DE2650955A1 - Maschine zum gleichzeitigen einfraesen mehrerer nuten in umlaufende werkstuecke - Google Patents
Maschine zum gleichzeitigen einfraesen mehrerer nuten in umlaufende werkstueckeInfo
- Publication number
- DE2650955A1 DE2650955A1 DE19762650955 DE2650955A DE2650955A1 DE 2650955 A1 DE2650955 A1 DE 2650955A1 DE 19762650955 DE19762650955 DE 19762650955 DE 2650955 A DE2650955 A DE 2650955A DE 2650955 A1 DE2650955 A1 DE 2650955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- workpiece
- tool carrier
- cutting edge
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C3/00—Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
- B23C3/28—Grooving workpieces
- B23C3/30—Milling straight grooves, e.g. keyways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F1/00—Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
- B23F1/06—Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by milling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/08—Index mechanisms
- B23F23/085—Index mechanisms of the continuous type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/12—Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
- B23F23/1237—Tool holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
- B23Q1/5406—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/101431—Gear tooth shape generating
- Y10T409/105883—Using rotary cutter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/305544—Milling including means to infeed work to cutter with work holder
- Y10T409/305656—Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30868—Work support
- Y10T409/30896—Work support with angular adjustment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/13—Pattern section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Dr.H./Ξ/Ε? 29.1o.i:7G
16 115/116
Firi.a
HariJtanri Earner
Zlorzarter Stra3e 21
5Soo 77upi;srtal 12
Zlorzarter Stra3e 21
5Soo 77upi;srtal 12
Iiaschine zurr, gleichzeitigen Zinfrr.sen rv=hrarr;r
Iiuten in. uralaufende I*7ark stücke.
Die Erfindung betrifft eine llaschine sun c'laichzsitigen Zinfräsen
mehrerer ZIu tan in umlaufende Werkstücke nittals ο ims 3
umlauf enden einaahnigen Fräswerkzeuges, τ-robai die Urala.uf clr ahzahlen
von Fräswerkzeug und Werkstück in einem von der Eutanzahl
bestimmten Verhältnis stehen, wobei das Frll3wer2cseug in
Längsrichtung vom freien Ende des Werkstückes her -sich selbst freischneidend- in das im Längszug vorgeschobene Werkstück eintaucht
.
ORfSIMAL INSPECTED
8098 1 9/0439
-2- IS 115/115 29.Ιο.1976
Ζ±ϊιβ derartige 1-Iaschins ist durch JLi= DT-OS 1 921 514 bel^r
3εdingt durcL das Fzrcisehnaid ~.n dar "srkzaugschneids :-/ira
■iiiia liolia Jürbeitsl'iistuiig äor Ilcischine erzielt. Us kann dabei
:· dt hohen "chnittgeschwindigkeiten gearbeitet werden, ohne
^ülil:.;ittel su verwanden. Die erzeugten 'Juten sind zwar in
ihrer ^eonstrischan Qusrschnittsforiv. aera TJerkzeugschneidenprofil
iUinlich, jedoch sind sia durch das Froischneiden etwas vergrößert.
Da die juerschnittsfonu dar 'Juten neben dem Tierkzeugschneidenprofil
abhängig ist von dar Aiisahl der Tferkzeugschneiden,- den Durch-}"-3c-ser
das VTerliseugs f dein. TverJcstücJcdurclimesser, der Teilung und
der Schnittiafa, rauS bereits bei Minderung eines dieser Faktoren
ciina andsrs profilierte Werkzeugschneide gewählt werden, uiü
i-1 siehe Querschnitts form der ITu ten zu erhalten.
Sodann ist es nicht racglich, bei Einhaltung vorstehend genannter
Faktoren mittels eines Tvorkzeugschneidenprofils unterschiedliche
Jutenforraen zu erzeugen. Dies bedarf dann ebenfalls anderer
Werkzeugschneiden :ait anderem Profil.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere, d.h. zusätzlich zu den
sich aus Beschreibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungen, eine gattungsgemäße faschine in herstellungstechnisch einfacher
Vieise gebrauchsvorteilhaft auszugestalten derart, daß einerseits
trotz .Milderung von das Hutenprofil bestimmenden Faktoren dem Werkzeugschneidenprofil
genau angepaßte Hüten und andererseits bei
809819/0439
ORiGiNAL INSPECTED
-3- 16 115/116 29.Ιο.1976
gleichem Profil der Werkzeugschneide ohne Änderung der Paktoren
unterschiedliche Nutenformen herstellbar sind.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgeraäß dadurch, daß der Werkzeugträger
UKi eine senkrecht zur Drehachse des Werkstücks liegende
Achse schwenkbar ist derart, daß die Uralauf ebene der Werkzeugschneide in einen spitzen Winkel zur Drehachse des Werkstücks bringbar ist.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Maschine
von erhöhtem. Gebrauchswert geschaffen. Sie eignet sich insbesondere
zur Herstellung von Zahnwellenprofilen, Kerbverzahnungen, Hirthverzahnungen,
Keilwellenprofilen und Sonderprofilen. Mittels einer
Werkzeugschneide gleichen Profils können trotz i-Inderung der das
Hutenprofil bestimmdenden Paktoren der Werkzeugschneide genau angepaßte
Nuten am Werkstück hergestellt werden. Eine Änderung der Faktoren wird dabei durch ledigliches Verschwenken des Werkzeugträgers
um den entsprechenden Winkel kompensiert. Mit einer einzigen Werkzeugschneide lassen sich auch unterschiedliche Ilutenformen
ohne Änderung der das Hutenprofil bestimmenden Paktoren
am Werkstück erzeugen, und zwar ebenfalls durch Verschwenken des Werkzeugträgers. Es ergibt sich aus vorstehendem eine erhebliche
Einsparung an Werkzeugkosten. Zwecks Fixierung der Schwenks te 1 Imides Werkzeugträgers kann beispielsweise dieser nit'einem Bogenschlitz
versehen sein, in welchen eine Spannschraube hineinragt. Nach Lösen derselben ist das Verschwenken möglich, und durch An-
809819/0439
-4" 16 115/116 19.Ιο.1976
ziehen v;ird die aingestellte Haigungslage des Werkzeugträgers gesichert.
Diese Einstellzaiten sind kurzfristig erreichbar, so
daß dies nicht zu Lasten dar !Wirtschaftlichkeit der Maschina
führt. Bei verstellt^::! Uerkzeugträger liegt dann die Uralauf-ebene
der Werkzeugschneide in ainera spitzan Winkel zur Drehachse
des Werkstücks. Je größer der ICinstellwinkel wird,
desto größer wird die Hut in ihrer Querschnittsform, falls die das Profil der ITuten bestimmenden Faktoren nicht geändert
werden. In Versuchen wurde ermittelt, daß ein Verstellbereich von 3o Grad in beiden Schwenkrichtungen ausreicht, um
den auftretenden Änforderungen gerecht zu x^erden. Zur erleichterten
Einstellung des Werkzeugträgers kann z.B. eine Skala dienen, die mit einer Fixmarkiarung der Maschine zusannnenwirkt.
Weiterhin läßt sich mit hohen Schnittgeschwindigkeiten arbeiten, so daß keine Leistungsverminderung trotz
geneigt stehendem Werkzeugträger auftritt. Mittels der erfindungsgemäßen
Maschine ist es bei entsprechender Stellung des Werkzeugträgers sogar möglich, stirnseitiga Kupplungsverzahnungen mit negativen Mitnahmeflächen zu fertigen, was den
Vorteil bringt, daß beide Kupplungshälften in Eingriff gezogen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1
bis 5 erläutert. Es zeigt:
809819/0439
-5- 16 115/115 29.Ιο.1976
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgsraäß ausgestalteten
Z-Iascliine,
Fig·. 2 in vergrößerter Ausschnittsdarstellung eine Ansicht ir;·.
Bereich des Werkzeugträgers und des das Werkstück haltenden Spannfutters,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Werkzeugträger,-
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei um Io Grad verstelltem Werkzeugträger und
Fig. 5 eine Stirnansicht gegen das in dieser Stellung das Werkzeugträgers gefertigte Werkstück mit vergrößerten
ITu ten.
Die Haschine besitzt das Fußgestell 1, in welchem dar nicht
dargestellte mechanische Antrieb untergebracht ist. Züttels
der Kurbel 2 läßt sich eine stufanlose Drehsahleinstellung vornehmen. Durch den mechanischen Antrieb werden das Werkstück
3 und die Werkzeugschneide 4 in aufeinander abgastinnte
Drehzahlen gebracht.
809819/0439
-S- 16 115/116 23.1ο.1276
Sur Aufnahme des Werkstücks 3 dient das Spannfutter 5. Letzteres
besitzt eine horizontal liegende Drehachse x.
Dia Werkzeugschneide 4 ist an der Präserv/elle 6 befestigt.
Getragen ist die Fräserwelle 6 von den Werkzeugträger 7.
In der Grundstellung des Werkzeugträgers 7, vergleiche Pig. I
bis 3., ist die Achse y der Fräserwelle vertikal zur Drehachse :; des Werkstücks 3 ausgerichtet.
Jar Werkzeugträger 7 ist um eine senkrecht zur Drehachse des
Tv3rkstücks 3 liegende Achse ζ schwenkbar. Hierzu bildet der
Werkzeugträger einen Kragen 8 aus, der formpassend in eine
Lagerhöhlung 9 des maschinenseitigen Lagerbocks Io ragt. Der
Werkzeugträger ist mit einer Flanschplatte 11 versehen. Diese bildet einen konzentrisch zur Achse ζ des Werkzeugträgers
liegenden Bogenschlitz 12 aus. Eine Spannschraube 13 durchsetzt
den Bogenschlitz und tritt in das Material des Lagerbockes Io ein. Der Bogenschlitz 12 erstreckt sich beim Äusführungsbeispiel
ausgehend von einer Fixmarkierung 14 des Lagerbocks Io in beiden Schwenkrichtungen um 3o Grad. Zwecks erleichteter Einstellung·
des Werkzeugträgers bildet die Flanschplatte 11 eine Skala 15 aus.
809819/0439
-7- 16 115/116 29.Ιο.1976
Der Antrieb der Fräserwelle 6 geschieht über dia im "Werkzeugträger
gelagerten Stirnräder 16 und 17. Die das Stirnrad 17 tragende Walle 13 ist rait einem Kegelrad 19 bestückt,
welches mit dem um die Achse ζ laufenden Kegelrad 2o kämmt. Bedingt durch den Kegeltrieb 19, 2o wird
der Drehantrieb auch bei verschwenktem Tierkzeugträger 7
aufrechterhalten.
In den Fig. 1 bis 3 nimmt der Werkzeugträger 7 eine solche Stellung ein, in welcher die Uralauf ebene der Werkzeugschneide
4 mit der Drehachse χ des X'Jerkstücks 3 fluchtet. Die geneigt
zur Drehachse y der Fräserwelle 6 stehenden Flanken 4', 411
erzeugen dabei Nuten 21 im Werkstück 3, deren Winkel alpha geringfügig gröj3er ist als der von den Flanken 41 und 41'gebildete
Winkel. Sollen mit der gleichen Werkzeugschneide 4 Hüten 22 mit größerem Winkel alpha1 gefertigt werden, ist
der Werkzeugträger 7 um seine Achse ζ um einen entsprechenden Winkel zu verstellen. Die Umlaufebene u der Werkzeugschneide
4 liegt dann in einem spitzen Winkel beta zur Drehachse χ des Werkstücks 3.
Je größer der Verstellwinkel des Werkzeugträgers 7 gewählt wird, desto größer wird der von den Hutenflanken
eingeschlossene Winkel.
809819/0439
-3- 16 115/116 29.lo.l976
Andererseits ist es erreichbar, daß der Hutenwinkel genau
dera Profil der Werkzeugschneide 4 entspricht. Der Werkzeugträger
7 wird hierzu jedoch um einen geringeren Winkel verstellt und justiert. Weiterhin kann die dem Werkzeugschneidenrpofil
genau angepaßte Nutenform erzeugt werden, wenn sich z.3. der Werkstückdurchmesser und die Teilung ändern sollte,
und zwar wiederum durch entsprechendes Verstellen des Werkzeugträgers 7.
Anstelle der in der Zeichnung dargestellten Werkzeugschneide 4 mit sich in einer Spitze treffenden Flanken 41, 4'1 könnte
auch ein anderes Werkzeug gewählt werden, welches beispielsweise ein trapez- oder evolventenformiges Profil besitzt.
809819/0439
Claims (1)
- --9- 15 115/115 23.Ιο.1375Anspruch"-iaschiiie sun glsichzeitivpn Uinf rissen nshrerar Uutsn in anlaufende 'WSr-IStUc]-Ia laittsls eines uralaufanden eiiizahni gen Fräswerkssug.es, v/obai dia ü"l';.uf Jrahzahl-öii von Frclsv'srkzsug und '.-/arks bück in eineiv. von dar :7u tanz aiii bsstii-rTtiten V-^rTiSIt-nis stellen e wobei das Fr"3wsrkzsug in Längsrichtung vom frsien 3nd3 o.e.s W.T-rüistückes her -sich selbst frsischneidend- in das iiü Längszug vorgeschobene Werkstück eintaucht, dadurch gekennsaichnet, daß dar Werkzeugträger (7) um sine senkrecht zur Jrshachsa (;c) das Tierkstücks (3) lisgenös Acliss (z) schwenkbar ist derart, daß die Umlaufabsne (u) der vJerkzeugschneide (4) in einen spitsen Winkel ^(bota) sur Drehachse (:-c) des Werkstücks (3) bringbar ist.ORIGiNAL INSPECTED809819/0439
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2650955A DE2650955C2 (de) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Schlagmesser-Fräsmaschine |
US05/847,547 US4164891A (en) | 1976-11-08 | 1977-11-01 | Machine for simultaneously milling of several grooves in rotating workpieces |
GB45579/77A GB1543514A (en) | 1976-11-08 | 1977-11-02 | Milling machine |
FR7733645A FR2369896A1 (fr) | 1976-11-08 | 1977-11-08 | Machine pour le fraisage simultane de plusieurs rainures dans une piece en rotation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2650955A DE2650955C2 (de) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Schlagmesser-Fräsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650955A1 true DE2650955A1 (de) | 1978-05-11 |
DE2650955C2 DE2650955C2 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=5992660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2650955A Expired DE2650955C2 (de) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Schlagmesser-Fräsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4164891A (de) |
DE (1) | DE2650955C2 (de) |
FR (1) | FR2369896A1 (de) |
GB (1) | GB1543514A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107826A2 (de) | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. | Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fräsen mehrerer Flächen vom freien Ende eines Werkstücks her |
US4863321A (en) * | 1987-05-30 | 1989-09-05 | Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. | Fly-cutter milling machine |
DE4013327C2 (de) * | 1990-04-26 | 1999-12-30 | Werner Hermann Wera Werke | Maschine zur spanenden Metallbearbeitung |
WO2006053854A1 (de) * | 2004-11-20 | 2006-05-26 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken, insbesondere mit einer stirnverzahnung |
WO2009021843A3 (de) * | 2007-08-14 | 2009-04-09 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zur herstellung einer antriebswelle |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0088807A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-21 | IMS Morat Söhne GmbH | Verzahnungswerkzeug zum Fräsen von Zahnrädern und anderen Werkstücken |
DE3718261A1 (de) * | 1987-05-30 | 1988-12-15 | Werner Hermann Wera Werke | Schlagmesser-fraesmaschine |
DE4132487C2 (de) * | 1991-09-30 | 1994-09-29 | Werner Hermann Wera Werke | Schlagmesser-Fräsmaschine und zugehöriger Werkzeugträger |
DE4134441A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Werner Hermann Wera Werke | Schlagmesser-fraesmaschine mit entgratungsrad |
US5255580A (en) * | 1992-10-15 | 1993-10-26 | Positronic Industries, Inc. | Method and apparatus for turning a concave cut in a workpiece |
DE4319326A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-15 | Werner Hermann Wera Werke | Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen und Abdachen von Zahnflanken |
FR2716638B1 (fr) * | 1994-02-25 | 1996-04-26 | Jupiter Const Electr | Procédé de fraisage d'au moins une région localisée d'une pièce. |
US20070071545A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-29 | Honeywell International, Inc. | Lubricated Hirth serration coupling |
US9180524B2 (en) | 2007-08-06 | 2015-11-10 | 3M Innovative Properties Company | Fly-cutting head, system and method, and tooling and sheeting produced therewith |
US20090041553A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | 3M Innovative Properties Company | Fly-cutting system and method, and related tooling and articles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1203576B (de) * | 1962-02-07 | 1965-10-21 | Karl Burgsmueller | Vorrichtung zum Wirbeln von Zahnluecken oder Nuten an zylindrischen Koerpern, die unter einem Winkel von 45 bis 90íÒ zur Zylinderachse verlaufen |
DE1921514A1 (de) * | 1969-04-26 | 1970-10-29 | Werner Fa Hermann | Werkzeugmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE347514A (de) * | 1927-02-10 | |||
FR754663A (fr) * | 1933-04-24 | 1933-11-10 | Barber Colman Co | Perfectionnements aux fraises |
US2390607A (en) * | 1943-12-13 | 1945-12-11 | Cleveland Hobbing Machine Co | Hobbing machine |
FR923640A (fr) * | 1946-02-08 | 1947-07-11 | Machine à tailler par génération | |
US2689498A (en) * | 1950-02-06 | 1954-09-21 | Gisholt Machine Co | Rotary tool turning |
-
1976
- 1976-11-08 DE DE2650955A patent/DE2650955C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-11-01 US US05/847,547 patent/US4164891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-02 GB GB45579/77A patent/GB1543514A/en not_active Expired
- 1977-11-08 FR FR7733645A patent/FR2369896A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1203576B (de) * | 1962-02-07 | 1965-10-21 | Karl Burgsmueller | Vorrichtung zum Wirbeln von Zahnluecken oder Nuten an zylindrischen Koerpern, die unter einem Winkel von 45 bis 90íÒ zur Zylinderachse verlaufen |
DE1921514A1 (de) * | 1969-04-26 | 1970-10-29 | Werner Fa Hermann | Werkzeugmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
CH-Z.: "technica" 24/23/1975 w.14.11.75 * |
S.1968 u. 1969 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107826A2 (de) | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. | Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fräsen mehrerer Flächen vom freien Ende eines Werkstücks her |
US4863321A (en) * | 1987-05-30 | 1989-09-05 | Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. | Fly-cutter milling machine |
DE4013327C2 (de) * | 1990-04-26 | 1999-12-30 | Werner Hermann Wera Werke | Maschine zur spanenden Metallbearbeitung |
WO2006053854A1 (de) * | 2004-11-20 | 2006-05-26 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken, insbesondere mit einer stirnverzahnung |
WO2009021843A3 (de) * | 2007-08-14 | 2009-04-09 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zur herstellung einer antriebswelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2650955C2 (de) | 1985-06-27 |
GB1543514A (en) | 1979-04-04 |
FR2369896A1 (fr) | 1978-06-02 |
US4164891A (en) | 1979-08-21 |
FR2369896B1 (de) | 1983-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650955A1 (de) | Maschine zum gleichzeitigen einfraesen mehrerer nuten in umlaufende werkstuecke | |
EP0135709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen-und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4200418C1 (de) | ||
DE3433252A1 (de) | Fraesvorrichtung mit universalvorgelege und teileinrichtung | |
DE368843C (de) | Fraes- oder Bohrkopf mit einer um zwei sich kreuzende Achsen drehbaren Werkzeugspindel | |
DE481762C (de) | Verfahren zum Einschleifen von Zahnradflanken an Zahnraedern | |
EP0236462B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von werkstuecken mit polygonaler aussen- und/oder innenkontur | |
DE857881C (de) | Anordnung zum Entgraten der Stirnkanten verzahnter Werkstuecke | |
DE19921919A1 (de) | Multifunktionale Vorrichtungen zur Bearbeitung des Endbereichs von Werkstücken durch Drehen mit mindestens einem umlaufenden Werkzeug und stehendem Werkstück | |
EP0355332B1 (de) | zusatzgerät für Werkzeugmaschinen | |
DE1115104B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Paares von bogenverzahnten Kegelraedern | |
DE1903047A1 (de) | Maschine zur Bearbeitung von Gewinden mit veraenderlicher Ganghoehe | |
DE2703039B2 (de) | Zahnräderwinkelgetriebe | |
EP0183737B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform | |
DE2421670A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von balligen zahnformen an gelenkwellen | |
DE446254C (de) | Fraeser zur Herstellung von Holzschrauben, dessen Zaehne in Schraubenlinien angeordnet sind | |
DE1075922B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken | |
DE3410575A1 (de) | Mehrkantdrehmaschine | |
DE824725C (de) | Dreibacken-Handspannfutter fuer Dreh- und Schleifmaschinen | |
DE416353C (de) | Mehrteiliger Schraubenradfraeser zur Herstellung von Schraubenraedern in ununterbrochener Erzeugung | |
DE254499C (de) | ||
EP0560065A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stirn- oder Kegel-Zahnrädern | |
DE870632C (de) | Zahnradschabemaschine | |
AT162651B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Unrundprofilen | |
DE668608C (de) | Maschine zum Erzeugen von Globoidschnecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO, 5600 WUPPERTAL |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |