DE2648295C3 - Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2648295C3 DE2648295C3 DE2648295A DE2648295A DE2648295C3 DE 2648295 C3 DE2648295 C3 DE 2648295C3 DE 2648295 A DE2648295 A DE 2648295A DE 2648295 A DE2648295 A DE 2648295A DE 2648295 C3 DE2648295 C3 DE 2648295C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- pane
- station
- sealing profile
- rebate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/28—Implements for finishing work on buildings for glazing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6223—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6229—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6232—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6238—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
- E06B2003/6244—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/625—Specific form characteristics
- E06B2003/6264—Specific form characteristics hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6279—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6285—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/56—Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/2419—Fold at edge
- Y10T428/24198—Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungs-
M) form dieses Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren der gattungsgemäßen Art (US-PS 36 67 179) wird eine Isolierglasscheibe
in der Weise verglast, daß sie in den Falz des horizontal angeordneten Fensterrahmens eingelegt wird, woraufhin
der Falz mit einer wärmehärtbaren Dichtmasse auf Polysulfidbasis gefüllt und schließlich die Dichlmasse
ausgehärtet wird. Die Isolierglasscheibe liegt dabei unmittelbar auf der scheibenparallelen Falzwand auf, so
daß die Dichtmasse also lediglich den zwischen den Umfangsrand der Glasscheibe und dem Falzboden
befindlichen Teil des Falzbodenraumes ausfüllen kann. Nach dem Aushärten der wärmehärtbaren Dichtmasse
wird die offene Seite des Falzes dann bei dem bekannten Verfahren mit einer Glashalteleiste abgedeckt, an deren
der Scheibenmitte nächstgelegener Kante ein elastisches Abdichtprofil angeordnet ist. Bei dem bekannten
Verfahren erfolgt die Verbindung zwischen der Glasscheibe und dem Fensterrahmen ausschließlich
durch die mittels der Dichtmasse verwirklichte Klebver-
w bindung, die naturgemäß nach Aushärten der Dichtmasse
keinen elastischen Druck auf die scheibenparallele Falzwand einerseits und auf die Glasscheibe andererseits
ausüben kann. Es besteht die Gefahr, daß von der der Glashalteleiste abgewandten Scheibenfläche aus
Feuchtigkeit und Schmutz in den Falzhohlraum eindringen, wodurch die Dichtmasse angegriffen und die
Verbindung zwischen Glasscheibe und Fensterrahmen schließlich gelockert wird. An der der Glashalteleiste
zugewandten Scheibenfläche vermag das dort vorgese-
bo hene Abdichtprofil das Eindringen von Feuchtigkeit
zwar zu verhindern, jedoch nur dann, wenn es gelingt, die Glashalteleiste mit einem bleibenden Druck am
Fensterrahmen so zu befestigen, daß das Abdichtprofil während der Gebrauchsdauer eine bleibende elastische
Verformung behält. Dies ist nur schwer zu verwirklichen, so daß im Laufe der Zeit an der der Glashalteleiste
zugewandten Scheibenfläche ebenfalls Feuchtigkeit zum Falzhohlraum gelangen kann.
Bei einem durch die AT-PS 2 52 533 beschriebenen Verfahren anderer Art werden zwei Abdichtprofile
verwendet die jeweils an einem Anlagebereich der Glasscheibe anliegen und durch eine mit dem Fensterrahmen
verschraubte Glashalteleiste einem Anpreß- '> druck ausgesetzt werden. Die Schraubverbindung der
Glashalteleiste erhöht die Kosten der Verglasung. Die in einen Teil des Falzraumes eingebrachte Dichtmasse
ist dauerplastisch und kann somit keine Haltewirkung auf die Glasscheibe ausüben. ι ο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
daß ohne Verwendung zusätzlicher, beim Einbau an der Verglasung verbleibender Halteelemente, wie z. B.
Schrauben, eine verbesserte Abdichtung zwischen dem ι "> Falz des Fensterrahmens und der Glasscheibe gewährleistet
ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten
Merkmale gelöst
Erfindungsgemäß wird die härtbare, also thermoplastische
oder duroplastische Dichtmasse, vorzugsweise auf Polyurethanbasis, dazu verwendet, die durch eine
vor Beginn des Härtevorganges auf die Glasscheibe entweder direkt oder indirekt ausgeübte Kraft hervor- 2r>
gerufene elastische Verformung, insbesondere Kompression des ersten Abdichtprofiles, zu fixieren,
sozusagen »einzufrieren«, so daß das Abdichtprofil nach dem Aushärten der Dichtmasse, deren Festigkeitseigenschaften
natürlich in dem Kunststoffachmann ohne «) weiteres geläufiger Weise entsprechend eingestellt
werden müssen, in seinem verformten Zustand erhalten wird. Hierdurch liegt das elastische Abdichtprofil, ohne
daß es irgendwelcher Klemmelemente etc. bedürfte, an der Glasscheibe einerseits sowie an der Falzwand i">
andererseits mit hohem Anpreßdruck an, der während der gesamten Gebrauchsdauer der Verglasung aufrechterhalten
bleibt Der Erfindungsgedanke liegt also im wesentlichen darin, unter Beibehaltung der bekannten
günstigen Eigenschaften einer Verbindung zwischen Fensterrahmen und Glasscheibe mittels einer härtbaren
Dichtmasse zusätzlich eine elastische Abdichtung mit hohem Anpreßdruck vorzusehen, der durch die
Dichtmasse selbst nach deren Aushärten aufrechterhalten wird. 4i
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des
Patentanspruches 5. Die erfindungsgemäße, zur Durchführung dieser bevorzugten Ausführungsiorm des
erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte Vorrichtung w ist durch die im Patentanspruch 7 gekennzeichneten
Merkmale charakterisiert
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben
sich aus den übrigen Unteransprüchen. v,
Nachstehend wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 in stark vergrößerter Schnittdarstellung senkrecht zur Scheibenfläche den Randbereich einer
erfindungsgemäß hergestellten Verglasung, und wi
Fig.2 in schematischer Seitenansicht die Wirkungsweise
einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Verglasung ist in einen eine Falzwand 10 und einen t>r>
Falzboden 12 aufweisenden Falz eines Fensterrahmens 14 der aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen kann,
unter Zwischenschaltung eines über eine Falzkante 16 vorstehenden ersten Abdichtprofiles 18 eine Ganzglasdoppelscheibe
derart eingelegt, daß ein Umfangsrand 22 der als Ganzglasdoppelscheibe ausgebildeten Glasscheibe
20 mit Abstand von dem Falzboden 12 angeordnet ist Der Falzbodenraum ist mit einer
klebfähigen Dichtmasse 24 in Form eines Thermoplasten oder Duroplasten, vorzugsweise auf Polyurethanbasis,
gefüllt. Gegebenenfalls kann in den Falzboden 12 iioch eine in F i g. 1 gestrichelt gezeichnete Verankerungsnut
26 vorgesehen sein, in welche die Dichtmasse 24 dann natürlich ebenfalls eindringt Oberhalb der
insoweit beschriebenen Verglasungsanordnung zeigt F i g. 1 eine Glashalteleiste 28, an deren der Ganzglasdoppelscheibe
zugewandten Kante ein zweites Abdichtprofil 30 angeordnet ist
Dse Herstellung der in F i g. 1 beschriebenen Verglasung
erfolgt in der nachstehend beschriebenen Weise: Zunächst wird in den horizontal angeordneten Rahmen
14 das erste Abdichtprofil 18, welches ebenso wie das zweite Abdichtprofil 30 aus elastisch kompressiblem
Material, beispielsweise Gummi oder dergleichen besteht, eingelegt Daraufhin wird die Ganzglasdoppelscheibe
in den Falz eingebracht so daß sie auf dem ersten, in Fig. 1 unten befindlichen Abdichtprofil 18
aufliegt Anschließend erfolgt in Richtung des Pfeiles F eine Gewichtsbelastung der Ganzglasdoppelscheibe,
beispielsweise mit einer Kraft von etwa lOOkp/m2,
wodurch über die Ganzglasdoppelscheibe das elastisch kompressible erste Abdichtprofil 18 zusammengepreßt
wird, so daß es mit entsprechendem Anpreßdruck sowohl an der abgesetzten Fläche der Falzwand 10 als
auch an der unteren Fläche der Ganzglasdoppelscheibe anliegt. Daraufhin wird der Falzhohlraum mit der
gießfähigen, wärmehärtbaren Dichtmasse 24 gefüllt. Im Anschluß hieran wird die Dichtmasse 24 ausgehärtet,
wobei während des gesamten Härtevorganges die in Richtung des Pfeiles F wirkende Kraft auf die
Ganzglasdoppelscheibe ausgeübt wird. Nachdem die Dichtmasse 24 ausgehärtet worden ist, wird die Kraft F
von der Ganzglasdoppelscheibe abgenommen, wobei aber die elastische Verformung des ersten Abdichtprofiles
18, welches infolge dieser Verformung sowohl an der Falzwand 10 bzw. an deren abgesetzter Fläche als auch
an der unteren Fläche der Ganzglasdoppelscheibe dicht anliegt, aufrechterhalten wird, daß die elastische
Verformung des Abdichtprofiles 18 durch die sowohl an der Ganzglasdoppelscheibe als auch an der Falzwand 10
und dem Falzboden 12 sowie an dem Abdichtprofil 18 selbst fest anklebende Dichtmasse 24 gleichsam
»eingefroren« ist. Anschließend wird dann die Glashalteleiste 28 aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung nach
unten in Anlage an den Rahmen 14 gebracht, wobei sich das zweite Abdichtprofil 30 ebenfalls an die Ganzglasdoppelscheibe
anlegt. Die Glashalteleiste 28 wird dann in bekannter Weise an dem Rahmen 14 befestigt. Bei
dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann auch so vorgegangen werden, daß nach dem Füllen des
Falzraumes bei noch flüssiger Dichtmasse 24 die Glashalteleiste 28 an den Rahmen angepreßt und
hierdurch das zweite Abdichtprofil 30 ebenfalls komprimiert wird, woraufhin dann die Dichtmasse 24
die elastische Verformung sowohl des ersten Abdichtprofiles 18 als auch des zweiten Abdichtprofiles 30
»einfnert«, indem sie nämlich eine feste, unnachgiebige Klebverbindung — selbstverständlich ist die Härte der
Dichtmasse 24 in dem Kunststoffachmann bekannter Weise entsprechend einzustellen — zwischen dem
Fensterrahmen 14. der Glasscheibe 20 und der
Glashalteleiste 28 sowie dem zweiten Abdichtprofil 30 schafft. Bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens empfiehlt es sich im übrigen, die Scheibe gegebenenfalls vertikal anzuordnen und die
erforderliche Anpreßkraft auf die Glashalteleiste 28 auf r>
andere Weise als durch Gewichtsbelastung aufzubringen, um so ein leichteres, vollständiges Füllen des
Falzhohlraumes mit der Dichtmasse 24 zu gewährleisten.
In Fig.2 schließlich ist eine Vorrichtung zur in
bevorzugten Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung gezeigt, bei der auf einer sich in Richtung des
unteren Pfeiles A von links nach rechts bewegenden Förderbahn 38, insbesondere einem Förderband, eine
Vielzahl von Fensterrahmen 14 angeordnet ist. Die '">
Fensterrahmen 14 sind, ehe sie in den in Fig.2 gezeigten Bereich der Vorrichtung kommen, bereits mit
dem ersten Abdichtprofil 18 versehen worden, woraufhin auch die Glasscheiben 20 bereits eingelegt und die
Dichtmasse 24 schon eingefüllt worden ist. Die insoweit vorbereitete Verglasungsanordnung läuft dann — in
Fig.2 links gezeigt — in den Verfahrbereich von Rollwagen 40 ein, die entlang des oberen Pfeiles A auf
einer oberen Führungsbahn 42 verfahrbar sind, wobei sich jeweils ein Rollwagen 40 oberhalb eines Fensterrahmens
14 befindet. An jedem der Rollwagen 40 ist mittels einer Kette 44 ein Gewicht 46 befestigt. Kommt
also die in der vorstehend beschriebenen Weise vorbereitete Verglasungsanordnung bzw. der Rahmer
14 aus einer nicht gezeigten Bcladestation und einei nachfolgenden Vergießstation in eine in Fig.2 link«
gezeigte Belastungsstation, so bewegt sich der Rollwagen 40 infolge der entsprechenden Krümmung der
Führungsbahn 42 nach unten, wodurch das Gewicht 4€ in der aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlichen
Weise auf die im Fensterrahmen 14 befindliche Glasscheibe 20 aufgesetzt wird unter Erzeugung der
Kraft F, welche das Zusammenpressen des in F i g. 1 gezeigten ersten Abdichtprofiles 18 bewirkt. Das
Gewicht verbleibt auf der Scheibe während des weiteren Transportes der Verglasungsanordnung durch
die in F i g. 2 etwa in der Mitte zu denkende Aushärtstation, in der gegebenenfalls ein Erwärmen der
Dichtmasse zum schnelleren Aushärten derselben, mittels Hochfrequenz, Infrarotstrahlung oder dgl.,
erfolgen kann. Nach dem Passieren der Aushärtstation gelangt dann die Verglasungsanordnung in die in F i g. 2
rechts gezeigte Entlastungsstation, in der der Rollwagen 40 sich infolge der Aufwärtsbiegung der Führungsbahn
42 wieder nach oben bewegt, wodurch das bis dahin auf der Glasscheibe 20 lastende Gewicht 46 von dieser
abgehoben wird. Die Verglasung ist dann fertig zur weiteren Bearbeitung, beispielsweise zum Auflegen der
Glashalteleiste 28 etc.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens mit einer Glasscheibe, insbesondere
Doppelglasscheibe, bei dem die Glasscheibe in einen in seiner Tiefe im wesentlichen der Dicke der
Glasscheibe entsprechenden Falz des Fensterrahmens eingelegt wird, woraufhin der Falz mit einer
härtbaren Dichtmasse gefüllt und diese anschließend ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die scheibenparallele Falzwand im Anlagebereich der Scheibe mit einem elastisch
verformbaren, insbesondere kompressiblen, in Richtung auf die Scheibe über die Falzwandfläche
vorstehenden ersten Abdichtprofil versehen wird, und daß die Glasscheibe während des Aushärtens
der härtbaren Dichtmasse in Richtung auf die mit dem ersten Abdichtprofil versehene Falzwand
gepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Abdichtprofil auf der Falzwand nahe der Falzkante angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anpressen der
Glasscheibe an die mit dem ersten Abdichtprofil versehene Falzwand dienende Kraft unmittelbar auf
die Glasscheibe ausgeübt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der härtbaren Dichtmasse
gefüllte Falz mit einer Glashalteleiste abgedeckt wird, die ein elastisches, an der der
Falzwand abgewandten Scheibenfläche im Ranclbereich der Glasscheibe anliegendes zweites elastisch
verformbares, insbesondere kempressibles Abdichtprofil
aufweist, das die Glashalteleiste vor dem Aushärten der Dichtmasse angebracht und die ium
Anpressen der Glasscheibe an die mit dem ersten Abdichtprofil versehene Falzwand dienende Kraft
auf die Glashalteleiste ausgeübt wird und daß die Glashalteleiste durch die Dichtmasse festgeklebt
und nach deren Aushärten lagemäßig festgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterrahmen
horizontal angeordnet und die zum elastischen Verformen des Abdichtprofiles bzw. der
Abdichtprofile dienenden Kraft durch Gewichtsbelastung aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anpressen der Glasscheibe an
die mit dem ersten Abdichtprofil versehene FaJzwand dienende Kraft durch Saugbeanspruchung der
Glasscheibe aufgebracht wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine horizontale
Förderbahn (38), insbesondere ein Förderband, auf dem mit dem ersten Abdichtprofil (18)
versehene Fensterrahmen (14) aufeinanderfolgend in horizontaler Anordnung von einer Beladestation
durch eine Einlegstation, in der die G lasscheiben (20) in die Fensterrahmen (14) eingelegt werden, eine
Belastungsstation, in der die Glasscheiben (IiO) gewichtsbelastet werden, eine Vergießstation, in der
der Falz mit der härtbaren Dichtmasse (24) gefüllt wird, eine Härtestation, in der die Dichtmasse (ί!4)
ausgehärtet wird, eine Entlastungsstation, in der die Gewichtsbelastung der Glasscheiben (20) aufgehoben
wird, und schließlich eine Entladestation geführt
werden, eine oberhalb der Förderbahn (38) mit Abstand angeordnete langgestreckte Führungsbahn
(42), deren Abstand von der Förderbahn (38) in der Beladestation und in der Einlegestation einerseits
sowie in der Entlastungsstation sowie in der Eiitladestation andererseits größer ist als im Bereich
der Belastungs-, Vergieß- und Härtestation, und entlang der oberen Führungsbahn (42) synchron zu
der Förderbahn (38) in dem gegenseitigen Abstand der auf der Förderbahn liegenden Fensterrahmen
(14) entsprechender Aufeinanderfolge bewegbare Laufkörper, an denen jeweils ein Gewicht (46)
mittels eines flexiblen Verbindungsgliedes, wie einer Kette (44) oder dergleichen, derart aufgehängt ist,
daß das Gewicht (46) auf den Glasscheiben (20) nur im Bereich der Belastungs-, Vergieß- und Härtestation
aufsitzt, während es in den übrigen Abschnitten der Förderbahn (38) von den Scheiben abgehoben
ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkörper in einer Schienenführung
laufende Rollwagen (40) sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2648295A DE2648295C3 (de) | 1976-10-26 | 1976-10-26 | Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
US05/971,699 US4259135A (en) | 1976-10-26 | 1978-12-21 | Glazing technique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2648295A DE2648295C3 (de) | 1976-10-26 | 1976-10-26 | Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648295A1 DE2648295A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2648295B2 DE2648295B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2648295C3 true DE2648295C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=5991349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2648295A Expired DE2648295C3 (de) | 1976-10-26 | 1976-10-26 | Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259135A (de) |
DE (1) | DE2648295C3 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2424887A1 (fr) * | 1978-05-02 | 1979-11-30 | Emmaboda Glasverk Ab | Procede et outil pour la realisation d'une construction en verre isolant |
US4685219A (en) * | 1983-04-15 | 1987-08-11 | Macklanburg-Duncan Company | Spirit level |
US4534117A (en) * | 1983-04-15 | 1985-08-13 | Macklanburg-Duncan Company | Spirit level |
CA1259090A (en) * | 1983-09-26 | 1989-09-05 | Libbey-Owens-Ford Co. | Preformed window assembly and method of making the same |
US4615159A (en) * | 1984-02-24 | 1986-10-07 | Gerald Kessler | Thermal window frame |
US4951927A (en) * | 1985-03-11 | 1990-08-28 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method of making an encapsulated multiple glazed unit |
US4669241A (en) * | 1986-01-28 | 1987-06-02 | Thermatic Glass, Inc. | Thermal insulated and shock resistant window assembly |
US4795667A (en) * | 1986-05-01 | 1989-01-03 | Libbey-Owens-Ford Co. | Vehicle window assembly having a retention shield and method and apparatus for producing same |
DE3629949A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-17 | Hueppe Gmbh | Einfassung einer trennscheibe |
FR2650855A1 (fr) * | 1989-08-08 | 1991-02-15 | Poreaux Cie Menuiseries Indles | Procede de fixation etanche d'un double vitrage dans un chassis, notamment de fenetre |
AT394750B (de) * | 1990-10-02 | 1992-06-10 | Lisec Peter | Verfahren und vorrichtung zum einsetzen tafelfoermiger bauteile in rahmen |
US5332238A (en) * | 1991-07-30 | 1994-07-26 | Restaurant Technology, Inc. | Surface acoustic wave touchscreen sealing system |
US5339583A (en) * | 1992-01-17 | 1994-08-23 | Pella Corporation | Window sash and method of constructing same |
DE4238889C2 (de) * | 1992-11-19 | 1995-04-13 | Webasto Schade Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches |
DE4300480A1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-07-14 | Kunert Heinz | Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften |
US5921037A (en) * | 1997-03-25 | 1999-07-13 | Pella Corporation | Fenestration product with unitary frame members and method of manufacture |
FR2765614B3 (fr) * | 1997-07-07 | 1999-08-06 | Saint Gobain Vitrage | Element vitre a haut pouvoir isolant muni de profile en matiere plastique |
US6055783A (en) * | 1997-09-15 | 2000-05-02 | Andersen Corporation | Unitary insulated glass unit and method of manufacture |
GB2331542B (en) * | 1997-11-19 | 2002-06-19 | Titon Hardware | Glazing assemblies and methods of sealing glazing assemblies |
US6886297B1 (en) * | 1998-07-23 | 2005-05-03 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Insulating unitless window sash |
US6148563A (en) * | 1999-03-25 | 2000-11-21 | Hussmann Corporation | Reach-in door for refrigerated merchandiser |
US6532877B1 (en) | 2002-01-22 | 2003-03-18 | Stanrail Corporation | Railroad car roof panel and skylight assembly |
KR20110036446A (ko) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | 삼성전자주식회사 | 냉장고의 선반조립체 및 이의 제조방법 |
US8607514B2 (en) * | 2010-04-23 | 2013-12-17 | Andersen Corporation | Window trim system |
US9228389B2 (en) * | 2010-12-17 | 2016-01-05 | Guardian Ig, Llc | Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same |
US10092104B2 (en) * | 2016-11-08 | 2018-10-09 | Heatcraft Refrigeration Products Llc | Snap-in edge trim design for end panels |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2356878A (en) * | 1940-11-05 | 1944-08-29 | Pittsburgh Plate Glass Co | Vehicular glazing construction |
US2620905A (en) * | 1948-06-19 | 1952-12-09 | Hallauer Walter | Frame for securing display windowpanes |
US3016993A (en) * | 1959-06-18 | 1962-01-16 | Harry L Owen | Building framing unit |
US3037810A (en) * | 1959-09-08 | 1962-06-05 | Gen Motors Corp | Windshield and rear window seals |
US3194364A (en) * | 1963-06-27 | 1965-07-13 | Spectrolab | Vacuum seal |
US3415701A (en) * | 1964-04-09 | 1968-12-10 | Uniroyal Ltd | Method for glazing a metal frame |
DE2032990A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-05 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe |
FR2364188A1 (fr) * | 1976-09-08 | 1978-04-07 | Cibie Projecteurs | Procede d'assemblage de pieces de projecteurs ou de feux de vehicules automobiles |
US4163076A (en) * | 1977-10-05 | 1979-07-31 | Inoue Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha | Synthetic resin window molding |
-
1976
- 1976-10-26 DE DE2648295A patent/DE2648295C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-12-21 US US05/971,699 patent/US4259135A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2648295B2 (de) | 1979-03-29 |
US4259135A (en) | 1981-03-31 |
DE2648295A1 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648295C3 (de) | Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2808916C2 (de) | ||
AT410463B (de) | Flügel für ein fenster oder eine tür | |
DE3702402C2 (de) | Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2000053879A1 (de) | Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben | |
EP0826862A3 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke | |
EP1659254B1 (de) | Flügel für ein Fenster oder eine Tür | |
DE2329263C3 (de) | Schwellenlose, druck- und gasdichte Personen- und/oder Fahrzeugpassage | |
DE3221594A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von profilstraengen aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff | |
DE102011002677A1 (de) | Motagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
DE1184061B (de) | Metallrahmenprofil und Glashalteleiste | |
DE19634389A1 (de) | Ortsveränderbare Schiebewand | |
DE4340363A1 (de) | Verfahren für die Montage einer Kraftfahrzeug-Seitenscheibe | |
DE7911997U1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Abdichtungsprofilen für Fenster, Türen u.dgl | |
DE2546101A1 (de) | Befestigung einer glasscheibe, einer tuerfuellung oder dergleichen in einer nut | |
DE2152479B2 (de) | Zugleiste fuer fenster- oder tuerrahmen, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2335688C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verglasen von Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen | |
DE1937357A1 (de) | Verfahren zum Verspannen von Rahmenfuellungen | |
CH662154A5 (en) | Window leaf with wooden frame | |
DE3141482A1 (de) | "glasscheibe mit umlaufendem kantenschutz aus dauerelastischem kunststoff" | |
DE3822083C2 (de) | ||
DE1033883B (de) | Dichtungsleiste fuer Tueren, Behaelterdeckel od. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP2476851A2 (de) | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
DE2536406A1 (de) | Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3018067A1 (de) | Scheibeneinfassung mittels einer profilleiste aus gummi oder kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |