DE2648848A1 - Luefter zum reinigen und/oder austauschen von luft - Google Patents
Luefter zum reinigen und/oder austauschen von luftInfo
- Publication number
- DE2648848A1 DE2648848A1 DE19762648848 DE2648848A DE2648848A1 DE 2648848 A1 DE2648848 A1 DE 2648848A1 DE 19762648848 DE19762648848 DE 19762648848 DE 2648848 A DE2648848 A DE 2648848A DE 2648848 A1 DE2648848 A1 DE 2648848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- room
- opening
- air
- flow connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0041—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by exhaustion of inside air from the room
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/02—Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
- F24F1/028—Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by air supply means, e.g. fan casings, internal dampers or ducts
- F24F1/0284—Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by air supply means, e.g. fan casings, internal dampers or ducts with horizontally arranged fan axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/36—Kitchen hoods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
Description
Flaminia S.p.A. - Apparecchiature per Ricambio e Depurazione
Aria -, Fossato di Vico, Perugia / Italien
Lüfter zum Reinigen und/oder Austauschen von Luft
Die Erfindung betrifft einen Lüfter zum Reinigen und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum, insbesondere
in Wohnwagen oder dergleichen.
Unter einem relativ kleinen Raum im sinne der Erfindung sind
Raune beschränkter Abmessungen, wie etwa Küchen oder Kabinen
in Fahrzeugen, Wohnwagen, Schiffen oder dergleichen zu verstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lüfter zum Reinigen und/ oder Austauschen von Luft in solchen kleinen Räumen zu schaffem,
der ebenfalls mit kleinen Abmessungen erstellbar und leicht in einer gewünschten Position installierbar ist, um
Gas und verbrauchte Luft aus einer Umgebung beschränkten Volumens, wie etwa aus Wohn-Küchen, aufzunehmen und abzublasen,
wo der für die Installation solcher Lüfter zu Verfügung stehende Raum in der Regel sehr beschränkt ist.
Insbesondere soll der Lüfter derart gestaltet sein, daß er
wie herkömmliche Abzugshauben, oberhalb eines Herdes anbringbar ist, um unfeinen Geruch und die Dämpfe, wie sie in einer
Küche entstehen, aufzunehmen und abzublasen. Zugleich soll dieser Lüfter aber auch in der Lage sein, den Raum zu
?G9818/ö359
ventilieren und die Luft im Raum auszutauschen und dabei den Raum zu wärmen und bei Bedarf auch zu kühlen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst,
daß in einem Gehäuse wenigstens ein Ventilator mit zwei Verteilerkammern in Strömungsverbindung steht, die über eine umsteuerbare
Sperrklappe und eine öffnung mit dem Raum bzw. über eine weitere umsteuerbare Sperrklappe und eine weitere
Öffnung mit Außenluft in Strömungsverbindung setzbar sind, wobei in den öffnungen Wärmetauscher zum Heizen und/oder Kühlen
der in den Raum einzublasenden Luft angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise steht die Saugseite des Ventilators über eine öffnung im Gehäuse mit dem Raum in Strömungsverbindung,
wobei diese öffnung mittels einer der umsteuerbaren Sperrklappen einstellbar ist, während die andere umsteuerbare Sperrklappe
die Einstellung einer Ausblasöffnung des Ventilators bestimmt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus nachstehender Beschreibung eines
in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemäßen Lüfter, der hier mit zwei Wärmetauschern
bzw. Wärmequellen zum Heizen und/oder zum Kühlen der Luft ausgestattet ist, die in den Raum eingeblasen wird. Es
zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Lüfters, ausgestaltet zum Einbau oberhalb eines Herdes in einer
Küche,
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch den Lüfter
nach Fig. 1, und
709818/0353 BAD original
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch den Lüfter nach
Fig. 1
Fig. 1
Der in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäß ausgestaltete Lüfter besteht im wesentlichen aus einem flachen, quaderähnlichen
Gehäuse A, das sich im wesentlichen horizontal erstreckt, um
auch bei beschränkten Raumverhältnissen installiert werden zu
können. Dieser Lüfter kann beispielsweise oberhalb einer Kochplatte angeordnet werden, so daß er als Abzugshaube für diese Kochplatte dient. Gemäß der Formgebung seines Gehäuses A
kann der Lüfter insbesondere vorteilhafterweise unter einem
Küchenhängeschrank angeordnet werden, um in rationeller Weise
die Küchenausrüstung zu vervollständigen.
auch bei beschränkten Raumverhältnissen installiert werden zu
können. Dieser Lüfter kann beispielsweise oberhalb einer Kochplatte angeordnet werden, so daß er als Abzugshaube für diese Kochplatte dient. Gemäß der Formgebung seines Gehäuses A
kann der Lüfter insbesondere vorteilhafterweise unter einem
Küchenhängeschrank angeordnet werden, um in rationeller Weise
die Küchenausrüstung zu vervollständigen.
Der zentrale Teil des Gehäuses A enthält ein Schneckengehäuse für ein diesem angepasstes Flügelrad 12 eines Ventilators, der
von einem Motor getrieben wird. Eine Ausblasöffnung 14 des
Schneckengehäuses 10 stellt den Abluftkanal des Ventilators
dar, der in eine Verteilkammer 16 mündet, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses A erstreckt und zum umgebenden Raum hin eine öffnung 18 aufweist. Die Öffnung 18 ist mit einem Gitter ausgestattet, um einen Wärmetauscher 20 abzuschirmen, der vorteilhafterweise, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, aus elektrischen Heizwiderständen besteht.
Schneckengehäuses 10 stellt den Abluftkanal des Ventilators
dar, der in eine Verteilkammer 16 mündet, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses A erstreckt und zum umgebenden Raum hin eine öffnung 18 aufweist. Die Öffnung 18 ist mit einem Gitter ausgestattet, um einen Wärmetauscher 20 abzuschirmen, der vorteilhafterweise, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, aus elektrischen Heizwiderständen besteht.
In der Ausblasöffnung 14 des Ventilators ist ein Sperrschieber
bzw. eine umsteuerbare Sperrklappe 22 angeordnet, deren Drehschaft sich in das Gehäuse A hineinerstreckt und mit einer
Handhabe 24 ausgestattet ist, mittels derer die Sperrklappe 22 entweder in die in Fig. 2 ausgezogene Stellung oder in die gestrichelt angedeutete Position 22' umschwenkbar ist. Wenn die
Sperrklappe 22 in die gestrichelt angedeutete Position 22' umgeschwenkt ist, dann blockiert sie die Strömungsverbindung von
Handhabe 24 ausgestattet ist, mittels derer die Sperrklappe 22 entweder in die in Fig. 2 ausgezogene Stellung oder in die gestrichelt angedeutete Position 22' umschwenkbar ist. Wenn die
Sperrklappe 22 in die gestrichelt angedeutete Position 22' umgeschwenkt ist, dann blockiert sie die Strömungsverbindung von
- 4 709818/0359
der Ausblasöffnung l4 des Ventilators zur Verteilkammer 16
des Lüfters und öffnet zugleich eine Strömungsverbindung zwischen der Ausblasöffnung 14 und einer zweiten Verteilkammer
28, was unten im einzelnen dargestellt wird.
Wenn die Sperrklappe 22 die in Fig. 2 dargestellte ausge*-
zogene Richtung eingenommen hat, dann ist eine Strömungsverbin dung zwischen der Ausblasöffnung 14 des Ventilators und der
Verteilkammer l6 freigegeben, während eine Strömungsverbindung zwischen der Ausblasöffnung 14 über einen Kanal 26 zur zweiten
Verteilkammer 28 unterbunden ist, die der ersten Verteilkammer 16 gegenüber angeordnet ist. Das Flügelrad 12 des
Ventilators weist in der Mitte eine axiale Öffnung als Saugseite 30 auf, die an einen Kanal 32 (siehe Fig. 3) angeschlossen
ist, der längs der äußeren unteren Wand 34 des Gehäuses
A verläuft. Der Kanal 32 mündet über eine Öffnung 36
in die zweite Verteilkammer 28. Diese Öffnung 36 kann mittels einer zweiten umsteuerbaren Sperrklappe 38 verschlossen werden,
deren Drehschaft 40 in Wirkverbindung mit dem die Handhabe 24 aufweisenden Drehschaft für die erste Sperrklappe 22
steht, derart, daß eine gleichzeitige Beeinflussung der Stellung
der beiden Sperrklappen 22 und 38 erfolgt. Die Wirkverbindung zwischen beiden weist ein Kupplungsteil auf, das für
die simultane Steuerung der beiden Sperrklappen 22, 38 ausgelegt ist, wie unten im einzelnen erläutert wird. Die
zweite Sperrklappe 38 kann entweder die in Fig. 3 eingetragene Stellung oder eine gestrichelt angedeutete Position 38' einnehmen.
Im ersteren Falle verschließt die Sperrklappe 38 eine Öffnung 42 in der unteren Wand 34 des Gehäuses A, wobei gleich
zeitig eine Strömungsverbindung zwischen der Saugseite 30 des Ventilators und der zweiten Verteilkammer 28 und über diese
mit der Außenluft freigegeben wird. Andererseits wird dann,
709818/0359
wenn die zweite Sperrklappe 38 die gestrichelt eingetragene
Position 38' einnimmt, die Saugseite 30 mit dem Kaum, dem Frischluft zuzuführen ist, verbunden, während dfe Ausblasöffnung
14 des Ventilators in Strömungsverbindung mit der oben schon erwähnten Verteilkammer 28 gesetzt wird, insoweit die Sperrklappe
22 in die in Fig. 2 eingetragene Stellung geschwenkt wird.
Am anderen Ende des Gehäuses A weist die Verteilkammer 28 eine große öffnung 44 auf, die vorzugsweise zur Außenluft
mündet und mittels eines Gitters in Form eines weiteren Wärmetauschers
4-6 abgeschlossen ist. Dieser zweite Wärmetauscher ist vorzugsweise zum Kühlen von Luft, die in den Raum eingeblasen
wird, ausgelegt. Deshalb besteht das hier vorgesehene Abschlußgitter in diesem Falle aus einer Spirale, die Teil
eines Verdampfers bzw. eines Kühlgerätes B ist, welches in einem Gehäuseteil 4-8 innerhalb des Aufbaus des Gehäuses A
untergebracht und mit der Umgebung über einen Luftkanal 50 verbunden ist.
Im Hinblick auf die Anordnung und Installation eines Lüfters
nach der Erfindung ist es von besonderem Interesse, daß das Gehäuse A unten nahe der Wand 34 einen Rost aufweist, der
mit einem Gitter 52 zum Ausbreiten und Verteilen der Luft ausgestattet
ist, die durch die Öffnung 4-2 abgegeben wird und in den Raum einströmt.
Der Lüfter nach der Erfindung ist zweckmäßigerweise ferner mit einstellbaren Fühlern G zum periodischen Messen der Luft
in den Verteilkammern l6 und 28 ausgestattet, um dementsprechend die Wärmetauscher 20 bzw. 4-6 in Betrieb zu setzen
oder abzuschalten oder diese derart anzusteuern, daß immer nur einer von ihnen in Betrieb ist. Diese Fühler C können
7 0 S 8 T 8 / 0 3 5 9
BAD ORiQSNAL
auch mit Antriebsvorrichtungen für die umsteuerbaren Sperrklappen 22 und 58 zusammengeschaltet werden, je nach dem
momentan zu gewährleistenden Ventilationskreislauf.
Bei Betrieb des beschriebenen Lüfters nach der Erfindung ist der Ventilator stets in Tätigkeit. Die nachstehend angegebenen
Betriebszustände können mit dem Lüfter realisiert werden:
I. Zum Absaugen und Erneuern der verbrauchten Luft aus dem Raum, in dem der Lüfter angeordnet ist, wird die Sperrklappe
22 in die in Fig. 2 gestrichelt eingetragene Lage 22' geschwenkt,
während die Sperrklappe 38 in die in Fig. 3 ebenfalls
gestrichelt angegebene Lage 381 geschwenkt wird. Nun
ist die Saugseite 30 des Ventilators über den Kanal 32 und
die öffnung 4-2 mit dem in Betracht gezogenen Raum verbunden,
während die Ausblasöffnung 14 des Ventilators über die Verteilkammer 28 in die Außenluft führt.
II. Zum Lüften und Erneuern der Luft im Raum wird die Sperrklappe 22 in die in Fig. 2 eingetragene Stellung geschwenkt,
während die Sperrklappe 38 in die in Fig. 3 eingetragene Stellung
geschwenkt wird, um die öffnung 42 zu verschließen und
die öffnung 36 freizugeben. In diesem Falle steht die Saugseite
30 des Ventilators mit der Außenluft (Atmosphäre) in Verbindung,
während die Ausblasöffnung 14 des Ventilators über die Verteilkammer 16 an den Raum angeschlossen ist. So wird
dieser Raum gelüftet und zugleich die Luft erneuert. Dabei kann der Raum auch geheizt werden, nämlich indem beim Wärmetauscher
20 der elektrische Heizwiderstand eingeschaltet wird. Andererseits ist es auch möglich, den Raum zu kühlen, indem
das Kühlgerät B in Betrieb gesetzt wird, um die in den Raum einzublasende Luft zu kühlen.
• χ - 7 -
7Q9818/0359
III. Um den Raum über einen Kurzschluß-Luftkreislauf zu heizen oder zu kühlen wird die Sperrklappe 22 in der in Fig.
eingetragenen sfeLlung gehalten, während die Sperrklappe 38
in die in Fig. 3 gestrichelt eingetragene Lage 38' umgeschwenkt
wird. In diesem Falle wird die im Raum enthaltene Luft durch die Öffnung 42 angesaugt und in die Verteilkammer 16 geleitet
um dort über den Wärmetauscher 20 aufgeheizt und danach in den Raum zurückgeblasen zu werden.
Der Lüfter nach der Erfindung ist insbesondere dazu geeignet, verschiedensten Modifikationen je nach den besonderen Wünschen
des Anwenders unterworfen zu werden. Beispielsweise kann der Lüfter ohne das Kühlgerät B ausgerüstet sein, oder ohne einen
warmeabgebenden Wärmetauscher 46, wobei die Speisung bei
niedriger Temperatur dann aus einem anderen Heizgerät, das im Raum selbst installiert ist, erfolgt. Bei Bedarf können die
Seitenwände des Gehäuses A des Lüfters auch mit abwärts geneigten Schirmen versehen sein, um eine Absaughabe zu schaffen,
die insbesondere für das Ansaugen von Dämpfen geeignet ist, die bei der zubereitung von Speisen entstehen.
Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil-
und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
- Ansprüche
Leerseite
Claims (6)
- Ansprüchemm ■■ mm· ■■ mm as «· aa an as h> aw ae a» a* bb as tat _b hb ■l\ Lüfter zum Reinigen und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum, insbesondere in Wohnwagen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (A) wenigstens ein Ventilator mit zwei Verteilkammern (16, 28) in Strömungsverbindung steht, die über eine umsteuerbare Sperrklappe (22) und einer öffnung (l8) mit dem Raum bzw. über eine weitere umsteuerbare Sperrklappe (38) und eine weitere öffnung (44) mit Außenluft in Strömungsverbindung setzbar sind, wobei in den öffnungen (18, 44) Wärmetauscher (20, 46) zum Heizen und/oder Kühlen der in den Raum einzublasenden Luft angeordnet sind.
- 2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite der umsteuerbaren Sperrklappen (38) die Strömungsverbindung der Saugseite (30) des Ventilators mit der Außenluft bzw. dem Raum über eine öffnung (42) im Gehäuse (A) beeinflußt, während die erste umsteuerbare Sperrklappe (22) die Strömungsverbindung der Ausblas-öffnung (14) des Ventilators mit den Verteilkammern (16, 28) beeinflußt, die ihrerseits mit dem Raum bzw. der Außenluft in Strömungsverbindung stehen.
- 3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Ventilatoreinheit (10, 12) aufweist, deren Achse senkrecht zur LängserStreckung des Gehäuses (A) des Lüfters angeordnet ist.
- 4. Lüfter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, daß die Sperrklappen (22, 38) je einen Drehschaft (Handhabe 24, Schaft 40) aufweisen, die für wahlweise Einzelbe-'tätigung und gemeinsame Betätigung der Sperrklappen (22, 38)in · Wirkverbindung miteinander stehen.ORIGJMAL INSPECTED
- 5. Lüfter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine öffnung (18, 44) der Verteilkammern (16, 28). mindestens eine thermoelektrische Wärmequelle (20, 46) für das Erwärmen der in den Raum einzublasenden Luft aufweist.
- 6. Lüfter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere in Kombination mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (44) einer der Verteilkammern (28) einen Wärmetauscher (46) für das Kühlen der in den Raum einzublasenden Luft aufweist.1TQSS 18/0359
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT00629/75A IT1056257B (it) | 1975-10-28 | 1975-10-28 | Applicazione del gruppo frigorifero sulla cappa termo-depuatrice riscaldante e rinfrescante |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648848A1 true DE2648848A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2648848C2 DE2648848C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=11293682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2648848A Expired DE2648848C2 (de) | 1975-10-28 | 1976-10-27 | Lüftungsgerät zum Temperieren und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4090499A (de) |
DE (1) | DE2648848C2 (de) |
ES (1) | ES453221A1 (de) |
FR (1) | FR2329946A1 (de) |
IT (1) | IT1056257B (de) |
YU (1) | YU37393B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110630559A (zh) * | 2019-09-12 | 2019-12-31 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种用于风机的叶轮及应用有该叶轮的风机、吸油烟机 |
CN112856514A (zh) * | 2021-01-11 | 2021-05-28 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种吸油烟机及其控制方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05149575A (ja) * | 1991-11-29 | 1993-06-15 | Toyotomi Co Ltd | 冷温風機 |
US5230327A (en) * | 1992-07-28 | 1993-07-27 | Jang Sun Sing | Kitchen smoke exhauster |
CN101294725B (zh) * | 2008-05-27 | 2010-06-09 | 宁波方太厨具有限公司 | 具有有源降噪功能的吸油烟机出风罩 |
US20140331988A1 (en) * | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Lorin Andrew Milks | Range Hood System and Method for Moving Air |
CN110843464B (zh) * | 2019-12-13 | 2024-07-02 | 山东农博机械设备有限公司 | 一种农机空调一体机 |
WO2022111032A1 (zh) * | 2020-11-26 | 2022-06-02 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空气处理模块、空调室内机及空调器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504617A (en) * | 1968-03-06 | 1970-04-07 | American Radiator & Standard | Unit ventilator construction |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2886124A (en) * | 1956-07-13 | 1959-05-12 | Duct Less Hood Co Inc | Kitchen conditioner |
US3233606A (en) * | 1963-07-15 | 1966-02-08 | Nutone Inc | Cooking range hood |
US3719137A (en) * | 1971-12-01 | 1973-03-06 | Gen Motors Corp | Range ventilating system |
-
1975
- 1975-10-28 IT IT00629/75A patent/IT1056257B/it active
-
1976
- 1976-10-27 ES ES453221A patent/ES453221A1/es not_active Expired
- 1976-10-27 DE DE2648848A patent/DE2648848C2/de not_active Expired
- 1976-10-28 US US05/736,320 patent/US4090499A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-28 FR FR7632602A patent/FR2329946A1/fr active Granted
- 1976-10-28 YU YU2642/76A patent/YU37393B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504617A (en) * | 1968-03-06 | 1970-04-07 | American Radiator & Standard | Unit ventilator construction |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110630559A (zh) * | 2019-09-12 | 2019-12-31 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种用于风机的叶轮及应用有该叶轮的风机、吸油烟机 |
CN112856514A (zh) * | 2021-01-11 | 2021-05-28 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种吸油烟机及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4090499A (en) | 1978-05-23 |
IT1056257B (it) | 1982-01-30 |
DE2648848C2 (de) | 1982-06-03 |
YU37393B (en) | 1984-08-31 |
FR2329946A1 (fr) | 1977-05-27 |
FR2329946B1 (de) | 1980-12-05 |
YU264276A (en) | 1983-04-27 |
ES453221A1 (es) | 1977-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002560C2 (de) | Klimagerät | |
EP2405207B1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke | |
DE2825461A1 (de) | Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen | |
DE102016105734A1 (de) | Kombinationsgerät für Küchen | |
DE102006051858A1 (de) | Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung | |
DE2648848A1 (de) | Luefter zum reinigen und/oder austauschen von luft | |
DE3834440C2 (de) | Vorrichtung mit Wärmerückgewinnung zur Be- und Entlüftung von Räumen mit Wärmeüberschuß | |
EP2366961A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lüften eines Objekts | |
DE19725935A1 (de) | Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube | |
EP0257017B1 (de) | Klima- und Lüftungsgerät | |
EP0090136B1 (de) | Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3516910C2 (de) | Lüftungseinrichtung für Räume | |
DE3419001A1 (de) | Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung | |
DE69019285T2 (de) | Klimagerät. | |
DE1912697A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Belueften bzw. Heizen von Gebaeuderaeumen | |
DE29518108U1 (de) | Gerät zur Belüftung von Räumen | |
CH642157A5 (en) | Baking oven | |
DE1915725A1 (de) | Klimageraet | |
DE2020468A1 (de) | Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator | |
DE3719391A1 (de) | Raumlufttechnisches geraet | |
DE3330780A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines luftschleiers in gebaeuden | |
DE3913076A1 (de) | Backraumeinrichtung mit backraumlueftung und verfahren zum belueften eines backraums | |
DE2220869C2 (de) | Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen | |
DE9216327U1 (de) | Lüftungsauslaß | |
DE10215596B4 (de) | Raum-Aufheizeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |