DE2649771C3 - Lautsprecher - Google Patents
LautsprecherInfo
- Publication number
- DE2649771C3 DE2649771C3 DE2649771A DE2649771A DE2649771C3 DE 2649771 C3 DE2649771 C3 DE 2649771C3 DE 2649771 A DE2649771 A DE 2649771A DE 2649771 A DE2649771 A DE 2649771A DE 2649771 C3 DE2649771 C3 DE 2649771C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- loudspeaker according
- sound
- support elements
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/06—Loudspeakers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lautsprecher, der nicht nur den gesamten interessierenden Frequenzbereich
z. B. für einen Hochton- oder Tiefton-Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad wiedergibt, sondern der
vor allem auch in der Lage ist, zeitlich rasch sich ändernde Frequenzverläufe frei von Verfälschungen
wiederzugeben.
Bei der Wiedergabe von Tönen und Klängen muß nicht nur der gesamte Frequenzbereich erfaßt werden,
den die Musikinstrumente überstreichen, sondern der Lautsprecher muß auch zeitlich sich rasch ändernde
Luftdruckschwankungen, wie sie beispielsweise beim Einsetzen und beim Beenden eines Tones auftreten,
zeitlich unvurzögert wiedergeben, so daß Toneinsätze, w>
Gleittöne und ausklingende Töne naturgetreu, d. h. ohne durch die Eigenart des Lautsprechers bedingte störende
Frequenzen wiedergegeben werden können. Diesem Problem wurde bisher wenig Aufmerksamkeit gewidmet,
weil sich die üblichen Untersuchungen, bedingt i>5
durch die verwendeten Instrumente, im wesentlichen auf die Wiedergabe in Abhängigkeit vom Frequenzbereich
beschränkten. Nun ist jedoch gerade das menschliche Ohr for den Verlauf sich sehr kurzzeitig
ändernder Frequenzen sehr empfindlich, und gerade solche Frequenzänderungen sind charakteristisch für
bestimmte Musikinstrumente, beispielsweise bei Streichinstrumenten, auch für den Spieler solcher
Instrumte,
Solche, sich in sehr kurzen Zeitabschnitten abspielende
Vorgänge werden mit üblichen Lautsprechern nicht erfaßt weil, bedingt durch die jetzt verwendeten
Materialien für Lautsprechermembranen und durch die dadurch verursachte unvermeidliche Bedärnpfung die
oben erwähnten Feinheiten der Wiedergabi; verlorengehen.
Es sind bereits Lautsprecher bekannt bei denen eine einfach gefaltete Membrane durch nachgiebige Fäden
entlang der Faltkante gehalten wird. Durch diese Fäden wird eine Feineinstellung der Membrane ermöglicht
Die Schallausbreitung in der Membrane wird dadurch nicht beeinflußt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, alle im Hörbereich liegenden Resonanzen ^u vermeiden und
dadurch eine Dämpfung überflüssig zu ir ichen.
Ein Lautsprecher, der ohne Dämpfung betrieben werden kann, arbeitet ohne Verzerrungen, die ja letzten
Endes eine Auswirkung der Dämpfung sind.
Die (?er Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird
durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 bzw. 2 angegebenen Merkmale gelöst und man
erhält eine korrekte Wiedergabe von Glektönen und eine zeitrichtige Wiedergabe des Einsetzens und
Ausklingens von Tönen.
Die Erfindung schlägt auf dem Gebiet de« Lautsprecherbaus einen grundsätzlich neuen Weg ein. Die
Membrane ist gemäß der Erfindung so dünn, daß die Eigenfrequenz eines Membranabschnitts über dem
Reproduktionsbereich des Lautsprechers liegt Durch zusätzliche Versteifung dieser Abschnitte durch Formgebung
kann die Dichte der Stützpunkte erniedrigt werden. Damit nun eine solche Membrane Schallschwingungen
abstrahlen kann, wird die Membrane in Abschnitte aufgeteilt, die nicht wegen des verwendeten
Materials, sondern durch andere Mittel, beispielsweise durch entsprechende Formgebung oder flächenhafte
Verspannung, versteift werden. Damit aber alle die Abschnitte einer so hergestellten Membrane gleichzeitig
in Schwingungen versetzt werden können, wird die Membrane an mehreren Stellen so an eine gehäusefeste
Unterlage gefesselt, daß sie lediglich einen einzigen Bewegungsfreiheitsgrad hat, wobei dann, wenn diese
Fesselung an allen Punkten in gleicher Weise erfolgt, die Membrane als Ganzes eine Bewegung ausführt, die der
Bewegung einer starren Platte entspricht, ohne das Gewicht oder die Masse der starren Platte zu haben. Die
Krä'Ve zur Erzeugung dieser Schwingungen werden, zweckmäßig ebenfalls an mehreren Stellen, in einer
Richtung eingeleitet, die ganz oder wenigstens mit einer
größeren Komponente in der infolge der Fesselung verbleibenden einzigen Bewegungsrichtung der Membrane
liegen. Diese Bewegungsrichtung ist nicht senkrecht zur Membrane, aber nur die Beweigungsrichtung
senkrecht zur Membrane ist aktiv.
Um unerwünschte Phasenverschiebungen zu vermeiden, die durch die Schallfortleitung in der Membrane
entstehen könnten, wird die Membrane aus einem Material gefertigt, das eine hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit
für den Longitudinalschall aufweist. Besonders günstig ist es, wenn man zwischen die
Abschnitte der Membrane Schalleitelemente einbaut,
die den Schall mit extrem hoher Geschwindigkeit in Form von Longitudinalwellen fortleiten, so daß alle
Abschnitte der Membrane praktisch fast gleichzeitig durch die eingeleitete Schwingungsenergie in Schwingungen
versetzt werden.
Von der Membrane abgesehen können auch Verzerrungen in der Luft auftreten. Um dies verständlich zu
machen, wird die im Luftraum vor der Lautsprechermembrane gespeicherte Energie am Beispiel des
Kugelstrahlers in
F i g. 24 und am Beispiel eines Zylinderstrahlers in
F i g. 25 erläutert.
In Fig.24 ist die Totalenergie pro Kugelschale als
Funktion der Radien, gemessen in Wellenlängen, aufgetragen. Die gestrichelte Linie, die parallel zur
Abszisse verläuft, zeigt die abgegebene Nutzenergie an. Die schraffierte Fläche zwischen dieser Linie und der
eingezeichneten Kurve gibt ein Maß für die Energie, die
inet Τλπο
gespeichert und beim Ausklingen verzögert abgegeben wird. Der Aufbau dieses Energiespeichers benötigt eine
gewisse Zeit, und erst nach Ablauf dieser Speicherzeit kann die volle Nutzenergie abgegeben werden.
Umgekehrt tritt bei Beendigung des Tones ein unerwünschtes Nachklingen auf. Aus F i g. 25 sieht man
die Verhältnisse beim Zylinderstrahler, und man erkennt, daß sehr wesentlich weniger Energie gespeichert
werden muß, bevor Nutzenergie an die Umgebung abgegeben werden kann. Ein Ton kann also viel
schneller einsetzen und auch schneller ausklingen, wenn anstelle eines Kugelstrahlers ein Zylinderstrahler
verwendet wird. Sieht man nun als Strahler eine etwa ebene Fläche vor, so liegen die Verhältnisse noch
günstiger, und man erhält auch eine zeitrichtige Wiedergabe der Töne. Beste Ergebnisse sind daher bei
schmalen und langen Membranen zu erwarten.
Bei der Wiedergabe von Tönen durch eine Membrane entstehen infolge der in der Membrane wirksamen
Kräfte Töne mit Frequenzen, die in den Originaltönen, d. h. in den vom Musikinstrument abgestrahlten Tönen,
nicht vorhanden sind. Die Ursache solcher Tonverfälschungen können beispielsweise darauf beruhen, daß bei
einer Membrane eine Versteifung eintritt, wenn diese Membrane mit einer Schwingung einer bestimmten
Frequenz erregt wird. Eine weitere Frequenz, die auf diese Membrane gegeben wird, findet die durch die
erste Frequenz bereits versteifte Membrane vor und wird dadurch beeinflußt. Klingt nun der Ton mit der
ersten Frequenz aus, so ändert sich damit das elastische Verhalten der Membrane, und damit wird auch die
Frequenz des zweiten Tones beeinflußt Dies bedeutet, daß der Lautsprecher Töne erzeugt, die durch seine
Konstruktion bedingt sind und die die Wiedergabe verfälschen. Unterteilt man nun, wie dies gemäß der
Erfindung vorgesehen ist, die Membrane in in sich steife Einzelelemente, die jedoch gleichzeitig parallele
Schwingungsbewegungen ausführen, dann kann diese Erscheinung nicht auftreten. Die Größe der Einzelelemente
kann darüber hinaus so bemessen werden, daß die Resonanzfrequenz der Einzelelemente weit höher
liegt als die höchste, für eine Wiedergabe noch interessierende Frequenz. Die Größe der ganzen
Membrane kann für einen gewünschten Frequenzbereich, z.B. Hoch- oder Tieftonbereich, ausgelegt
werden, ohne daß das Konstruktionsprinzip geändert werden muß.
Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Membranausbildung
Verfälschungen der Musikwiedergabe vermieden werden, die den Eigenheiten des Musikinstrumentes
oder des Spielers noch eine zusätzliche Eigenheit aufprägen würden.
Gemäß der Erfindung werden die Schallschwingungen so in die Membrane eingeleitet, daß eine merkliche
Komponente dieser Schwingung in der Ebene der Membrane liegt. Die Membrane kann daher im
Gegensatz zu üblichen Membranen sehr leicht gemacht
ίο werden, und die Grenze ist dadurch gegeben, daß die
Festigkeit der Membrane ausreichend sein muß, daß Longitudinalwellen übertragen werden können. Zweckmäßig
werden zur Schallfortleitung zusätzlich Schalleitstäbe vorgesehen, die eine hohe Schallgeschwindigkeit
für Longitudinalwellen haben. Die Übertragung von Transversalwellen ist nicht mehr erforderlich. Eine
solche Membrane kann beispielsweise aus einem sehr feinen Gewebe bestehen, das durch entsprechende
RphnnHllino hpicniplcu/iMCP HiIiT1Vi R«>crhir>htiin£7 ItiTtiin.
— —.·—-·—··-"o* — —"·f — ·— ···■— — ——--.-· —— — .-.»....-..Q, ..-...-..
durchlässig gemacht worden ist. Die notwendige Versteifung erfolgt dann durch Formgebung in einzelnen
Bereichen der Membrane, so daß einzelne, in sich steife Membranelemente gebildet werden. Die Formgebung
kann in einer einfachen Ausbuchtung bestehen, oder es können, was eine besonders zweckmäßige
Ausführungsform ist, zwei Membranen so geformt und aufeinandergelegt werden, daß kissenförmige Abschnitte
entstehen, die über biegsame Abschnitte miteinander verbunden sind.
Eine solche Membrane muß natürlich, da sie selbst keine Quersteifigkei! besitzt, an verschiedenen Punkten
gehaltert werden. Ein einfache Methode der Halterung kann darin bestehen, daß die Membrane einer
Längsspannung in ihrer Ebene unterworfen wird, und daß die ganze Membrane von einer Seite her mit
Luftdruck beaufschlagt wird, beispielsweise durch einen kontinuierlich zugeführten Luftstrom oder durch Halteelemente,
wie Fäden, Stäbchen oder dergl.
Die mit einer Bewegungskomponente in Richtung der Membrane eingeleiteten Schwingungen müssen so umgelenkt werden, daß die in sich steifen Abschnitte der Membrane mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Membranobertläche schwingen, da der Schall in dieser Richtung von der Membrane abgegeben wird.
Die mit einer Bewegungskomponente in Richtung der Membrane eingeleiteten Schwingungen müssen so umgelenkt werden, daß die in sich steifen Abschnitte der Membrane mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Membranobertläche schwingen, da der Schall in dieser Richtung von der Membrane abgegeben wird.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Membrane an mehreren Stellen so gehaltert wird, daß sie für ihre
Bewegung nur einen einzigen Freiheitsgrad hat, wobei die Richtung dieses Freiheitsgrades einen Winkel mit
der Richtung der Membranoberfläche bildet. Die in Richtung der Membrane eingeleiteten Schallschwingungen
können die Membrane wegen dieser Art der Lagerung nur zu einer Bewegung längs des einzigen
verbleibenden Freiheitsgrades veranlassen, und auf diese Weise wird eine Schallabstrahlung durch die in
Richtung der Membranebene eingeleitete Schwingungsenergie möglich.
Die Halteeinrichtungen, die einerseits die Membrane halten und andererseits nur eine vorbestimmte Bewegung
zulassen, können im einfachsten Fall aus Fäden bestehen, die einerseits an einer gehäusefesten, jedoch
schalldurchlässigen Wand und andererseits an der Membrane befestigt sind. Eine solche Wand, die als
Basis bezeichnet werden kann, kann z. B. gitterartig
ausgebildet sein. An sich könnte sich das an der Membrane befestigte Fadenende noch auf einer
Kugeioberfläche bewegen, jedoch wird dies einerseits
dadurch verhindert, daß die Membrane in einer Richtung gespannt ist, und zum anderen sind solche
Querbewegungen der Membrane nicht sehr wahrscheinlich, weil in dieser Richtung keine Schwingungskräfte wirken. Zur Sicherheit können jedoch anstelle
der Einzelfäden Doppelfaden verwendet werden, die von einem gemeinsamen Punkt an der Membrane
ausgehen und zu zwei Befestigungspunkten an der Gehäusewand führen, so daß die beiden Fäden nur eine
Bewe^f.ng senkrecht zu der durch diese beiden Fäden
definierten Ebene ausführen.
Anstelle von Fäden können auch stabilere Elemente verwendet werden, beispielsweise geformt* Stäbchen,
die sowohl Zug- als auch Druckkräfte aufnehmen können. Diese Stäbchen können röhrenförmig oder
kegelförmig geformt sein, oder sie können die Form von Dreiecken aufweisen, die dann durch knotenblechartige
Zusatzfolien verstärkt werden.
Verwendet man Stützelemente, die sowohl Zug- als auch Druckkräfte aufnehmen können, dann ist die
von einer
Seite ausreiche
Δ Hctiit7iin<T Hgr- ^£^«£. _ _ _ _
Bei Verwendung der Fäden muß die Membrane jedoch auch von der anderen Seite her gehalten werden,
beispielsweise durch Luftdruckunterschiede oder durch weitere Fäden, die den Fadenverlauf von der einen Seite
der Membrane in gleicher Richtung fortsetzen. Damit jedoch hier eine Bewegung möglich ist, muß dann, wenn
zwei Fäden auf verschiedenen Seiten, jedoch an einem Punkt der Membrane angreifen, jeweils ein Faden
elastisch gehalten werden oder selbst aus elastischem Material bestehen.
Obwohl zur Erzeugung dieser Schallschwingungen belief :ge Schwingungserzeuger verwendet werden
können, so erweisen sich doch gerade bei dieser speziellen Art von Lautsprechermembranen bestimmte
Systeme von Schwingungserzeugern als zweckmäßig.
So kann beispielsweise an einem Ende der Membrane selbst unmittelbar oder über ein Verbindungsglied ein
Permanentmagnetblättchen aus einem hochpermeablen Material, beispielsweise aus Samarium-Kobalt, angebracht
werden, das dann so in den Spalt eines Magnets eingebracht wird, daß es nur zum Teil in diesen Spalt
reicht.
Auf der der Membrane abgewandten Seite ist dieses Plättchen dann elastisch gelagert. Eine andere, der
vorliegenden Membrankonstruktion angepaßte Form des Antriebs besteht in einem speziellen Doppelmagnet,
bei dem sich zwei im Querschnitt hufeisenförmige Magnete so gegenüberliegen, daß sich gegensätzliche
Pole gegenüberstehen. Diese Magnetanordnung hat den Vorteil, daß nur geringe Streufelder, und damit nur
geringe Verluste entstehen. In den Spalt zwischen diesem Doppelmagnet ist dann eine flache Spule
eingebracht, die auf der Membrane direkt ausgebildet sein kann oder auf einem mit dieser Membrane
verbundenen Plättchen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in
der
F i g. 1 schematisch eine aus Einzelelementen zusammengesetzte Membrane zeigt;
F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-II der F i g. t;
Fig.3 zeigt eine Membrane, ähnlich wie Fig. 1,
jedoch sind hier zwischen die Elementenreihen Schallleitstäbe eingebettet;
F i g. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 3;
F i g. 5 zeigt schematisch die Anordnung der Gelenkstützen;
Fig.6 zeigt die Ausbildung der Gelenkstützen als
Fäden;
Fig. 7 zeigt eine Membrane, die mittelbar über Schalleitstäbe an zwei Basiswandteilen abgestützt ist;
Fig.8 zeigt eine der Fig.7 ähnliche Anordnung,
wobei jedoch die Schallschwingung von einem Schallleitstab über einen Polygonzug auf den anderen
Schalleitstab übertragen wird;
F i g. 9 zeigt eine der F i g. 8 analoge Ausbildung, wobei jedoch der Seilzug an den Ecken nicht von außen
gezogen, sondern von innen abgestützt wird;
Fig. 10 zeigt die Ausbildung einer gekrümmten Membrane;
Fig. 10 zeigt die Ausbildung einer gekrümmten Membrane;
F i g. 11 zeigt eine Fadenabstützung zur Verhinderung
der Erregung unerwünschter Querschwingungen;
Fig. 12 zeigt einen Lautsprecher mit einseitig druckbeaufschlagten Membranen;
Fig. 13 zeigt in einer Seitenansicht der Fig. 12 den
Einbau der Membrane in eine Schallwand;
Fig. 14 zeigt ein Gelenk im Randstreifen der
Fig. 15 eine Variation der Lautsprecherform;
Fig. 16 zeigt ein dreieckförmiges, hohles Stützelement;
Fig. 17 zeigt dieses Element von der Seite;
Fig. 18 stellt ein blattförmiges Stützelement mit Versteifungsrippe dar;
Fig. 18 stellt ein blattförmiges Stützelement mit Versteifungsrippe dar;
Fig. 19 zeigt die Verwendung von Folien als Stützelemente;
Fig. 19a und 19b zeigen Ausführungen von Gelenkverbindungen;
F i g. 20 zeigt in einer Prinzipskizze einen Magnetantrieb;
Fig. 21 zeigt einen Magnetantrieb mit drehbar gelagertem Permanentmagnet;
F i g. 22 stellt einen Doppelmagnetantrieb und
F i g. 22 stellt einen Doppelmagnetantrieb und
Fig. 23 die Form der zugehörigen Spule dar.
In Fig. I ist eine Membrane 1 dargestellt, die aus Einzelelementen 2 aufgebaut ist, die in Reihen 3 und
Spalten 4 angeordnet sind und insgesamt die Form eines flachen Rechteckes aufweisen. Die Membranelemente
sind aus Fig. 2 deutlicher zu sehen, sie bestehen aus kissenförmigen Einzelelementen, die dem Element die
notwendige Versteifung geben, wobei diese Einzelelemente über Verbindungsnähte miteinander verbunden
sind.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der Schalleitstäbe in diese Nahtstellen 5 eingebettet sind. Dabei sind
die in Längsrichtung verlaufenden Schalleitstäbe 6 und 7 mit einem in Richtung des Doppelpfeils wirkenden
Antrieb 8 verbunden, während die in quer verlaufenden Nähten angeordneten Schalleitstäbe 9 im rechten
Winkel hierzu verlaufen. Eine besonders zweckmäßige An der Einbettung der Schalleitstäbe ist aus F i g. 4
ersichtlich, aus der man sieht, daß zwischen den im Querschnitt halbkreisförmigen Rillen der Einzelelemente
2, die in einer Folie ausgebildet sind, die Stäbe 6 und 7
eingebettet sind, während die dazu quer verlaufenden Stäbe 9 in entsprechender analoger Weise in eine
andere Folie eingesetzt sind, so daß die beiden Folien zunächst einzeln, beispielsweise durch Vakuumformung,
verformt werden können und dann unter Bildung der Nähte miteinander verschweißt werden, wobei sich
dann die in Längs- und Querrichtung verlaufenden Schalleitstäbe nicht stören.
Fig. 5 zeigt schematisch im Schnitt wie die Membrane durch die Gelenkstützen gehalten wird.
Diese Gelenkstützen 10 sind einerseits an einer gehäusefesten Basis 11 über ein Gelenk 12 verbunden
und andererseits mit der Membrane 1 über ieweils ein
Gelenk 13. Zwei benachbarte Gelenkstützen bilden zusammen mit der Basis und der Membrane ein
Parallelogramm. Die Membrane hat also praktisch nur noch einen Freiheitsgrad der Bewegung, nämlich eine
Bewegung längs eines Kreisbogens um ein Basisgelenk 12 mit Radius der Länge der Gelenkstütze. Die
Membrane ist an die Basis gefesselt, und alle Einzelelemente dieser Membrane müssen zwangsweise
die gleiche Bewegung ausführen. Der Winkel zwischen der Gelenkstütze und der Membranfläche kann bei etwa
45° liegen, und der Antrieb des Motors, der beispielsweise auch in die Gelenkpunkte 13 eingeführt weiden
kann, erfolgt in Richtung über die Stütze 14, d. h. etwia in Richtung einer Tangente an die zwangsweise vorgeschriebene
Kreisbewegung des Gelenkpunkts 13. Die Antriebsrichtung des Motors ist nicht auf einen
bestimmten Winkel beschränkt, sie könnte auch in Richtung der Membrane oder in Richtung senkrecht
dazu erfolgen, solange nur die komponente der Äntriebsbewegung in Richtung der Zwangsbewegung
und in Richtung der Membranebene genügend groß sind, um einen ausreichenden Wirkungsgrad des
Lautsprechers sicherzustellen. Ein zweckmäßiger Winkel ist dann erreicht, wenn die Bewegungskomponente
senkrecht zur Fläche der Membrane etwa doppelt so groß ist, als die Komponente in Richtung der
Membrane.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Gelenkelemente durch Fäden gebildet werden.
Bei der Biegsamkeit der Fäden sind natürlich spezielle Gelenke nicht erforderlich, jedoch sind die Fäden 15
zweckmäßig über eine Feder 16 an der Basis abgestiiizt, da bei dieser Ausführungsform die Membrane nach
beiden Seiten abgestützt ist. Bei aufeinanderfolgenden Fäden kann die Federabstützung einmal auf einer Seite
der Membrane und beim nächstfolgenden Faden an der anderen Seite der Membrane vorgenommen werden.
F i g. 7 zeigt nun eine ganz spezielle Ausführungsform der Erfindung, bei der die Membranen 2 über zwei
Reihen von Stützelementen 17 und 18 nicht unmittelbar an einer Basis abgestützt sind, sondern mittelbar über
Schalleitstäbe 19 und 20. Wenn sich diese beiden
:»u. -ι
gesichert wird, gibt es bei der Ausführungsform nach F i g. 9 keine stabile Mittellage.
Bei den bisherigen Ausführungsformen ist die Membrane als ebene Fläche dargestellt. Grundsätzlich
kann jedoch auch die Membrane längs einer gebogenen Fläche verlaufen, was insbesondere bei hochstehend
angeordneten Membranen im oberen Teil wegen einer besseren Schallabstrahlung wünschenswert sein kann.
Eine solche Membrane 29 ist gemäß Fig. 10 über Stützen 30 an einer Basis 31 gehalten, die in ihrem
Verlauf dem Verlauf der Membrane folgt. Eine solche Membranbiegung soll natürlich nicht so stark sein, daß
eine merkliche Energiespeicherung vor der Membrane einiritt.
IS Werden als Gelenkstützen Faden verwendet, so muß
die Membrane nach beiden Seilen abgestützt werden, da die Fäden nur Zugspannungen aufnehmen können.
An sich könnte sich das an der Membrane befestigte Ende eines Fadens auf einer Kugelschale bewegen.
zo jedoch kommt dieser Bewegungsmogiichkeit aus den oben angegebenen Gründen kaum eine praktische
Bedeutung zu. Um jedoch unerwünschte Querschwingungen mit Sicherheit auszuschließen, können gemäß
Fig. 6a einzelne Fäden durch im Winkel zueinander angeordnete Doppelfaden ersetzt werden, wie dies in
Fig. Il gezeigt ist. Hier ist eine Membrane 31 nach einer Seite mit einem einfachen Faden 32 über eine
Feder 33 an einer Basis 34 abgestützt und nach der anderen Seite über zwei Fäden 35 an einer Basis 36. Die
Ebene, in der die beiden Fäden 35 liegen, verläuft quer zur Richtung der Schwingungen in der Membrane 31.
Eine Querschwingung wird auf diese Weise unterbunden.
Fig. 12 zeigt im Schnitt einen Lautsprecher mit zwei
in entgegengesetzte Richtungen strahlenden Membranen 37 und 38. Die Membranen sind durch Stützfädenreihen
39 und 40 gehalten, die wiederum an Schalleitstäben 41 und 42 befestigt sind. Von diesen Schalleitstäben
führen weitere Stützelementreihen 43 und 44 zu einer gehäusefesten Mittelwand 45. die sich außerhalb des
Lautsprechers in eine Schallwand 46 fortsetzt. Da die Membranen bei dieser Ausführungsform n^r von einer
ausgezogenen Pfeile 21. bewegen, dann wird die Membrane in der Darstellung der Fig. 7 nach links
gezogen. Der Winkel, den die Stützelemente, im vorliegenden Fall Fäden, an dem Schalleitstab 20 bilden,
wird spitzer, während der Winkel am anderen Schalleitstab stumpfer wird. Nach Bewegungsumkehr
erfolgt die Bewegung der beiden Schalleitstäbe in Richtung der gestrichelt eingezeichneten Pfeile 22, und
die Bewegung der Membrane erfolgt dann in der Zeichnung nach rechts. Die beiden Schalleitstäbe
können getrennt angetrieben werden, jedoch kommt man auch mit einem einzigen Antrieb aus, wie dies in
F i g. 8 gezeigt ist. Zwei demselben Ende der Membrane benachbarte Schaileitstäbe sind über einen Polygonseilzug
23 miteinander verbunden. In den Ecken 24 des Polygons ist dieses Seil durch ein Stützelement 25
abgestützt, das selbst wiederum an der Basis 28 befestigt ist, die hier um die ganze Membrane herumgeführt ist
Anstelle einer Abstützung des verbindenden Seilzuges nach außen kann dieser Seilzug auch nach innen
abgestützt werden, beispielsweise durch eine Strebenanordnung 27, wie sie in Fig.9 gezeigt ist. Diese
Strebenanordnung ist um den Punkt 28 drehbar gelagert. Im Gegensatz zu der Ausführung nar h F i g. 8,
bei der eine stabile Mittellage durch die Stützen 25 und diese Fäden nur auf Zug beansprucht werden
können, so ist eine weitere Kraft erforderlich, die die Membranen nach außen drückt. Diese Kraft wird durch
die durch die öffnung 47 in Richtung des Pfeils eingeblasene Luft erzeugt. Das Gehäuse muß natürlich
weitgehend luftdicht abgeschlossen sein, und um dies zu erreichen, ist — wie aus Fig. 13 ersichtlich ist — die
Membrane 37 mit Randstreifen 48 versehen, die einerseits an gehäusefesten Abschlußplatten 49 befestigt
und andererseits mit der Membrane luftdicht verbunden sind. Damit eine größere Amplitude der
Lautsprechermembrane möglich ist, sind die Randstreifen gelenkig ausgebildet, wie dies am besten im Schnitt
in F i g. 14 zu sehen ist. Der Randstreifen 48 ist über eine
geknickte Folie 50 an der Platte 49 angelenkt und hat ein Mittelgelenk 51 und ist schließlich bei 52 mit der
Membrane 37 verbunden. Der Randstreifen kann zwischen den Gelenken 50 und 51 bzw. 51 und 52 an den
Stellen 53 und 54 verstärkt ausgebildet sein, beispielsweise aus einer Doppelfolie bestehen, während die Folie
an den Gelenkstellen 50, 51 und 52 einfach ist so daß einer Aufweitung oder Verengung des Gelenkwinkels
keine merklichen Kräfte entgegenstehen. An den vier Ecken der als rechteckig angenommenen Membrane 37
sind Klötze 55 vorgesehen, wobei zwischen diesen
Klötzen und den Randstreifen ein schmaler Luftspalt verbleibt. Die durch diesen Luftspalt austretende
Luftmenge ist so gering, daß sie leicht durch die bei 47
eingeblabene Luft ersetzt werden kann, so daß der Überdruck in der Lautsprecherkammer gesichert ist.
Solche Luftspalte, die grundsätzlich auch längs eines ganzen Randes einer Membrane angeordnet sein
können, sind so ausgebildet, daß sich die Breite des Luftspaltes bei einer Bewegung der Membrane oder der
Membranriinder nicht verändert. Die inneren Seitenwände eines solchen Klötzchens 55 verlaufen also
senkrecht 2:ur Membranebene. Dieser Verlauf ist jedoch nicht zwingend, und in manchen Fällen kann es
zweckmäßig sein, die Begrenzungswand so auszubilden, daß der Luftspalt breiter wird, wenn die Membrane
nach außen bewegt wird. Die dann bei starker Auslenkung der Membrane austretende Luftmenge ist
größer, und der Luftdruck nimmt an dieser Stelle als Funktion der jeweiligen Breite dieses Spaltes ab. Will
man eine bestimmte Funktion erreichen, dann kann man
diese Begrenzungsflächen auch gewölbt ausbilden. Der Antrieb ist in den Fig. 12 und 13 nur schematisch
dargestellt, und die Scheibe 56 kann grundsätzlich durch ein beliebiges Magnetsystem in Schwingungen versetzt
werden, wobei diese Schwingungen über einen Seilzug 57 auf Schalleitstäbe 58 übertragen werden. Fig. 15
zeigt eine im Prinzip ähnliche Ausfuhrungsform, jedoch ist hier der Mittelkörper 59 etwa linsenförmig
ausgebildet, und Schalleitstäbe 60 haben eine entsprechende Form und sind über Fudenanordnungen 61 und
62 mit einer Membrane 63 verbunden, die hier über Gelenkanordnungen 64 mit gehäusefesten Abstützungen
65 verbunden sind. Die seitlichen Ränder der Membrane können, wie dies bei der Erläuterung der
Fig. 14 beschrieben wurde, unter Freilassung enger Luftspalte an Gehäusewänden anliegen, die bei der
Darstellung der Fig. 15 parallel zur Zeichenebene und
vor und hinter dieser Zeichenebene anzunehmen sind.
Die Fig. 16 zeigt ein Gelenkstützelement, das nicht
nur auf Zug. sondern auch auf Druck beansprucht werden kann und das die Form eines Dreiecks hat. Die
Spitze dieses hohlen dreieckigen Elements ist über ein
längeres Gelenk an einer Basis. Die Masse eines solchen Gelenkstützelements ist natürlich größer als die Masse
eines Fadens, jedoch wirkt sich diese größere Masse nicht voll aus, weil sich das Stützelement zur Membrane
hin verjüngt, und weil außerdem nur dieser zugespitzte Teil eine größere Bewegungsamplitude ausführt, so daß
die Massenbelastung durch derartige Stützelemente erträglich ist. Fig. 17 zeigt dieses Element im Schnitt.
Das Stützelement der Fig. 18 entspricht im Prinzip
dem der Fig. 17, jedoch tritt hier an die Stelle der Hohlausbildung eine Verstärkung einer Dreiecksfolie
66, durch eine im Winkel dazu angeordnete Folie. Die Verbindung mit der Membrane wird über ein Gelenk
und mit der Basis über ein anderes Gelenk hergestellt.
Eine ganz andere Form der Ausbildung solcher Gelenkstützelemente zeigt die Fig. 19. Hier ist eine
Membrane 67 an beiden Seiten über Folien (»8 und 69 an jeweils einer Basis 70 bzw. 71 abgestützt. Diese Folien,
die mit öffnungen 72 versehen sein können, um einen besseren Schalldurchtritt zu erlauben, sind mit einem
Rand 73 an der Membrane 67 und mit dem gegenüberliegenden Rand 74 an der Basis 71 befestigt.
Die Befestigung an einem Rand sollte dabei über eine federnde Anordnung erfolgen, wie sie in den Fig. 19a
und 19b gezeigt ist. Eine solche Anordnung kann in einer einfachen Biegung, vgl. Fig. 19a, oder in einer
mehrfachen Faltung bestehen, vgl. Fig. 19b.
Obwohl als Antrieb grundsätzlich ein beliebiger, für
Lautsprecher üblicher Antrieb verwendet werden kann, so gibt es doch Antriebsmöglichkeiten, die dem
Lautsprecher gemäß der Erfindung besonders angepaßt
ro sind. F i g. 20 zeigt beispielsweise einen Antrieb, der sich
gut eignet, wenn ein stabförmiges Schalleitelement 75 in Schwingung versetzt werden soll. Dieser Antrieb
besteht aus einem Magnetkern 76, der durch eine Spule 77 erregt wird und in dessen Spalt 78 ein Plättchen 79
aus Samarium-Kobalt eingesetzt ist. Dieses Samarium-Kobaltplättchen
taucht dabei in Ruhelage nur zum Teil in den Raum zwischen den Polen ein, so daß es bei
Erregung weiter in den Spalt hineingezogen wird.
Fig. 21 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform.
Zwei Permanentmagnetplättchen 80 und 81, die jeweils
nur zum Teil in den Spalt eines Magnets eintauchen, sind so gelagert, daß sie um den Drehpunkt eine Pendelbewegung
ausführen können. Die Plättchen sind dabei so magnetisiert, daß sie durch das Magnetfeld einen Impuls
in gleicher Richtung erfahren, das eine also in den Spalt gezogen wird, während das andere aus dem Spaltgestoßen wird.
Eine andere Art des Antriebs ist in den F i g. 22 und 23 dargestellt. F i g. 22 zeigt dabei in perspektivischer
Darstellung einen Motoi 82, der eine Flachspule 83 antreibt. Der Motor besteht im Prinzip aus zwei
einander zugewandten Hufeisenmagneten 84 und 85,
einander gegenüberliegen. In diese Polspalte <st eine
Flachspule 83 eingeschoben, die so in den Spalträumen zu liegen kommt, wie dies aus F i g. 22 ersichtlich ist. Da
das Magnetfeld in einem Spaltraum 86 dem Magnetfeld des Spaltraums 87 entgegengesetzt gerichtet ist, und der
Strom in der Magnetspule 83 in den beiden Spalträumen so ebenfalls entgegengesetzte Richtung hat, so wird in
beiden Spalträumen ein Bewegungsimpuls in gleicher Richtung auf die Spule ausgeübt. Der Wirkungsgrad
dieses Antriebs liegt besonders hoch, da die magnetischen Verluste infolge eines magnetischen Streufeldes
außerordentlich gering sind.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (30)
- Patentansprüche:U Lautsprecher mit einem Gehäuse, mit einer daran gehaltenen Membrane und mit einem Antrieb für diese Membrane, dadurch gekennztsichnet, daß diese Membrane durch starre Stützelemente (90) am schalldurchlässigen, gitterförmigen Gehäuse (11) an vielen ober die Fläche verteilten Punkten (12) abgestützt ist, wobei die Stützelejriente mit der Membrane einen spitzen Winkel bilden und in annähernd parallelen Flächen liegen, und wobei die zwischen den Abstützpunkten liegenden Abschnitte der Membrane steif sind und die Einrichtung (14) zur Einleitung des Schalls so mit der Membrane verbunden ist, daß die gesamte akustische Antriebs- '5 bewegung oder wenigstens eine merkliche Komponente in die Richtung senkrecht zur Richtung der Abstützelemente fällt
- 2. Lautsprecher mit einem Gehäuse, mit einer daran gehaltenen Membrane und mit einem Antrieb für diese Membrane, dadurch gekennzeichnet, daß diese Membrane über eine erste Gruppe (91) von starren Stützelementen an parallel zur Membrane verlaufenden Schalleiterelementen (19, 20) abgestützt ist, die ihrerseits über eine zweite Gruppe (92) von untereinander parallelen, mit denen der ersten Gruppe jedoch einen Winkel bildenden Stütr.elementen am schalldurchlässigen, gitterförmigen Gehäuse (93) an vielen über die Fläche verteilten Punkten abgestützt sind, und wobei die zwischen den Abstützpunkten liegenden Abschnitte der Membrane steif sine! jnd die gesamte akustische Antriehsbewegung (21,22) längs der Schc'Jeitelemenie erfolgt
- 3. Lautsprecher nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steif;/-Jteit der Abschnitte " der Membrane durch Formgebung, beispielsweise durch schalenartige Ausbildung, erreicht ist.
- 4. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der Membrane durch einen auf die Membrane ausgeübten ['.»ruck, beispielsweise einen Gasdruck, erzielt wird (Fig. 12).
- 5. Lautsprecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte kissenförmig sind und ein Gasvolumen umschließen (F i g. 2). 4*
- 6. Lautsprecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spannung der Membrane erzeugende Gasdruck der Staudruck eines au! die Membrane wirkenden Gasstromes (47) ist, wobei die Abschnitte in Form von Halbschalen (37) ausgebildet sein können.
- 7. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abschnitte in parallelen Reihen und vorzugsweise noch in zu diesen Reihen senkrechten Zeilen angeordnet sind.
- 8. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte einen rechteckigen Umriß aufweisen.
- 9. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Membrane eine hohe Schallgeschwindigkeit aufweist.
- 10. Lautsprecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Material Kevlar verwendet 6S wird.
- 11. Lautsprecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Polycarbonat- oder Polyester- oder Kaptonfolie oder eine Metallfolie aus Aluminium oder Titan ist,
- 12. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente mit der Membrane einen Winkel von 45° bilden.
- 13. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente aus Fäden bestehen, von der Basis im Winkel zur Membrane führen, daran befestigt sind und von dort in gleicher Richtung zu einer gehäusefesten Gegenbasis führen.
- 14. Lautsprecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden an der Basis oder an der Gegenbasis über Federn befestigt sind, wobei diese Federn bei aufeinanderfolgenden Fäden vorzugsweise einmal an der Seite der Basis und einmal an der Seite der Gegenbasis angeordnet sind.
- 15. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Fadens zwei Fäden verwendet werden, die einen Winkel miteinander bilden, wobei der Scheitel des Winkels in der Membrane liegt
- 16. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente aus Röhrchen bestehen, die an den Enden flach gequetscht sind und an diesen Stellen Gelenke bilden.
- 17. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente die Form vor» gleichschenkeligen Dreiecken mit kleiner Basis haben, wobei die Spitze des Dreiecks gelenkig mit der Membrane und die Basisfläche gelenkig mit der gehäusefesten Basis verbunden ist.
- 18. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente durch Folien gebildet werden, die gelocht oder gewellt sein können und die einerseits mit der Basis und andererseits mit der Membrane verbunden sind.
- 19. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente durch Gewebestücke gebildet werden, die einerseits mit der Membrane und andererseits mit der Basis verbunden sind.
- 20. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Membrane zwischen die Einzelelemente Schalleitelemente eingebettet sind, die aus einem Material mit hoher Schallgeschwindigkeit bestehen.
- 21. Lautsprecher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schalleitelemente Stäbe mit rechteckigem, kreisförmigem oder halbrundem Querschnitt sind.
- 22. Lautsprecher nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für diese Schallettelemente eine Mischung aus etwa 60% Graphit und 40% Epoxyharz verwendet wird.
- 23. Lautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu beiden Seiten der Membrane angeordnete Schalleitstäbe mit ihren Enden über einen Polygonseilzug miteinander verbunden sind, wobei das Seil an den Ecken des Polygons durch Stützen gehalten wird, die in der Winkelhalbierenden des jeweiligen Seilwinkels angeordnet sind.
- 24. Lautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu beiden Seiten der Membrane angeordnete Schalleitstäbe über eindrehbar gelagertes Radsegment miteinander verbunden sind,
- 25. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane vom Gehäuse eng umschlossen wird, wobei vorzugsweise oben oder unten nur ein kleiner Luftspalt zwischen Gehäuse und Membrane freibleibt.
- 26. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An- ι ο triebsrichtung des Motors mit der Fläche der Membrane einen spitzen Winkel bildet, wobei die Bewegungskomponente senkrecht zur Membranoberfläche wenigsten« gleich der in der Fläche der Membrane verlaufenden Komponente ist
- 27. Lautsprecher nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Motorantriebs in Richtung des durch die Stützelemente zugelassenen Freiheitsgrades der Membranbewegung ist.
- 28. Lautsprecher nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb ?in Elektroantrieb verwendet wird, der aus einem durch eine Spule erregten Magnet mit flachem Luftspalt besteht, und daß der Anker aus einem Material hoher Koerzitivkraft (z. B. aus einer Samarium-Kobaltplatte) besteht, die in Ruhelage federnd vorgespannt ist und nur zum Teil in das zwischen den Polschuhen herrschende Magnetfeld eintaucht
- 29. Lautsprecher nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet daß der Antrieb durch an zwei gegenüberliegenden Enden der Membrane angeordnete Motoren erfolgt, die auf die Membrane bzw. auf in die Membrane eingebettete Schalleitstäbe einwirken.
- 30. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb ein Flachmotor verwendet wird, dessen au£ einen fluchen Träger aufgebrachte Spule in einen Doppelspalt eingebracht ist, wobei die beiden Spalte durch einander gegenüberliegende, konträre Pole zweier im Querschnitt etwa hufeisenförmige Magnete gebildet werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2649771A DE2649771C3 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Lautsprecher |
AT758677A AT361999B (de) | 1976-10-29 | 1977-10-24 | Lautsprecher |
DK473077A DK473077A (da) | 1976-10-29 | 1977-10-25 | Hoejttaler |
FR7732440A FR2369770A1 (fr) | 1976-10-29 | 1977-10-27 | Haut-parleur |
IT29146/77A IT1087809B (it) | 1976-10-29 | 1977-10-28 | Altoparlante. |
SE7712174A SE7712174L (sv) | 1976-10-29 | 1977-10-28 | Hogtalare |
JP13018577A JPS5391723A (en) | 1976-10-29 | 1977-10-29 | Loudspeaker device |
GB45247/77A GB1595320A (en) | 1976-10-29 | 1977-10-31 | Loudspeaker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2649771A DE2649771C3 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Lautsprecher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649771A1 DE2649771A1 (de) | 1978-05-03 |
DE2649771B2 DE2649771B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2649771C3 true DE2649771C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=5992042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2649771A Expired DE2649771C3 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Lautsprecher |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5391723A (de) |
AT (1) | AT361999B (de) |
DE (1) | DE2649771C3 (de) |
DK (1) | DK473077A (de) |
FR (1) | FR2369770A1 (de) |
GB (1) | GB1595320A (de) |
IT (1) | IT1087809B (de) |
SE (1) | SE7712174L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020104557U1 (de) | 2020-08-07 | 2021-11-11 | noliroo technology UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen |
DE102020120841A1 (de) | 2020-08-07 | 2022-02-10 | noliroo technology UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941644C2 (de) * | 1978-10-17 | 1982-11-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Lautsprechermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3036149C2 (de) * | 1980-09-08 | 1983-04-07 | Werner Falkenberg | Elektroakustischer Wandler mit gegeneinander schwingenden Schwingungserzeugern |
DE3722832A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-12 | Electronic Werke Deutschland | Membran fuer einen lautsprecher |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1053556A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB273459A (en) * | 1926-06-04 | 1927-07-07 | William John Rickets | Improvements in or relating to apparatus suitable for the reproduction of sound |
DE805283C (de) * | 1949-07-07 | 1951-05-15 | Wilhelm Petersen | Lautsprecher |
JPS4829420A (de) * | 1971-08-20 | 1973-04-19 |
-
1976
- 1976-10-29 DE DE2649771A patent/DE2649771C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-10-24 AT AT758677A patent/AT361999B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-25 DK DK473077A patent/DK473077A/da unknown
- 1977-10-27 FR FR7732440A patent/FR2369770A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-10-28 IT IT29146/77A patent/IT1087809B/it active
- 1977-10-28 SE SE7712174A patent/SE7712174L/xx unknown
- 1977-10-29 JP JP13018577A patent/JPS5391723A/ja active Pending
- 1977-10-31 GB GB45247/77A patent/GB1595320A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020104557U1 (de) | 2020-08-07 | 2021-11-11 | noliroo technology UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen |
DE102020120841A1 (de) | 2020-08-07 | 2022-02-10 | noliroo technology UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2649771A1 (de) | 1978-05-03 |
IT1087809B (it) | 1985-06-04 |
JPS5391723A (en) | 1978-08-11 |
GB1595320A (en) | 1981-08-12 |
SE7712174L (sv) | 1978-04-30 |
AT361999B (de) | 1981-04-10 |
ATA758677A (de) | 1980-09-15 |
DK473077A (da) | 1978-04-30 |
FR2369770A1 (fr) | 1978-05-26 |
DE2649771B2 (de) | 1979-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920031T2 (de) | Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma. | |
DE69535049T2 (de) | Ausgedehnter Lautsprecher | |
DE2003950A1 (de) | Akustischer Wandler | |
DE1902849B2 (de) | Mechanisch-elektrisch bzw. elektrisch-mechanischer wandler | |
DE3527501A1 (de) | Dynamische wandlereinrichtung | |
DE1512729B2 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE3508102C2 (de) | ||
DE60102158T2 (de) | Elektroakustischer wandler mit austauschbarer membran | |
DE2521676A1 (de) | Anordnung fuer kopfhoerer | |
DE2738773C2 (de) | Elektroakustischer Wandler, insbesondere für eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr | |
DE2649771C3 (de) | Lautsprecher | |
DE2945739A1 (de) | Elektroakustischer uebertrager | |
EP0075911A1 (de) | Lautsprecher, insbesondere Hochtonlautsprecher | |
DE3143027C2 (de) | Piezoelektrischer Wandler | |
DE10025460B4 (de) | Hochtonlautsprecher | |
DE19821855A1 (de) | Plattenlautsprecher | |
DE1093825B (de) | Elektrisches Tonwiedergabegeraet | |
DE2556591C3 (de) | Bandlautsprecher | |
DE7300802U (de) | Elektroakustischer wandler oder empfaenger mit abgeglichenem anker | |
DE855771C (de) | Tonaufnahme- und Wiedergabegeraet fuer Sprechmaschinen | |
DE2757697C3 (de) | Lautsprechersystem mit einem oder mehreren elektroakustischen 'Wandlern | |
DE4032850C2 (de) | ||
DE3036149C2 (de) | Elektroakustischer Wandler mit gegeneinander schwingenden Schwingungserzeugern | |
DE1965274C (de) | Membran für elektroakustische Wandler und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE564713C (de) | Elektromagnetischer Tonabnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |