DE2651043C3 - Empfänger für synchrone Signale mit doppelter phasenverriegelter Schleife - Google Patents
Empfänger für synchrone Signale mit doppelter phasenverriegelter SchleifeInfo
- Publication number
- DE2651043C3 DE2651043C3 DE2651043A DE2651043A DE2651043C3 DE 2651043 C3 DE2651043 C3 DE 2651043C3 DE 2651043 A DE2651043 A DE 2651043A DE 2651043 A DE2651043 A DE 2651043A DE 2651043 C3 DE2651043 C3 DE 2651043C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- output
- phase
- circuit
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/10—Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
- H04L27/14—Demodulator circuits; Receiver circuits
- H04L27/144—Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements
- H04L27/152—Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements using controlled oscillators, e.g. PLL arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/10—Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
- H04L27/14—Demodulator circuits; Receiver circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/027—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
(A) I untergrund der Erfindung
I. CJebicl der [Erfindung
I. CJebicl der [Erfindung
Die Erfindung hc/icht sich auf einen Empfänger /um
Empfang synchroner Informationssignale, in denen
Symbole im Takte einer Taktfrequenz auftreten und die über eine Übertraglingsstrecke übertragen werden, die
keine beliebigen I requenztranslationen aufweist, wobei die Informationssignale in einem I rcquerizband mit
einer Breite die großer ist als die Hälfte der
Taktfrequenz, und kleiner als die Taktfrequenz auflre
ten, welcher Empfänger eine Anordnung einhält /um ausschließlichen Zurückgewinnen eines IKvugssignals
<>Γ> aus den Informationssignalen, .welche Anordnung mit
einem nicht linearen .'iitinalveraibcUiingskreis mit
einem Eingang versehen isl, dem die liiiiniii.ilinnssigna
Ie zugeführt werden und mit einem Ausgang, der mit einer phasenverriegelten Schleife verbunden ist. in
welche Schleife ein Phasenvergleichskreis und ein Oszillator mit regelbarer Frequenz zum Liefern des
Bezugssignals aufgenommen sind.
Das Bezugssignal kann zum'Erzeugen eines Berugstaktsignals
für Symbolregeneration benutzt werden, aber auch zum Erzeugen eines Bezugsträgers für
synchrone Demodulation.
Anwendungsbereiche derartiger Empfänger lassen sich u. a. in Datenübertragungssystemen finden, die mit
synchroner Pulsamplitudenmodulation arbeiten, wobei im Empfänger genaue Information über die Abtastzeitpunkte
des empfangenen Signals verfügbar sein muß.
Z Beschreibung des Standes der Technik
Bei einem bekannten Empfänger der obengenannten Art werden die Informationssignale zur Erzeugung
eines Signals mii einem Anteil bei der doppelten Symbolfrequenz der Informationssignale einer Quadrierschaltung
zugeführt. Dieser Anteil wird danach mit einem Schmalbandfilter in Form einer phasenverriegelnden
Schleife selektiert. Ein Nachteil dieses bekannten Empfängers ist jedoch, daß wenn das Informationssignal
lange Reihen gleicher Symbole enthält, die keinen Frequenzanteil gleich der Symbolfrequenz verursachen,
auch kein Anteil bei der doppelten Symbolfrequenz erzeugt werden kann, wodurch das mit Hilfe der
phasenverriegelnden Schleife erhaltene Bezugstaktsignal große Phasenschwankungen aufweisen kann, die
ihrerseits eine große Zunahme der Fehlermöglichkeit bei der Symbolregeneration herbeiführen können.
Eine bekannte Lösung für das obenstehend geschilderte Problem besteht darin, daß durch Verwendung
eines Datenverzerrers vermieden wird, daß lange Reihen gleicher Symbole auftreten. In den Empfänger
soll dann ein komplementärer Entzerrer aufgenommen werden (vgl. Rudi de Buda: »Coherent Demodulation of
FSK With Low Deviation Ratio« IEEE Transactions on Communications, Juni 1972, Seite 429—435, insbesondere
Seite 432, rechte Spalte, Zeile 15 und 16).
Der Nachteil dieser Lösung ist die zusätzliche Apparatur und die damit einhergehenden Kosten,
während zugleich eine Volumenvergrößerung des Empfängers die Folge ist, was insbesondere bei
Verwendung als tragbarer Empfänger beschwerlich ist.
Das Mitsenden von Pilolsignalen mit dem Informationssignal ist eine andere mögliche Lösung, die jedoch
wegen der zusätzlich erforderlichen Energie und/oder Bandbreite und der zusätzlichen Apparatur mit den
bereits beschriebenen Folgen nicht immer akzeplierbar ist.
(B) Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung bezweckt nun, einen Empfänger der obenstehend beschriebenen Art zu schaffen, in dem der
Nachteil großer Phasenschwankungen in dem zurückgewonnenen Bezugssignal bei langen Reihen gleicher
Symbole auf einfache Weise ohne Verwendung von Pilotsignalen oder Verzerrer und Enl/etreikombinationen
vermieden wird.
Der erfindimgsgcmälJe Empfänger weist dazu das
Kennzeichen auf, daß der Phascnvergleichskreis zwei Phasendetekioren einhält, die mit je einem ersten
Eingang gemeinsam an den Ausgang des nicht linearen Signalveraibeiliingskrcises und mn je einem zweiten
Eingang an einzelne Ausgange eines Ite/ugskreises angeschlossen sind, der vom Oszillator ju-speist wird,
und zwar zum Erzeugen zweier Phasenbezugssignale mit einem rationellen Frequenzverhältnis und daß der
Phasenvergleichskreis weiter einen Ausgangskreis zum FiStem und Kombinieren der von den Phasendetektoren
gelieferten Ausgangssignale zu einem Itegelsignal für den Oszillator enthält.
(C) Kurze Beschreibung der Figuren
F i g. 1 zeigt einen Empfänger nach dem Stand der Technik;
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Empfängers nach der Erfindung;
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Bezugskreises zum Gebrauch ι«»·einem Empfängernach Fig.2;
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Ausgangskreises zum Gebrauch in einem Empfänger nach F i g. 2.
Entsprechende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen angegeben.
(D) Beschreibung der Figuren
Der in Fig. 1 dargestellte Empfänger ist an eine
Übertragungsstrecke 1 angeschlossen, die keine beliebigen Frequenztranslationen aufweist und über die
synchrone binäre Datensignale durch Frequenz-Umtast-Modulation
(FSK) mit einem Modulationsindex gleich 0,5 übertragen werden.
Bei diesen FSK-Signalen mit dem Modulationsindex 0,5 gilt für die Beziehung zwischen der Symbolfrequenz
4, der Frequenz 4 gehörend zu einem Binärwert »1« und der Frequenz // gehörend zu einem Binär»vert »0«
beispielsweise:
4=4 = 24
Dieser Empfänger enthält eine Anordnung 2 zum Zurückgewinnen eines Bezugstaktsignals und einen
Regenerationskreis 3, der von der Anordnung 2 gesteuert wird. Die Anordnung 2 besteht aus einer
Quadrierschaltung 4, der die Informationssignale zugeführt werden, und einer an den Ausgang 5 der
Quadrierschaltung 4 angeschlossenen phasenverriegelnden Schleife 6.
Von der Quadrierschaltung 4 wird ein Signal erzeugt mit einem Anteil bei der Symbolfrequenz 4- Das
Bezugstaktsignal zur Symbolregeneration wird mit Hilfe der phasenverriegelnden Schleife 5 erhalten, in die
ein spannungsgesteuerter Oszillator 7 mit einer Nennfrequenz entsprechend /"(,aufgenommen ist. Weiter
enthält diese Schleife einen Phasenvergleichskreis 8 in Form eines Phasendetektors 9, dem die Ausgangssigna-Ie
des Oszillators 7 und der Quadrierschaltung 4 zugeführt werden und ein Tiefpaßfilter 10, dem das
Regelsignal für den Oszillator 7 entnommen wird. Das vom Oszillator 7 gelieferte Be/ugstaktsignal wird dem
Regencrationskreis 3 zugeführt. Am Ausgang des Regenerationskreises sind die regenerierten Symbole
zur Weiterverarbeitung in nicht näher angegebenen Teilen des Empfängers verfügbar.
Wenn im Informationssignal die Binärwcrte »I« und »0« auf beliebige Weise aufeinanderfolgen, wird im
Ausgangssignal der Quadrierschallung 4 immer ein Anteil bei der Frequenz, 4 mit ausreichend großer
Amplitude vorhanden sein, um ein Be/ugstaktsignal mit praktisch der richtigen Phase zu erhalten. Treten jetloch
in dem Inforinationssignal lange Reihen binärer Werte
»I« auf, so wird die Amplitude des Anteils bei der Frequenz 4 im Ausgaiigssigiuil der Quadriersehaltung
während dieser langen Reihen sehr klein werden, wodurch das dem Oszillator 7 entnommene Be/.ugstakt
signal große Phasenschwankungen aufweisen wird, die zu Fehlern bei der Symbolregeneration führen werden.
Der Empfänger, wie dieser in Fig.2 dargestellt ist,
unterscheidet sich vom Empfänger nach F ι g. 1 dadurch.
daß der Phasenvergleichskreis S zwei Phasendetektoren
11 und 12 enthält, die mit je einem ersten Eingang 13
bzw. 14 gemeinsam an den Ausgang 5 des nicht linearen Signalbearbeitungskxeises 4 und mit je einem zweiten
Eingang 15 bzw. 16 an einzelne Ausgänge 17 bzw. 18.
ίο eines Bezugskreises 19 angeschlossen sind, der vom
Oszillator 7 zum Erzeugen zweier Phasenbezugssignale mit einem rationeilen Frequenzverhältnis gespeist wird,
während der Phasenvergleichskreis 8 weiter einen Ausgangskreis 20 enthält zum Filtern und Kombinieren
der von den Phasendetektoren 11 und 12 gelieferten Ausgangssignale zu einem Regelsignal für den Oszillator
7. Der Empfänger nach F i g. 2 ist zum Empfang von FSK-Signalen mit Modulationsindes 0.5 eingerichtet,
wobei der Bezugskreis 19 nur einen Halbierer 21 enthält und der Oszillator 7 auf eine Nennfrequenz 24
abgestimmt ist. Dem Phasendetektor Il wird das
Ausgangssignal des Oszillators 7 unmittelbar als Phasenbezugssignal zugeführt, während dem Phasendetektor
12 ein Phasenbe/ugssignal mit einer vom Halbierer 21 auf 4 verringerten Frequenz zugeführt
wird. Damit das Verhältnis zwischen den Frequenzen der den Phasendetektoren 11 bzw. 12 zugeführten
Phasenbezugssignale dem Verhältnis zwischen den Frequenzen 4 bzw. /}im Informationssignal entspricht,
ist es von Bedeutung, daß die verwendete Übertragungsstrecke keine beliebigen Frequenztranslationen
aufweist. Dies ist beispielsweise der Fall bei Kabeln, bei der Aufzeichnung auf Magnetband, aber auch bei
Verwendung von Frequenzmodulation»,- und -detektionssystemen,
wie diese beim mobilen Funkbetrieb angewandt werden. Vom Phasendetektor 11 wird nun
ein Ausgangssignal geliefert, und zwar infolge der Binärwerte »1« im Informationssignal, und der Phasendetektor
12 liefert ein Ausgangssignal infolge der Binärwerte »0«. Weil im Informationssignal niemals die
beiden Frequenzanteile 4 und /) gleichzeitig fehlen werden, liefert mindestens einer der Phasendetektoren
11 oder 12 ein Ausgangssignal. Diese Ausgangssignale werden im Ausgangskreis 20 vom Addierer 22 zu einem
•Ti Regelsigna1 kombiniert, das nach Filterung vom
Tiefpaßfilter 23 dem Oszillator 7 zugeführt wird.
Der Vorteil des beschriebenen Empfängers ist. daß unabhängig vom Informationsinhalt des empfangenen
Signals immer ein Regelsignal für den Oszillator
so geliefert wird, so daß ein sehr stabiles Be/ugstaktsignal
ohne große Phasenschwankungen erhalten wird, wobei diese hohe Stabilität dennoch keine lange Kinstellzeit
erfordert.
Bei Anwendung von Restseitenbandmodulation
Yi (VSB) zur Übertragung von Informationssignalen,
wobei die Trägerfrequenz der Symbolfrequenz entspricht und ein unteres Seitenband des modulierten
Signals ausgesendet wird, entsteht nach Quadrieren ein Anteil auf der Symbolfreqiienz durch die Beiträge im
w) Spektrum des modulierten Signals gegenüber der halben Symbolfreqiienz symmetrisch liegender FreqiiL'iizanteile.
In diesem Fall ist jedoch die Amplitude dieses Anteils von der Folge der Binürwerie»l«und»0«
im Informationssignal weitgehend abhängig. Kurze
ii > Reihen gleicher Symbole bedeuten, daß verhältnismäßig
viele Anteile um die halbe Symbolfrequen/ vorhanden sind und folglich, daß nach Quadrieren cmc verhältnismiil.iig
große Amplitude des Anteils .ml iler Symbolfre-
quenz auftritt. Dagegen führen lange Reihen gleicher Symbole Frequenzanteile um die Trägerfrequenz ein,
die nach Quadrieren zu einem Frequenzanteil auf der doppelten Trägerfrequenz führen, von der auch wieder
die Amplitude weitgehend informationsabhängig ist. In praktischen Fällen werden die beiden Anteile durchschnittlich
gleich stark vorhanden sein, so daß auch hier ebenso wie im bereits beschriebenen Fall von
FSK-Signalen mit Vorteil der erfindungsgemäße Empfänger
verwendet werden kann.
Wenn der spannungsgesteuerte Oszillator auf eine Nennfrequenz entsprechend der doppelten Trägerfrequenz
abgestimmt wird, kann das Ausgangssignal des Oszillators nach Frequenzteilung durch zwei für
Demodulation des übertragenen Signals als auch für Regeneration der binären Symbole verwendet werden.
Es sei bemerkt, daß der eriir.dungsgerr.äße Empfänger
nicht nur für die Informationssignale vom beschriebenen FSK- oder VSB-Typ verwendet werden
kann, sondern im allgemeinen zum Empfang synchroner Informationssignale, wie diese beispielsweise auf digitale
Weise mit Hilfe von »Echomodulation« oder auf analoge Weise, wobei ein Postmodulationsfilter mit
einer Bandbreite zur Größe mindestens der Nyquistfrequenz verwendet wird, erzeugt werden können.
Bei der Verwendung von »Echomodulation« kann das Frequenzband, in dem die im Informationssignal
auftretenden Frequenzanteile liegen, eine Verschiebung zur Größe eines Vielfachen der Hälfte der Symbolfrequenz
aufweisen. Wenn beispielsweise die Frequenzanteile um dreimal /j/2 verschoben sind, so daß Γι = 44/2
r> und 4 = 54/2, treten nach Quadrierung Anteile bei den
Frequenzen 4//, und 54 auf. Der Oszillator 7 kann dann
beispielsweise auf eine Nennfrequenz von 60 4 angestimmt werden.
In Fig.3 ist angegeben, wie der Bezugskreis 19 in
in diesem Fall aus Teilern oder Multiplizierern 24, 25 und
26 zum Erzeugen zweier Phasenbezugssignale mit einem rationellen Frequenzverhältnis aufgebaut werden
kann. Der Teiler 24 teilt dann die Frequenz durch 4, der Teiler 25 durch 5 und der Teiler 26 durch 3.
In Fi g. 4 ist eine Ausführungsform des Ausgangskreises 20 dargestellt, in dem die Addier- und Filterbearbeitungen
in einer anderen Reihenfolge als im Ausgangskreis 20 nach Fig. 2 durchgeführt werden. Die
Ausführungsform nach Fig.2 wird jedoch wegen der Einfachheit in der Praxis bevorzugt werden.
Es sei bemerkt, daß auch bei Verwendung einer Verzerrer- und Entzerrerkombination, wobei während
kurzer Zeit Reihen gleicher Symbole auftreten können, die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen zu
einer wesentlichen Verbesserung der zu erreichenden Einstellzeil führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Empfänger zum Empfang synchroner Informaüonssignale,
in denen Symbole im Takte eine: Taktfrequenz auftreten und die über eine Obertragungsstrecke
übertragen werden, die keine beliebigen Frequenztranslationen aufweist, wobei die
Informationssignale in einem Frequenzband mit einer Breite die größer ist als die Hälfte der
Taktfrequenz und kleiner als die Taktfrequenz auftreten, welcher Empfänger eine Anordnung zum
ausschließlichen Zurückgewinnen eines Bezugssignals enthält, welche Anordnung mit einem nicht
linearen Signalverarbeitungskreis mit einem Eingang versehen ist, dem die Informationssignale
zugeführt werden und mit einem Ausgang der mit einer phasenverriegelten Schleife verbunden ist, in
die ein Phasenvergleichskreis und ein Oszillator mit einer regelbaren Frequenz aufgenommen sind, und 2u
zwar zum Liefern des Bezugssignals, dadurch
gekennzeichnet, daß der Phasenvergleichskreis zwei Phasendetektoren enthält, die mit je
einem ersten Eingang gemeinsam an den Ausgang des nicht linearen Signalvcrarbeitungskrciscs und
mit je einem zweiten Eingang, an einzelne Ausgänge eines Bezugskreises angeschlossen sind, der vom
Oszillator gespeist wird, und zwar zum Erzeugen zweier Phasenbezugssignale mit einem rationellen
Frequenzverhältnis und daß der Phasenvergleichs- so kreis weiter einen Ausgangskreis zum Filtern und
Kombinieren der von den Phasendetektoren gelieferten Ausgangssignale zu einem Regelsignal für den
Oszillator enthält.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekenn- J5
zeichnet, daß der Bezugskreis aus zwei Zweigen besteht, wobei das Ausgangssignal des Oszillators
über einen ersten Zweig unmittelbar einem ersten Ausgang des Bezugskreises zugeführt wird und über
einen zweiten Zweig mit einem darin aufgenomme- ίο nen Halbieren einem zweiten Ausgang des Bezugskreises zugeführt wird.
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis aus einem
Addierer zum Bilden der Summe der von den Phasendelektoren gelieferten Ausgangssignalc und
aus einem Filter /um Filtern des erhaltenen Sunimensignals besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7513610A NL7513610A (nl) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Ontvanger voor synchrone signalen met dubbele fasevergrendelde lus. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651043A1 DE2651043A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2651043B2 DE2651043B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2651043C3 true DE2651043C3 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=19824895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2651043A Expired DE2651043C3 (de) | 1975-11-21 | 1976-11-09 | Empfänger für synchrone Signale mit doppelter phasenverriegelter Schleife |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5264260A (de) |
AU (1) | AU507254B2 (de) |
CA (1) | CA1066782A (de) |
DE (1) | DE2651043C3 (de) |
FR (1) | FR2332660A1 (de) |
GB (1) | GB1507638A (de) |
NL (1) | NL7513610A (de) |
SE (1) | SE410693B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823343B1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-08-16 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Taktsignalrueckgewinnung bei digitaler Signaluebertragung |
FR2441298A1 (fr) * | 1978-11-07 | 1980-06-06 | Cit Alcatel | Dispositif de recuperation de rythme |
JPS55165648A (en) * | 1979-06-12 | 1980-12-24 | Nec Corp | Method of sorting and inspecting semiconductor device |
ZA805414B (en) * | 1979-09-14 | 1981-08-26 | Plessey Overseas | Arrangements for data timing recovery from distorted signals for use in adaptive modems with multi-level coding |
JP2804755B2 (ja) * | 1986-09-01 | 1998-09-30 | 株式会社日立製作所 | Fsk信号復調回路 |
CN107037487B (zh) * | 2016-02-04 | 2023-06-20 | 中国石油化工集团有限公司 | 一种井间电磁同步测量系统 |
-
1975
- 1975-11-21 NL NL7513610A patent/NL7513610A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-11-09 DE DE2651043A patent/DE2651043C3/de not_active Expired
- 1976-11-18 CA CA266,007A patent/CA1066782A/en not_active Expired
- 1976-11-18 SE SE7612875A patent/SE410693B/xx unknown
- 1976-11-18 JP JP51137862A patent/JPS5264260A/ja active Pending
- 1976-11-18 GB GB48091/76A patent/GB1507638A/en not_active Expired
- 1976-11-18 AU AU19763/76A patent/AU507254B2/en not_active Expired
- 1976-11-19 FR FR7634924A patent/FR2332660A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1507638A (en) | 1978-04-19 |
DE2651043A1 (de) | 1977-05-26 |
JPS5264260A (en) | 1977-05-27 |
AU1976376A (en) | 1978-05-25 |
SE410693B (sv) | 1979-10-22 |
SE7612875L (sv) | 1977-05-22 |
FR2332660A1 (fr) | 1977-06-17 |
AU507254B2 (en) | 1980-02-07 |
DE2651043B2 (de) | 1980-09-11 |
NL7513610A (nl) | 1977-05-24 |
CA1066782A (en) | 1979-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902680C2 (de) | Bandpaßfilterschaltung | |
DE3784675T2 (de) | Schaltung zur rueckgewinnung von traegersignalen. | |
DE2648977C3 (de) | Demodulator für differentiell phasencodierte Digitaldaten | |
DE2820943C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals | |
DE2637381C2 (de) | Zeitsteuerungswiedergewinnungsschaltung | |
DE2646255A1 (de) | Digitales detektorsystem fuer differentielle phasenshift-umtastsignale | |
DE2513228C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung von Stereodekodiersignalen | |
EP0080014A2 (de) | Digitaler Demodulator frequenzmodulierter Signale | |
DE3308903A1 (de) | Adaptive schwellenwertvorrichtung | |
DE2245189B2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung eines restseitenbandträgermodulierten Mehrpegelsignals und eines Synchronisier-Pilotsignals | |
DE2644823A1 (de) | Kreuzkorrelationsanordnung | |
DE2659468C2 (de) | Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase von Oszillator-Taktpulsen in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale | |
DE1219966B (de) | Vorrichtung zur Ableitung einer Bezugsphase zur Demodulation von phasenmodulierten Signalen bestimmter Frequenz | |
DE2651043C3 (de) | Empfänger für synchrone Signale mit doppelter phasenverriegelter Schleife | |
DE2354718C3 (de) | Demodulationsverfahren für phasenumgetastete Schwingungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3203852A1 (de) | Anordnung und verfahren zur digitalen filterung eines digitalisierten chrominanzsignals in einem digitalen fernsehsystem | |
EP1356651B1 (de) | Abgleichverfahren für einen transceiver mit zwei-punkt-modulation | |
DE2047697A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation von phasendifferenzmodulierten Datensignalen | |
DE3102421C2 (de) | FM-Empfänger für Signale mit Senderkennung | |
DE3208480A1 (de) | Traegerfrequenzrueckgewinnungseinrichtung fuer modulationssignale mit 2- oder -4-stufiger phasenverschiebung | |
DE2906886C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Schrittakt-Gewinnung | |
EP0345515B1 (de) | Verfahren zur Trägerrückgewinnung | |
EP0161325A1 (de) | Digitaler Frequenz-Demodulator für ein Digitalsignal | |
DE2038828C3 (de) | Phasenmitnahme-Schleife zur phasenstarren Verriegelung der Frequenz und Phase eines intern erzeugten Signals mit der Frequenz und Phase eines von außen zugeführten Signals | |
DE1766434B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur beseitigung von stoerkomponenten beim erfassen von phasenschritten bei der phasendemodulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |