DE2649407C3 - Verfahren zur Steuerung einer mit Vorbehandlung des Treibstoffs arbeitenden Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Steuerung einer mit Vorbehandlung des Treibstoffs arbeitenden BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2649407C3 DE2649407C3 DE2649407A DE2649407A DE2649407C3 DE 2649407 C3 DE2649407 C3 DE 2649407C3 DE 2649407 A DE2649407 A DE 2649407A DE 2649407 A DE2649407 A DE 2649407A DE 2649407 C3 DE2649407 C3 DE 2649407C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reformer
- air
- amount
- fuel
- secondary air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 58
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 23
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/182—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M27/00—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
- F02M27/02—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des
ίο Patentanspruchs 1 genannten Art sowie ferner eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei der der
Treibstoff unter Zusetzung einer bestimmten Menge
is Luft einer Vorbehandlung (Reformierung) unterworfen
wird. Diese Reformierung — unter Bedingungen unvollkommener Verbrennungen — setzt den Treibstoff
teilweise in Verfalls- und Oxidationsprodukte um, die ihrerseits wiederum im Verbrennungsraum die
Zündbarkeit eines ansonsten nicht mehr zündfähigen besonders mageren Gemisches ermöglichen. Die
Verbrennung eines derart mageren Gemisches ist deshalb von großer Bedeutung, weil sich dabei erheblich
günstigere Werte für schädliche Bestandteile im Abgas, insbesondere für die Stickoxide ergeben, als dies bei
weniger mageren Gemischen der Fall ist. Das als Hauptkomponente im reformierten Gas entstehende
Methan dient infolge seiner stabilen Verbrennungseigenschaft dazu, den Gehalt an Kohlenwasserstoffen im
jo Abgas zu senken.
Die Reforrnierung ist ein stark exothermer Vorgang,
der beispielsweise wie folgt abläuft:
C7H16+ 3,5 O2- 7 CO+ 8 H2
j-, Bei dieser Reaktion entstehen 146 kcal/mol. Das
Luft/Treibstoff-Verhältnis bei dieser Reaktion ist ungefähr 4,8. Bei etwas höherem Luft/Treibstoff-Verhältnis
erhält man mehr Wasserstoff. Begrenzt ist dieser Wert jedoch durch die Qualität des Materials der
Reformierungsvorrichtung, ferner durch die Untergrenze der optimalen Reaktionstemperatui, die Abscheidung
von Kohlenstoff und den thermischen Wirkungsgrad. Dabei ist ferner der Wärmewert pro Volumeneinheit
und der Oktanwert des reformierten Gases zu
4-, berücksichtigen. Dies zeigt, daß die Betriebsbedingungen
einer Reformierungseinrichtung relativ genau bestimmt sein müssen und dementsprechend auch bei
Änderungen der Betriebsbedingungen genau und schnell angepaßt werden müssen. Insbesondere ist dabei
-,o die Drehzahl zu berücksichtigen.
Auch die Reaktionstemperatur, das Luft/Treibstoff-Verhältnis und das Reaktionsvolumen (Durchsatzmenge)
der Reformierungsvorrichtung haben Einfluß auf Qualität und Menge des reformierten Gases und damit
-,5 auf den Verbrennungsvorgang im Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine. Will der Fahrer also z. B. die
Leistung der Brennkraftmaschine erhöhen, so muß er die Luftmenge, die in den Reformer zuströmt, erhöhen
und gleichzeitig in Abhängigkeit von dieser auch die Menge des dem Reformer zugeführten flüssigen
Brennstoffes erhöhen. Um eine Zunahme der Leistung der Brennkraftmaschine zu erreichen, ist neben der
Erhöhung der Menge des dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeführien reformierten Gases
<r> auch eine Erhöhung des Wärmewertes desselben pro
Volumeneinheit wünschenswert. Um dies zu erreichen, muß auch die Menge der dem Reformer zugeleiteten
Luft erhöht und damit das Luft/Treibstoff-Verhältnis im
Reformer verringert werden. Gleichzeitig wird damit auch ein übermäßiger Temperaturanstieg vermieden.
Umgekehrt ist es, wenn die Leistung der Brennkraftmaschine abnehmen soll, erforderlich, die Menge der
dem Reformer zugeführten Luft und gleichzeitig auch entsprechend die Menge des zugeführten Treibstoffes
zu vermindern. Außerdem muß auch das Luft/Treibstoff-Verhältnis wieder abnehmen, um einen zu starken
Temperaturabfall zu vermeiden.
Der soeben beschriebene Vorgang betrifft die Reformierungs-Einrichtung. Ferner sind jedoch aber
auch die Verhältnisse im eigentlichen Brennraum, dem das reformierte Gas einerseits und weitere Luft
zugeführt wird, für den Ablauf des Verbrennungsvorgangs von größter Bedeutung. Das sich hierbei
ergebende Luft/Treibstoff-Verhältnis des von der Brennkraftmaschine in den Brennraum angesaugten
Gasgemisches soll je nach Betriebsbedingungen geändert werden können. Die Brennkraftmaschine verbrennt
das im Reformer erzeugte reformierte Gas oder Gasgemisch nach Zusetzung weiterer Frischluft
und/oder eines weiteren Luft/Treibstoff-Gemisches, wobei der Treibstoff nicht reformiert zu sein braucht.
Hier sind die vielfältigsten Kombinationen denkbar. Neben der bereits erwähnten Wirkung, daß der Gehalt
schädlicher Bestandteile des Abgases, insbesondere der Stickoxide und des Kohlenmonoxids, bei Verbrennung
insgesamt sehr magere Gemische erheblich abgesenkt werden kann und der Treibstoffverbrauch pro Einheit
abgegebener Leistung ebenfalls geringer wird, ist jedoch der Füllungsgrad, d. h. die Effektivität des
Ansaugvorganges, gering. Daraus ergibt sich im praktikablen Bereich des Luft/Treibstoffverhältnisses
ein Abfall der maximalen Leistung. Daraus folgt wiederum für die Änderung der Betriebsbedingungen:
Wünscht der Fahrer eine hohe Leistung, so verringert er das Luft/Treibstoff-Verhältnis des von der Brennkraftmaschine
angesaugten Gasgemisches. Im praktischen Arbeitsbereich erhöht er das Luft/Treibstoff-Verhältnis,
zusätzlich muß jedoch beachtet werden, daß der Fahrer im Bereich niedriger Geschwindigkeit oder gar im
Leerlauf das Luft/Treibstoff-Verhältnis noch weiter erhöhen oder aber — bei geschlossener Drosselklappe
— herabsetzen muß. Es ergeben sich also sehr komplizierte Regelungszusammenhänge, die zusätzlich
zu den Regelungszusammenhängen, die in der Reformierungsvorrichtung gegeben sein müssen und oben
beschrieben worden sind, zu gewährleisten sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung
eines Verfahrens der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine einfache und zuverlässige Regelung
des Verhältnisses Primärluft/Treibstoff am Eingang des Reformers und Gasgemisch/Sekundärluft in Mischeinrichtung
ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs I angegebenen
Merkmale gelöst.
Gegenüber herkömmlichen Regelungseinrichtungen für das Gas/Luftgemisch bei »normalen«, d. h. nicht mit ι
einer Reformierungsvorrichtung arbeitenden Motoren, liegt nun der Ansatz der Erfindung darin, daß das
Gaspedal bzw. das damit verbundene Steuerorgan nicht mehr auf die Stellung der Drosselklappe in der
Ansaugleitung zum Brennraum einwirkt, sondern auf ι ein Steuerorgan, dar die dem Reformer zugeführte
Menge Primärluft bestimmt. Entsprechend muß nun als nächster Schritt die dem Reformer zugeführte Treibstoffmenge
nachgeregelt werden. Das geschieht dadurch, daß die sich entsprechend der Einstellung des
genannten Steuerorgans ergebende Menge Primärluf: gemessen, in ein entsprechendes elektrisches Signal
umgesetzt, die entsprechende Treibstoffmenge im Rechner berechnet, und vom Rechner aus das
Treibstoffzufuhrventil, das die Treibstoffzufuhr zum Reformer regelt, entsprechend gesteuert wird. Der
rechnerische Zusammenhang zwischen Primärluft und Treibstoff, wie er diesem Regelkreis zugrunde liegt, wird
bestimmt durch die Bedingungen, unter denen die Reformierung im Reformer ablaufen muß, um das
erwünschte Gasgemisch zu erzeugen, sowie ferner von den Betriebsbedingungen, beispielsweise bei gewünschter
Erhöhung der Leistung: Erhöhung des Brennstoffanteils und Erhöhung des Wärmewerts.
Im zweiten Schritt wird dann — wiederum über den
Rechner — die Drosselklappe in der Ansaugleitung von Sekundärluft zum Brennraum durch den Stellmotor so
eingestellt, daß die in Abhängigkeit von der Stellung der
Drosselklappe angesaugte Menge Sei-.sndärluft auch an
der Mischeinrichtung, d. h. hinter dem Meformer, das erwünschte Verhältnis des vom Reformer abgegebenen
Gasgemisches zu Sekundärluft ergibt. Das erfolgt wiederum über einen Regelkreis, der zunächst mit Hilfe
eines stromaufwärts oberhalb der Mischeinrichtung in der Luftansaugleitung angeordneten Meßgerätes arbeitet,
welches die Menge der angesaugten Luft miß' und sie mit der »Soll«-Menge vergleicht, die sich unter
Zugrundelegung der vom Reformer abgegebenen Menge Gasgemisch ergibt. Entsprechend wird der
Stellmotor für die Drosselklappe in der Luftansaugleitung für die Sekundärluft entsprechend nachgeregelt.
Auf diese Weise ergibt sich eine einfache und schnell wirksame Regelungsmögliohkeit bei der eingangs
genannten Art von Motoren, von denen die Erfindung ausgeht. Die Erfindung wird auch durch die DE-OS
23 46 178 nicht nahegelegt. Diese geht nämlich von einem nurmalen Einspritzmotor aus, bei dem das
Gaspedal auf die Drosselklappe einwirkt. Dabei wird bei dieser Druckschrift die Aufgabe gelöst, auf der
Grundlage der gemessenen Menge Luft die eingespritzte Benzinmenge zu berechnen. Es handelt sich bei dieser
Druckschrift also lediglich um den Nachweis, daß an sich
ein Meßgerät zur Messung der »momentanen Durchflußmenge der Ansaugluft durch den Vergaser« (siehe
S. 8, Z. 19/20) bekannt ist. Dabei wird bei dem Ansaugrohr, durch das die Luft in dem Verbrennungsraum
angesaugt wird, durch einen Temperaturfühler die Temperatur, durch einen Druckfühler der atmosphärische
Druck und dann ferner durch Differentialdruckmesser der Druckunterschied zwischen Venturirohr und
Druck im Ansaugrohr ver dem Venturirohr gemessen. Dfirair, wird dann in einem Rechner ein Signal
berechnet bzw. gestellt, das für die Einspritzdauer im Brennraum maßgebjiid ist.
Im Gegensatz zu der in der Druckschrift beschriebenen Vorrichtung kommt es bei der Erfindung nicht
darauf an, irgendwo die durchfließende Luftmenge zu messen, sondern darauf, daß — speziell bezogen auf die
Problemstellung der Regelung bei einem mit Reformierung arbeitendem Motor — das Gaspedal zunächst
nicht auf die Drosselklappe wirkt, sondern auf die Luftzumessung durch das Steuerorgan, welches die
Primärluft im Reformer bestimmt und darum, daß dann ausgehend von einer Messung der derart willkürlich
über das Gaspedal bestimmten Menge Primärluft, die dem Reformer zuzuführende Treibstoffmenge nachge-
regelt v/ird. und daß dann ferner auf der Grundlage sowohl dieser Gegebenheit als auch auf der Messung
der angesaugten Sekundärluft im Ansaugkanal die Stellung der Drosselklappe dort nachgeregelt wird.
Dasselbe gilt im Prinzip auch für eine Anordnung, wie sie aus der DE-OS 20 03 924 bekanntgeworden ist. Auch
hierbei handelt es sich um eine Einrichtung, mit der
einströmende Luft möglichst präzise gemessen werden soll, wobei zwei sich mit der Luftströmung bewegende
Klappen vorgesehen sind, deren Positionen über Fühler abgegriffen werden: gleichzeitig wird der Druckabfall
über diesen Klappen gemessen und daraus die Strömungsmenge berechnet. Auch hier ist das Steuerorgan
direkt mit den Drosselklappen verbunden, d. h.. die eingangs dargestellte komplexe Rcgelungsproblematik
tritt hier nichl auf.
In MTZ S2 (1971). 9, S. 327 ff. ist sowohl die
Abgasrückführung diskutiert, als auch im allgemeinen
vVasserstolfmoioren. wobei zusätzlich beschrieben ist.
daß der Wasserstoff in einem Bordreaktor aus Treibstoff gewonnen wird. Weder handelt es sich bei
dem in dem Bordreaktor ablaufenden Vorgang um eine »Reformierung« in dem hier angesprochenen Sinn, der
ja daiauf beruht, daß durch eine Vorbehandlung Substanzen erzeugt werden, die die Verbrennung des
eigentlichen I.uft/Trcibstoff-Gemisches fördern. Auch
ist nichts gesagt über die Regelung oder Dosierung einzelner hierbei erforderlicher oder notwendiger
Komponenten.
Fin Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden an
Hand der Zeichnungen beschrieben. Fs zeigt
Fig. ! eine schematische Darstellung eines Aiisführungsbeispiels.
F ι g. 2 den grundlegenden Aufbau eines Teiles des
Rechners, der in F-' ι g. 1 Verwendung findet.
Ii g. 3 ein Diagramm der Beziehung zwischen der
Propeller! .mdrehungsgeschwmdigkeit eines Durch·
fliißmengenmeHgerätes von Propcllcr-Tvp und der
durchgesetzten l.uftmenge.
F ι g. 4 die Beziehung der Einsprit/daucr und der
PronpMpr-1 mHrphiinpspesrhu. ι ru Ii υ Lf1It
F- ι g. ! zeigt in prinzipieller Darstellung ein Ausführungsbeispiel
einer in einem F-'ahrzeiig vorgesehenen Steuerung fur einen Reformer zur Vorbehandlung
(Refornierung) zumindest eines Teiles des Brennstoffe^ vor Zuführung in den (nicht gezeigten) Verbrennungsraum.
Die Vorbehandlung erzeugt, wie bereits erwähnt.
durch partielle Oxidation. Zerfalls- und Oxidationsprodukte, ζ B. u a. CWi. die die Verbrennbarken eines
mageren Gemir-hes mit entsprechend geringen Schads'offanteilen
(HC. CO. NOi^ begünstigen. Vorgesehen
ist e-ne Luftpumpe 10. ein mechanisch oder elektrisch
mit dem Gaspedal 11 gekoppeltes Ventil 12. ein Reformer 13. ein Luftrohr 15 mit einer Mischeinrichtung
14. sowie em Rechner 16. An die Luftpumpe IO <st das
Luftansausrohr 17 und das Luftdruckrohr 18 iinge-
-chk'ssen. Eine Drehmoment-Übertragung an die Luftpumpe IO erfolgt durch den Riemen 27 von der
(nicht gezeigten) Brennkraftmaschine. Im Luftdruckrohr 18 ist ein Durchflußmengenmeßgerät 19 vorgesehen.
Das Luftdruckrohr steht mit dem Ventil 12 in Verbindung. Mit Hilfe des Druckeinstellventils 20 kann
der Druck im Luftdruckrohr auf einen gewünschten Wert. z. B. 0.6 ks/cm2. eingestellt werden. D.is Ventil 12
i't mi; dem LufteinlaB de- Reformers 13 über das
Rohrstück 18' verbunden. Der für den F.imaß von
fiüssieerr. T-eib*'off bestimmte TreihMoffeinlaß des
Reformers 13 ist über das Rohrstück 21 mit dem Steuerventil 22, das z. D. ein elektromagnetisch gesteuertes
Ventil ist, verbunden. Es dient zur Steuerung des dem Reformer zugeführten flüssigen Treibstoffs.
, Der im Reformer 13 reformierte Brennstoff strömt dann vom Reformer 13 in das Rohrstück 23 an dessen
Ausgang und von dort über die Mischeinrichtung 14 bzw. die Öffnung 14a derselben in das Luftrohr 15.
Stromaufwärts dieser Stelle ist ein Luft-Durchflußmen-
Ui genmeßgerät 24, stromabwärts die Drosselklappe 25
vorgesehen. Sie ist mit einem Servomotor 26 gekoppelt,
der sie öffnet bzw. schließt. Stromaufwärts des in der Zeichnung dargestellten Bereiches des Luftrohres 15 ist
ein (nicht gezeigtes) Luftreinigungsfilter angeordnet.
, Stromabwärts der Drosselklappe endet das Luftrohr 15
in das (nicht gezeigte) Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine. Durchflußmengcnmeßgerät 19. das Steuer
ventil 22, das Durchflußmengenmeßgerät 24 und der Servomotor 26 sind an den Rechner ίβ angeschlossen.
ή Als Reformer IJ kann ein herkömmlicher verwendet
werden, wie er z.B. in F-"i g. I dargestellt ist. Fin als
Granulat vorliegender Katalysator 1.3c ist zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten Metallrosten
IJii bzw. 11/) eingebracht. Das Durchflußmen-.
genmeßgerät 19 im l.uftdruckrohr 18 mißt die relativ
geringe Menge der durchströmenden Luft. Fs kann demgemäß / B. als Propeller-Meßgerät aufgebaut sein,
icdoc'. sind auch andere Meßgeräte einsetzbar. Bei
einem Propeller-Meßgerät ergibt sich der in F-" i g. 3
:" dargestellte Zusammenhang des durch das l.uftrohr 18
durchströmenden l.uftvoliimcns und der Umdrehungsgeschwindigkeit
(U/min) des Propellers. Fin die F requenz der Umdrehungen des Propellers darstellendes
Signal gelangt an den Rechner 16, der daraus die
; Menge Treibstoff errechnet, die dann für den Reformer zur Verfügung gestellt werden muß. Die Umdrehungszahl
wird hierzu, wie aus F i g. 2 ersichtlich, in einem Wandler 1f>;i in ein Signal mit einer der Umdrehungsgeschwindigkeit
proportionalen Frequenz umgewandelt.
■-*■ Der Wandler I6;j kann durch einen Phototransistor in
Verbindung mit einer Strahlungsdiode gebildet werden. Dieses Signal wird im Wandler 16Λ in ein Signal mit
einer der Frequenz proportionalen Spannung umgewandelt, das an die Recheneinheit 16c. die die
: arithmetischen Operationen durchführt, gelangt. Zu
diesem Zweck gelangt ferner ein Signal, das die Umdrehungsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine
darstellt, von einer Klemme 28 am Verteiler der Brennkraftmaschine an den Rechner 16. Die Wellenform
dieses Signals wird in einem Gleichrichter 16c gleichgerichtet und in einem Wandler 16c/ ;n ein
proportionales Spannungssignal umgewandelt, das an die Recheneinheit 16cgelangt. In der Recheneinheit 16c
wird das Signal, das vom Durchflußmengenmeßgerät 19 abgegeben wird, durch das Signal, das von der
Anschlußk «'Time 28 des Verteilers abgegeben wird,
dividiert. Das Ergebnis ist ein Signal, das die LuftdurchfluBmenge pro Umdrehung der Brennkraftmaschine
darstellt. An Hand des etwas in Form eines entsprecherden Diagramms vorliegenden Zusammenhangs
von Finspritzdauer und Luftvolumen angibt, wie z. B. in Fi \i 4 dargestellt, wird dann in der Recheneinheit
16e die Einspritzdauer, also die Dauer der Treibstoffeirspritzunginden Reformer 13 durch zeitlich
■". enisprecherd bestimmte Öffnung des Steuerventils 22 ermittelt. Ein entsprechendes, die ermittelte Dauer der
Einspritzung darstellendes Signal gelangt dann an die Korrekturschaltung 16/". in der zu ihm verschiedene
andere noch zu berücksichtigende Faktoren addiert
werden. Daraus ergibt sich das entsprechend verbesserte endgültige Signal für die Einspritzdauer, das im
Wandler 16# in ein Signal mit entsprechender Frequenz
umgewandelt wird. Dieses Signal wird in einer Treiberstufe durch den Verstärker 16Λ verstärkt, indem
es in ein Ausgangssignal umgewandelt wird, das hinreichend leistungsstark ist, um das Steuerungsventil
22 zu betätigen. Dieses Ausgangssignal bestimmt die öffnung des Ventils 22. Ist das Steuerventil 22 ein
elektromagnetisches Ventil, dann bestimmt dieses Ausgangssignal die zeitliche Einstellung der Öffnung
bzw. Schließung des Ventils.
Im Betrieb wird das Drehmoment der (nicht
gezeigten) Brennkraftmaschine direkt oder indirekt durch Übertragungseinrichtungen, z. B. den Riemen 27,
an die Luftpumpe 10 übermittelt. Wie bereits erwähnt, wird die von der Luftpumpe 10 geförderte primäre Luft
durch das Druckeinstellventil 20 auf einen bestimmlcn Druck eingestellt Die Luft wird dann, nachdem sie das
Durchflußmengenmeßgerät 19 und das Ventil 12 durchströmt hat, dem Reformer 13 zugeführt. Betätigt
der Fahrer irgendeine mit dem Ventil 12 gekoppelte Steuereinrichtung, z.B. das Gaspedal 11, und will er
damit auf die von der Brennkraftmaschine abzugehende Leistung Einfluß nehmen, so steuert er damit die
primäre Luftmenge. Soll die abzugebende Leistung erhöht werden, wird zunächst die primäre Luftmenge
erhöht Das entsprechende aus dem Durchflußmengenmeß"erät 19 abgeleitete elektrische Signal wird im
Recnner 16 in ein Signal umgesetzt, das an das Steuerungsventil 22 abgegeben wird, so daß derart eine
Steuerung der dem Reformer 13 zugeführten Menge flüssigen Treibstoffes erfolgt.
Gleichzeitig läuft folgender Vorgang ab: Das Durchflußmengenmeßgerät im Luftrohr 15 mißt die
Menge der angesaugten sekundären Luft und gibt ein entsprechendes elektrische Signal an den Rechner 16a.
Der Servomotor 16 reagiert auf dieses Signal durch eine entsprechende Einstellung der Drosselklappe 25. Dadurch wird die Menge der angesaugten sekundären Luft
so ciri~c;tc!!i, dsS ds; LufüTrcibstcff " h~!*~:" :~ J—
der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Treibstoff-Gemisches, gebildet durch die vom Luftrohr 15
angesaugte sekundäre Luft und das vom Reformer her zugeführte Gasgemisch, auf einen bestimmten Wert
abnimmt bzw. bei einem bestimmten Volumen gasförmigen Treibstoffes, das über die Mischeinrichtung 14,
z. B. ein Venturi-Rohr, zuströmt unter Zugrundelegung eines bestimmten Luft/Treibstoff-Verhältnisses entspricht Auf diese Weise kann der Fahrer besonders
leicht einfach und schnell den Betriebszustand des Reformers und der gesamten Brennkraftmaschine
durch bloße Betätigung eines Ansteuerorgans, z. B. des Gaspedals, einstellen.
Gemäß vorliegender Erfindung unterliegt die gesamte Steuerung einem Rechner. Dadurch wird eine
Feinsteuerung praktisch realisierbar und dabei gewährleistet daß — durch Einsatz eines Reformers — das
Abgas sauber gehalten und der Treibstoffverbrauch gering gehalten ist Durch eine vorzugsweise eingesetzte Steuerung der Zusammensetzung des gasförmigen
Treibstoffes, der vom Reformer abgegeben wird, kann man den Reformer auf einer geeigneten Temperatur
halten, bei der die Abscheidung von Kohlenstoff vermieden wird.
Eine Brennkraftmaschine, die gasförmigen Treibstoff verbrennt der als brennbare Bestandteile hauptsächlich
sehr viel Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Methan enthält, wird sehr viel stärker vom Wärmewert des
Treibstoffes als vom Luft/Treibstoff-Verhältnis beeinflußt. Nun kann man bei der vorliegenden Erfindung
sehr einfach die Zusammensetzung des gasförmigen Treibstoffes steuern. Damit ergibt sich dann auch, daß
die Brennkraftmaschine ohne Fehlzündungen oder Ausfälle unter sehr unterschiedlichen Bedingungen
betrieben werden kann. Gleichzeitig kann, wie erwähnt, das Luft/Treibstoff-Verhältnis sehr fein eingestellt und
damit auf einem bestimmten Wert gehalten werden.
Im folgenden werden einige Versuche geschildert, aus
dem sich die Wirkung der Erfindung ergibt:
Versuchsbedingungen:
Straße:
Ebener Verlauf, gute Oberfläche;
Fahrzeug:
rcisOricfiicräiiiäurZCüg,Gericht ί 100 kg;
Brennkraftmaschine:
1600 cm3,4 Zylinder;
1600 cm3,4 Zylinder;
Reformer:
Prinzip der partiellen Oxidation;
Katalysator:
Katalysator:
Nickel;
Flüssiger Treibstoff: Bleifreies Benzin.
Cieschw. | Leistung | NOv | KaIaIy | I.uft/Treib- |
sator- | stolT-Ver- | |||
Temp. | hältnis in | |||
Reformer | ||||
(Km/h) | (PS) | (ppm) | (C) | (Gew.-Verh.) |
30
60
90
60
90
2.2
7.2
13.8
90
110
205
850
870
950
5.2
4.5
3.8
zunehmendem Volumen der dem Reformer zugeführten
sches graduell abnahm. Die Tabelle zeigt daß der NOr-Gehalt des Abgases selbst bei zunehmender
4$ Motordrehzahl und -leistung auf niedrigem Niveau
bleibt. Die Katalysatortemperatur bleibt im Bereich von 800°C bis 1100°C. In diesem Bereich ist der Katalysator
hochgradig aktiv.
so praktisch eingesetzten Reformers ist eine gewisse
Korrektur des Luft/Treibstoff-Verhältnisses vorzunehmen. Bei maximaler Leistung ist das Luft/Treibstoff-Verhältnis durch die höchstzulässige Temperatur des
Katalysators bzw. des für seinen strukturellen Aufbau
verwendeten Materials, sowie ferner auch das Reaktionsvohimen, durch die Wärmekapazität des Reformers usw. gegeben. Bei minimaler Leistung ist das
Luft/Treibstoff-Verhältnis durch die niedrigste zulässige
Reaktionstemperatur, für die die Durchführung einer
Reformierung erforderlich ist vorgegeben. Ferner ist
für das Luft/Treibstoff-Verhältnis bei mittlerer Leistung
zu berücksichtigen, wie die von der Brennkraftmaschine abgegebene Leistung von der Zusammensetzung des
vom Reformer abgegebenen gasförmigen Treibstoffs
abhängt und welche Änderungen in der Zusammensetzung des Abgases sich dabei ergeben. Diese Werte für
das Luft/Treibstoff-Verhältnis bei maximaler bzw. bei
minimaler Last können nun erneut korrigiert werden.
130233/322
Claims (4)
1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine,
bei der der Treibstoff unter Zusetzung einer bestimmten Menge Luft (Primärluft) in einem
Reformer einer Vorbehandlung durch partielle Oxidation unterworfen wird und das dabei im
Reformer entstehende Verfalls- und Oxidationsprodukte des Treibstoffs enthaltende Gasgemisch
danach mit der Luft (Sekundärluft) vermischt wird, die von der Brennkraftmaschine entsprechend der
Stellung einer in der Ansaugleitung zum Brennraum vorgesehenen Drosselklappe angesaugt wird, deren
Stellung durch ein willkürlich betätigbares Steuerorgan bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellung des Steuerorgans (11) die Zufuhr von Primärluft zum Reformer (13) bestimmt,
daß das Volumen der dem Reformer zugeführten Primärluft gemessen (19) und die Menge des dem
Reformer zugesetzten Treibstoffs entsprechend bestimmt wird (16), daß ferner das Volumen der
angesaugten Sekundärluft gemessen (24) und die Drosselklappe (25) so eingestellt wird, daß sich unter
Berücksichtigung der Menge des vom Reformer (13) abgegebenen Gasgemisches ein bestimmtes den
Betriebsbedingungen anpaßbares Verhältnis des vom Reformer abgegebenen Gasgemisches zur
Sekundärluft ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (18') von Primärluft
zum Reformer (13) ein erstes Meßgerät zur Messung der Menge der dem Reforr^r zugeführten Primärluft,
daß ferner in der Ansaugleitung (15) stromaufwärts vor der Mischung (14*. des vom Reformer
abgegebenen Gasgemisches mit der Sekundärluft ein weiteres Meßgerät (24) zur Messung der Menge
der Sekundärluft vorgesehen ist, daß die von den beiden Meßgeräten (19, 24) gemessenen Werte in
elektrische Signale umgesetzt werden, die an einen Rechner (16) gelangen, der danach die Menge des
dem Reformer zuzuführenden Treibstoffes und die Sollstellung der Drosselklappe (25) ermittelt -nd
entsprechende Stellsignate an das die Zuführung von Treibstoff zum Reformer (13) bestimmende Ventil
(22) und an einen die Stellung der D/osselklappe (25)
bestimmenden Stellmotor (26) abgibt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Rechner (16) vorgesehen ist, an den ein erstes von einer ersten Meßeinrichtung (19) abgeleitetes Signal
gelangt, das die Menge der dem Reformer (13) entsprechend der Stellung des Steuerorgans (II)
zugeführten Primärluft anzeigt, und daß der Rechner entsprechend über ein Ventil (22) die Menge des
dem Reformer (13) zugeführten Treibstoffes steuert, und daß ferner an den Rechner (16) ein zweites
elektrisches Signal gelangt, das die in einem zweiten Meßgerät (24) gemessene Menge der Sekundärluft
anzeigt, und daß ferner der Rechner (16) einen Stellmotor (26) für die Drosselklappe (23) derart
steuert, daß die angesaugte Menge Sekundärluft ein bestimmtes Verhältnis des vom Reformer (13)
abgegebenen Gasgemisches zur Sekundärluft ergibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Primärluft durch eine Luftpumpe (10) in eine Zuleitung (18) zum Reformer (13)
gepumpt wird, daß ferner in der Zuleitung (18) ein Druckregelungsventil (20) vorgesehen ist, und daß in
dieser Zuleitung (18, 18') das Steuerorgan (12) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50140898A JPS5264529A (en) | 1975-11-25 | 1975-11-25 | Control method and device of fuel enriching device to be mounted on ca r |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649407A1 DE2649407A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2649407B2 DE2649407B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2649407C3 true DE2649407C3 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=15279348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2649407A Expired DE2649407C3 (de) | 1975-11-25 | 1976-10-29 | Verfahren zur Steuerung einer mit Vorbehandlung des Treibstoffs arbeitenden Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125090A (de) |
JP (1) | JPS5264529A (de) |
DE (1) | DE2649407C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004054B4 (de) * | 2003-01-28 | 2008-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5925871B2 (ja) * | 1977-02-21 | 1984-06-21 | 株式会社豊田中央研究所 | 定常燃焼機関 |
EP0000899A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelverfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators und einer nachgeschalteten Brennkraftmaschine |
JPS5467807A (en) * | 1977-11-02 | 1979-05-31 | Inst Puroburemu Mashinosutoroe | Method of feeding fuel of internal combustion gas engine and its device |
JPS5578156A (en) * | 1978-12-08 | 1980-06-12 | Nissan Motor Co Ltd | Device to accelerate starting and to reduce nox for diesel engine |
US5133041A (en) * | 1989-09-05 | 1992-07-21 | Gerhard Richter | Method and apparatus for transporting commodities, especially liquid commodities, at temperatures above their congealing point in tanks or tank containers, as well as a method and apparatus for cleaning the tanks or tank containers |
US5305725A (en) * | 1992-09-11 | 1994-04-26 | Marlow John R | Method and apparatus for treating fuel |
US7066973B1 (en) | 1996-08-26 | 2006-06-27 | Nuvera Fuel Cells | Integrated reformer and shift reactor |
US6245303B1 (en) | 1998-01-14 | 2001-06-12 | Arthur D. Little, Inc. | Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels |
US6126908A (en) * | 1996-08-26 | 2000-10-03 | Arthur D. Little, Inc. | Method and apparatus for converting hydrocarbon fuel into hydrogen gas and carbon dioxide |
DE29818498U1 (de) * | 1998-10-16 | 2000-02-24 | Celcat International Ltd., Thessaloniki | Vorrichtung zum Einbringen einer Ceroxid enthaltenden Zusammensetzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine |
US6986797B1 (en) | 1999-05-03 | 2006-01-17 | Nuvera Fuel Cells Inc. | Auxiliary reactor for a hydrocarbon reforming system |
US6641625B1 (en) | 1999-05-03 | 2003-11-04 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Integrated hydrocarbon reforming system and controls |
DE10018792C1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-09-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion von Abgasen von Verbrennungsmotoren |
US6861169B2 (en) * | 2001-05-09 | 2005-03-01 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Cogeneration of power and heat by an integrated fuel cell power system |
DE10135643A1 (de) * | 2001-07-21 | 2003-02-13 | Ballard Power Systems | Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff |
DE10203034A1 (de) * | 2002-01-26 | 2003-07-31 | Ballard Power Systems | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine |
US7507384B2 (en) | 2002-06-13 | 2009-03-24 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Preferential oxidation reactor temperature regulation |
JP3985755B2 (ja) * | 2003-09-04 | 2007-10-03 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関およびその制御方法 |
US7117668B2 (en) * | 2003-10-10 | 2006-10-10 | Delphi Technologies, Inc | Method and apparatus for rapid exhaust catalyst light-off |
US7261064B2 (en) * | 2004-10-01 | 2007-08-28 | General Electric Company | System and method for reducing emission from a combustion engine |
JP2006248814A (ja) * | 2005-03-09 | 2006-09-21 | Hitachi Ltd | 水素供給装置および水素供給方法 |
US8336508B2 (en) * | 2008-09-17 | 2012-12-25 | Timothy Huttner | System and method for use with a combustion engine |
JP5644663B2 (ja) * | 2011-05-16 | 2014-12-24 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 内燃機関 |
KR20180005781A (ko) | 2016-07-06 | 2018-01-17 | 현대자동차주식회사 | 차량용 연료 개질 시스템 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL110811C (de) * | 1958-03-12 | |||
US3299940A (en) * | 1963-06-22 | 1967-01-24 | American Smelting Refining | Burner structure |
US3575147A (en) * | 1969-02-12 | 1971-04-20 | Ford Motor Co | Electronic fuel injection system |
CH514780A (de) * | 1970-03-26 | 1971-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur elektronischen Gemischdosierung bei Ottomotoren |
US3915125A (en) * | 1971-07-16 | 1975-10-28 | Siemens Ag | Method for the operation of internal-combustion engines and gas reformer for implementing the method |
US3766897A (en) * | 1971-08-23 | 1973-10-23 | Automatic Switch Co | Fluidic control apparatus for fuel injection systems |
US3721253A (en) * | 1971-09-24 | 1973-03-20 | Phillips Petroleum Co | Controlling apparatus and method |
US3741710A (en) * | 1971-12-20 | 1973-06-26 | L Nelson | Combustion control valve means and system |
FR2187094A5 (de) * | 1972-05-31 | 1974-01-11 | Guigues Frederi | |
DE2235004A1 (de) * | 1972-07-17 | 1974-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas |
JPS4949659A (de) * | 1972-09-13 | 1974-05-14 | ||
US3933135A (en) * | 1974-05-01 | 1976-01-20 | Zillman Jack H | Electronic controlled manifold injection system |
-
1975
- 1975-11-25 JP JP50140898A patent/JPS5264529A/ja active Pending
-
1976
- 1976-10-29 DE DE2649407A patent/DE2649407C3/de not_active Expired
- 1976-11-22 US US05/744,114 patent/US4125090A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004054B4 (de) * | 2003-01-28 | 2008-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2649407B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2649407A1 (de) | 1977-06-02 |
JPS5264529A (en) | 1977-05-28 |
US4125090A (en) | 1978-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649407C3 (de) | Verfahren zur Steuerung einer mit Vorbehandlung des Treibstoffs arbeitenden Brennkraftmaschine | |
DE2264039C2 (de) | Abgasreinigungsanlage für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2354313C3 (de) | Einrichtung zum Regeln der Gemischzusammensetzung einer Brennkraftmaschine | |
DE2557936A1 (de) | Regelungssystem fuer ein luft- kraftstoff-gemisch | |
WO2000014451A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung | |
EP0659986A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE2306026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator | |
DE2550849C2 (de) | Fahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE102019105904A1 (de) | Agr-reformatfraktionsschätzung in einem dedizierten agr-motor | |
EP1417405B1 (de) | Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2615096A1 (de) | Vergaser fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102012017930A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19908401C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch | |
DE2800190B2 (de) | Zusatzluft-Steuerungssystem bei einer mit einer Abgasreinigungsanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschine | |
DE102018106545A1 (de) | Abgassystem für ein kraftfahrzeug | |
DE2135650A1 (de) | Verfahren zum betrieb von verbrennungskraftmaschinen und spaltvergaser zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2008012005A1 (de) | Fremdgezündete brennkraftmaschine für gasförmige kraftstoffe und verfahren zum betrieb einer solchen brennkraftmaschine | |
DE2901394A1 (de) | Regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine, die unter verwendung von treibstoffen betrieben wird, die teilweise oxygenierte kohlenwasserstoffe enthalten | |
DE2338875C2 (de) | Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2715951A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer gemischbildungs- und einer abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
DE102008001724B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasoptimierung einer Brennkraftmaschine | |
DE2225534A1 (de) | Anordnung zur verringerung der schadstoffanteile in den abgasen einer brennkraftmaschine | |
DE102018202816A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102018216860A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE102023115410A1 (de) | Arbeitsfahrzeugantriebssystem mit kohlenstoffarmen kraftstoffmischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |