DE2647908A1 - System zum einfuehren von sekundaerluft in das abgas eines verbrennungsmotors - Google Patents
System zum einfuehren von sekundaerluft in das abgas eines verbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE2647908A1 DE2647908A1 DE19762647908 DE2647908A DE2647908A1 DE 2647908 A1 DE2647908 A1 DE 2647908A1 DE 19762647908 DE19762647908 DE 19762647908 DE 2647908 A DE2647908 A DE 2647908A DE 2647908 A1 DE2647908 A1 DE 2647908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control chamber
- air
- engine
- secondary air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 13
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/222—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/227—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0015—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
- F02D35/0023—Controlling air supply
- F02D35/0038—Controlling air supply by means of air pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
System zum Einführen von Sekundärluft in das Abgas
eines Verbrennungsmotors
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Einführen von Sekundärluft in das Abgas eines Verbrennungsmotors, der mit
einem katalytischen 3-Weg-Konverter im Abgassystem ausgerüstet
ist.
Es ist bereits ein katalytischer 3-Veg-Konverter bekannt, der
die drei wesentlichen Schadstoffkomponenten (HC, CO und NO ) im Abgas eines Verbrennungsmotors beseitigen kann. Ein solcher
Konverter arbeitet nur zufriedenstellend, wenn ihm ein Abgas angeboten wird, das nahe dem stöchiometrischen Punkt eingeregelt
ist, doh. kein wesentlicher Luft- oder Kraftstoffüberschuß im Abgas vorhanden ist. Das Luftüberschußverhältnis A des Abgases
liegt daher nahe bei 1,0.
Es ist jedoch bei bekannten Verbrennungsmotoren, speziell bei Vergasermotoren, unmöglich, den Wert von A nahe bei 1,0 zu
halten, weshalb eine befriedigende Arbeitsweise des vorerwähnten Konverters nicht erwartet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und ein System anzugeben, mit dessen Hilfe
die erwähnte Größe von Λ eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen
dargestellte Ausführungsbeispiele in ihrer Wirkungsweise und mit ihren Vorzügen näher erläutert werden. Es zeigt:
709846/0622
Fig. 1 ein Schema einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 1a die Charakteristik eines ^-Sensors;
Fig. 2a und 2b graphische Darstellungen der Betriebsweise des Systems nach Fig. 1;
Fig. 2c das Blockschaltbild eines Rechners nach Fig. 1;
Fig. 3 eine modifizierte Ausführungsform des Systems nach
Fig. 1, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung, das ein Rückschlagventil bei der Einführung von Sekundärluft
verwendet.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
dargestellt. Ansaugluft wird den Verbrennungskammern des im ganzen mit 10 bezeichneten Motorblocks über ein Luftfilter
11, einen Vergaser λΚ mit einer Drosselklappe 13 und
einer Ansaugleitung 16 zugeführt. Das Abgas wird in einer verzweigten Leitung 18 zusammengefaßt und in die Abgasleitung abgegeben, in welcher ein katalytischer 3-Weg-Konverter 22
ange ordne t ist.
einer Ansaugleitung 16 zugeführt. Das Abgas wird in einer verzweigten Leitung 18 zusammengefaßt und in die Abgasleitung abgegeben, in welcher ein katalytischer 3-Weg-Konverter 22
ange ordne t ist.
Mit 24 ist ein Durchflußsteuerventil bezeichnet, mit dessen
Hilfe die Menge der Sekundärluft, die in die Abgasleitung 20 eingeführt wird, so eingestellt werden kann, daß sich in der Abgasleitung eine stöchiometrische Atmosphäre ergibt, in der kein Luft- oder Kraftstoffüberschuß im Abgas vorhanden ist,
d.h. das Luftüberschußverhältnis \ nahe 1,0 ist· Das Durchflußsteuerventil 2k weist ein Gehäuse 26 auf, das in zwei Luftkammern 28 und 30 unterteilt ist. Die Luftkammer 28 ist mit der
Hilfe die Menge der Sekundärluft, die in die Abgasleitung 20 eingeführt wird, so eingestellt werden kann, daß sich in der Abgasleitung eine stöchiometrische Atmosphäre ergibt, in der kein Luft- oder Kraftstoffüberschuß im Abgas vorhanden ist,
d.h. das Luftüberschußverhältnis \ nahe 1,0 ist· Das Durchflußsteuerventil 2k weist ein Gehäuse 26 auf, das in zwei Luftkammern 28 und 30 unterteilt ist. Die Luftkammer 28 ist mit der
709846/0622
Abgasleitung 20 über eine Rohrleitung 32 und weiterhin mit
einer Luftpumpe 36 über eine Rohrleitung 34 verbunden. Die
Antriebswelle 37 der Luftpumpe 36» die vorzugsweise eine
Flügelpumpe ist, wird von der Kurbelwelle 39 des Motors 10 über einen Riemen 38 angetrieben. Die Luftkammer 30 des Durchflußsteuerventils
24 öffnet sich über einen Kanal 4o in die freie Atmosphäre»
Das Durchflußsteuerventil 24 weist einen Ventilkörper 48 auf, der zwischen einem Ventilsitz 42 zwischen den beiden Luftkammern
28 und 30 und einem Ventilsitz 44, der die Luftkammer
28 mit der Rohrleitung 32 verbindet, beweglich ist. Am Ventilgehäuse 26 ist ein Membrangehäuse 50 befestigt, in dem sich
quer eine Membran 52 erstreckt, die den Innenraum des Membrangehäuses
50 in eine erste und eine zweite Steuerkammer 54 bzw.
56 unterteilt. Die Membran 52 ist mit dem Ventilkörper 48 durch
einen Ventilschaft 57 verbunden, dessen Mittelteil in der Wand des Gehäuses 26 gleitend geführt ist.
Mit 58 ist ein Sensor bezeichnet, der die Atmosphäre im Abgas
abfühlt, mit anderen Worten, das Überschußluftverhältnis λ in
der Abgasleitung 20 misst. Dieser Sensor ist beispielsweise ein /\-Sensor, Dieser A-Sensor 58» der bekannt ist, arbeitet
so, daß er elektrische Spannungen im wesentlichen zweier unterschiedlicher Pegel abgibt, wie es in Fig. 1a dargestellt ist.
Der niedrige Signalpegel, der mit ρ bezeichnet ist, wird bei einem Luftüberschuß im Abgas erzeugt, d.h., wenn A ^* 1 ist.
Der hohe Signalpegel, der mit q bezeichnet ist, wird bei einem KraftstoffÜberschuß im Abgas erzeugt, d.h., wenn Λ ^. 1 ist.
Anstelle eines /|-Sensors können auch andere Sensorarten
eingesetzt werden, beispielsweise ein Sensor, der die CO-Anteile
im Abgas misst. Bei der Ausführungsform, die in Fig. dargestellt ist, befindet sich der /Λ -Sensor 58 stromabwärts
vom katalytischen Konverter 22. Es ist jedoch auch mög-
709845/06 2
lieh., ihn stromaufwärts vom Konverter 22 anzuordnen. Entsprechend
des ersten oder zweiten Signalniveaus ρ bzw. q wird ein vom Motor stammendes Unterdrucksignal entweder zur ersten
Steuerkammer 5^ oder zur zweiten Steuerkammer 56 des Durchflußsteuerventils
2h unter Zuhilfenahme zweier elektromagnetischer Ventile 6o und 601 geleitet, die nachfolgend noch im
Detail beschrieben werden. Hierdurch wird die Menge der Sekundärluft, die in die Abgasleitung 20 eingeleitet wird, vermindert
oder gesteigert, so daß die Atmosphäre des dem 3-Weg-Konverter
22 zugeführten Abgases nahe am stöchiometrisehen
Punkt, bei dem Λ = 1 »0 ist, eingestellt wird*
Das elektromagnetische Ventil 6o, das dazu bestimmt ist, die
Übertragung des Unterdrucksignals vom Motor zur ersten Steuerkammer
54 des Durchflußsteuerventils 24 zu bewirken, weist zwei
Ventilkammern 62 und 64 auf. Die Ventilkammer 62 steht mit der ersten Steuerkammer $h über eine Verbindungsleitung 66 und
weiterhin mit einem Kanal I61 in der Ansaugleitung 16 des
Motors stromabwärts von der Drosselklappe 13 über eine Leitung 68 in Verbindung. Die andere Ventilkammer 64 öffnet sich über
eine Öffnung 70 in die freie Atmosphäre. Zwischen den beiden Kammern 62 und 64 ist ein Ventilsitz 72 angeordnet, auf welchem
ein Ventilkörper 74 sitzt. Der Ventilkörper 74 ist über einen
Ventilschaft 77 mit einem $>ermanentmagnetischen Anker 78 verbunden.
Der Ventilschaft 77 ist in seiner Mitte im Ventilgehäuse
gleitend geführt. Der Anker 78 ist von einer ringförmigen
Magnetspule 76 umgeben. Wenn die Magnetspule 76 nicht
erregt ist, wird das elektromagnetische Ventil 60 von einer Schraubendruckfeder 79 in eine erste (Ausschalt-) Stellung gebracht,
in welcher der Ventilkörper 74 auf dem Ventilsitz 72
sitzt, wie es durchgezogen mit Y1 in Fig. 1 dargestellt ist,
so daß die Leitung 68 zur Verbindungsleitung 66 durchgeschaltet ist und das Unterdrucksignal vom Kanal 16* zur ersten Steuerkammer
54 gelangen kann. Venn die Magnetspule 76 erregt ist,
dann wird das elektromagnetische Ventil 60 in seine zweite
709845/0622
(Ausschalt-) Stellung gebracht, in welcher der Ventilkörper 7k gegen die Kraft der Feder 79 einen Ventilsitz 63 schließt, wie
es gestrichelt mit Y in Fig. 1 eingezeichnet ist, so daß die
Verbindung zwischen den Leitungen 66 und 68 unterbrochen und
die Leitung 66 über die Öffnung 70 mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht.
Verbindung zwischen den Leitungen 66 und 68 unterbrochen und
die Leitung 66 über die Öffnung 70 mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht.
Das elektromagnetische Ventil 601, das zur Zuleitung des Unterdrucksignals
vom Motorkanal 161 zur zweiten Steuerkammer 56 des
Durchflußsteuerventils 2k bestimmt ist, hat den gleichen Aufbau wie das elektromagnetische Ventil 60. Wenn die Magnetspule 76'
nicht erregt ist, befindet sich der Ventilkörper 7^·' in einer
ersten (Ausschalt-) Stellung, in welcher der Ventilkörper 7^1
unter der Kraft einer Schraubendruckfeder auf dem Ventilsitz
72· sitzt, wie mit Y ' in Fig. 1 eingezeichnet ist. Das Unterdrucksignal wird vom Kanal 161 über eine Unterdruckleitung 80, die mit der Unterdruckleitung 68 verbunden ist und durch eine
Verbindungsleitung 66X zur zweiten Steuerkammer 56 des Durchflußsteuerventils 2k geleitet. Wenn die Magnetspule 76' erregt ist, dann schaltet das elektromagnetische Ventil 6O1 in seine
zweite (Einschalt-) Stellung um, in welcher der Ventilkörper 7k* gegen die Kraft der Feder 79' bewegt wird und einen Ventilsitz 63' verschließt, wie es gestrichelt mit Y^1 eingezeichnet ist. Die Verbindung zwischen der Leitung 80 und der Leitung 66' ist unterbrochen und die Leitung 66· ist über eine Öffnung 70· mit der Umgebungsatmosphäre verbunden.
ersten (Ausschalt-) Stellung, in welcher der Ventilkörper 7^1
unter der Kraft einer Schraubendruckfeder auf dem Ventilsitz
72· sitzt, wie mit Y ' in Fig. 1 eingezeichnet ist. Das Unterdrucksignal wird vom Kanal 161 über eine Unterdruckleitung 80, die mit der Unterdruckleitung 68 verbunden ist und durch eine
Verbindungsleitung 66X zur zweiten Steuerkammer 56 des Durchflußsteuerventils 2k geleitet. Wenn die Magnetspule 76' erregt ist, dann schaltet das elektromagnetische Ventil 6O1 in seine
zweite (Einschalt-) Stellung um, in welcher der Ventilkörper 7k* gegen die Kraft der Feder 79' bewegt wird und einen Ventilsitz 63' verschließt, wie es gestrichelt mit Y^1 eingezeichnet ist. Die Verbindung zwischen der Leitung 80 und der Leitung 66' ist unterbrochen und die Leitung 66· ist über eine Öffnung 70· mit der Umgebungsatmosphäre verbunden.
Die beiden Magnetspulen 76 und 76· werden über elektrische Leitungen
L und L1 von einem Rechner C erregt, dem als Steuergröße
die Ausgangsspannung des A-Sensors 58 über eine elektrische
Leitung L" zugeführt wird. Der Rechner. C weist, wie Fig. 2c
zeigt, einen Komparator 96 mit zwei Eingängen 96A und 96B auf. Der Eingang 96A. ist mit dem λ-Sensor 58 verbunden, der andere Eingang 9^B mit einer Batterie B. Am Ausgang 96C des Komparators 96 steht ein Signal an, wenn die Eingangsspannung am Eingang 96A
Leitung L" zugeführt wird. Der Rechner. C weist, wie Fig. 2c
zeigt, einen Komparator 96 mit zwei Eingängen 96A und 96B auf. Der Eingang 96A. ist mit dem λ-Sensor 58 verbunden, der andere Eingang 9^B mit einer Batterie B. Am Ausgang 96C des Komparators 96 steht ein Signal an, wenn die Eingangsspannung am Eingang 96A
709845/0622
größer ist als die Batteriespannung am Eingang 96B. Der Komparator
96 gibt keine Ausgangsspannung ab, wenn die Eingangsspannung an 96A kleiner ist als am Eingang 96B. Die Größe der
Batteriespannung ist so eingestellt, daß sie niedriger ist als der hohe Spannungspegel q (Fig.1a) eines Signals, das anzeigt,
daß Λ ^- 1»Ο ist. Daher gibt der Komparator 96 am Ausgang
96c einen Impuls ab, wenn Ä j£ 1 >0 ist. Er gibt keinen
Impuls ab, wenn A^ 1,0 ist. Der Ausgang 96c des Komparators
96 ist über einen Verstärker 97 mit dem Elektromagneten 76 des
ersten Umschaltventils 60 und über einen Inverter 98 und einen
weiteren Verstärker 99 mit dem Elektromagneten 76· des zweiten
Umschaltventils 601 verbunden. Der Inverter 98 gibt an seinen
Ausgang 98B keinen Impuls ab, wenn an seinem Eingang 98A ein Impuls vorhanden ist. Der Rechner arbeitet demnach so, daß
jeweils nur einer der Elektromagneten 76 und 76· erregt wird.
Der Elektromagnet 76 wird erregt, wenn der ^-Sensor 58 den
Spannungskegel q (Pig. 1a) abgibt, wenn also /( £_ 1 ,0 ist, um
die Menge der in die Abgasleitung 20 eingeführten Sekundärluft zu steigern. Er erregt den Elektromagneten 76', wenn die vom
/\-Sensor 58 abgegebene Spannung den Pegel ρ aufweist, d.h.,
wenn \ ^. 1,0 ist, um die Menge der in die Abgasleitung 20
eingeführten Sekundärluft zu verringern. Auf diese Weise wird im Abgas eine Atmosphäre aufrechterhalten, die nahe der stöchiometrischen
Atmosphäre mit /\ = 1,0 liegt. Diese Betriebsweise soll nachfolgend näher erläutert werden.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Verzögerungseinheit, bestehend aus einem Unterdruck-Verzögerungsventil
8k und einem Unterdrucktank 88 in der Verbindungsleitung 66 zwischen dem elektromagnetischen Ventil 60 und der ersten
Steuerkammer $k des Durchflußsteuerventils Zk angeordnet, um die
Übertragung eines Unterdrucksignals vom Motorkanal 16 * zur
ersten Steuerkammer 5k zu verzögern. Das Unterdruck-Verzögerungsventil
84 besteht aus einem Gehäuse 83 mit einer Einlaßöffnung 83A, die an das elektromagnetische Ventil 60 angeschlossen ist,
709845/0622
und einer Auslaßöffnung 83B. Eine Trennwand 89 zwischen den
beiden Öffnungen 83A und 83B teilt die Venti!kammer. Diese
Trennwand 89 ist mit einer engen Öffnung 85 versehen, die die Übertragung des Unterdrucksignals behindern soll. Weiterhin
ist in der Trennwand 89 ein Rückschlagventil 87 angeordnet,
Dieses stellt einen Nebenschluß für die Luft dar, wenn das elektromagnetische Ventil 60 erregt ist. Der Tank 88 weist
einen Einlaß 88A auf, der mit dem Auslaß 83B des Ventils 84 verbunden ist. Sein Auslaß 88B ist mit der ersten Steuerkammer
54 verbunden. Die Bauteile 84 und 88 sind dazu bestimmt, eine plotsliehe Bewegung der Membran 52 des Durchflußsteuerventils
24 zu verhindern, wenn das elektromagnetische Ventil 6O umgeschaltet
wird.
Ein weiteres Unterdruck-Verzögerungsventil 84 * und ein weiterer
Unterdrucktank 88' sind zwischen dem zweiten elektromagnetischen Ventil 601 und der zweiten Steuerkammer 56 des Ventils 24 angeordnet,
um die Übertragung eines Unterdrucksignals vom Motorkanal 16f zur zweiten Steuerkammer 56 zu verzögern.
Stromaufwärts von den elektromagnetischen Ventilen 60 und 6O1
ist ein Unterdrucktank 90 in der Rohrleitung 68 angeordnet, die
vom Motorkanal I61 zu den elektromagnetischen Ventilen führt.
Dieser Unterdrucktank 90 stellt sicher, daß ein Unterdrucksignal genügender Größe den ersten und zweiten Steuerkammern
54 bzw. 56 zugeführt wird, wenn der Motor sich im Beschleunigungszustand
befindet, in welchem der Unterdruck am Motorkanal 16' verhältnismäßig niedrig ist.
Ein Rückschlagventil 92 ist in der Verbindungsleitung 68 zwische:
dem Motorkanal i6f und dem Unterdrucktank 90 angeordnet. Dieses
Rückschlagventil 92 dient dazu, das Unterdrucksignal vom Motor
in Richtung auf die Steuerkammern 54 und 56 zu übertragen,
während es verhindern soll, daß Luft aus den elektromagnetischen Ventilen 60 und 6O1 zum Vergaser 14 fließen kann.
709845/0622
Die Betriebsweise der ersten Ausführungsform der Erfindung
soll nachfolgend beschrieben werden.
Wenn das Lufttiberschußverhältnis /\ größer als 1,0 ist, dann
erzeugt der ^-Sensor 58 ein elektrisches Signal niedrigen Pegels ρ (Fig. 1a), das zum Rechner G geleitet wird und anzeigt,
daß im Abgas Luft vorhanden ist. Dieses elektrische Signal des Pegels ρ wird dem Eingang 96A (Fig. 2c) des Komparators
96 im Rechner C zugeleitet. Da der Spannungspegel am
anderen Eingang 96B so eingestellt ist, daß er größer ist als
der Pegel p, erzeugt der Komparator 96 an seinem Ausgang 96D
keinen Impuls, so daß der Elektromagnet 76 am ersten Umschaltventil
60 nicht erregt wird. Da am Eingang 98A des Inverters 98« der mit dem Ausgang des !Comparators verbunden ist, kein
Impuls vorhanden ist, erzeugt der Inverter 98 an seinem Ausgang
98B einen Impuls, der über den Verstärker 99 dem Elektromagneten
76' des zweiten Umschaltventils 60f zugeleitet wird.
Auf diese Weise wird das elektromagnetische Ventil 60' in
seine Einschaltstellung umgeschaltet, wodurch der Ventilkörper 74» den Ventilsitz 63« verschließt, wie es gestrichelt mit Y '
in Fig. 1 eingezeichnet ist, womit die zweite Steuerkammer 56 des Durchflußsteuerventils 2k über die Öffnung 70', ein Rückschlagventil
87' des Unterdruck-Verzögerungsventile 84· und
den Unterdrucktank 88' in die Umgebungsatmosphäre geöffnet
wird. Da der Rechner C den Elektromagneten 76 des ersten
Umschaltventils 60 nicht erregt, bleibt dieses in seiner Ausschaltstellung, in welcher der Ventilkörper 74 den Ventilsitz
72 verschließt, wie es in durchgezogenen Linien mit Y1 eingezeichnet
ist, da die Feder 79 den Ventilkörper in dieser Stellung hält. Ein Unterdruckeignal vom Motorkanal 161 wird der
ersten Steuerkammer 54 des Durchflußsteuerventils 24 über das
Rückschlagventil 92, den Unterdrucktank 90, die Ventilkammer
62, die Öffnung 85 und den Unterdrucktank 88 zugeleitet. Da
709846/0622
der Unterdruckpegel an der ersten Steuerkammer 5^ wegen der
engen Öffnung 85 allmählich, ansteigt, während die zweite
Steuerkammer 56 über das Rückschlagventil 87 und das Umschaltventil 76* von Beginn an unter Atmosphärendruck steht, nimmt
die Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Steuerkajnmer }}k und 56 allmählich zu, so daß die Membran 52 vom
Zeitpunkt t1 an allmählich nach oben angehoben wird, wie es
durch den Pfeil X1 angedeutet ist, womit sich der Ventilkörper
48 allmählich nach oben in Richtung auf den Ventilsitz kk anhebt, wie es durch die Linie £. f in Fig. 2b dargestellt ist.
Die Menge der Sekundärluft, die von der Luftpumpe 36 durch die
Rohrleitungen 34 und 32 in die Abgasleitung 20 gefördert wird,
nimmt somit allmählich ab, weil der Durchflußwiderstand zwischen den Rohrleitungen 32 und 3k zunimmt. Der überflüssige
Luftanteil von der Luftpumpe 36 wird durch die Ventilkammern
28 und 30 und den Auslaßkanal ho in die freie Atmosphäre abgeleitet. Weil die Menge der Sekundärluft allmählich abnimmt,
wird auch das Luftübersohußverhältnis Λ im Abgas ab einem
Zeitpunkt t„ reduziert, wie es mit der Linie £Λ in Fig. 2a
eingezeichnet ist. Bs erreicht den Punkt Q, bei dem ^ = 1
ist, d.h. eine stöohiometrische Atmosphäre vorliegt. Danach nimmt ^ allmählich ab, wie mit der Linie ^2 eingezeichnet
ist, da der Ventilkörper hS gegen den Ventilsitz kk bewegt
wird, wie durch die Linie -£2' in Fig. 2b eingezeichnet ist.
Wenn A kleiner als 1,0 wird, dann erzeugt der ^ -Sensor 58
ein zweites elektrisches Signal vom Pegel q (Fig. 1a), der dem Singang 96Λ des Komparatore 96 im Rechner C zugeführt wird.
Da der Spannungspegel am Komparatoreingang 96B so eingestellt
ist, daß er kleiner ist als der Spannungspegel am Eingang 96A,
erzeugt der Komparator 96 an seinem Ausgang 96c einen Impuls,
der den Elektromagneten 76 am ersten Umschaltventil 60 erregt.
Da in diesem Falle ein Impuls auch am Eingang 98A des Inverters 98 ansteht, erzeugt der Inverter an seinem Ausgang 98B keinen
Impuls, der Elektromagnet 76· am zweiten Umschaltventil 601
wird daher nicht erregt.
709941/0622
Der Rechner C bewirkt also eine Erregung des elektromagnetischen
Ventils 60 und bringt dessen Ventilkörper gegen die Kraft der Feder 79 in die Einschaltstellung, in welcher der
Ventilsitz 63 verschlossen wird, wie mit gestrichelten Linien Y2 eingezeichnet ist, so daß die erste Steuerkammer 5k des
Ventils 2k über die Öffnung 70, das Rückschlagventil 87 und den Unterdrucktank 88 in die Umgebungsatmosphäre geöffnet
wird. Da der Rechner C den Elektromagneten 76· am zweiten
Umschaltventil 6O1 nicht erregt, sich dieses Ventil somit im
Aussehaltzustand befindet, in welchem der Ventilkörper 7^'
den Ventilsitz 72* verschließt, wie mit Y ' in Pig. 1 eingezeichnet
ist, kann das Unterdrucksignal vom Motorkanal 161
zur zweiten Steuerkammer 56 über das Rückschlagventil 92, den Unterdrucktank 90, die Öffnung 85' und den Tank 88' gelangen.
Da das Unterdruckniveau in der zweiten Steuerkammer 56 aufgrund
der verengten Öffnung 85' allmählich ansteigt, während
die erste Steuerkammer $h von Beginn an aufgrund des Rückschlagventils
87 unter Atmosphärendruck steht, nimmt die Druck· differenz zwischen der ersten und der zweiten Steuerkammer 5h
bzw· 56 allmählich zu, so daß die Membran 52 allmählich nach
unten bewegt wird, wie es durch den Pfeil X„ in Fig, 1 angezeigt
ist. Dies findet vom Zeitpunkt t«, an statt. Der Ventilkörper
hS wird somit in Richtung auf den Ventilsitz h2. bewegt,
wie es durch die Linie £ * in Fig. 2b eingezeichnet ist. Die
Menge der Sekundärluft, die von der Pumpe 36 in die Abgasleitung 20 gefördert wird, nimmt somit zu. Das Überschußluftverhältnis
/i im Abgas nimmt somit vom Zeitpunkt t^ an allmählich
zu, wie es mit der Linie *&. in Fig. 2a eingezeichnet
ist, bis es schließlich A= 1,0 erreicht.
Aue der vorangehenden Beschreibung der Erfindung geht hervor,
daß die Atmosphäre des Abgases nahe der stöchiometrischen Atmosphäre eingestellt wird, wie es durch die Punkte Q, R usw.
bezeichnet ist, bei welcher Λ die Grosse 1,0 hat, weil die
709845/0822
Menge der Sekundärluft, die in die Abgasleitung 20 eingeführt
wird, vom Durchflußsteuerventil Zh in Übereinstimmung' mit den
vom Sensor 58 erzeugten elektrischen Signalen gesteuert wird·
Der katalytische 3-weg-Konverter 22 kann somit optimal arbeiten,
um die giftigen Abgasbestandteile auf ein Minimum zu reduzieren.
Aus der obigen Beschreibung geht zugleich hervor, daß die Differenz der in den Steuerkammern ^h und 56 des Ventils Zh
herrschenden Drücke allmählich zunimmt, wenn das elektromagnetische Ventil 60 (oder 60') umgeschaltet wird, um die Membran
52 in Richtung des Pfeils X (oder X„) zu bewegen. Dieser
Druckanstieg erfolgt jedoch nur langsam, weil ein Unterdruck-Verzögerungsventil
84 (oder 84·) und ein Unterdrucktank 88 (oder 88') vorhanden sind. Das Überschußluftverhältnis \ im
Abgas wird nahe 1,0 eingestellt, wie es in Fig. 2a dargestellt ist, was für den Betrieb des Konverters 22 wichtig ist. ¥enn
die Verzögerungselemente 84 und 88 (bzw. 84' und 88·) nicht
vorhanden sind, dann wird das Überschußluftverhältnis ^ so geregelt, wie es mit den gestrichelten Linien K in Fig. 2 dargestellt
ist, was für die Betriebsweise des Konverters 22 nicht geeignet ist.
Der Unterdrucktank 90 hält ein ausreichendes Unterdruckniveau
in den Steuerkammern 84 oder 56 aufrecht, wenn der Motor beschleunigt
wird. Hierbei ist nämlich der Unterdruck am Motorkanal 16 · wegen der 'großen Drosselöffnung verhältnismäßig
niedrig. Das Ventil Zh ist somit auch in diesem Betriebszustand in der Lage, das Überschußluftverhältnis ^ in der Nähe von 1,0
zu halten.
In einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
die in Fig. 3 dargestellt ist, sind die Rückschlagventile, kier mit 87bis und 87"bis bezeichnet, in den Verzögerungsventilen
84bis und 84'bis in ihrer Tfirkungsrichtung gegen-
709845/062?
über dem zuerst erläuterten Fall umgekehrt. Diese Verzögerungsventile 84bis und 84'bis bewirken daher eine Behinderung der
Übertragung atmosphärischer Luft in die Steuerkammern 5k und
56.
Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 3 arbeitet wie folgt. Wenn das erste elektrische Signal vorhanden ist,
das anzeigt, daß ^^- 1,0 ist, dann befindet sich das elektromagnetische
Ventil 60 in seiner Ausschaltstellung, in welcher der Ventilkörper 74 den Ventilsitz 72 verschließt, während das
elektromagnetische Ventil 6o' in seiner Einschaltstellung
steht, in welcher der Ventilkörper 74' den Ventilsitz 63' verschließt.
Dieser Zustand ist schon anhand der Fig. 1 erläutert
worden. Hierbei nimmt der Druck in der zweiten Steuerkammer 56
allmählich bis zum atmosphärischen Druck zu, weil die Luft von der Öffnung 70! des elektromagnetischen Ventils 6O1 auf ihrem
Wege zur zweiten Steuerkammer 56 nur durch die enge Öffnung 85'bis
des Verzögerungsventils 84'bis fließen kann. Die erste Steuerkammer
5k steht unter-dessen von Anfang an unter vollem Unterdruck,
weil der Weg für die abzusaugende Luft durch das Rückschlagventil 87*>is im Ventil 84bis freigemacht wird. Als Folge
davon nimmt die Druckdifferenz zwischen erster und zweiter Steuerkammer $k und 56 allmählich zu, so daß sich die Membran
52 allmählich in Richtung des Pfeils X1 bewegt, wodurch der
Ventilkörper 48 allmählich in Richtung auf den Ventilsitz kk bewegt wird, um die zugeführte Sekundärluftmenge zu verringern.
Wenn das zweite elektrische Signal anzeigt, daß \ ^ 1,0 ist,
dann wird das elektromagnetische Ventil 60 in seine Einschaltstellung umgeschaltet, in welcher der Ventilkörper 74 den
Ventilsitz 63 verschließt. Das andere elektromagnetische Ventil 60· wird in seine Ausschaltstellung geschaltet, in welcher der
Ventilkörper 74· den Ventilsitz 72' verschließt. Der Druck in
der ersten Steuerkammer 5k nimmt somit allmählich bis zum
atmosphärischen Druck zu, da die Luftströmung nur durch die
709845/0622
enge Öffnung 05bis fließen kann. Die zweite Steuerkanuner 56
steht währenddem von Anfang an unter vollem Unterdruck, da sich beim Absaugen das Rückschlagventil 87'bis öffnet. Die
Membran 52 wird allmählich in Richtung des Pfeils X bewegt, so daß der Ventilkörper 48 allmählich in Richtung auf den
Ventilsitz 42 bewegt wird, um die in die Abgasleitung 20 geförderte Luftmenge allmählich zu steigern. Bei dieser modifizierten
Ausführungsform der Erfindung ist somit die Bewegung
des Ventilkörpers 48 ebenfalls verlangsamt, womit der gewünschte Wert für λ in geeigneter Weise, wie in Pig. 2a dargestellt,
angesteuert wird.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Anstelle einer Luftpumpe 36, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel vorhanden
war, wird hier ein Rückschlagventil 136 verwendet, das
eine Blattfeder 137 aufweist, die sich unter der Wirkung eines in der Abgasleitung 120 entstehenden Unterdrucks öffnet, um
den Durchfluß von Sekundärluft zuzulassen. Das Durchflußsteuerventil 124 ist leicht abgewandelt, es weist eine Auslaßöffnung
129 auf, die in die freie Atmosphäre führt, um den Zufluß von Luft in die zur Abgasleitung 120 führende Leitung 134 und 132,
in welcher das Rückschlagventil 136 angeordnet ist, zuzulassen.
Ein /V-Sensor 158 ist stromaufwärts von einem katalytischen
3-Weg-Konverter 122 angeordnet. Der übrige Aufbau dieser Anordnung
ist der gleiche wie beim in Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiel.
Dieses zweite Ausführungsbeispiel arbeitet im wesentlichen in gleicher Weise wie das ersterläuterte Ausführungsbeispiel mit
der Ausnahme, dass die Sekundärluft in die Abgasleitung 120 über die Öffnung 129, die Rohrleitung 134, das Rückschlagventil
136 und die Rohrleitung 132 unter der Saugwirkung zufließt, die
in der Abgasleitung 120 erzeugt wird. Die so zugeführte Luftmenge wird vom Durchflußsteuerventil 124 geregelt, das von
ersten und zweiten elektromagnetischen Ventilen 160 und 1601
7098^/0822
in Abhängigkeit von ersten und zweiten elektrischen Signalen
vom ^-Sensor I58 angesteuert wird. Auch bei dieser Ausführungsform
der Erfindung sind Verzbgerungsglieder 184 und 188
bzw. 18k* und 1881 der schon zuvor erläuterten Art vorgesehen,
um die Bewegung des Ventilkörpers 148 zu dämpfen.
Claims (9)
- PATENTANWÄLTEfferkörner<L QtIy 2 6 /, 7 9 O 8D-a MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 48 D-1 BERLIN-DAHLEM 33- PODBIELSKIALLEE 68BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNERMÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-INQ. EKKEHARD KÖRNER28 484TOYOTA JIDOSHA KOGYO KABUSHIKI KAISHA
Ai chi-ken / JapanSystem zum Einführen von Sekundärluft in das Abgas
eines VerbrennungsmotorsAnsprücheIij-System zum Einführen von Sekundärluft in das Abgas eines Verbrennungsmotors, der mit einem katalytischen 3-Weg-Konverter im Abgassystem ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch eine Rohrleitung (32,34) zum Einführen von Sekundärluft in das Abgassystem des Motors, ein Durchflußsteuerventil (24) in der Rohrleitung (32,34) mit einem beweglichen Ventilkörper (48) zum Beeinflussen der Durchflußmenge der Sekundärluft, der mit einer Membran (52) verbunden ist, die sich quer durch den Innenraum einer Membrankammer (50) erstreckt, um eine erste und eine zweite Steuerkammer (54,5^) zu beiden Seiten der Membran (52) auszubilden, wobei Vorzeichen und Betrag der Differenz der in den Steuerkammern (54,5^) herrschenden Drücke die Bewegung des Ventilkörpers (48) in dem Sinne beeinflussen, daß bei positiver Druckdifferenz zwischen erster und zweiter Steuerkammer (54,56) die ins Abf^-S^Men» m geleitete Sekundär-TELEFON (O3O) 8312O88
KABEL: PROPINDUS -TELEX O5 24 244 KABEL: PROPINDUS-TELEX O184O57MÜNCHEN: TELEFON (O89) 225585/ O 9 Π A 5 / U Cb4 Ff L I N :!OPINDUSORIGINAL INSPECTEDluftmenge vergrößert wird, eine erste Verbindungsrohrleitung (66) zwischen der ersten Steuerkammer (54) und einem am Motor ausgebildeten Kanal (i6) zum Zuführen eines Drucksignals in die erste Steuerkammer (54), eine zweite Verbindungsrohrleitung (66·) zwischen der zweiten Steuerkammer (56) und dem Motorkanal (16), einen im Abgassystem des Motors angeordneten Sensor (58) zum Erzeugen eines vom darin herrschenden Luftverhältnis ^ abhängigen elektrischen Signals, ein erstes Umschaltventil (60) in der ersten Verbindungsrohrleitung (66), das die erste Steuerkammer (54) in Abhängigkeit von seinem Schaltzustand mit dem Motorkanal (i6) oder der Umgebungsluft verbindet, ein zweites Umschaltventil (6O1) in der zweiten Verbindungsrohrleitung (66*), das die zweite Steuerkammer (56) in Abhängigkeit von seinem Schaltzustand mit dem Motorkanal (16) oder der Umgebungsluft verbindet, eine vom Ausgangssignal des Sensors (58) beeinflußte Steuervorrichtung (c) für die Umschaltventile (6θ,6θ·), die auf diese so einwirkt, daß bei λ ^ 1 »0 das erste Umschaltventil (60) in seiner ersten, die erste Steuerkammer (54) mit dem Motorkanal (16) verbindenden Stellung und das zweite Umschaltventil (601) in seiner zweiten, die zweite Steuerkammer (56) mit der Umgebungsluft verbindenden Stellung gebracht sind, so daß die in das Abgassystem geförderte Sekundärluftmenge abnimmt, und daß bei λ ^ 1,0 die Umschaltventile in die entgegengesetzten Stellungen gebracht sind, so daß die in das Abgassystem geförderte Sekundärluftmenge vergrößert wird, wodurch das Überschuß-Luftverhältnis A nahe 1,0 eingeregelt wird. - 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsrohrleitungen (66t66l) zwischen den Umschaltventilen (60,6ο1) jeweils Verzögerungseinrichtungen (84,84·) angeordnet sind, um das Drucksignal in den Steuerkammern (54,56) zur Verlangsamung der Bewegung des Ventilkörpers (48) erst allmählich wirksam werden zu lassen.709846/0623
- 3« System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksignal ein Unterdrucksignal ist, das an einer Öffnung (i6f) im Ansaugkanal (16) des Motors stromabwärts von der Drosselklappe (13) gewonnen wird.
- 4. System nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtungen (84,84·) Unterdruck-Verzögerungsventile sind, jeweils bestehend aus einem Gehäuse (83) mit zwei Anschlußöffnungen (83A,83B) mit einer Trennwand (89) im Inneren zwischen den Anschlußöffnungen (83A,83B) mit einer engen Durchlaßöffnung (85,85*) zum Begrenzen der Durchleitung des Unterdrucksignals in die entsprechende Steuerkammer (54,56) und einem Rückschlagventil (87,87') als Nebenschluß bei der Durchleitung von Umgebungsluft, und daß zwischen den Verzögerungseinrichtungen (84,84·) und den Steuerkammern (54,56) in den Verbindungsrohrleitungen (66,66·) Unterdrucktanks (88,88·) angeordnet sind.
- 5. System nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtungen Luftdurchfluß-Verzögerungsventile (84 bis, 84' bis) aufweisen, bestehend jeweils aus einem Gehäuse mit zwei Anschlußöffnungen mit einer Trennwand im Inneren zwischen den Anschlußöffnungen mit einer engen Durchlaßöffnung (85 bis, 85· bis) zum Begrenzen der Durchleitung der Umgebungsluft in die entsprechende Steuerkammer (54,56) und einem Rückschlagventil (87 bis, 87' bis) als Nebenschluß bei der Durchleitung des Unterdrucksignals, und daß zwischen den Verzögerungseinrichtungen (84 bis, 84· bis) und den Steuerkammern (54,56) in den Verbindungsrohrleitungen Tanks angeordnet sind.
- 6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Sekundärluft-Rohrleitung (32,34) eine von der Kurbelwelle (39) des Motors getriebene Luftpumpe (36) angeordnet ist.709846/082?
- 7. System nach einem der Ansprüche T bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß in der Sekundärluft-Rohrleitung ein Rückschlagventil (136) angeordnet ist, das sich bei plötzlich auftretendem Unterdruck im Abgassystem des Motors öffnet0
- 8. System nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrohrleitungen (66,66*) mit der Öffnung (161) am Ansaugkanal (16) über eine gemeinsame Leitung (68) verbunden sind, in welcher ein Unterdrucktank (90 ) angeordnet ist, um ein Unterdrucksignal geeigneter Größe beim Beschleunigen des Motors sicherzustellen.
- 9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltventile (6θ,6θ·) elektromagnetisch betätigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4938876A JPS52133412A (en) | 1976-05-01 | 1976-05-01 | Secondary air supply system in internal combustion engine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647908A1 true DE2647908A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2647908B2 DE2647908B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2647908C3 DE2647908C3 (de) | 1981-06-11 |
Family
ID=12829631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2647908A Expired DE2647908C3 (de) | 1976-05-01 | 1976-10-22 | Regeleinrichtung für Abgasnachverbrennungs-Zusatzluft bei einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4087964A (de) |
JP (1) | JPS52133412A (de) |
DE (1) | DE2647908C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205631A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-09-16 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4240254A (en) * | 1976-12-26 | 1980-12-23 | Nippon Soken, Inc. | Exhaust gas purifying apparatus for multicylinder internal combustion engines |
JPS5412032A (en) * | 1977-06-29 | 1979-01-29 | Toyota Motor Corp | Purifying exhaust gas equipment for internal combustion engine |
JPS6047450B2 (ja) * | 1977-08-24 | 1985-10-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の2次空気供給制御装置 |
JPS5491614A (en) * | 1977-12-29 | 1979-07-20 | Toyota Motor Corp | Secondary air supply apparatus for engine exhaust system |
JPS5491615A (en) * | 1977-12-29 | 1979-07-20 | Toyota Motor Corp | Secondary air supply apparatus for engine exhaust system |
US4846134A (en) * | 1988-03-30 | 1989-07-11 | V. R. Systems, Inc. | Apparatus and method for removing and burning hydrocarbon vapors using an internal combustion engine |
JP2864838B2 (ja) * | 1992-01-22 | 1999-03-08 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
US8485313B2 (en) | 2010-06-18 | 2013-07-16 | Briggs & Stratton Corporation | Muffler and engine system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254961C2 (de) * | 1972-11-10 | 1975-04-10 | Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Regeleinrichtung für die Zumessung einer Zusatzluftmenge zur Verbesserung der Verbrennung in Brennkraftmaschinen oder der Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen |
JPS5130204B2 (de) * | 1973-01-22 | 1976-08-30 | ||
JPS5021122A (de) * | 1973-06-27 | 1975-03-06 | ||
JPS5083617A (de) * | 1973-11-30 | 1975-07-07 | ||
US4014169A (en) * | 1975-04-07 | 1977-03-29 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Anti-afterburn device for engine having air pump |
-
1976
- 1976-05-01 JP JP4938876A patent/JPS52133412A/ja active Granted
- 1976-10-18 US US05/733,167 patent/US4087964A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-22 DE DE2647908A patent/DE2647908C3/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Krafthand, v. 06.10.73, S. 1351 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205631A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-09-16 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52133412A (en) | 1977-11-08 |
JPS5654444B2 (de) | 1981-12-25 |
US4087964A (en) | 1978-05-09 |
DE2647908C3 (de) | 1981-06-11 |
DE2647908B2 (de) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1941138B1 (de) | Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader | |
DE2949884C2 (de) | Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren | |
DE4229110C1 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE2550826A1 (de) | Abgasrezirkulationsanlage | |
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE3126365A1 (de) | Steuerung fuer verbrennungskraftmaschinen mit turbolader | |
DE2548949A1 (de) | Regeleinrichtung zur entfernung von schadstoffen aus dem abgas eines verbrennungsmotors | |
DE2647908A1 (de) | System zum einfuehren von sekundaerluft in das abgas eines verbrennungsmotors | |
EP0641930B1 (de) | Elektropneumatisches Steuerventil | |
DE2311407A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen | |
DE3037489C2 (de) | Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE112016006108T5 (de) | Zweiweg-doppelentlüftungssystem und ventilanordnung für turbomotor | |
DE4103361A1 (de) | Brennstoffsteuereinrichtung eines motors | |
DE2632187A1 (de) | Abgasrueckfuehranlage fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2033143A1 (de) | Ruckführungsvorrichtung fur Kurbeige hause Durchblasgas | |
DE10015172A1 (de) | Tankentlüftungsventil für großen Regenerierluftstrom | |
DE2627358A1 (de) | Sekundaerluft-zufuhrsystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE3012121A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2729168C2 (de) | Abgasrückführanlage | |
DE1816232A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts der Maschinenabgase waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2815619C2 (de) | Abgasrückführungseinrichtung bei einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine | |
DE202006012715U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft | |
DE3103119C2 (de) | Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2622872C3 (de) | Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3100294A1 (de) | Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOYOTA JIDOSHA K.K., TOYOTA, AICHI, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |