DE2649370B2 - Vorrichtung zur Gleichlaufregelung einer Punktseilzugeinrichtung für Theaterbühnen - Google Patents
Vorrichtung zur Gleichlaufregelung einer Punktseilzugeinrichtung für TheaterbühnenInfo
- Publication number
- DE2649370B2 DE2649370B2 DE19762649370 DE2649370A DE2649370B2 DE 2649370 B2 DE2649370 B2 DE 2649370B2 DE 19762649370 DE19762649370 DE 19762649370 DE 2649370 A DE2649370 A DE 2649370A DE 2649370 B2 DE2649370 B2 DE 2649370B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actual value
- cable
- electric motor
- voltage
- setpoint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J1/00—Stage arrangements
- A63J1/02—Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
- A63J1/028—Means for moving hanging scenery
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
- G05D3/16—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device whose output amplitude can only take a number of discrete values
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gleichlaufregelung einer Punktseilzugeinrichiung für Theaterbühnen
u. dgl., wobei die Seilzüge in beliebigen Gruppen kuppelbar sind und jeder Seilzug mit einer elektromotorisch
angetriebenen Seilzugtrommel versehen ist und wegeabhängige Istwertgeber, Weg-Sollwertgeber und
Soll-Istwertvergleichsglieder vorgesehen sind, welche den zugehörigen Stellantrieb ansteuern.
Punktseilzugeinrichtungen sind Bestandteil der sogenannten Obermaschinerie von Theaterbühnen, Operbühnen
u. dgl. Sie dienen der Bewegung von Behängen, Prospekten, Einzelstücken u. dgl. in vertikaler Richtung.
Hierfür sind über der Bühne auf einem sogenannten Schnürboden in mehreren Reihen an festen Punkten
Rollen angeordnet, über welche die einzelnen Seilzüge laufen. An diese Seilzüge können Einzellasten angehängt
werden oder es besteht die Möglichkeit, mehrere Seilzüge mit einer Laststange zu verbinden, an welche
Behänge, Prospekte o. dgl. angehängt sind, wobei die Seilzüge gleichzeitig betätigt werden. Bei den bekannten
Ausführungen laufen alle Seilzüge über dem Schnürboden zu Umlenkrollen und werden von dort zu
den einzelnen Seilzugtrommcln geführt, welche von je einem Elektromotor angetrieben werden. Dabei sind die
Seilzugtrommeln und Motoren auf besonderen Gerüsten angeordnet, die neben der Bühne oder im Keller
aufgestellt sind. Da die Seile in der Regel unterschiedlich belastet werden, muß für ein waagerechtes Absetzen
der Prospekte o. dgl. durch eine Synchronisation der Seilzüge Sorge getragen werden. Dies geschah bisher
durch eine mechanische Verbindung der Seilzugtrommeln auf den Gerüsten oder durch eine aufwendige
elektrische Welle, mit der die einzelnen Motoren verbunden waren. Bekannt ist auch eine Schaltung mit
einer Wegesteuerung, bei der für jeden Antrieb Sollwertanzeiger vorgesehen sind, die über Kcttcniriebe
mittels Magnetkupplungen an eine gemeinsame, von Hand oder motorisch verdrehbare Welle ankuppelbur
sind. Jeder Sollwertanzeiger wirkt mit einem Istwertanzeiger des zugehörigen Antriebes zusammen. Die
zusammengekiippellen .Sollwertanzeiger werden mit
der vorbestimmten Geschwindigkeit (Sollwert) nach oben oder unten bewegt, wobei die Istwertanzeiger auf
Kontakte an den Sollwertanzeigern stoßen und den zugehörigen Antrieb ein- oder ausschalten. Die
Geschwindigkeit der Sollwertanzeiger darf dabei nicht über der des langsamsten Antriebes liegen. Es handelt
sich hierbei um eine Steuereinrichtung, bei welcher der Sollwert durch äußere mechanische Mittel (Hand- oder
Motorantrieb) aufgegeben und die einzelnen Antriebe über Schalterkontakte ein- oder ausgeschaltet werden,
wobei der jeweilige Schaltzustand innerhalb eines Abstandes zwischen den Schaltkontakten erhalten
bleibt. Das ständige Zu- und Abschalten der Antriebe läßt jedoch prinzipiell einen exakten Gleichlauf nicht zu.
Der Sollwert ist eine einzustellende, unveränderliche Eingangsgröße, die Leistung und Belastung der
einzelnen Antriebe unberücksichtigt läßt. Für die Wegemeßeinrichtung ist ein piatzraubendes Gerüst zur
Führung der Höhenstandsanzeiger erforderlich, welche gleiche Höhenwege fahren, wie die Seilpunkte selbst.
Weiterhin ist die mechanische Einrichtung ungenau, störanfällig und aufwendig.
Bekannt sind weiterhin hydraulische und elektrohydraulische Systeme für den Synchronlauf hydraulischer
Arbeitszylinder, wobei jeder Zylinder mit einem Drehmelder versehen ist und jeder Drehmelder mit
einem festgelegten Leitzylinder verglichen wird. Bei diesem System orientieren sich also alle Zylinder an
einem Leitzylinder und werden entsprechend vor- oder nachgeregelt. Zum Stand der Technik gehören auch
Gleichsteuervorrichtungen für Motoraggregate, bei denen an einem Potentiometer ein Istwert eingestellt
wird und für jeden Stellmotor ein Potentiometer vorgesehen ist, dessen Spannung über eine Brückenschaltung
mit dem Istwert verglichen wird. Im Falle einer Änderung des Istwertes werden in die Brücken
eingeschaltete Relais stromrichtungsabhängig geschaltet und die Stellmotoren in einem entsprechenden
Drehsinn eingeschaltet, welche die Potentiometer bis zu einer Nullabglcichung verstellen und dabei auch die
Motoraggregate steuern. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen geschlossenen Regelkreis, der eine vom
Zustand der Motoraggregate abgeleitete Regelgröße verwendet.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art
derart auszubilden, daß mit einfachen elektrotechnischen Mitteln ein exakter wegeabhängiger Gleichlauf
der Seilzüge der gewählten Gruppe erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede mit einem regelbaren Elektromotor unmittelbar
auf dem Schnürbogen angeordnete Seilzugtrommcl mit einem Potentiometer als Istwergcber versehen ist,
an deren Ausgänge je ein Stromwandler und ein Spannungswandler angeschlossen ist, wobei die Stromausgänge
aller Stromwandler zur Bildung einer Bezugsgröße in Sternschaltung verbunden sind, an
deren Mittclpunktleitung als Soll-Isiwenvcrglcichsglied
je ein mit dem zugehörigen Spannungswandler verbundenes Differenzwerk angeschlossen ist. dessen
Ausgang über ein Stellglied mit dem zugehörigen Elektromotor verbunden ist.
Diese Vorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß die einzelnen gleichzeitig betätigten Seilzüge unahhängig
von der Belastung ständig gleiche Wege durchkihren.
Durch die Wegemessung an jedem Seilzug werden Meßwerte erhalten, die einerseits zur Bildung einer
BezuBscröße dienen und andererseits mit dieser
Bezugsgröße verglichen werden, so daß Abweichungen von der Bezugsgröße, welche einen Sollwert bildet, über
eine Verstärkung dem Stellglied (Leistungsteil) zugeführt werden, so daß der Motor, bezogen auf eine
vorgegebene Geschwindigkeit besch'eunigt oder verzögert
wird, bis der Istwert dem Sollwert wieder entspricht
Durch diese einfache elektronische Synchronisation entsteht der wesentliche Vorteil, daß die Seilzugtrommeln
und die Elektromotoren unmittelbar auf dem Schnürboden angeordnet werden können, ohne daß
eine mechanische Verbindung benötigt wird. Gegenüber den vorbekannten Ausführungen entfallen alle
Umlenkrollen und das Trägergerüst für Trommeln und Motoren mit den mechanischen Verbindungselementen.
Der Platzbedarf ist daher viel geringer. Auch besteht nicht mehr die Gefahr, daß die Seile von den
Uiiilenkrollen abspringen, wie es bei allen vorbekannten
Ausführungen der Fall war. Die Sicherheit ist dadurch wesentlich größer. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße
Arbeitsweise eine erhebliche Leistungsersparnis erzielt.
Die Vorrichtung besteht nur aus einfachen elektrischen Bauteilen. Die Potentiometer erzeugen einen dem
zurückgelegten Weg analogen Meßwert. Diese Meßwerte aller angeschalteten Seilzüge werden einem
Stromwandler und einem Spannungswandler zu geführt. Die Ausgänge aller Stromwandler werden miteinander
verknüpft und bilden hierdurch eine Sternschaltung, bei welcher die Ströme einen Bezugswert bilden. Der
Bezugswert ist in diesem Fall ein Mittelwert. Der bei einer Sternschaltung geschaffene Mittelwert wird dann
für jede Seilzugtrommel einem Differenzwerk zugeführt und hier mit dem durch einen Spannungswandler
zugeführten Istwert verglichen. Die Differenz aus der Istspannung und der Sollspannung wird dann einem
Leistungsverstärker und einem Stellglied zugeführt, welches den Motor einer jeden Seilzugtrommel
entsprechend beschleunigt oder verzögert, bis die Differenz aus der Istspannung und Sollspannung gleich
Null ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In
dieser Darstellung sind drei Schaltungen dargestellt, die jedoch entsprechend der Anzahl der vorhandenen
Punktseilzüge beliebig vergrößert werden können.
Jede Schaltungsvorrichtung besteht aus einem Elektromotor
1, mit dem ein Potentiometer 2 verbunden ist Der Meßwert des Potentiometers 2 wird einem
Stromwandler 3 und einem Spannungswandler 4 zugeführt Der Stromwandler 3 ist mit den Stromwandlern
3a bis 3n der anderen Schalteinrichtungen in der Art einer Sternschaltung verbunden, wobei der
Mittelpunktsleiter mit 5 bezeichnet iit Durch den Widerstand 6 ist die Istwertspannung einstellbar. Durch
ίο diese Sternschaltung wird ein Mittelwert gebildet,
welcher die Sollspannung für ein Differenzwerk 7 liefert. Weiterhin liefert der Spannungswandler 4 eine
dem vom Potentiometer 2 gelieferten Meßwert entsprechende Istspannung, welche ebenfalls dem
Differenzwerk 7 aufgegeben wird.
Das Differenzwerk liefert die Differenz aus Istspannung minus Sollspannung. Diese Differenzspannung
wird dann einem Leistungsverstärker und einem Stellglied 8 zugeführt welches als Störgrößenaufschal-
tung dem Motor 1 zugeführt wird.
In entsprechender Weise sind auch die Schaltungen der anderen Seilzüge ausgebildet, wobei diese in der
Zeichnung mit dem Index a...n versehen sind.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Schaltung ist folgende:
Das Potentiometer erzeugt einen dem von der Seilzugtrommel bzw. deren Motor 1 zurückgelegten
Weg entsprechenden Meßwert. Der Stromwandler 3 erzeugt einen analogen Strom. Die Stromausgänge aller
Stromwandler 3 ... 3n werden durch die Sternschaltung verglichen, so daß in Verbindung mit den Widerständen
6 im Mittelpunktleiter 5 eine Mittelwertspannung entsteht, welche die Sollspannung darstellt. Der vom
Potentiometer 2 gelieferte Meßwert wird dann durch den Spannungswandler 4 in eine analoge Istspannung
umgewandelt, welche ebenfalls dem Differenzwerk aufgegeben wird. Das Differenzwerk liefert für jeden
einzelnen Seilzug einen Vergleichswert, der nach entsprechender Verstärkung über den Leistungsverstärker
und das Stellglied 8 den Motor 1 beschleunigt oder verzögert. Sobald ein Seilzug schneller läuft als die
anderen, wird durch das Differenzwerk eine Regelspannung erzeugt, welche den Motor verzögert. Zu langsam
laufende Motoren werden entsprechend auf eine mittlere Geschwindigkeit eingestellt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Gleichlaufregelung einer Punktseilzugeinrichtung für Theaterbühnen u. dgL wobei die Seilzüge in beliebigen Gruppen kuppelbar sind und jeder Seilzug mit einer elektromotorisch angetriebenen Seilzugtrommel versehen ist und wegeabhängige Istwertgeber, Weg-Sollwertgeber und Soll-Istwertvergleichsglieder vorgesehen sind, welche den zugehörigen Stellantrieb ansteuern, dadurch gekennzeichnet, daß jede mit einem regelbaren Elektromotor (1) unmittelbar auf dem Schnürboden angeordnete Seilzugtrommel mit einem Potentiometer (2) als Istwertgeber versehen ist, an deren Ausgänge je ein Stromwandler (3) und ein Spannungswandler (4) angeschlossen ist, wobei die Stromausgänge aller Stromwandler zur Bildung einer Bezugsgröße in Sternschaltung verbunden sind, an deren Mittelpunktleitung(5) als Soll-Istwertvergleichsglied je ein mit dem zugehörigen Spannungswandler verbundenes Differenzwerk (7) angeschlossen ist, dessen Ausgang über ein Stellglied (8) mit dem zugehörigen Elektromotor verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762649370 DE2649370C3 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Vorrichtung zur Gleichlaufregelung einer Punktseilzugeinrichtung für Theaterbühnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762649370 DE2649370C3 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Vorrichtung zur Gleichlaufregelung einer Punktseilzugeinrichtung für Theaterbühnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649370A1 DE2649370A1 (de) | 1978-05-03 |
DE2649370B2 true DE2649370B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2649370C3 DE2649370C3 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=5991895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649370 Expired DE2649370C3 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Vorrichtung zur Gleichlaufregelung einer Punktseilzugeinrichtung für Theaterbühnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2649370C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950662A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-06-19 | Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle | Pneumatische entnahmevorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230213A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-23 | Bayerische Bühnenbau GmbH, 8480 Weiden | Mess- und steuereinrichtung fuer an seilen befestigte lasten, insbesondere fuer theaterpunktzuege |
AT510762B1 (de) | 2010-11-23 | 2015-02-15 | Waagner Biro Austria Stage Systems Ag | Seilzugeinrichtung, insbesondere prospektzuganlage für eine bühne oder dgl. |
-
1976
- 1976-10-29 DE DE19762649370 patent/DE2649370C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950662A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-06-19 | Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle | Pneumatische entnahmevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2649370C3 (de) | 1981-03-26 |
DE2649370A1 (de) | 1978-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT520089B1 (de) | Langstatorlinearmotor und Verfahren zum Bewegen einer Transporteinheit eines Langstatorlinearmotors | |
EP0452375B1 (de) | Automatische guttransportvorrichtung mit linearmotorgetriebenen transportelementen | |
DE2747022C2 (de) | Schaltungsanordnung für den elektrischen Direktantrieb einer rotierenden Trennvorrichtung | |
DE10218773A1 (de) | Steuerungsvorrichtung, Verfahren und System zum Steuern eines mobilen Körpers | |
EP0318660B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wegregelung eines Positionier-antriebes, insbesondere für Aufzugsanlagen | |
EP0504867A1 (de) | Rechnergesteuertes Hubzugsystem mit wenigstens zwei Hubzügen | |
DE3233468A1 (de) | Steueranlage fuer die schnuerbodenmaschinerie von buehnen | |
DE2649370C3 (de) | Vorrichtung zur Gleichlaufregelung einer Punktseilzugeinrichtung für Theaterbühnen | |
DE3301091C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Elektromotors als Antriebsorgan für eine horizontale Bewegung eines Hebezeugs | |
DE3710492C2 (de) | ||
EP0802467A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Positionieren eines Gerätes | |
DE920506C (de) | Gleichlaufsteuerung fuer Triebwerke von Hebezeugen, z. B. fuer Fahrwerke von Verladebruecken und aehnliche Einrichtungen | |
DE2446936A1 (de) | Regelanordnung zur dynamischen entkopplung eines schienengebundenen fahrzeuges, das gegenueber seinen schienen mit hilfe von magneten in einem abstand gefuehrt ist | |
DE2551974C3 (de) | Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte | |
DE2021769B2 (de) | Steuereinrichtung zum steuern der lage und der bewegung von wenigstens zwei objekten | |
AT339436B (de) | Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl. | |
DE710613C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Leonardgeneratoren mit zwei Gruppen von Erregerspulen | |
DE1913470C3 (de) | Fahrstuhlsteuerung für eine Fahrstuhlanlage | |
AT224159B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Verringerung der Fahrgeschwindigkeit von Bahnen, insbesondere Seilbahnen | |
DE2215821A1 (de) | Einrichtung zur gleichlaufsteuerung von antriebsmotoren, insbesondere von antriebsmotoren in buehnenanlagen | |
DE761121C (de) | Einrichtung zur Synchronisierung einer Grob-Fein-UEbertragungsanlage | |
DE622879C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Schiefstellens von Kranbrauecken | |
DE1909102C3 (de) | Gleichlaufregelung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer Krananlage | |
EP4464434A1 (de) | Fördermodul für vorschübe mit steuer- und/oder regelvorrichtung | |
DE2331742A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bewegung von szenen in theatern und studios |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8900 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |