DE2648321C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2648321C2 DE2648321C2 DE2648321A DE2648321A DE2648321C2 DE 2648321 C2 DE2648321 C2 DE 2648321C2 DE 2648321 A DE2648321 A DE 2648321A DE 2648321 A DE2648321 A DE 2648321A DE 2648321 C2 DE2648321 C2 DE 2648321C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- strip
- area
- diaper
- protective film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Windelverschluß in Form eines
Klebstreifens mit auf dessen Klebeschicht haftender Schutz
folie für eine aus einer wasserdurchlässigen Innenschicht,
einer wasserundurchlässigen Außenschicht und einer dazwischen
liegenden saugfähigen Einlage gebildeten Wegwerfwin
del, wobei die Schutzfolie eine auf einer Klebeschicht ge
ring haftende Fläche und eine gut haftende Fläche besitzt.
Der Gebrauch von Wegwerfwindeln hat sich in den letzten Jah
ren immer stärker durchgesetzt, wobei derartige Windeln in
zunehmendem Maße mit eigenen Windelverschlüssen anstelle
von zuvor üblichen Befestigungseinrichtungen, wie beispiels
weise Sicherheitsnadeln, versehen wurden. Die bekannten
Windelverschlüsse bestehen üblicherweise aus einem Kleb
streifen, dessen Klebeschicht von einer Schutzfolie über
deckt wird. Zum Anlegen der Wegwerfwindel wird die Schutz
folie von den Klebestreifen abgezogen, und diese werden an
der Außenhaut der Wegwerfwindel angeheftet.
Obgleich sich derartige Windelverschlüsse für bestimmte Weg
werfwindeln als brauchbar erwiesen haben, besitzen sie dennoch
manche Nachteile, denn sie sind nicht gleichzeitig für je
de Kindergröße verwendbar. Bei älteren Babies mit ver
hältnismäßig großem Hüftumfang erfordern die Klebestreifen zur
Befestigung der Windeln einen verhältnismäßig kleinen Klebe
bereich, während die Klebestreifen bei jüngeren Babies mit
verhältnismäßig kleinem Hüftumfang die Windel vom Körper
wegwölben. Für kleinere Babies wären daher Klebestreifen
mit einem größeren Klebebereich zweckmäßiger.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Windelverschluß für
eine Wegwerfwindel zu schaffen, der sowohl für Kleinkinder
mit kleinem als auch großem Hüftumfang verwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Windelverschluß der
eingangs erwähnten Art, welcher dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Schutzfolie mit ihrer gut haftenden Fläche
in einem dritten Streifenbereich in der Nähe des Seiten
randes der Windel fest am Windelverschluß verankert ist
und mit ihrem freien ersten Streifenbereich über ihren
dazwischenliegenden zweiten Streifenbereich gefaltet
auf dem Klebstreifen haftet, wobei die gering haftende
Fläche der Schutzfolie ablösbar auf der Klebeschicht des
Klebstreifens liegt.
Dadurch wird erreicht, daß die Größe der zum Befestigen
des erfindungsgemäßen Windelverschlusses verwendbaren
Klebeschicht in Abhängigkeit von der Schutzfolie, und
zwar von deren Ablösung vom Klebstreifen veränderbar ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die
Schutzfolie beim Befestigen des erfindungsgemäßen Windel
verschlusses nicht extra weggeworfen zu werden braucht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher
erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Wegwerf
windel mit einem Windelverschluß gemäß Erfin
dung;
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf die Windel gemäß Fig. 1
mit zum Anlegen bereitem Windelverschluß;
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 aus
Fig. 2;
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 aus
Fig. 1;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen
Windelverschluß mit abgelöster Schutzfolie zur
Vergrößerung der Klebeschicht des Windelver
schlusses;
Fig. 6 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 5 mit weit ab
gelöster und aufgeklappter Schutzfolie; und
Fig. 7 einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Wegwerfwindel 20 mit einem saugfähigen
Grundkörper 22, der zwischen einer wasserundurchlässigen
Außenschicht 24 und einer wasserdurchlässigen Innenschicht
28 liegt. Die wasserundurchlässige Außenschicht 24 bildet
die Außenfläche 26, während die wasserundurchlässige In
nenschicht 28 die Innenfläche 30 bildet. Zwischen der Au
ßenschicht 24 und der Innenschicht 28 liegt eine saugfähi
ge Einlage 32. Der saugfähige Grundkörper 22 besitzt zwei
Endkanten 34 a und 34 b sowie zwei diese Endkanten verbin
dende Seitenränder 36 a und 36 b. Vorzugsweise ist der Grund
körper 22 schwalbenschwanzförmig oder kellerfaltenartig
zusammengelegt.
Zur Befestigung weist die Wegwerfwindel 20 zwei Windelver
schlüsse 40 auf. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Windelver
schlüsse 40 in Form von Klebestreifen 42, die eine durch
Andrücken haftende Klebeschicht 44 besitzen. Der Klebestrei
fen 42 besitzt erste und dritte voneinander getrennte Kle
bebereiche 46 und 50, die am inneren und äußeren Ende 47
bzw. 51 des Klebestreifens 42 liegen. Zwischen dem ersten
und dritten Endbereich 46 und 50 liegt ein zweiter Kle
bebereich 48. Der Klebstreifen 42 ist mit seinem ersten Kle
bebereich 46 fest an der Außenfläche 26 des Grundkörpers
22 befestigt, während der zweite und dritte Klebebereich
48 und 50 über den Seitenrand 36 b des Grundkörpers 22 vor
stehen.
Der Windelverschluß 40 weist außerdem eine Schutzfolie 54
in Form eines länglichen Streifens 56 auf, der vorzugsweise
aus Papier ist und eine erste auf einer Klebeschicht gering
haftende Fläche 58 sowie eine zweite gut haftende Fläche
60 besitzt. Die ersten und zweiten Flächen 58 und 60 der
Streifen 56 sind zu diesem Zweck besonders behandelt, und
zwar ist die erste Fläche 58 zum leichteren Ablösen bei
spielsweise mit Siliconen behandelt.
Zwischen einer ersten Endkante 64 und einer Faltlinie 66
des Streifens 56 erstreckt sich ein erster Streifenbereich 62,
der lösbar auf dem zweiten Klebebereich 48 haftet und wo
bei die erste Fläche 58 des ersten Streifenbereichs 62 der Kle
beschicht 44 in dem zweiten Klebebereich 48 des Klebestrei
fens 42 zugewandt ist. Die Faltlinie 66 liegt in der Nähe
des Übergangs vom zweiten zum dritten Klebebereich 48
und 50, während die erste Endkante 64 des Streifens 56 im
Abstand zum Seitenrand 36 b des Grundkörpers liegt. Der
Streifen 56 besitzt einen um die Faltlinie 66 gefalteten
zweiten Streifenbereich 68, wodurch die zweite Fläche 60 des zwei
ten Streifenbereichs 68 der zweiten Fläche 60 des ersten Endbe
reichs 62 zugewandt ist.
Der Streifen 56 weist außerdem einen zwischen dem zweiten Streifen
bereich 68 und einer zweiten Endkante 72 liegenden Endbe
reich 70 auf, der sich ebenfalls über die erste Endkante
64 des ersten Streifenbereichs 62 erstreckt. Die zweite Fläche
60 des Endbereichs 70 ist der Klebeschicht 44 im
zweiten Klebebereich 48 an einer zwischen der ersten End
kante 64 des Streifens 56 und dem Seitenrand 36 b des Grund
körpers 22 liegenden Stelle zugewandt, so daß der
Endbereich 70 des Streifens 56 fest am Klebstreifen 42 be
festigt ist.
Gemäß den Fig. 1 und 4 ist das äußere Ende 51 des Kleb
streifens 42 entlang einer Faltung 74 über den Streifen
56 gefaltet, so daß der dritte Klebebereich 50 lösbar auf
der ersten gering haftenden Fläche 58 des zweiten Streifen
bereichs 68 haftet. Dementsprechend ist das äußere Ende 51
des Klebstreifens 42 so lange ablösbar auf dem Streifen 56
gehalten, bis die Windel gebraucht wird. Das freie Ende
des Windelverschlusses 40 kann ferner aus Verpackungsgründen
vor dem Gebrauch der Windel über deren Innenseite gefaltet
sein.
Zum Anlegen der Windel wird das äußere Ende 51 des Klebstrei
fens 42 von der ersten Fläche 58 des Streifens abgezogen,
um den dritten Klebebereich 50 gemäß Fig. 2 und 3 frei
zulegen. In dieser Form kann der erfindungsgemäße Windelver
schluß 40 für ein Kind mit verhältnismäßig großem Hüftum
fang verwendet werden, wobei lediglich der dritte Klebebe
reich 50 des Klebstreifens 42 zur Befestigung der Windel
dient. Würde der Windelverschluß hingegen in dieser Form
für ein kleineres Baby mit geringerem Hüftumfang verwendet
werden, dann würde er die Windel vom Baby wegwölben.
Zur Vergrößerung der Klebefläche für ein Baby mit geringe
rem Hüftumfang wird daher der erste Streifenbereich 62 der
Schutzfolie 54 gemäß Fig. 5 von dem zweiten Klebebereich
48 des Klebestreifens 42 abgelöst und gegenüber dem zweiten
Streifenbereich 68 gemäß Fig. 6 aufgefaltet. Danach wird
der erste Streifenbereich 62 über die Innenfläche 30 des
Grundkörpers 22 geklappt, so daß eine vergrößerte Klebeflä
che bestehend aus dem dritten Klebebereich 50 und dem äuße
ren Teil des zweiten Klebebereichs 48 freiliegt. Fig. 6
zeigt die unlösbare Befestigung des Streifens 56 durch
den Endbereich 70 am Klebestreifen, wodurch
die Schutzfolie beim Anlegen nicht extra weggeworfen zu
werden braucht. In dieser Anordnung dient der Windelver
schluß 40 zur Befestigung der Windel 20 an einem Kind mit
verhältnismäßig geringem Hüftumfang, wobei sich die Windel
nach dem Anlegen nicht vom Körper wegwölbt.
Es ist klar, daß die Länge des ersten Streifenbereichs 62
der gewünschten Ausdehnung eines vergrößerten Klebebereichs
anpaßbar ist. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel lie
gen die Endbereiche 70 des Streifens 56 in der
Nähe der Seitenränder 36 a und 36 b des Grundkörpers 22, wäh
rend die ersten Endkanten 64 der Streifen 56 an den
Endbereichen 70 liegen. Fig. 7 zeigt in einem
anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung einen an den
Endbereich 70 des Streifens 56 ansetzenden
Fortsatz 80, der über der Innenfläche 30 des Grundkörpers 22
liegt und an dieser beispielsweise mittels Klebstoff 82
befestigt ist. Der Fortsatz 80 dient zur zusätzlichen Ver
ankerung des Klebstreifens 42 der Vorderseite der Winkel 20
und damit zur Verstärkung des Windelverschlusses 40.
Claims (1)
- Windelverschluß in Form eines Klebstreifens (42) für eine Wegwerfwindel (20), die eine wasserundurch lässige Außenschicht (24), eine wasserdurchlässige Innenschicht (28) und einen dazwischenliegenden saugfähigen Grundkörper (22) aufweist, wobei der Klebstreifen (42) mit einem ersten Klebebereich (46) fest an der Außenfläche (26) des Grundkörpers (22) befestigt ist, während ein zweiter und dritter Klebebereich (48; 50) über den Seitenrand (36 a, b) des Grundkörpers (22) vorstehen und der zweite Klebebereich (48) auf seiner mit Klebstoff beschich teten Seite eine Schutzfolie (54) trägt, die eine gering haftende Fläche (58) und eine gut haftende Fläche (60) besitzt, wobei der dritte Klebebereich (50) vor Gebrauch der Windel auf die Außenseite des zweiten Klebebereichs über die Schutzfolie (54) umgefaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (54) mit einem Endbereich (70) ihrer gut haftenden Fläche (60) in der Nähe des Seitenrandes (36 a, b) des Grundkörpers (22) am Klebstreifen (42) befestigt ist, und daß ein freier, erster Streifenbereich (62) der Schutzfolie (54) zur Vergrößerung der Klebefläche des Klebestreifens (42) derart gefaltet ist, daß sich seine gut haften den Flächen (60) berühren, während die gering haftende Fläche (58) lösbar auf dem zweiten Klebe bereich (48) des Klebstreifens (42) haftet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/628,438 US4005712A (en) | 1975-11-03 | 1975-11-03 | Disposable diaper with adjustable tape fastener |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648321A1 DE2648321A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2648321C2 true DE2648321C2 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=24518880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762648321 Granted DE2648321A1 (de) | 1975-11-03 | 1976-10-26 | Windelverschluss |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4005712A (de) |
JP (1) | JPS6015721B2 (de) |
AT (1) | AT361882B (de) |
AU (1) | AU512319B2 (de) |
BE (1) | BE847652A (de) |
BR (1) | BR7607265A (de) |
CA (1) | CA1037204A (de) |
CH (1) | CH613851A5 (de) |
DE (1) | DE2648321A1 (de) |
DK (1) | DK143243C (de) |
ES (1) | ES452922A1 (de) |
FR (1) | FR2329217A1 (de) |
GB (1) | GB1513087A (de) |
GR (1) | GR63710B (de) |
IE (1) | IE43746B1 (de) |
IT (1) | IT1076823B (de) |
MX (1) | MX145551A (de) |
NL (1) | NL7612183A (de) |
PH (1) | PH12462A (de) |
PT (1) | PT65772B (de) |
ZA (1) | ZA765958B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976182A (en) * | 1957-12-10 | 1961-03-21 | Eastman Kodak Co | Elastomeric vapor-permeable films and coatings |
US4047530A (en) * | 1976-08-19 | 1977-09-13 | Colgate-Palmolive Company | Disposable diaper with fastener retained end barrier |
US4212302A (en) * | 1977-12-22 | 1980-07-15 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article with spaced hydrocolloid material |
US4352356A (en) * | 1980-01-25 | 1982-10-05 | Humanicare International Inc. | Urinary incontinence garment |
FR2516758A1 (fr) * | 1981-11-25 | 1983-05-27 | Boussac Saint Freres Bsf | Dispositif d'attache par adhesif pour une couche-culotte a jeter et couche-culotte a jeter equipee de tels dispositifs d'attache |
US5019065A (en) * | 1987-12-17 | 1991-05-28 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article with combination mechanical and adhesive tape fastener system |
DE4033850A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Minnesota Mining & Mfg | Zu einer rolle endlos aufgewickeltes, zusammengesetztes laminatklebeband und verfahren zur herstellung der rolle des laminatklebebandes |
CA2053110C (en) | 1990-12-17 | 2002-09-10 | Bruce M. Siebers | Diaper or absorbent article with tensioning attachment |
US5288546A (en) * | 1992-07-31 | 1994-02-22 | Kimberly-Clark Corporation | Attachment tape finger tab |
US6994698B2 (en) | 1994-12-28 | 2006-02-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flexible mechanical fastening tab |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750669A (en) * | 1972-04-13 | 1973-08-07 | Georgia Pacific Corp | Disposable diapers with adhesive fastening tapes |
US3848596A (en) * | 1973-07-02 | 1974-11-19 | Kimberly Clark Co | Fastening tape arrangement for disposable diapers |
US3931666A (en) * | 1974-02-04 | 1976-01-13 | Colgate-Palmolive Company | Reusable adhesive diaper fastener |
US3875621A (en) * | 1974-02-04 | 1975-04-08 | Colgate Palmolive Co | Multiply folded adhesive diaper fastener |
US3930501A (en) * | 1974-05-23 | 1976-01-06 | Colgate-Palmolive Company | Disposable diaper with end flap means and method |
US3926191A (en) * | 1974-11-20 | 1975-12-16 | Johnson & Johnson | Disposable diaper having adhesive tabs and release strips therefor permanently attached at marginal edges of diaper |
US3927674A (en) * | 1974-12-12 | 1975-12-23 | Colgate Palmolive Co | Absorbent article with disposal means |
US3948268A (en) * | 1975-02-24 | 1976-04-06 | Colgate-Palmolive Company | Tape fastener for disposable diaper |
-
1975
- 1975-11-03 US US05/628,438 patent/US4005712A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-10-05 ZA ZA00765958A patent/ZA765958B/xx unknown
- 1976-10-08 MX MX166620A patent/MX145551A/es unknown
- 1976-10-08 AU AU18484/76A patent/AU512319B2/en not_active Expired
- 1976-10-12 DK DK458076A patent/DK143243C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-10-15 IT IT51762/76A patent/IT1076823B/it active
- 1976-10-18 GR GR51962A patent/GR63710B/el unknown
- 1976-10-25 FR FR7632133A patent/FR2329217A1/fr active Granted
- 1976-10-26 DE DE19762648321 patent/DE2648321A1/de active Granted
- 1976-10-26 BE BE171803A patent/BE847652A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-28 GB GB44884/76A patent/GB1513087A/en not_active Expired
- 1976-10-28 PT PT65772A patent/PT65772B/pt unknown
- 1976-10-28 CH CH1360976A patent/CH613851A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-29 BR BR7607265A patent/BR7607265A/pt unknown
- 1976-10-29 PH PH19072A patent/PH12462A/en unknown
- 1976-11-02 CA CA264,655A patent/CA1037204A/en not_active Expired
- 1976-11-02 ES ES452922A patent/ES452922A1/es not_active Expired
- 1976-11-02 JP JP51132273A patent/JPS6015721B2/ja not_active Expired
- 1976-11-02 AT AT808276A patent/AT361882B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-11-03 NL NL7612183A patent/NL7612183A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-03 IE IE2455/76A patent/IE43746B1/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA765958B (en) | 1978-05-30 |
PH12462A (en) | 1979-03-08 |
IE43746B1 (en) | 1981-05-20 |
DK143243B (da) | 1981-08-03 |
US4005712A (en) | 1977-02-01 |
IT1076823B (it) | 1985-04-27 |
AU1848476A (en) | 1978-04-13 |
BE847652A (fr) | 1977-02-14 |
CA1037204A (en) | 1978-08-29 |
ES452922A1 (es) | 1977-11-16 |
ATA808276A (de) | 1980-09-15 |
BR7607265A (pt) | 1977-09-13 |
AT361882B (de) | 1981-04-10 |
PT65772A (en) | 1976-11-01 |
DE2648321A1 (de) | 1977-05-05 |
AU512319B2 (en) | 1980-10-02 |
DK143243C (da) | 1981-11-30 |
FR2329217A1 (fr) | 1977-05-27 |
JPS5258644A (en) | 1977-05-14 |
MX145551A (es) | 1982-03-08 |
JPS6015721B2 (ja) | 1985-04-22 |
CH613851A5 (de) | 1979-10-31 |
FR2329217B1 (de) | 1980-07-18 |
DK458076A (da) | 1977-05-04 |
PT65772B (en) | 1978-04-27 |
GB1513087A (en) | 1978-06-07 |
NL7612183A (nl) | 1977-05-05 |
GR63710B (en) | 1979-11-30 |
IE43746L (en) | 1977-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760433C2 (de) | ||
DE2736922C2 (de) | Windelverschluß | |
DE2513099C2 (de) | Windelverschluß | |
DE19983228B4 (de) | Einzeln verpackter, absorbierender Artikel, und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69606232T2 (de) | Einzeln verpackte Damenbinde | |
EP0113464B1 (de) | Schliessband an einer Windel, insbesondere Wegwerfwindel | |
DE69619851T2 (de) | Individuelle verpackung für absorbierende produkte mit befestigungsflügeln | |
DE2547452C2 (de) | ||
DE2755083C2 (de) | ||
DE2448752C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2554504A1 (de) | Windel | |
DE2504210A1 (de) | Windelverschluss | |
DE3244599A1 (de) | Wegwerfhoeschen | |
DE2112460A1 (de) | Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windel | |
DE2504299A1 (de) | Windelverschluss | |
DE2605695C2 (de) | Windelverschluss | |
DE2736745C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2504294A1 (de) | Windelverschluss | |
DE2648321C2 (de) | ||
DE2549039A1 (de) | Windelverschluss | |
CH657757A5 (de) | Wegwerfwindel. | |
DE2703585C2 (de) | ||
DE2418209A1 (de) | Klebeverschluss fuer hoeschenwindeln | |
DE2829923C2 (de) | ||
DE2605550A1 (de) | Windelverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |