DE2651377A1 - Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen - Google Patents
Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagenInfo
- Publication number
- DE2651377A1 DE2651377A1 DE19762651377 DE2651377A DE2651377A1 DE 2651377 A1 DE2651377 A1 DE 2651377A1 DE 19762651377 DE19762651377 DE 19762651377 DE 2651377 A DE2651377 A DE 2651377A DE 2651377 A1 DE2651377 A1 DE 2651377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- chamber
- accelerator
- pressure
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 23
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/42—Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
tfüachei«, den 28.10.1976
TP - se
KNOER-BKEMSE GMBH, 8000 München 40, Moosacher Straße 80
Beschleuniger für ein Drei-Druck-Steuerventil von Schienenfahrzeug- Druckluftbremsanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschleuniger für ein Drei-Druck-Steuerventil von Schienenfahrzeug- Druckluftbremsanlagen,
mit einem vom Hauptluftleitungsdruck gegen den Druck in einer Steuerkammer beaufschlagten, bei überwiegender
Beaufschlagung von Seiten der Steuerkammer ein Beschleunigerventil zwischen einer Hauptluftleitungsdruck
führenden Kammer und einer Ventilkammer öffnenden Steuerkolben, mit einem Überwachventil zwischen der Ventilkammer
und einer ständig über eine Düse an die Atmosphäre angeschlossenen Übertragkammer, und mit einem das Überwachventil
betätigenden, in dessen Schließrichtung vom Bremsdruck bzw. einem diesem proportionalen Druck entgegen einer Federkraft beaufschlagten ersten Kolben.
Beschleuniger der vorstehend genannten Art sind bereits vielfach bekannt, beispielsweise aus der DT-PS 967 165
R098?n/0176
Der Steuerkolben ist hierbei über einen gekröpften Stößel
mit einem Ventilrohr verbunden und das Beschleunxgerventil ist gleichachsig zum Ventilrohr zwischen diesem und dem
Steuerkolben angeordnet. Das Beschleunxgerventil umfaßt dabei eine unter Federkraft gegen das durch eine Ventildichtung
abgeschlossene Ende des Ventilrohres angedrückte Hülse, deren Innenraum über das Überwachventil mit der Übertragkammer verbindbar ist. Nach der genannten DT-PS ist die
Hülse mit einem sie ringartig umgebenden Ventildichtring verbunden, welcher zusammen mit einem gehäusefesten Ventilsitz
in Art eines Doppelventils mit dem Beschleunxgerventil ein Auslaßventil vom Innenraum der Hülse zur Atmosphäre
bildet. Dieses Auslaßventil kann jedoch auch entfallen, wie es beispielsweise aus der DT-PS 2 165 092 bekannt ist.
Bei diesen bekannten Beschleunigern öffnet sich zu Beginn einer Bremsung, kurz nach Hubbeginn des Steuerkolbens, das
Beschleunxgerventil, so daß Druckluft aus der Hauptluftleitung durch das Beschleunigerventil und das unter Federkraft
geöffnete Überwachventil in die Übertragkammer einströmt. Die aus der Hauptluftleitung so entnommene Druckluft
bewirkt in dieser eine Druckabsenkung, welche die Hubbewegung des Steuerkolbens verstärkt. Fach Ansprung der
Bremse, sobald ein bestimmter Bremsdruck erreicht ist, wird das Überwachventil geschlossen und die Übertragkammer entlüftet
sich durch die Düse in die Atmosphäre. Während des ganzen
- 5 -809820/0176
weiteren Bremsvorganges s beispielsweise beim Verstärken
der ^jeweils eingesteuerten Bremsstufe, ist der bekannte
Beschleuniger nicht bereit und in der Lage, erneut Druckluft zum Beschleunigen der Bremsverstärkung aus der Hauptluftleitung
abzuzapfen. Erst beim vollständigen Lösen der Bremse wird das Überwachventil nach Schließen des Besehleunigerventils
wieder geöffnet und der Beschleuniger wird wieder betriebsbereit.
Aus der DT-PS 1 236 551 ist ein Beschleuniger bekannt, bei
welchem das mit dem Drei-Druck-Steuerventil kombinierte Beschleunigungsventil von einem gesonderten Kolben betätigbar
ist, der vom Druck in der Hauptluftleitung und der Kraft einer !Feder entgegen dem Druck in einer Kammer beaufschlagt ist, welche über eine Düse aus der Hauptluftleitung
füllbar und über in dieser Strömungsrichtung öffnende Rückschlagventile mit der Steuerkammer sowie
einem Druckluftvorratsbehälter verbunden ist. Auch dieser Beschleuniger ist jedenfalls infolge des nachgeordneten
Uberwachventils nur zu Bremsbeginn in der Lage, Druckluft aus der Hauptluftleitung zum Beschleunigen des Bremsbeginns
abzuzapfen«
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Beschleuniger der
eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln derart auszugestalten,
daß er während Bremsvorgängen nicht nur einmal zu Bremsbeginn, sondern nachfolgend auch bei jeder
8098 20/0178
Verstärkung der eingesteuerten Bremsstufe in der Lage ist,
Druckluft aus der Hauptluftleitung abzuzapfen und somit den eingesteuerten Bremsvorgang zu beschleunigen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
mit dem ersten Kolben ein zweiter Kolben gekoppelt ist, der zumindest bei geöffnetem Beschleunigerventil in
Sohließrichtung des Überwachventils wirkend vom Hauptluftleitungsdruck
entgegen dem Druck in einer Kammer belastet ist, welche über ein in dieser Strömungsrichtung
öffnendes Rückschlagventil mit Hauptluftleitungsdruck füllbar ist, wobei das Rückschlagventil von einer Düse
überbrückt ist.
Durch diese Ausgestaltung des Beschleunigers wird erreicht,
daß zu Bremsbeginn, tirie bisher bekannt, Druckluft aus der
Hauptluftleitung über das Beschleunigerventil und das Überwachventil
in die Übertragkammer abgezapft wird, daß aber auch bei jeder nachfolgenden Bremsverstärkung über den
zweiten Kolben das Überwaehventil für eine bestimmte Zeitspanne geöffnet wird und somit eine Jeweils erneute Druckluft
abzapfung aus der Hauptluftleitung in die jeweils
zwischenzeitlich über die Düse entleerte Übertragkammer erfolgt.
Each einem weiteren Merkmal der Erfindung hat es sich dabei als zweckmäßig erwiesen, wenn das Rückschlagventil zwischen
den Kammern zu beiden Seiten des zweiten Kolbens
_ 5 809820/0176
angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten Beschleunigers
schematisch dargestellt.
In einem Gehäuse (1) eines Drei-Druck-Steuerventils (2) für eine im weiteren nicht dargestellte 3)ruckr
luftbremse eines Schienenfahrzeuges befindet sich ein als Membrankolben ausgebildeter Steuerkolben (3)>
der eine Steuerkammer (4) von einer an eine Hauptluftleitung (5) angeschlossenen Leitungskammer (6) abtrennt. Ein
im Gehäuse (1) geführter, zentraler Stößel (7) gewährleistet eine gute Führung des Steuerkolbens (3).
Exzentrisch trägt der Steuerkolben (3) eine Stange (8), die im Gehäuse (1) geführt ist und andererseits mit
einer zum Steuerkolben (3) konzentrisch angeordneten Ventildichtung (9) verbunden ist. Die Ventildichtung
(9) befindet sich in einem Raum (10), der über einen Kanal (11) mit der Leitungskammer (6) verbunden ist.
Zwischen der Leitungskammer (6) und dem Raum (10) ist in einer zum Raum (10) hin offenen, eine Ventilkammer (12)
darstellenden Aussparung des Gehäuses (1) eine zum Steuerkolben (3) konzentrischen Steuerhülse (13) abgedichtet
verschieblich geführt. Die Steuerhülse (13) endet mit einem Ventilsitz (14) vor der Ventildichtung
von
(9) und ist insgesamtVeinem Längskanal durchsetzt.
(9) und ist insgesamtVeinem Längskanal durchsetzt.
809820/0176"
Yentilsit ζ (14) und Ventildichtung (9) "bilden das Besehleunigerventil
(9S 14). Zwischen dem Boden der Kammer (12) und das der Ventildichtung (9) angewandte
Ende der Steuerhülse (13) ist eine Druckfeder (15)
eingespannt» Das der Feder (15) zugewandte Ende der Steuerhülse (15) ist mit einem Hingflansch (16) versehen,
dem mit geringem Abstand auf Seiten des Ventilsitzes (14) ein gehäuse-fester Anschlag (17) gegenüber-^
steht.
Die Ventildichtung (9) trägt auf der der Steuerhülse (11) abgewandten Seite konzentrisch ein Ventilrohr (18), daß
zwischen zwei dichtenden Verschiebeführungen (19 und 20) zum Getäuse (1) mit einer in einen Saum (21) mündenden
Querbohrung versehen iste Der Eaum (21) ist über einen
Auslaßkanal (22) mit der Atmosphäre verbunden* Ein am Ventilrohr (18) befestigter Kolben (23) trennt zwei
Säume (24 und 25) voneinander? der sich auf Seiten der Ventildichtung (9) befindend© Baum (24) ist ständig von
Atmosphärendruek beaufschlagt, und in den andersseitigen
Saum (25) mündet eine gegebenenfalls über ein strichpunktiert angedeutetes Eelaisventil (26) zu einem Bremszylinder
(27) führende Eohrleitung (28) eins Im Eaum (25) endet das Ventilrohr (18) offen mit einem Ventilsitz (29)
vor einer Doppeldichtplatte (30)» Die Doppeldichtplatte
(30) befindet sich in einem über einen Kanal (31) an einen
nicht dargestellten Hilfsluftbehälter angeschlossenen Raum (32). Zusammen mit einem gehäuse-festen Ventilsitz (33)
bildet die federbelastete Doppeldichtplatte (30) ein den
809820/0176 bad original
Luftdruchtritt'aus dem Saum (32) in den Eaum (25) überwachendes
Einlaßventil (30, 33) und zusammen mit dem Ventilsitz (29) ein die Verbindung des Raumes (25) mit
der Atmosphäre überwachendes Auslaßventil (25, 30)ο
Der Kaum (25) ist über eine vorzugsweise im Gehäuse (1)
des Steuerventils (2) verlaufende, in der Zeichnung jedoch gesondert dargestellte Leitungsverbindung (3A-) mit
einem Kaum (35) verbunden, der durch einen Kolben (36)
von einem ständig mit der Atmosphäre verbundenen Kaum (37) abgetrennt ist» Über einen Stößel (38) dient der Kolben
(36) zum Betätigen eines voa einer Feder (39) in Öffnungsrichtung belasteten Ventils (40), das in einen Kanal (4-1)
eingeordnet ist, welcher von der Leitungskammer (6) zur
Steuerkammer (4) führt» In den Kanal (41) ist aine Empfindlichkeitsdüse
(4-2) eingeordnete
Vom Baum (25) führt ein weiterer Kanal (4-3) im Ventilgehäuse (1) zu einem Beaufschlagungsraum (44·) für einen
andererseits stets von Atmosphärendruck belasteten ersten Kolben (4-5)« Der Kolben (4-5) ist mit einem ihn durchsetzenden
Stößel (46) verbunden und auf Seiten seiner Beaufschlagung
von Atmosphärendruck von einer Feder (47) belastet. Der Stößel (46) ist beiderseits des Kolbens (45) abgedichtet
verschieblich in Gehäusetrennwänden gelagert; das eine
Ende des Stößels (46) ist in einem Saum (48) mit der
Dichtplatt© (49) eines überwachventils (50) und das
- 8 - ■■ '■
809820/0178
andere Ende ist mit einem zwei Räume (51 und 52)
voneinander trennenden zweiten Kolben (53) verbunden. Das Überwachventil (50) ist von der Feder (4-7) in
Öffnungsrichtung belastet und überwacht eine Verbindung
von dem mit der Ventilkammer (12) verbundenen Raum (48) zu einer Übertragkammer (54) s welche über eine Düse
(55) ständig an die Atmosphäre angeschlossen ist. Der dem Kolben (4-5) entferntere Raum (51) steht ständig mit dem
Saum (10) und damit auch der Leitungskammer (6) sowie der Hauptluftleitung (5) in Verbindungj der andersseitige Saum
(52) ist in seinem Volumen durch eine Ausnehmung (5δ) im Ventilgehäuse (1) vergrößert und über ein Rückschlagventil
(57) mit dem Saum (5T) verbunden. Das Rückschlagventil i57)
öffnet in Strömungsrichtung vom Raum (51) zum Saum (52);
sein® Dichtplatte (58) ist von einer Düse (59) durchbrochen*,
Bei betriebsbereiter, gelöster Bremse nimmt das Steuerventil (2) die aus der Zeichnung ersichtliche Schaltstellung ein.
Di® Hauptluftleitung (5) und der nicht dargestellte Hilfsluftbehälter
sind dabei mit Druckluft beaufschlagt; aus der
Hauptluftleitung (5) ist die Leitungskammer (6) und über
den Kanal (4-1) sowie das unter der Kraft der Feder (39) geöffnet©
Ventil (40) die Steuerkammer (4) mit Druckluft gefüllte Über den Kanal (11) sind die Räume (10 und 51) sowie
über das Rückschlagventil (57) der Raum (52) ebenfalls mit Druckluft beaufschlagt«, Die ÜTsertragkammer (54) waü. iihev das
- 9 809820/0176
geöffnete Überwachventil (50) sind der Raum (48) sowie
die Kammer (12) in die Atmosphäre entleert» Das Beschleunigerventil
(9, 14) ist geschlossen. Das Einlaßventil (30, 33) ist ebenfalls geschlossen und das
Auslaßventil (29, 30) ist geöffnet, so daß der Bremszylinder (27) mit den Räumen (25, 35 und 44·) durch
den Längskanal des Ventilrohres (18) sowie den Auslaßkanal (22) in die Atmosphäre entlüftet sind.
Wird zum Bremsen in die Hauptluftleitung (5) eine Druckabsenkung eingesteuert, so setzt sich diese in
die Leitungskammer (6) fort, während über die Empfindlichkeit sdüse (42) der Druck in der Steuerkammer
(4) zurückgehalten wirdo Der Steuerkolben (5) wird
daher in Richtung zur Leitungskammer (6) verschoben, wobei er über die Stange (8) die Yentildichtung (9)
mitnimmt«, Die Steuerhülse (13) vermag der ■Ventildichtung
(9) nur ein kurzes Stück bis zum Anschlagen des Flansches (16) an der Schulter (17) zu folgen,
sodann hebt sich die Ventildichtung (9) vom Ventilsitz
(14) bei stehenbleibender Steuerhülse (13) ab. Aus der Hauptluftleitung (5) bzw„ der Leitungskammer
(6) strömt nun Druckluft durch den Kanal (11), den Raum (10) und das geöffnete Beschleunigerventil (9, 14)
und durch die Steuerhülse (13) in die Kammer (12), den Raum (48) und weiter durch das geöffnete Überwachventil
(50) in die Übertaagkammer (5^) ein. Das
- 10 -
809820/0176
Abströmen der Druckluft durch das Beschleunigerventil (9» 13) verstärkt die Druckabsenkung in der Leitungskammer
(6)^ so daß der Steuerkolben (3) verstärkt angehoben
wird. Im Verlaufe dieser Hubbewegung gelangt das Ventilrohr (18) zur Anlage an der Doppeldichtplatte
(JO),so daß das Auslaßventil (29, 30) geschlossen und
sodann, bei weiterer Hubbewegung des Steuerkolbens (3), das Einlaßventil (30, 33) geöffnet wird. Aus dem Hilfsluftbehälter
strömt nunmehr Druckluft durch das geöffnete Einlaßventil (30, 33) in den Raum (25), den Bremszylinder
(27) und die Räume (35 sowie 44) ein. Der Kolben (36) wird unter der Druckbeaufschlagung des Raumes (35) gemäß
der Zeichnung nach links verschoben und schließt das Ventil (40), so daß die Steuerkammer (4) abgetrennt wird
und sich nicht durch den Kanal (20) in die Leitungskammer (6) entleeren kann,. Der in der Steuerkammer (4) anstehende
Druck bleibt also während des weiteren Bremsverlaufes erhalten.
Bei Beendigen der Bremsstufen - Einsteuerung - wird der
Druck in der Hauptluftleitung (5) vom nicht dargestellten
führerbremsventil her konstant gehalten. Die Druckabzapfung aus der Leitungskammer (6) über das Beschleunigerventil(9,
14) in die Übertragkammer (54) ist zu diesem Zeitpunkt im wesentlichen bereits beendet, da die Übertragkammer
(54) mit dem Druck der Leitungskammer (6)
- 11 -
809820/0176
gefüllt ist und somit nur noch eine geringe Entlüftung
über die T)üse (55) erfolgt. Über die Düse (59) gleichen
sich bei geschlossenem Rückschlagventil (57) die Drücke zwischen dem Raum (52) und dem in seinem Druck auf das
Druckniveau der Leitungskammer (6) unveraögert abgesenkten Raum (51) an. Sobald dieser Druckausgleich bis
zu einem bestimmten Maß vollzogen ist, vermag der Kolben (4-5) unter der Beaufschlagung durch den im Raum (44)
anstehenden Druck das Überwachventil (50) zu schließen,
wodurch die Übertragkammer (54-) von der Druckluftnachspeisung
aus der Leitungskammer (6) abgetrennt wird. Die Übertragkammer (54-) entleert sich sodann, durch die
Düse (55) in. die Atmosphäre. Sobald im Raum (25) und
dem Bremszylinder (27) eine entsprechende Druckhöhe erreicht ist, drückt der Kolben (25) das Ventilrohr (18)
bis zum Schließen des Einlaßventils (30, 33) abwärts. Das Auslaßventil (29, 30) bleibt geschlossen. An dem den
Steuerkolben (3) und den Kolben (23) umfassenden Kolben« system herrscht Kräftegleichgewicht und es ist eine
Bremsabschlußstellung erreicht.
Soll die Bremsung verstärkt werden, so wird eine weitere Druckabsenkung in die Hauptluftleitung (5) eingesteuert.
Im Raum (51) ergibt sich damit eine rasche Druckabsenkung, während der Druck im Raum (52) über die Düse (59) dieser
Druckabsenkung nur verzögert folgen kann. Der Kolben (53) zieht daher das Überwachventil (50) entgegen der Belastung
809820/0176
durch den Kolben (45) auf und aus der Leitungskammer (6)
strömt durch das geöffnete Beschleunigerventil (9»-14)
soiri-β den Kaum (12) Druckluft in die zwischenzeitlich
über die Düse (35) entleerte Ubertragkammer (54) ein.
Es ergibt sich also eine erneute Druckabzapfung aus der Leitungskammer (6), wodurch das Kräftegleichgewicht am
Kolbensystem (3, 23) verstärkt gestört wird. Durch Anheben des Ventilrohrers (18) wird das Einlaßventil (30,
33) geöffnet und aus dem Vorratsbehälter strömt Druckluft zur Drucksteigerung in den Baum (25) sowie den
Bremszylinder (27) ein« Nach Beendigen der Druckabsenkungs- ε ansteuerung in die Hauptluftleitung (5)
gleicht sich der im Saum (52) herrschende Druck alsbald soweit an den im Kaum (51) herrschenden Druck über die
Düse (59) an, daß der Kolben (45) unter seiner Druckbeaufschlagung durch den Raum (44) das Überwachventil (50)
wieder schließt. Die Ubertragkammer (54) ist damit wieder von der leitungskammer (6) abgetrennt und entleert sich
über die Düse (55) in die Atmosphäre. Sobald in den Raum (25) und den Bremszylinder (27) eine entsprechende Drucksteigerung
eingesteuert ist, herrscht am Kolbensystems (3> 23) wieder Kräftegleichgewicht und der Ventilstößel (18)
wird bis zum Schließen des Einlaßventils (30, 33) abgesenkt«, Damit ist eine weitere Bremsabschlußstellung bei
verstärkter Bremsung erreicht.
- 15 -
S09820/017S
Bei weiterem, stufenweise Verstärken der Bremsung wiederholen
sich diese Vorgänge entsprechend. Dabei wird jedesmal durch die kurzfristig am Kolben (53) auftretende
Druckdifferenz das Uberwachventil (50) geöffnet und damit eine bestimmte Druckluftmenge aus der Leitungskammer
(6) in die über die Düse (55) jeweils entleerte Übertragkammer (54·) abgezapft.
Das Lösen der Bremse erfolgt in üblicher Weise durch Druckaufbau in der Hauptluftleitung (5), wodurch der
Steuerkolben (3) mit dem Ventilrohr (18) unter öffnen des Auslaßventils (29),(30) abwärts gedrückt wird.
Die Kammer (25), der Bremszylinder (27) sowie die Räume (35 und. 44) werden sodann durch den Kanal (22) in die
Atmosphäre entlüftet. Die in die Leitungskammer (6) durch die Hauptluftleitung (5) eingespeiste Drucksteigerung
überträgt" sich unverzögert in den Raum (51) und über das sich öffnende Rückschlagventil (57) auch
in den Raum (52). während der Abwärtsbewegung des Steuerkolbens (3) gelangt die Ventildichtung (9) zur Anlage
auf der Steuerhülse(i3)» so daß das Beschleunigerventil
(9» 14) geschlossen wird. Bei Beendigen des Lösevorganges drückt die Feder (39) das Ventil (40) und die Feder (47)
das tfberwachventil (50) wieder auf; damit ist das Drei-Druck-Steuerventil
in die dargestellte Lösestellung zurückgekehrt.
- 14 809820/0176
Die Steuerhülse (13) gewährleistet durch ihre verschiebliche
Lagerung im Ventilgehäuse (1) eine Belastung des Beschleunigerventils (9, 14) in Schließrichtung nur durch
die Kraft der Feder (15); eine Überbeanspruchung des Beschleunigerventils (9, 14·) durch die beispielsweise vom
Steuerkolben (3) ausgeübten Kräfte ist damit ausgeschlossen. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Beschleunigerhülse
(13) auch mit einem Auslaßventil für den Raum'(48) versehen sein kann, wie es beispielsweise aus der DT-PS
967 165 bekannt ist. Mit Ausnahme einer Entlüftung des
Raumes (48) über dieses zusätzliche Entlüftungsventil der Steuerhülse (13) im Vollösezustand-des ■Drei-Druck-Steuerventils
(.2) wird die !Funktion des. letzteren nicht geändert; insbesondere bleibt die Funktion des Überwachventiles
(50) in der vorstehend geschilderten Weise voll erhalten. "
In Abänderung vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist
es möglich, den Raum (51) 'vom Raum (10) abzutrennen und
mit dem Raum (12) zu verbinden. Im VollÖsezustand des
Drei-Druck-Steuerventils (2) sind dann die Räume (51) und (52) entleert, erst bei Bremsbeginn nach öffnen des
Beschleunigerventils (9,14) werden diese Räume (51 und 52) rasch mit Druckluft beaufschlagt. Hierdurch ergibt
sich eine zusätzliche Druckabzapfung aus der Leitungskammer (6)β Die xireiter© iOnlction des Beschleunigerventils
(50) bleibt dabei voll
809820/017S
Claims (2)
- Müncnen, den 28.10.1976
TP-scPatentansprüche!Beschleuniger für ein Drei-Druck-Steuerventil
von Schienenfahrzeug - Druckluftbremsanlagen,
mit einem vom Hauptluftleitungsdruck gegen den
Druck in einer Steuerkammer beaufschlagten, bei
überwiegender Beaufschlagung von seiten der Steuerkammer ein Beschleunigerventil zwischen einer Hauptluftleitungsdruck führenden Kammer und einer Ventilkammer öffnenden Steuerkolben, mit einem Überwachventil zwischen der Ventilkammer und einer ständig
über eine Düse an die Atmosphäre angeschlossenen
Übertragkammer, und mit einem das Überwachventil betätigenden, in dessen Schließrichtung vom Bremsdruck bzw. einem diesem proportionalen Druck entgegen einer Federkraft beaufschlagten ersten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten Kolben (4-5) ein
zweiter Kolben (53) gekoppelt ist, der zumindest bei geöffnetem Beschleunigerventil (9, 14-) in Schließrichtung des Überwachventils (50) wirkend vom Hauptluftleitungsdruck entgegen dem Druck in einer Kammer (52) belastet ist, welche über ein in dieser Strömungsrichtung öffnendes Rückschlagventil (57) mit Hauptluftleitungsdruck füllbar ist, wobei das Rückschlagventil (57) von einer Düse (59) überbrückt ist.- 168098 2 D/0176 ORIGfNAL INSPECTED - 2.) Beschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Euckschlagventil (57) zwischen den Kammern (51 und 52) zu beiden Seiten des zweiten Korbens (53) angeordnet ist.809820/0176
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2651377A DE2651377C2 (de) | 1976-11-11 | 1976-11-11 | Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen |
DD7700201879A DD132952A5 (de) | 1976-11-11 | 1977-11-04 | Beschleuniger fuer ein dreidruck-steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen |
GB46448/77A GB1584699A (en) | 1976-11-11 | 1977-11-08 | Accelerator for a triple-pressure control valve of rail vehicle pressure air brake installations |
FR7733571A FR2392855A1 (fr) | 1976-11-11 | 1977-11-08 | Accelerateur pour une triple valve d'installations de freinage a air comprime de vehicules sur rails |
CS777328A CS213332B2 (en) | 1976-11-11 | 1977-11-09 | Accelerator for the three-pressure control valve of the pneumatic braking appliances of the railway vehicles |
HU77KO2884A HU181895B (en) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Accelerator for three-way control valve of railroad pneumatic brake systems |
PL1977202032A PL113686B1 (en) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Accelerator for triple pressure control valves of pneumatic braking systems in railroad vehicles |
CH1373277A CH624059A5 (de) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | |
IT51768/77A IT1090681B (it) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Perfezionamento nelle valvole per impianti di frenatura ad aria compressa per veicoli su rotaie |
US05/850,850 US4135768A (en) | 1976-11-11 | 1977-11-11 | Accelerator device for control valve of an air brake system for a railway vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2651377A DE2651377C2 (de) | 1976-11-11 | 1976-11-11 | Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651377A1 true DE2651377A1 (de) | 1978-05-18 |
DE2651377C2 DE2651377C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=5992861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2651377A Expired DE2651377C2 (de) | 1976-11-11 | 1976-11-11 | Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4135768A (de) |
CH (1) | CH624059A5 (de) |
CS (1) | CS213332B2 (de) |
DD (1) | DD132952A5 (de) |
DE (1) | DE2651377C2 (de) |
FR (1) | FR2392855A1 (de) |
GB (1) | GB1584699A (de) |
HU (1) | HU181895B (de) |
IT (1) | IT1090681B (de) |
PL (1) | PL113686B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070405A1 (de) * | 1981-07-14 | 1983-01-26 | Knorr-Bremse Ag | Beschleuniger für Steuerventile, insbesondere Dreidrucksteuerventile von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen |
CN108622061A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-10-09 | 眉山中车制动科技股份有限公司 | 缓减保证阀和气压制动系统 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE66874T1 (de) * | 1988-02-17 | 1991-09-15 | Oerlikon Knorr Eisenbahntech | Beschleunigungsvorrichtung an indirekt wirkender druckluftbremse. |
DE102014112780A1 (de) * | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Steuerventil für selbsttätige Druckluftbremsen mit einem speziellen Ventilgehäuse |
CZ305720B6 (cs) * | 2014-11-11 | 2016-02-17 | Dako- Cz, A.S. | Uspořádání potrubního zrychlovače pneumatické brzdy kolejového vozidla vlakové soupravy I |
CN105805381B (zh) * | 2014-12-31 | 2018-11-30 | 无锡纵阳气动制造有限公司 | 一种带单向阀的铁路列车防滑排风阀 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE967165C (de) * | 1952-12-25 | 1957-10-17 | Knorr Bremse Gmbh | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen |
DE2165092C2 (de) * | 1971-12-28 | 1973-11-29 | Knorr Bremse Gmbh | Steuerventil fur Druckluftbremsan lagen von Schienenfahrzeugen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236551B (de) * | 1965-09-28 | 1967-03-16 | Knorr Bremse Gmbh | Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen |
DE2165144B1 (de) * | 1971-12-28 | 1973-03-08 | Knorr Bremse Gmbh | Steuerventil fur Druckluftbrems anlagen von Schienenfahrzeugen |
-
1976
- 1976-11-11 DE DE2651377A patent/DE2651377C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-11-04 DD DD7700201879A patent/DD132952A5/de unknown
- 1977-11-08 GB GB46448/77A patent/GB1584699A/en not_active Expired
- 1977-11-08 FR FR7733571A patent/FR2392855A1/fr active Granted
- 1977-11-09 CS CS777328A patent/CS213332B2/cs unknown
- 1977-11-10 HU HU77KO2884A patent/HU181895B/hu unknown
- 1977-11-10 IT IT51768/77A patent/IT1090681B/it active
- 1977-11-10 CH CH1373277A patent/CH624059A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-10 PL PL1977202032A patent/PL113686B1/pl unknown
- 1977-11-11 US US05/850,850 patent/US4135768A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE967165C (de) * | 1952-12-25 | 1957-10-17 | Knorr Bremse Gmbh | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen |
DE2165092C2 (de) * | 1971-12-28 | 1973-11-29 | Knorr Bremse Gmbh | Steuerventil fur Druckluftbremsan lagen von Schienenfahrzeugen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070405A1 (de) * | 1981-07-14 | 1983-01-26 | Knorr-Bremse Ag | Beschleuniger für Steuerventile, insbesondere Dreidrucksteuerventile von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen |
CN108622061A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-10-09 | 眉山中车制动科技股份有限公司 | 缓减保证阀和气压制动系统 |
CN108622061B (zh) * | 2018-06-28 | 2023-07-25 | 眉山中车制动科技股份有限公司 | 缓减保证阀和气压制动系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2651377C2 (de) | 1984-11-29 |
FR2392855A1 (fr) | 1978-12-29 |
CH624059A5 (de) | 1981-07-15 |
US4135768A (en) | 1979-01-23 |
PL113686B1 (en) | 1980-12-31 |
HU181895B (en) | 1983-11-28 |
IT1090681B (it) | 1985-06-26 |
DD132952A5 (de) | 1978-11-22 |
FR2392855B1 (de) | 1983-02-18 |
PL202032A1 (pl) | 1978-07-03 |
CS213332B2 (en) | 1982-04-09 |
GB1584699A (en) | 1981-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2058193B1 (de) | Manuell betätigbares Ventil für eine Bremsanlage eines Anhängers | |
EP1934079B1 (de) | Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit innerer entlüftung | |
WO2007062869A1 (de) | Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit innerer entlüftung | |
DE1950040A1 (de) | Druckmittelbetaetigte Bremssysteme | |
DE3324631C2 (de) | ||
EP0735962B1 (de) | Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges | |
DE2651377A1 (de) | Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen | |
DE2165092C2 (de) | Steuerventil fur Druckluftbremsan lagen von Schienenfahrzeugen | |
DE3338690A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bremsdruckes | |
DE10258266A1 (de) | Betätigungseinheit | |
EP0070405B1 (de) | Beschleuniger für Steuerventile, insbesondere Dreidrucksteuerventile von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen | |
DE2929649C2 (de) | Entlüftungsventil für Schnellbremsbeschleuniger von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsen | |
DE2646286B2 (de) | Druckübersetzer | |
DE2165144B1 (de) | Steuerventil fur Druckluftbrems anlagen von Schienenfahrzeugen | |
DE7518991U (de) | Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage | |
DE2530173C3 (de) | Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen | |
EP0072951A2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2645575C2 (de) | Füllventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE1755781C3 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind | |
DE1163892B (de) | Bremszylinderloeseventil fuer die Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen | |
DE1276681B (de) | Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
EP0149493A2 (de) | Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge | |
DE2012847A1 (de) | Druckluftbremseinnchtung fur Schienen fahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein oder mehrlosigen Betneb | |
DE3910283A1 (de) | Pedalbetaetigter unterdruckbremskraftverstaerker | |
DE2029408A1 (de) | Eirilösige Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |