielerfassung erfolgt ist, bevor jedes Bild bzw. jede Darstellung von der Sensoranordnung gewonnen wird. In jedem
Korrelationsprozeß wird das Referenzbild mit der relevanten Darstellung bzw. dem relevanten Bild in jeder Anordnung oder Lage
mehrerer dazu relativer Anordnungen verglichen; ein "Trefferergebnis" , das den Grad der Übereinstimmung zwischen den Inhalten des
Referenzbildes und der Darstellung anzeigt, wird für jede Lage oder Anordnung ermittelt, und die Koordinaten, relativ zu denen
des Zentrums der Darstellung bzw. des Bildes, des Zentrums des Referenzbildes in der Anordnung oder Lage, die das beste Trefferergebnis
ergibt, werden ausgewertet und dazu verwendet . das Geschoß auf einem Kurs zu halten oder den Sensor zu steuern, der
in iiner kardanischen Anordnung u':geh<:.ngt ist, so da' . ~ι Z e1
709823/0279 .3_
im Zentrum (iss Blickfeldes der S ens or anordnung bleibt. Selbstverständlich
ändert sich der Maßstab der Darstellungen bzw. Bilder, wenn sich das Geschoß dem Ziel nähert, relativ zum Referenzbild,
und dieser Umstand wird den Pegel des Korrelationsprozesses erniedrigen. Diesem wird durch Überwachung des besten für jede Korrelation
erhaltenen Trefferergebnisses Rechnung getragen und ferner dadurch, daß das Referenzbild auf den neuesten Stand gebracht (berichtigt)
wird, wenn das erhaltene beste Trefferergebnis unter einen vorbestimmten Referenzpegel fällt. Dieser Vorgang des Aufden-neuesten-Stand-Bringens
erfolgt jedoch sozusagen blind, weil der Korrelationsfehler nicht aufgrund relativer Änderungen des
Maßstabes zwischen der Darstellung und dem Referenzbild hervorgerufen wird, jedoch beispielsweise dadurch verursacht sein kann,
daß das Geschoß im Flug rollt, wodurch bewirkt wird, daß die Darstellungen oder Bilder in Rotationsrichtung mit dem Referenzbild
fehl ausgerichtet sind. In diesem Falle bewirkt die Berichtigung lediglich eine zeit- und teilweise Abhilfe für den Korrelationsfehler bzw. die Korrelationsunscharfe, und es kann die Notwendigkeit
bestehen, diese Berichtigung häufiger vorzunehmen, um einen vernünftigen Öbereinstimmungsgrad (Korrelationsgrad) zu erhalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zielverfolgungs- und Fernsteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
oder Geschoß zu schaffen, das sowohl dem Rollen oder Drehen und den relativen Maßstabsänderungen zwischen den von der Sensoranordnung
abgeleiteten oder gewonnenen Darstellungen oder Bildern und dem Referenzbild Rechnung trägt.
709823/0279 - "4-
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Zielverfolgung und/oder Fernsteuerung eines Fahrzeuges oder Geschosses, das mit
einer Sensoreinrichtung zum Erzeugen von Darstellungen oder Bildern mit einer bestimmten Bildgeschwindigkeit eines Gebietes versehen
ist, auf das sich das Fahrzeug oder Geschoß zubewegt, gelöst durch
eine Einrichtung zur Ableitung oder Gewinnung eines Referenzbildes
aus einem vorselektierten Darstellungs- oder Bildbereich, durch
eine Einrichtung zum Aufteilen des Bildes in Bildteile, durch eine Einrichtung zum Korrelieren sämtlicher dieser Teile in jeder einer
Vielzahl verschiedener relativer Anordnungen mit einem weiteren Bild bzw. einer weiteren Darstellung, das nachfolgend von der Sensoreinrichtung
gewonnen wurde zur Ermittlung der Positionskoordinaten jedes der Teile relativ zu einem Bezugspunkt, in dem die
Inhalte der entsprechenden Teile am besten mit den Inhalten der weiteren Bilder oder Darstellungen korrelieren, um Rotationsfehlausrichtung
und/oder Maßstabsänderungen zwischen den Inhalten
des Bezugsbildes und den Inhalten der weiteren Bilder oder Darstellungen zu kompensieren bzw. zu korrigieren.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der beispielhaft Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert
werden.
Es zeigen
Fig. 1 ein Beispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in Form eines Blockdiagramms
und
709823/0279
-5-
Fig. 2 schematisch die Gewinnung bzw. Ableitung
von Signalen/ die die relative Drehbewegung und Maßstabsänderungen zwischen verschiedenen
Darstellungen .,der Bildern eines Bereiches anzeigen.
Es soll nun Bezug genommen werden auf die Zeichnungen; von
einer Sensoranordnung, die eine Fernsehkamera und zugeordnete Schaltkreise umfaßt, gezeigt als Block 1, abgeleitete bzw. gewonnene
Videosignale werden digitalisiert und einem geeigneten Speicher 2 unter dem Einfluß bzw. der Steuerung einer Zeitstufe
zugeführt, die außerdem für das Triggern der Zeilenablenk- und
Feldablenk-Wellenformen für die im Block 1 enthaltenen Kan£ra
zuständig ist. Die im Speicher 2 gespeicherten Signale werden einem Gatter 4 in der gleichen Ordnung, wie sie aufgenommen wurden,
zugeführt, jedoch möglicherweise mit einer anderen Frequenz, und werden entweder einem Referenzbild-Selektorschaltkreis 5 oder
einem Korrelator 6 zugeleitet. In eier nachfolgenden Beschreibung
sei angenommen, daß die hier beschriebene Zielerfassung bereits erfolgt ist, und daß das Geschoß, das in diesem Fall eine Rakete
mit einem Sprengkopf ist, beginnt, in der richtigen A.L.F.-Weise
zu arbeiten. Es ist eine übertragungseinrichtung 7 gezeigt, mit
der von der Kameraanordnung 1 erzeugte Videoinformation zu einer Steuer- oder Lenkstelle übertragen werden kann, während die Rakete
in ihrer Zielerfassungsbetriebsweise arbeitet und, falls gewünscht, kann diese übertragungseinrichtung für den gesamten Raketenflug
betriebsbereit bleiben. Diese Einrichtung kann alternativ jedoch auch außer Betrieb gesetzt werden, wenn die Zielerfassung einmal
erfolgt ist. 709823/0279 -
Das erste Bildinformations-Vollbild, das nach erfolgter Erfassung
vom Speicher 2 abgeleitet ist, wird vom Gatter 4 zum Referenzbild-Selektorschaltkreis
5 weitergeleitet, der in bekannter Art und Weise dazu bestimmt ist, aus der zugeführten Information
lediglich die auszuwählen, die einem schmalen zentral angeord-
neten Bereich in dem Videobild zugeordnet ist. Sobald die Zielerfassung
erfolgt ist, sollte dieser schmale Bereich das Ziel umfassen, und das Referenzbild kann dann mit für die Korrelation in
der Einheit 6 mit nachfolgend abgeleiteten bzw. gewonnenen Vollbildern von Videoinformationen verwendet werden.
Wenn das Referenzbild einmal selektiert worden ist, wird das Gatter so geschaltet, daß es nachfolgend gewonnene Vollbilder
der Videoinformationen dem Korrelator 6 zuführt. Der Referenzbild-Selektor
5 spaltet die Information im Referenzbild in η Teile von im wesentlichen gleicher Fläche. In diesem Beispiel, wie man
der Fig. 2 entnehmen kann, nimmt die Zahl η den Wert vier ein,
und die vier Teile sind relativ zum Bezugsbild symmetrisch angeordnet; die Teile sind dabei mit ihren Zentren um fz χ d vom
Zentrum des Referenzbildes entfernt angeordnet. Wie man der Fig.2 entnehmen kann, sind die Zentren P1, P_, P-. und P. der vier Teile
des Referenzvollbildes, wenn angenommen wird, daß der Ursprung 0 eines kartesischen Koordinatensysteme3 X und Y mit dem Zentrum
des Referenzbildes übereinstimmt, anfangs so angeordnet, daß eine Li.iienverbindang P. bis P3 die Linienverbindung P2 bis F. ukrecht
nalbiert ; die Liniem treffen dabei im Ursprmc 0 ,asammen.
In der Fig. 2 sind die vier Teile so dargestellt, Jaj ^..e vr-n-
709823/0279
7-
-r-
einander im Abstand angeordnet sind, jedoch braucht dies nicht notwendigerweise
der Fall zu sein, und das Abrücken der Teile von einander in der dargestellten Art und Weise oder auf andere Art und
Weise hängt zu einem beträchtlichen Teil von der Natur des zu verfolgenden Zieles ab.
Der Korrelator 6 korreliert jedes Teil des Referenzbildes einzeln mit der Videoinformation, die von der Kameraanordnung 1
nach der Information, von der das Referenzbild gewonnen wurde, abgeleitet oder gewonnen wird. Die Koordinaten der Zentralpunkte P
bis P4 der vier Teile werden in ihren entsprechenden Stellungen
oder Lagen der besten Übereinstimmung mit der Videoinformation einem Roll- bzw. Dreh- und/oder zoom (Brennweiten-) -Kompensationsschaltkreis 8 zugeführt, welcher durch Einführen der zuvor erwähnten
Koordinaten in mathematische Formeln, die weiter unten offenbart werden sollen, das Rollen bzw. Drehen und/odr-r die Brennweite errechnet,
welches oder welche im Intervall zwischen der Gewinnung des Referenzbildes uncj|der Gewinnung der Videoinformation, mit der
das Referenzbild korreliert wird, aufgetreten ist. Der Schaltkreis 3 erzeugt Roll- bzw. Dreh- und/oder Brennweiten-FehlersigmLle, die
zum Referenzbild-Selektor 5 zurückgeführt werden und dazu verwendet werden, das Referenzbild durch Drehen und/oder Dehnen so zu modifizieren,
daß solche Fehlersignale verkleinert werden. Dt.roh diese
Mittel wird das Referenzbild modifiziert, um Änderungen der Kameraanordnung 1 relativ zum Ziel hinsichtlich des Rollens bz\ . D -ehens
und/oder der relativen Entfernung zu gestatten.
Es versteht sich, daß jedf: derartige Modifikation c . .^f -rta.
bildes in einem Sinne durchgeführt wird, c'ie geeignet is ., daß die
709823/0279
-8-
-a*
Korrelation^mit der Videoinformation, mit der es gerade korreliert
worden ist, besser wird, so daß im allgemeinen die Korrelation des modifizierten Referenzbildes mit dem nächsten einlaufenden
Vollbild der Bildinformation nicht ideal sein wird und eine weitere Modifikation des Referenzbildes erforderlich wird. Jedoch
zeigt das Referenzbild stets die Neigung, der bestehenden bzw. vorherrschenden Drehung und/oder Brennweite zu folgen, so daß die
Korrelation die Tendenz zeigt, auf einem vernünftigen guten Niveau zu bleiben. Wenn zusätzliche Kompliziertheit in dem System toleriert
werden kann, unter Beachtung, daß die ganze Rakete und ihr Inhalt, der sämtliche Schaltungsteile aufweist, die in bezug auf
Fig. 1 beschrieben worden sind, notwendigerweise Verbrauchsmaterial darstellt, wäre es möglich, einen Extrapolationsschaltkreis
in den Leitungsweg der Zählersignale vom Schaltkreis 8 zum Selektor
5 zu legen, so daß der wahrscheinliche Pegel der Fehlersignale für das nächste einlaufende Vollbild der Videoinformation auf der
Basis einer linearen Extrapolation der aus dem laufenden Bild der Videoinformation erhaltenen Fehlersignale vorausberechnet werden
könnte, um so das Referenzbild um ein Ausmaß zu modifizieren, das
die Wahrscheinlichkeit einer besseren Korrelation mit dem nächsten einlaufenden Vollbild erhöhen würde.
Trotz der durch die Erfindung bewirkten Verbesserung hines
sichtlich der Korrelation ist"jedoch,auch wenn eine Extrapolation, wie oben erwähnt, verwendet wird oder nicht, immer noch notwendig, einen Schaltkreis 9 vorzusehen, der den Korrelationspegel in dem besten übereinstimmungszustand überwacht für jeden Teil des Referenzbildes und der das Gatter 4 steuert, um die Auswahl eines neuen Referenzbildes durch den Selektor 5 zu bewirken, wenn die
sichtlich der Korrelation ist"jedoch,auch wenn eine Extrapolation, wie oben erwähnt, verwendet wird oder nicht, immer noch notwendig, einen Schaltkreis 9 vorzusehen, der den Korrelationspegel in dem besten übereinstimmungszustand überwacht für jeden Teil des Referenzbildes und der das Gatter 4 steuert, um die Auswahl eines neuen Referenzbildes durch den Selektor 5 zu bewirken, wenn die
709823/0279
-9-
Korrelation unter einen vorbestimmten Schwellwert-Pegel fällt.
Zweckmäßig berechnet der Schaltkreis 9 den mittleren Korrelationspegel für alle vier Abschnitte bzw. Teile und vergleicht diese mit
dem Schwellwert.
Außerdem wird die Koordinateninformation, die dem Kompensationsschaltkreis
8 für die Kompensation des Rollens oder Drehens und/oder der Brennweise zugeführt wird, einem Steuersignalgenerator
Io zugeführt, der die X- und Y-Richtungs-Steuersignale errechnet
aus zwei mathematischen Gleichungen, auf die nachfolgend Bezug genommen werden soll, zur Steuerung der Steuer- bzw.Leitflächen
bzw. des Leitwerkes 11 auf der Rakete, um den Flug der Rakete in das Ziel zu steuern, oder zur Steuerung der Kardanaufhängung
ues Sensors.
Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, lauten die Gleichungen, die im Generator Io verwendet werden, um die Steuersignale & X
und 6Y für die normale X- und Y-Richtung-Zielverfolgung zu erzeugen
4Sx =Sx1 +Sx2 +Sx3 +Sx4
wobei <S X1 die Bewegung von P, in der X-Richtung nach der Korrelation
ist, verglichen mit der Anfangsposition, wie in der Fig. 2 gezeigt, und£x2,£x3 und S X4 haben ähnliche Bedeutungen in Bezug
zu P2, P3 bzw. P4, und
4&Y -Sy1 +$y2 t$y3 +£y4
wobei Sy1/O Y2 usw. ähnliche Bedeutungen haben wie £ X1^x3 usw.,
jedoch zu den Bewegungen in der Y-Richtung in Beziehung stehen.
Die Gleichungen, die verwendet werden, um das Rollen bzw. Drehen (S©) und die Brennweite (S Z) im Schaltkreis 8 zu berechnen
709823/0279 ~lo~
("Brennweite" ist definiert als die Bildausdehnung in Bruchteilen)
ί
sind folgende :
sind folgende :
=Sx1 -Sx2 -Sx3 +5x4 -Sy1 -δγ2 +Oy3 +Sy4 und
=5x1 +5x2 -όχ3 -δχ4 +δχχ -Oy2 ~£y3 +6y4
1 Beide Gleichungen können leicht dadurch bestimmt werden, daß
getrennt eine Rotation der Punkte P, bis P4 in einer gemeinsamen
Richtung um den Ursprung 0 und die Bewegung der Punkte P, bis P. entlang den Diagonalen der Fig. 2 in eine Auswärtsrichtung vom
Ursprung 0 aus betrachtet werden.
Bei einem schrägen Blick auf einen Bereich, derart, als wenn sich der Sensor unter einem Winkel in seiner kardanischen Aufhängung
zur Bewegungsbahn des Geschosses befindet, erscheint ein rechteckiger Bereich trapezförmig. Daher kann die Brennweite oder
die Ausdehnung, wie oben definiert, quer über das Bild variieren und man kann Gleichungen zur Ermittlung der Brennweite oder der
Ausdehnung für verschiedene X- und Y-Werte aus den oben ermittelten Bewegungen (S x,,... usw. undoy,..« usw. erhalten.
Diese Gleichungen sind :
4dSzx ^Ox1 +6x2 -Ox3 -Ox4 und
4d5zy =oyx -Oy2 -Oy3 +Oy4
In einigen Fällen bzw. unter einigen Bedingungen kann es vorteilhaft sein, um die Wirkungen von Rauschsignalen im Referenzbild
auf den Korrelationsprozeß zu reduzieren, solches Raascnen durch Integrieren von Referenzbildern zu unterdrücken, die aus
mehreren verschiedenen Videoinformationsbildern abgeleitet sind.
709823/0279 -11"
-JA-
Wenn dies erfolgt ist, ist es wünschenswert, die Kompensation für das Rollen und/oder die Ausdehnung zu bewirken, bevor die
Referenzbilder integriert sind, so daß die Roll- und Brennweitenbzw. Ausdehnungswirkungen das Referenzbild nicht beeinträchtigen,
wenn die Integration über eine geeignet lange Zeitperiode durchgeführt
wird.
709823/0279 ' -12-
Leerseite
Claims (4)
1.1 Einrichtung zur Zielverfolgung und/oder Fernsteuerung eines
Fahrzeugs oder Geschosses, das mit einer Sensoreinrichtung zum Erzeugen von Darstellungen oder Bildern eines Gebietes mit bestimmter
Bildgeschwindigkeit versehen ist, auf das sich das Fahrzeug oder das Geschoß zubewegt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zur Gewinnung eines Referenzbildes aus einem vorselektierten Bildbereich, durch eine Einrichtung zur Teilung des Bildes in
Bildteile, durch eine Einrichtung zum Korrelieren sämtlicher dieser Teile in jeder einer Vielzahl von verschiedenen relativen Anordnungen
mit einem weiteren Bild bzw. einer weiteren Darstellung, das bzw. die nachfolgend von der Sensoreinrichtung gewonnen wurde
zur Ermittlung der Positionskoordinaten jedes der Teile relativ zu einem Bezugspunkt, irdaem die Inhalte der entsprechei.len Teile
am besten mit den Inhalten der weiteren Bilder korrelieren, und durch eine Einrichtung, die die ermittelten Positionskoordinaten
benutzt, um Rotationsfehlausrichtung und/oder Maßstabsänderungan
zwischen den Inhalten des Referenzbildes und des v/eiteren Bildes bzw. der weiteren Darstellung zu kompensieren bzw. zu korrigieren.
-13-
709823/0279
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet ferner durch
eine Einrichtung zur Reduzierung der Wirkung von Rauschsignalan in einem Referenzbild durch Verwendung mehrerer hinsichtlich Rotationsfehlausrichtung
und/oder Maßstabsänderung korrigierter Referenzbilder und durch Integrieren dieser Referenzbilder, um
ein weiteres Referenzbild zu erzeugen, das in der Korrelationseinrichtung verwendet wird.
3. Einrichtung zur Zielverfolgung und/oder Fernsteuerung eines Fahrzeugs oder Geschosses, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung
zur Erzeugung von Bildern oder Darstellungen eines Gebietes, auf das sich das Fahrzeug oder Geschoß zubewegt, durch
Speichereinrichtungen zur Speicherung der Bilder bzw. Darstellungen der Sensoreinrichtung, durch einen Referenzbild-Selektor zum
Aufteilen der, Darstellung bzw. eines Bildes in eine Vielzahl von Teilen, durch einen Korrelator, durch einen Gatterschaltkreis
zum Zuführen der Bilder aus der Speichereinrichtung zu entweder der Referenzbildeinrichtung oder dem Korrelator, wobei der Ko :relator
Ausgangssignale erzeugt, die die Korrelation zwischen jedem Teil eines Bildes, abgetrennt durch den Bildselektor, und nac -folgend
abgeleiteten bzw. gewonnenen Bildern oder Darstellungen, anzeigen, die vom Gatterschaltkreis zugeführt werden, durch exne
Rechenschaltung, durch eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der besten Übereinstimmung, durch einen Steuersiqnalgenerator,
durch eine Einrichtung zum Zuführen der Ausgang:;signale vom Korrelator zum Rechenschaltkreis, zur überwachungseinrichtung
709823/0279
-14-
und aunt Steuersignalgenerator, wobei Ausgangssignale des Rechenschal tkreises,die Fehlersignale anzeigen, zum Referenzbild-Selektor
zurückgeführt werden, um das in dem Selektor enthaltene Bild so zu modifizieren, daß die Fenlersignale reduziert werden, und wobei
die Ausgangssignale der Überwachungseinrichtung zum Gatterschaltkreis zurückgeführt werden, um das Bild bzw. die Darstellung in
dem Referenzbild-Selektor zu berichtigen, wenn die Korrelation un-
durch
zulässig niedrig sein sollte/Steuerflächen- bzw. Leitwerkeinrichtungen,
denen Ausgangssignale des Steuersignalgenerators zugeführt werden, um das Fahrzeug oder Geschoß zu lenken, Ui1I durch eine
Zeitschaltung zur Steuerung der Arbeitsweise des Systems.
4. Rakete unter Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche
1, 2 oder 3.
709823/0279
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB48068/75A GB1568058A (en) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Tracking and/or huidance systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651839A1 true DE2651839A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2651839C2 DE2651839C2 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=10447246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2651839A Expired DE2651839C2 (de) | 1975-11-21 | 1976-11-13 | Einrichtung zur Zielverfolgung und/oder Fernsteuerung eines Fahrzeugs oder Geschosses |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162775A (de) |
DE (1) | DE2651839C2 (de) |
GB (1) | GB1568058A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2467410A1 (fr) * | 1979-09-29 | 1981-04-17 | Licentia Gmbh | Procede de poursuite de cibles |
DE2947492A1 (de) * | 1979-11-24 | 1981-05-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Lenkverfahren fuer flugkoerper |
DE3402190A1 (de) * | 1984-01-24 | 1985-07-25 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Zielsteuerung mit kreuzkorrelierter zielbildinformation |
DE3734758A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-05-03 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Panzerabwehr-raketensystem |
FR2640043A1 (fr) * | 1988-10-21 | 1990-06-08 | Tzn Forschung & Entwicklung | Procede de reconnaissance de cible pour engins volants comportant une tete chercheuse |
RU209899U1 (ru) * | 2021-05-25 | 2022-03-23 | Николай Аркадьевич Андреев | Устройство для определения поправок установок для реактивной системы залпового огня |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409661A (en) * | 1979-08-22 | 1983-10-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Aimpoint selection processor |
DE3119185C2 (de) * | 1981-05-14 | 1984-05-30 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | "Steuerbarer Flugkörper" |
US4537370A (en) * | 1983-11-02 | 1985-08-27 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Optical growth compensator |
GB2293067B (en) * | 1984-06-29 | 1996-07-10 | Marconi Avionics | Processor arrangement |
USH741H (en) | 1984-07-12 | 1990-02-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Discrete complex correlation device for obtaining subpixel accuracy |
DE3720014B3 (de) * | 1987-06-16 | 2007-08-09 | Aerospatiale Matra | Flugkörper-Lenksystem |
US5341143A (en) * | 1987-07-24 | 1994-08-23 | Northrop Grumman Corporation | Hierarchical tracker and method |
US4898341A (en) * | 1988-10-12 | 1990-02-06 | Raytheon Company | Method of guiding missiles |
US5626311A (en) * | 1988-10-12 | 1997-05-06 | Raytheon Company | Method of guiding missiles |
US5036474A (en) * | 1989-03-31 | 1991-07-30 | Honeywell Inc. | Motion detection and tracking from a mobile platform |
US5870486A (en) * | 1991-12-11 | 1999-02-09 | Texas Instruments Incorporated | Method of inferring sensor attitude through multi-feature tracking |
US5275354A (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-04 | Loral Vought Systems Corporation | Guidance and targeting system |
US5424823A (en) * | 1993-08-17 | 1995-06-13 | Loral Vought Systems Corporation | System for identifying flat orthogonal objects using reflected energy signals |
US6064332A (en) * | 1994-04-26 | 2000-05-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Proportional Guidance (PROGUIDE) and Augmented Proportional Guidance (Augmented PROGUIDE) |
GB9522712D0 (en) * | 1995-11-06 | 2007-04-04 | Qinetiq Ltd | A method od weapon guidance by target state estimation |
DE19546017C1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-04-24 | Daimler Benz Aerospace Ag | Flugkörper-Waffensystem |
USH1980H1 (en) | 1996-11-29 | 2001-08-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Adaptive matched augmented proportional navigation |
WO2000046985A1 (en) * | 1999-02-03 | 2000-08-10 | Elbit Systems Ltd. | Delayed video tracking |
IL147370A (en) † | 2001-12-27 | 2007-07-24 | Itzhak Florentin | Method and system for guiding a remote vehicle via a retarded communication channel |
IL157098A (en) * | 2003-07-24 | 2009-07-20 | Rafael Advanced Defense Sys | Spectral tracking of a target |
EP2479989A3 (de) * | 2005-06-23 | 2013-01-16 | Israel Aerospace Industries Ltd. | System und Verfahren zur Verfolgung für sich bewegende Zielobjekte |
GB2450075A (en) * | 2007-03-08 | 2008-12-17 | Selex Sensors & Airborne Sys | Tracking device for guiding a flight vehicle towards a target |
US9074848B1 (en) * | 2011-04-13 | 2015-07-07 | Litel Instruments | Precision geographic location system and method utilizing an image product |
IL219639A (en) | 2012-05-08 | 2016-04-21 | Israel Aerospace Ind Ltd | Remote object tracking |
EP2946361B1 (de) | 2013-01-15 | 2018-01-03 | Israel Aerospace Industries Ltd. | Fernverfolgung von objekten |
IL224273B (en) | 2013-01-17 | 2018-05-31 | Cohen Yossi | Delay compensation during remote sensor control |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3712563A (en) * | 1963-12-04 | 1973-01-23 | Us Navy | Automatic path follower guidance system |
US3828122A (en) * | 1970-09-29 | 1974-08-06 | Bendix Corp | Tv area correlation tracker |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1409448A (en) * | 1966-04-27 | 1975-10-08 | Emi Ltd | Automatic target following apparatus |
US3943277A (en) * | 1969-02-20 | 1976-03-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Digital memory area correlation tracker |
US4103847A (en) * | 1974-01-28 | 1978-08-01 | Martin Marietta Corporation | Line scan area signature detection method |
US4018405A (en) * | 1974-10-18 | 1977-04-19 | Northrop Corporation | Vehicle guidance control link utilizing light beam |
-
1975
- 1975-11-21 GB GB48068/75A patent/GB1568058A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-11-13 DE DE2651839A patent/DE2651839C2/de not_active Expired
- 1976-11-19 US US05/743,343 patent/US4162775A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3712563A (en) * | 1963-12-04 | 1973-01-23 | Us Navy | Automatic path follower guidance system |
US3828122A (en) * | 1970-09-29 | 1974-08-06 | Bendix Corp | Tv area correlation tracker |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2467410A1 (fr) * | 1979-09-29 | 1981-04-17 | Licentia Gmbh | Procede de poursuite de cibles |
DE2947492A1 (de) * | 1979-11-24 | 1981-05-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Lenkverfahren fuer flugkoerper |
DE3402190A1 (de) * | 1984-01-24 | 1985-07-25 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Zielsteuerung mit kreuzkorrelierter zielbildinformation |
DE3734758A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-05-03 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Panzerabwehr-raketensystem |
FR2640043A1 (fr) * | 1988-10-21 | 1990-06-08 | Tzn Forschung & Entwicklung | Procede de reconnaissance de cible pour engins volants comportant une tete chercheuse |
RU209899U1 (ru) * | 2021-05-25 | 2022-03-23 | Николай Аркадьевич Андреев | Устройство для определения поправок установок для реактивной системы залпового огня |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4162775A (en) | 1979-07-31 |
DE2651839C2 (de) | 1985-09-05 |
GB1568058A (en) | 1980-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651839A1 (de) | Zielverfolgungs- und fernsteuerungseinrichtung | |
DE69516959T2 (de) | Stabilisierungsabschätzung einer zielbereichlokalisierung, abgeleitet von mehrfacherfassten marksteinbereichen auf einem videobild | |
DE2325499C3 (de) | Aperturkorrekturschaltung für ein Fernsehbildsignal und deren Verwendung in einer Fernsehkamera | |
DE2719387C3 (de) | Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur | |
DE2643809B2 (de) | Verfahren zum Einjustieren eines Körpers | |
DE2906681C2 (de) | ||
DE1817639A1 (de) | Orientierungseinrichtung fuer die drei Dimensionen bzw. Achsen eines Fahrzeuges,beispielsweise eines Raumfahrzeuges | |
DE3037337C2 (de) | ||
DE69030048T2 (de) | Gerät zum Kontrollieren von Objektiven | |
DE1588961A1 (de) | Steuerschaltung,insbesondere zur Steuerung des synchronen Laufs zweier Motoren | |
DE3426698A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines walzwerks | |
DE2800499C2 (de) | ||
DE1293822B (de) | System zur Wiedergabe aufgezeichneter Farbfernsehsignale mit genauer Zeitbasisstabilitaet | |
DD241471A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung von luftbildkameras | |
DE69221929T2 (de) | Automatische Fokussierungsvorrichtung | |
DE3688052T2 (de) | Kontrollsystem fuer den trennstift in einem trommelgespeicherten schussfaden. | |
DE1562170B1 (de) | System zur Erhoehung der Schaerfe von Farbuebergaengen in Farbfernsehbildern | |
DE4031367A1 (de) | Steuersystem fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine | |
DE2844332A1 (de) | Schaltungsanordnung zur herbeifuehrung einer amplitudenuebereinstimmung von videosignalen | |
DE2841481A1 (de) | Verfahren und anordnung zum bestimmen der einstellung des anfaenglichen walzenspaltes in einem metallwalzwerk | |
DE3417688A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur gleichlaufregelung eines elektromotors, insbesondere zum antrieb eines drehbaren reflektierenden elements eines optischen abtastsystems | |
DE3142272A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung der vertikal-synchronisierinformation in einem video-magnetbandgeraet | |
DE3232547C2 (de) | ||
DE2052057A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer Nachführeinrichtung in Geräten mit zellenförmig abgetasteter Bildaufzeichnung | |
DE1809536C (de) | Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Toleranzbereichrasters auf einem Kathodenstrahl-Sichtgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F41G 7/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |