DE2649241C3 - Omnibus mit Schwungradspeicher - Google Patents
Omnibus mit SchwungradspeicherInfo
- Publication number
- DE2649241C3 DE2649241C3 DE2649241A DE2649241A DE2649241C3 DE 2649241 C3 DE2649241 C3 DE 2649241C3 DE 2649241 A DE2649241 A DE 2649241A DE 2649241 A DE2649241 A DE 2649241A DE 2649241 C3 DE2649241 C3 DE 2649241C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive block
- flywheel
- bus
- drive
- cardan shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/10—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
- B60K6/105—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2117—Power generating-type flywheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Omnibus mit einem aus Motor, kupplung und Getriebe bestehenden
Antriebsblock und einem mit dem betriebe über eine Verbindungswelle gekoppelten Schwungradspeicher.
Ein derartiger Omnibus ist z. B. c^cch die DE-OS
22 04 607 bekannt
Die Vorteile des Einbaus eines Schwungradspeichers in einen Omnibus, insbesondere in einen solchen, der im
Linienbetrieb verwendet wird, sind hinreichend bekannL
Ein wesentliches Problem beim Einbau solcher Schwungradspeicher in Omnibussen besteht darin, den
Antriebsblock und das Schwungrad so anzuordnen, daß der Beförderungsraum des Omnibusses nicht beeinträchtigt
wird, andererseits aber auch die gesamte Länge des Busses durch die Verwendung eines
Schwungradspeichers nicht vergrößert wird. Dabei ist gleichzeitig die Forderung zu erfüllen, daß der
Schwungradspeicher nicht zu weit entfernt vom Antriebsblock, andererseits auch nicht zu nah an ihm
liegen darf, da sonst die Kraftübertragung vom Antriebsblock zum Schwungrad und umgekehrt zu
aufwendig wird. Bei bisher bekannten Anordnungen liegt der Antriebsblock im allgemeinen in Fahrzeuglängsrichtung
hinter der Hinterachse und der Schwungradspeicher vor der Hinterachse. Dadurch wird
unzulässig viel Bauraum im Omnibus gebraucht und die Entfernung vom Schwungradspeicher zum Antriebsblock
wird verhältnismäßig groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Omnibus der eingangs genannten Art eine möglichst raumsparende
Anordnung eines Antriebsblocks und eines Schwungradspeichers zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß in an
sich bekannter Weise der Antriebsblock quer hinter der Hinterachse angeordnet ist und vom getriebeseitigen
Ende des Antriebsblocks ein Winkeltrieb zum Achsmittengetriebe der Hinterachse führt und daß der
Schwungradspeicher zwischen Antriebsblock und Hinterachse eingebaut ist
Der Hauptvorteil dieser erfmdungsgemäßen Arordnung besteht darin, daß er hintere Oberhang des
ίο Omnibusses, das ist die Baulänge von der Hinterachse
bis zur Hinterkante des Fahrzeugs sehr gering gehalten werden kann, was im praktischen Fahrbetrieb von
Vorteil ist Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß in diesen Bereich des Omnibusses der
π Omnibusboden ohnehin im Regelfall höher liegt als im
Mittelteil des Omnibusses, so daß hierdurch gerade noch ausreichend Bauhöhe vorhanden ist um einen Schwungradspeicher
unterbringen zu können ohne dadurch die Bodenfreiheit des Omnibusses zu gering werden zu
■20 lassen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin,
daß die Verbindungswelle zum Schwungradspeicher sich etwa in der selben Horizontalebene befindet wie
der Winkeltrieb und die Kardanwelle zum Achsmitien-
« getriebe und in dieser Ebene wenig gegen die Kardanwelle geneigt ist Diese Anordnung des
Schwungradspeichers ist deshalb von besonderem Vorteil, weil das Schwungrad dadurch in dem Winkelraum
zwischen dem Antriebsblock und dem von diesem
so ausgehenden Antriehsstrang zum Achsmittengetriebe
zu liegen kommt Hierdurch wird in den engen zur Verfügung stehenden Grenzen ein größtmöglicher
Abstand zwischen Schwungrad und dem Anschlußpunkt desselben an das Getriebe des Antriebsblocks erzielt
>"' und dadurch ergibt sich eine relativ große Länge der
Kardanwelle für den Schwungradspeicher, was insofern von Bedeutung ist. als dadurch die Kardanwinkel, Jie
beim praktischen Fahrbetrieb auftreten, gering gehalten werden können.
■"> In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Omnibusses schematisch dargestellt.
In der Zeichnung, die einen schematischen Grundriß
des Heckteiles eines Omnibusses darstellt ist die den
4"> Omnibus umgrenzende Karosseriewand mit 1 bezeichnet.
An einem Ende eines aus Motor, Kupplung und Getriebe bestehenden Antriebsblocks 2 der am hinteren
Ende des Busses angeordnet ist befindet sich ein Winkeltrieb 3, von dem aus eine Kardanwelle 4 zu
w einem Achsmittengetriebe 5 der Hinterachse 6 des Omnibusses führt. Im Winkelraum zwischen dem
Antriebsblock 2 und der Kardanwelle 4 befindet sich ein Schwungradspeicher 7, der über eine zweite Kardanwelle
8 mit einem Nebenabtrieb 9 des Getriebes des
« Antriebsblocks 2 verbunden ist. Die zweite Kardanwelle
8 befindet sich etwa in der selben Horizontalebene, wie der Winkeltrieb 3 und die Kardanwelle 4. Sie ist
gegenüber der Kardanwelle 4 um einen geringen Winkel geneigt, so daß sich für den Abstand zwischen
ω Schwungrad 7 und dem Getriebe des Antnebsblocks 2
ein maximaler Abstand ergibt.
Claims (2)
1. Omnibus mit einem aus Motor, Kupplung und Getriebe bestehenden Antriebsblock und einem mit
dem Getriebe über eine Verbmdungswelle gekoppelten Schwungradspeicher, dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise der Antriebsblock (2) quer hinter der Hinterachse (6)
angeordnet ist und vom getriebeseitigen Ende des Antriebsblocks (2) ein Winkeltrieb (3) mit Kardanwelle
(4) zum Achsmittengetriebe (5) der Hinterachye
(6) führt und daß der Schwungradspeicher (7) zwischen Antriebsblock (2) und Hinterachse (6)
eingebaut ist
2. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungswelle (8) zum
Schwungradspeicher (7) sich etwa in der selben Horizontalebene befindet wie der Wmkeltrieb (3)
und die Kardanwelle (4) zum Achsmittengetriebe (5) und in dieser Ebene wenig gegen die Kardanwelle (4)
geneigt ist
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2649241A DE2649241C3 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Omnibus mit Schwungradspeicher |
AT721277A AT355431B (de) | 1976-10-29 | 1977-10-10 | Omnibus mit antriebsblock und schwungrad- speicher |
US05/846,168 US4283966A (en) | 1976-10-29 | 1977-10-27 | Omnibus having a flywheel energy accumulator |
FR7732731A FR2369115A1 (fr) | 1976-10-29 | 1977-10-28 | Autobus a accumulateur d'energie par volant d'inertie |
GB45037/77A GB1584278A (en) | 1976-10-29 | 1977-10-28 | Omnibuses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2649241A DE2649241C3 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Omnibus mit Schwungradspeicher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649241A1 DE2649241A1 (de) | 1978-05-11 |
DE2649241B2 DE2649241B2 (de) | 1980-05-29 |
DE2649241C3 true DE2649241C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=5991811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2649241A Expired DE2649241C3 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Omnibus mit Schwungradspeicher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283966A (de) |
AT (1) | AT355431B (de) |
DE (1) | DE2649241C3 (de) |
FR (1) | FR2369115A1 (de) |
GB (1) | GB1584278A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441573A (en) * | 1980-09-04 | 1984-04-10 | Advanced Energy Systems Inc. | Fuel-efficient energy storage automotive drive system |
US4609165A (en) * | 1983-04-25 | 1986-09-02 | Hughes Helicopters, Inc. | Helicopter auxiliary energy system |
DE3938080A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung in einem omnibus |
GB0108659D0 (en) * | 2001-04-06 | 2001-05-30 | Westland Helicopters | Improvements in or relating to aircrafts |
TWI246954B (en) * | 2004-10-26 | 2006-01-11 | Global Ind Holdings Ltd | Tool box hanging base |
AU2005338923B2 (en) * | 2005-10-26 | 2011-02-17 | Steelworks Hardware, L.L.C. | Upright shaft post capable of accommodating various containers |
US10807469B2 (en) * | 2018-08-30 | 2020-10-20 | Arboc Specialty Vehicles, Llc | Motor vehicle drive arrangement |
DE102019205987B4 (de) * | 2019-04-26 | 2022-05-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2039460A (en) * | 1932-05-10 | 1936-05-05 | Robert J Smith | Motorbus construction |
US1993912A (en) * | 1932-07-25 | 1935-03-12 | Gen Motors Truck Corp | Vehicle motor and rear axle connection |
US2037464A (en) * | 1934-06-21 | 1936-04-14 | Gen Motors Truck Corp | Motor vehicle driving mechanism |
FR776457A (fr) * | 1934-07-25 | 1935-01-26 | Gen Motors Truck Corp | Perfectionnements aux véhicules à moteur |
US2185842A (en) * | 1937-09-20 | 1940-01-02 | Reo Motor Car Co | Motor vehicle |
US2232275A (en) * | 1938-07-18 | 1941-02-18 | Ronning Adolph | Vehicle |
US2435930A (en) * | 1943-10-21 | 1948-02-10 | Gen Motors Corp | Angle drive mechanism coupling power plant and vehicle axle |
US2418294A (en) * | 1944-10-04 | 1947-04-01 | Acf Brill Motors Company | Duct for directing cooling air to motor vehicle engines |
US2569341A (en) * | 1945-11-05 | 1951-09-25 | Gen Motors Corp | V-gear transmission |
US2688372A (en) * | 1946-10-23 | 1954-09-07 | Walker Brooks | Vehicle having offset drive shaft and tire located adjacent thereto |
US2935899A (en) * | 1953-09-24 | 1960-05-10 | Daimler Benz Ag | Driving device for vehicles |
US3665788A (en) * | 1970-08-19 | 1972-05-30 | Sundstrand Corp | Hydromechanical storing transmission |
DE2204607C3 (de) * | 1972-02-01 | 1978-06-01 | Algirdas Leones Cleveland Ohio Nasvytis (V.St.A.) | Anordnung eines Kraftfahrzeugantriebes mit einem Schwungrad |
US3882950A (en) * | 1972-07-11 | 1975-05-13 | James Neil Strohlein | Vehicle power system for limited vehicle movement without use of fuel |
US3910043A (en) * | 1973-07-23 | 1975-10-07 | Robert Cecil Clerk | Hydraulic transmission control system |
-
1976
- 1976-10-29 DE DE2649241A patent/DE2649241C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-10-10 AT AT721277A patent/AT355431B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-27 US US05/846,168 patent/US4283966A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-28 FR FR7732731A patent/FR2369115A1/fr active Granted
- 1977-10-28 GB GB45037/77A patent/GB1584278A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA721277A (de) | 1979-07-15 |
FR2369115A1 (fr) | 1978-05-26 |
DE2649241A1 (de) | 1978-05-11 |
AT355431B (de) | 1980-03-10 |
US4283966A (en) | 1981-08-18 |
DE2649241B2 (de) | 1980-05-29 |
FR2369115B1 (de) | 1980-05-16 |
GB1584278A (en) | 1981-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011105218B4 (de) | Kabelführungsstruktur für ein Hochspannungskabel eines Fahrzeugs | |
EP1717090B1 (de) | Allradangetriebenes Kraftfahrzeug | |
EP3372431A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit mindestens einer antriebseinrichtung | |
DE1967064U (de) | Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge. | |
DE102016006208A1 (de) | Batterie-elektrisch betriebenes Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen | |
DE112019004312T5 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE2649241C3 (de) | Omnibus mit Schwungradspeicher | |
DE102013203567B4 (de) | Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug | |
DE102017200853A1 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019123593A1 (de) | Elektrifiziertes fahrzeug mit vibrationsisolator innerhalb eines rahmens und entsprechendes verfahren | |
DE102017006403A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE102018203366A1 (de) | Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung | |
EP0014176B1 (de) | Elektrowagen | |
DE202019103770U1 (de) | Doppelgetriebe mit vorteilhafter Auskragung | |
EP4480730A1 (de) | Elektrohydraulische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen antriebsvorrichtung | |
DE102016220250A1 (de) | Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020007296A1 (de) | Hybridgetriebe für ein Fahrzeug | |
DE102021103536A1 (de) | Antriebs- und Fahrwerksmodul sowie Fahrzeug mit wenigstens vier Antriebs- und Fahrwerksmodulen | |
DE69814784T2 (de) | Antriebsstranganordnung | |
DE102008052072A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Allradantrieb | |
DE68903604T2 (de) | Uebertragungswelle fuer den hinterradantrieb eines fahrzeugs mit vierradantrieb und quer eingebautem motor. | |
DE1755394A1 (de) | Anordnung eines Kraftuebertragungssystems fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3803236A1 (de) | Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses | |
DE102018215935A1 (de) | Elektrisch angetriebene Achse | |
DE2162603B2 (de) | Triebwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug mit niedrig gehaltenem Chassis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |