DE2647571A1 - Neue cephalosporinderivate - Google Patents
Neue cephalosporinderivateInfo
- Publication number
- DE2647571A1 DE2647571A1 DE19762647571 DE2647571A DE2647571A1 DE 2647571 A1 DE2647571 A1 DE 2647571A1 DE 19762647571 DE19762647571 DE 19762647571 DE 2647571 A DE2647571 A DE 2647571A DE 2647571 A1 DE2647571 A1 DE 2647571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- ylthio
- methyl
- amino
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 title description 17
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 title description 17
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 title description 17
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 177
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 123
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 66
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 66
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 57
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 44
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 41
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 40
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 40
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- SCNWTQPZTZMXBG-UHFFFAOYSA-N 2-methyloct-2-enoic acid Chemical compound CCCCCC=C(C)C(O)=O SCNWTQPZTZMXBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 20
- AYLIEDQYYJIGDP-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CS1 Chemical compound [C]1=CC=CS1 AYLIEDQYYJIGDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 17
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 15
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 15
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 10
- PEHSSTUGJUBZBI-UHFFFAOYSA-N indan-5-ol Chemical compound OC1=CC=C2CCCC2=C1 PEHSSTUGJUBZBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 7
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N amino hydrogen sulfate Chemical compound NOS(O)(=O)=O DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 19
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HSHGZXNAXBPPDL-UHFFFAOYSA-N 3-(acetyloxymethyl)-7-azaniumyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(N)C12 HSHGZXNAXBPPDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 11
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7beta-aminocephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 7
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- SRYGXMSDPNDVPM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(chloromethyl)anilino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC1=CC=C(CCl)C=C1 SRYGXMSDPNDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WBZLWGLHESFGHD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=C(CC(Cl)=O)C=C1 WBZLWGLHESFGHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MSUYMABVSZVGSV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(chloromethyl)phenyl]propanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)C1=CC=C(CCl)C=C1 MSUYMABVSZVGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GJNNLILROAPGRC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(CCl)C=C1 GJNNLILROAPGRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WOQMRJCOGCXSGK-UHFFFAOYSA-N 3-(acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N(C2=O)C1C2NC(=O)CC1=CC=C(CCl)C=C1 WOQMRJCOGCXSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HJSGHKMSDOLGJJ-UHFFFAOYSA-N 7-azaniumyl-3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)C(N)C2SC1 HJSGHKMSDOLGJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 5
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- YAGZHUZBHSJSQB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)N2C(=O)C(N)C12 YAGZHUZBHSJSQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl benzene Natural products OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UJYMIAQQCKJYNT-UHFFFAOYSA-N 3-(acetyloxymethyl)-7-[[2-amino-2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N(C2=O)C1C2NC(=O)C(N)C1=CC=C(CCl)C=C1 UJYMIAQQCKJYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NVIAYEIXYQCDAN-UHFFFAOYSA-N 7-amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(N)C12 NVIAYEIXYQCDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYTDWGYFYZIASM-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl] 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC1=CC=C(CO)C=C1 AYTDWGYFYZIASM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRQGCQVOJVTVLU-UHFFFAOYSA-N bis(chloromethyl) ether Chemical compound ClCOCCl HRQGCQVOJVTVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- GGRHYQCXXYLUTL-UHFFFAOYSA-N chloromethyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OCCl GGRHYQCXXYLUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTBBPNVBJSIADI-UHFFFAOYSA-N chloromethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCCl BTBBPNVBJSIADI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVEBZZAFUARYBH-UHFFFAOYSA-N propanoyloxymethyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CCC(=O)OCOC(=O)C1=C(COC(C)=O)CSC2C(N)C(=O)N12 TVEBZZAFUARYBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-oxidanylethanone Chemical compound CC([O])=O UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPGFOZYJKCOIFE-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-1-methylurea Chemical compound ClCN(C)C(N)=O ZPGFOZYJKCOIFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWYVLIICDSHPCT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl 3-(acetyloxymethyl)-7-[[2-amino-2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)N(C2=O)C1C2NC(=O)C(N)C1=CC=C(CCl)C=C1 NWYVLIICDSHPCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWUUOJBKIIEHTJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(bromomethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CBr OWUUOJBKIIEHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNVUTJYYTYBJDI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(bromomethyl)phenyl]acetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1CBr HNVUTJYYTYBJDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBIHLUXQQMRAON-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(chloromethyl)thiophen-2-yl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(CCl)S1 BBIHLUXQQMRAON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOEINMYFWQMSEB-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(chloromethyl)thiophen-2-yl]acetyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=C(CC(Cl)=O)S1 QOEINMYFWQMSEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFTYZLNBEGIZRP-UHFFFAOYSA-N 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-7-methoxy-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(COC(C)=O)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(OC)(N)C21 RFTYZLNBEGIZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDWZSMZMNGALGR-UHFFFAOYSA-N 7-[[2-carboxy-2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)C(NC(=O)C(C(O)=O)C=3C=CC(CCl)=CC=3)C2SC1 YDWZSMZMNGALGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MMFHMZBTDKGLQV-UHFFFAOYSA-N [4-(2,2-dimethylpropanoyloxy)phenyl]methyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound NC1C(=O)N2C1SCC(COC(=O)C)=C2C(=O)OCC1=CC=C(OC(=O)C(C)(C)C)C=C1 MMFHMZBTDKGLQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWIMMQBWTCFISV-UHFFFAOYSA-N [ethoxycarbonyl(methyl)amino]methyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N(C)COC(=O)C1=C(COC(C)=O)CSC2C(N)C(=O)N12 OWIMMQBWTCFISV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- SMJYMSAPPGLBAR-UHFFFAOYSA-N chloromethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCl SMJYMSAPPGLBAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDPZFQLKFUONAG-UHFFFAOYSA-N chloromethyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCCl BDPZFQLKFUONAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXTZHYXQVWRADW-UHFFFAOYSA-N diazomethanone Chemical compound [N]N=C=O XXTZHYXQVWRADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N diethyl phenylmalonate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- XQQYHIBRZYACRS-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(chloromethyl)-n-methylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)N(C)CCl XQQYHIBRZYACRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- PVCIUMOLXPZFHR-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)C(N)C12 PVCIUMOLXPZFHR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGBKQNKTYUICNN-UHFFFAOYSA-N (2-amino-3-methylbutanoyl)oxymethyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CC(C)C(N)C(=O)OCOC(=O)C1=C(COC(C)=O)CSC2C(N)C(=O)N12 AGBKQNKTYUICNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLNBJHRIESVYLO-UHFFFAOYSA-N (7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-3-yl)methyl acetate Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=CN2C(=O)C(N)C12 CLNBJHRIESVYLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSHPDYOYOZZKHU-UHFFFAOYSA-N (butanoylamino)methyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CCCC(=O)NCOC(=O)C1=C(COC(C)=O)CSC2C(N)C(=O)N12 XSHPDYOYOZZKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOOQLKSEGVNYLA-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-oxidanylbutane Chemical compound CCCC[O] QOOQLKSEGVNYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAXCCXURWURETL-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl 3-(acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)N(C2=O)C1C2NC(=O)CC1=CC=C(CCl)C=C1 HAXCCXURWURETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXSGSVQPMMDGOE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl 7-[[2-amino-2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CN1N=NN=C1SCC1=C(C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)N2C(=O)C(NC(=O)C(N)C=3C=CC(CCl)=CC=3)C2SC1 KXSGSVQPMMDGOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRWWDXNHTGSDNA-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl 7-amino-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CN1N=NN=C1SCC1=C(C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)N2C(=O)C(N)C2SC1 MRWWDXNHTGSDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYCUHWBZAWSQBN-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl 7-amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S1CC(C)=C(C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)N2C(=O)C(N)C12 WYCUHWBZAWSQBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWALJUXKWWBNEO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloroanilino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC1=CC=C(Cl)C=C1 FWALJUXKWWBNEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YITOXWCIEJBSSD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(chloromethyl)-4-methoxyphenyl]-2-hydroxyacetic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)C(O)=O)C(CCl)=C1 YITOXWCIEJBSSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLTRPHNCETQM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(chloromethyl)-4-methoxyphenyl]-2-hydroxyacetyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(O)C(Cl)=O)C(CCl)=C1 NIMLTRPHNCETQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFOZYQITDQHSHW-UHFFFAOYSA-N 2-methyloct-2-enoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCCC=C(C)C(O)=O SFOZYQITDQHSHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- XUIVDCBYEPDTML-UHFFFAOYSA-N 3-(acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-7-methoxy-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound C12SCC(COC(C)=O)=C(C(O)=O)N2C(=O)C1(OC)NC(=O)CC1=CC=C(CCl)C=C1 XUIVDCBYEPDTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXQYKPAINTVOMW-UHFFFAOYSA-N 3-(acetyloxymethyl)-7-[[2-carboxy-2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N(C2=O)C1C2NC(=O)C(C(O)=O)C1=CC=C(CCl)C=C1 HXQYKPAINTVOMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSAYJUQPIZOFDG-UHFFFAOYSA-N 3-[[3-(acetyloxymethyl)-8-oxo-2-(propanoyloxymethoxycarbonyl)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-7-yl]amino]-2-[4-(chloromethyl)phenyl]-3-oxopropanoic acid Chemical compound O=C1N2C(C(=O)OCOC(=O)CC)=C(COC(C)=O)CSC2C1NC(=O)C(C(O)=O)C1=CC=C(CCl)C=C1 OSAYJUQPIZOFDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDXQWYKOKYUQDN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypyrrolidine-2,5-dione Chemical group OC1CC(=O)NC1=O JDXQWYKOKYUQDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKMVNGWJGSSDCF-UHFFFAOYSA-N 4-acetoxybenzyl alcohol Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(CO)C=C1 FKMVNGWJGSSDCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMKPDDNBMYULOK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(N)C(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)CC21 ZMKPDDNBMYULOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNYWLAYOLPGDSS-UHFFFAOYSA-N 5-(chloromethyl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(CCl)S1 SNYWLAYOLPGDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWHVGQQRKINOKT-UHFFFAOYSA-N 7-[[2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N(C2=O)C1C2NC(=O)CC1=CC=C(CCl)C=C1 MWHVGQQRKINOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRYNHMYIUHJAQV-UHFFFAOYSA-N 7-[[2-amino-2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)C(NC(=O)C(N)C=3C=CC(CCl)=CC=3)C2SC1 IRYNHMYIUHJAQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOIQFWGQYKZFRL-UHFFFAOYSA-N 7-[[2-amino-2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetyl]amino]-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N(C2=O)C1C2NC(=O)C(N)C1=CC=C(CCl)C=C1 BOIQFWGQYKZFRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPELFMVIWMHYHL-UHFFFAOYSA-N 7-amino-3-[(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=NSC(SCC=2CSC3N(C(C3N)=O)C=2C(O)=O)=N1 VPELFMVIWMHYHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAKMUWSCVNYPHG-UHFFFAOYSA-N 7-amino-3-[(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)C(N)C2SC1 FAKMUWSCVNYPHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSWROLBGVMRZER-UHFFFAOYSA-N 7-amino-3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid N,N-diethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CC.S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)C(N)C2SC1 QSWROLBGVMRZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBZPELDGSNYFTD-UHFFFAOYSA-N 7-amino-8-oxo-3-(1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfanylmethyl)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1N2C(=O)C(N)C2SCC=1CSC1=NN=CS1 OBZPELDGSNYFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRGZZONZUPMKGF-UHFFFAOYSA-N 7-amino-8-oxo-3-(2h-tetrazol-5-ylsulfanylmethyl)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1N2C(=O)C(N)C2SCC=1CSC1=NN=NN1 LRGZZONZUPMKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108020004256 Beta-lactamase Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- DWGBCDHUORIWMA-UHFFFAOYSA-N C(C)OC(=O)N(C)COC(=O)C(C)=CCCCCC Chemical compound C(C)OC(=O)N(C)COC(=O)C(C)=CCCCCC DWGBCDHUORIWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNPOFXIBHOVFFH-UHFFFAOYSA-N N-cyclohexyl-N'-(2-(4-morpholinyl)ethyl)carbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NCCN1CCOCC1 XNPOFXIBHOVFFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- OIPWUTWWYGLEKJ-UHFFFAOYSA-N [3-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]butanoyl]oxymethyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(C)C)C(=O)OCOC(=O)C1=C(COC(C)=O)CSC2C(N)C(=O)N12 OIPWUTWWYGLEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVNQKJIJINULCP-UHFFFAOYSA-N [4-(2,2-dimethylpropanoyloxy)phenyl]methyl 2-methyloct-2-enoate Chemical compound C(C(C)(C)C)(=O)OC1=CC=C(COC(=O)C(C)=CCCCCC)C=C1 UVNQKJIJINULCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVRLWWBGJADBU-UHFFFAOYSA-N [methyl(propanoyl)amino]methyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CCC(=O)N(C)COC(=O)C1=C(COC(C)=O)CSC2C(N)C(=O)N12 XQVRLWWBGJADBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXHMVIPDPVQTSS-UHFFFAOYSA-N acetamidomethyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CC(=O)NCOC(=O)C1=C(COC(C)=O)CSC2C(N)C(=O)N12 QXHMVIPDPVQTSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDFFNQORDBQCDN-UHFFFAOYSA-N acetyloxymethyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CC(=O)OCOC(=O)C1=C(COC(C)=O)CSC2C(N)C(=O)N12 HDFFNQORDBQCDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMXIJEDXJOKUKU-UHFFFAOYSA-N acetyloxymethyl 7-amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CC(=O)OCOC(=O)C1=C(C)CSC2C(N)C(=O)N12 HMXIJEDXJOKUKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- HEBFILUEOZXQSO-UHFFFAOYSA-N butanoyloxymethyl 3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CCCC(=O)OCOC(=O)C1=C(COC(C)=O)CSC2C(N)C(=O)N12 HEBFILUEOZXQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITGZEFQSMONHTO-UHFFFAOYSA-N butanoyloxymethyl 7-amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CCCC(=O)OCOC(=O)C1=C(C)CSC2C(N)C(=O)N12 ITGZEFQSMONHTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FUBBGQLTSCSAON-PBFPGSCMSA-N cefaloglycin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)COC(=O)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 FUBBGQLTSCSAON-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- 229950004030 cefaloglycin Drugs 0.000 description 1
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 description 1
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 1
- VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M cephalothin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C([O-])=O)C(=O)CC1=CC=CS1 VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- NHUFQUUQDKNIOP-QMMMGPOBSA-N chloromethyl (2s)-3-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]butanoate Chemical compound ClCOC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)OC(C)(C)C NHUFQUUQDKNIOP-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- HKYGSMOFSFOEIP-UHFFFAOYSA-N dichloro(dichloromethoxy)methane Chemical compound ClC(Cl)OC(Cl)Cl HKYGSMOFSFOEIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPAQDGYYVLFLMP-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[4-(chloromethyl)phenyl]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)C1=CC=C(CCl)C=C1 GPAQDGYYVLFLMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N difluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)F PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M mandelate Chemical compound [O-]C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- FRBMVYVWYFKTAB-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[5-(chloromethyl)thiophen-2-yl]acetate Chemical compound COC(=O)CC1=CC=C(CCl)S1 FRBMVYVWYFKTAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- RJUYQILKOXQOHT-UHFFFAOYSA-N n-(chloromethyl)-n-methylpropanamide Chemical compound CCC(=O)N(C)CCl RJUYQILKOXQOHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOUSUFKQKJONBC-UHFFFAOYSA-N n-(chloromethyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NCCl OOUSUFKQKJONBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHKMEVHVXIOIGK-UHFFFAOYSA-N n-(chloromethyl)butanamide Chemical compound CCCC(=O)NCCl KHKMEVHVXIOIGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBPYTVBKHKUNHG-UHFFFAOYSA-N non-3-enoic acid Chemical compound CCCCCC=CCC(O)=O ZBPYTVBKHKUNHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N penicillanic acid Chemical class OC(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2CC(=O)N21 RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- GTNZKIYQVLFAII-UHFFFAOYSA-N propanoyloxymethyl 7-amino-3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1SC2C(N)C(=O)N2C(C(=O)OCOC(=O)CC)=C1CSC1=NN=C(C)S1 GTNZKIYQVLFAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOZIAHDTFRMKDP-UHFFFAOYSA-N propanoyloxymethyl 7-amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CCC(=O)OCOC(=O)C1=C(C)CSC2C(N)C(=O)N12 HOZIAHDTFRMKDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CS1 QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/52—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
- C07C57/58—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/64—Acyl halides
- C07C57/76—Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cephalosporinderivate, die als Antibiotika brauchbar sind, und Verfahren zu deren Herstellung.
Als Antibiotika geeignet sind Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin Aryl den Phenyl- oder 2-Thienylrest, Y Wasserstoff, Chlor, Brom, einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder niederen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Y Wasserstoff ist, Z eine Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Z eine Bindung ist, W Wasserstoff, die Methylgruppe, Aminogruppe, Hydroxygruppe, Sulfonsäuregruppe oder einen Rest COOR[tief]1, worin R[tief]1 Wasserstoff oder den 5-Indanylrest bedeutet, n die Zahl 0, 1 oder 2, unter der Maßgabe, dass, wenn W von Wasserstoff oder Methyl verschieden und Z keine Bindung ist, n nicht 0 bedeutet, R[tief]2 Wasserstoff oder die Methoxygruppe, M ein Anion, Wasserstoff, einen Alkanoyloxymethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, einen Alkanoylaminomethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, wobei der Aminostickstoff durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen Alkoxycarbonylaminomethylrest mit einem Alkoxyanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, wobei der Aminstickstoff durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen p-Alkanoyloxybenzylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, oder einen Aminoalkanoyloxymethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei der Aminstickstoff durch einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituiert sein kann, unter der Maßgabe, dass, wenn M kein Anion ist, die Verbindung in Form eines Salzes einer pharmazeutisch zulässigen anorganischen oder organischen Säure vorliegt, und X Wasserstoff, den Acetoxy-, 1,3,4-Thiadia-
zol-5-ylthio-, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio-, Tetrazol-5-ylthio-, 1-Methyl-tetrazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio- oder 1,2,3-Triazol-5-ylthiorest darstellen, ferner deren pharmazeutisch zulässige Salze und einzelnen optischen Isomeren. Verbindungen, bei denen M ein Anion bedeutet, sind auch als innere Salze oder Zwitterionen bekannt.
In der allgemeinen Formel I kann der Rest M außer aus Wasserstoff oder einem Anion auch aus einem Alkanoyloxymethylrest der Formel
bestehen, worin R[tief]3 einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, einem Alkanoylaminomethyl- oder Alkoxycarbonylaminomethylrest der Formel
worin R[tief]4 einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R[tief]5 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, einem p-Alkanoyloxybenzylrest der Formel
worin R[tief]6 einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkyl-
rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder einem Aminoalkanoyloxymethylrest der Formel
worin m eine Zahl von 0 bis 5, R[tief]7 und R[tief]8 jeweils Wasserstoff oder niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R[tief]9 und R[tief]10 Wasserstoff oder geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Beispiele für geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die die Symbole Y, R[tief]3, R[tief]4, R[tief]6, R[tief]9 und R[tief]10 darstellen können, sind der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- und tert-Butylrest.
Beispiele für niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die die Symbole R[tief]5, R[tief]7 und R[tief]8 darstellen können, sind der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und n-Butylrest.
Beispiele für niedere Alkoxyreste, die das Symbol Y wiedergeben kann, sind der Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy- und n-Butoxyrest.
In der allgemeinen Formel I kann der Substituent X außer Wasserstoff oder dem Acetoxyrest einen schwefelhaltigen hererozyklischen Rest darstellen, nämlich den 1,3,4-Thiadiazol-5-ylthio-,3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio-, Tetrazol-5-ylthio-, 1-Methyltetrazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio- oder 1,2,3-Triazol-5-ylthiorest, die durch folgende Formeln wiedergegeben werden:
Besteht der Arylrest in den Verbindungen der allgemeinen Formel I aus dem Phenylrest, so kann jeder der Pyridiniummethyl-Substituenten und der Substituent Y einzeln in einer der Stellungen 2 bis 6 des Phenylrings gebunden sein. Verbindungen dieser Art können durch folgende allgemeine Formel II wiedergegeben werden:
In der Formel II besitzen die Symbole Y, Z, n, W, R[tief]2, M und X die in Verbindung mit Formel I angegebene Bedeutung.
Die bevorzugten Stellungen für den Pyridiniummethyl-Substituenten in Formel II sind jedoch die o- und p-Stellung des Phenylrings.
Ist der Arylrest in den Verbindungen der allgemeinen Formel I der 2-Thienylrest, so bedeutet Y Wasserstoff und Z eine Bindung. Verbindungen dieser Art werden durch folgende Formel III wiedergegeben:
In den Verbindungen der Formel III kann der Pyridiniummethyl-Substituent in 4- oder 5-Stellung des Thienylrests gebunden sein. Die Symbole n, W, R[tief]2, M und X besitzen in Verbindung mit Formel III die für Formel I angegebene Bedeutung.
In den Verbindungen der allgemeinen Formeln I bis III kann der Substituent R[tief]2 cis- oder trans-ständig zum Wasserstoffatom in 6-Stellung des Cephalosporinderivats vorliegen. Die Verbindungen I bis III, worin der Substituent R[tief]2 cis-ständig zum genannten Wasserstoffatom ist, werden bevorzugt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind:
(A) Verbindungen, bei welchen W Wasserstoff, die Hydroxyl-, Aminogruppe oder Sulfonsäuregruppe oder einen Rest COOR[tief]1 bedeutet, worin R[tief]1 Wasserstoff darstellt. Eine derartige Substitution führt zu Verbindungen mit breiterem Wirkungsspektrum und/oder verbesserter oraler Wirksamkeit. Bedeutet z.B.
(1) W eine Hydroxylgruppe, so sind die Verbindungen gegen kleines Beta-Lactamase-Organismen beständiger,
(2) W eine SO[tief]3H- oder COOR[tief]1-Gruppe, worin R[tief]1 Wasserstoff ist, so besitzen die Verbindungen ein breiteres Spektrum gegen gram-negative Mikroorganismen,
(3) W eine NH[tief]2-Gruppe, so liegt verbesserte orale Wirksamkeit vor;
(B) Verbindungen, worin R[tief]2 eine Methoxygruppe darstellt, sind von besonderem Interesse, da sie antibakterielle Wirkung gegen Cephalosporinase erzeugende gram-negative Organismen entwickeln;
(C) Verbindungen, worin X den Acetoxy-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio- oder 1-Methyltetrazol-5-ylthiorest bedeutet. Unter den bevorzugten Ausführungsformen gemäß (A), (B) und (C) werden diejenigen Verbindungen, bei denen Z eine Bindung darstellt, besonders bevorzugt. Am stärksten bevorzugt
werden erfindungsgemäß Verbindungen der Formel IV
worin W' Wasserstoff, die Hydroxylgruppe, Aminogruppe, Carboxylgruppe oder Sulfonsäuregruppe und X' Wasserstoff, den Acetoxy-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio- oder 1-Methyltetrazol-5-ylthiorest darstellen, und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
Verbindungen der Formel IV, worin die Wasserstoffatome in 6- und 7-Stellung cis-ständig zueinander sind, werden bevorzugt.
Die einzelnen optischen Isomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen W oder W' von Wasserstoff verschieden sind, fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung.
Ferner umfasst die Erfindung die nicht-toxischen anorganischen Säureadditionssalze der obigen Verbindungen wie Mineralsäure-Additionssalze, z.B. die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Sulfate, Sulfamate, Phosphate, ferner organische Säureadditionssalze wie z.B. Maleat, Acetat, Citrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Tartrat, Fumarat, Malat, Mandelat und Ascorbat.
Außerdem fallen in den Rahmen der Erfindung die nicht-toxischen pharmazeutisch zulässigen Salze von Verbindungen, bei denen W eine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe bedeutet, und von Verbindungen, bei denen M Wasserstoff darstellt. Beispie-
le für pharmazeutsich zulässige Salze dieser Säuren sind die Salze mit primären, sekundären oder tertiären Aminen wie Cyclohexylamin, Äthylamin und Pyridin.
Zu den pharmazeutisch zulässigen Kationen, die als Rest M in den Verbindungen der allgemeinen Formeln I bis III erscheinen können, gehören Alkalimetallionen wie das Natrium- oder Kaliumion, das Calciumion und das Ammoniumion, organische Aminkationen wie z.B. niedrig-Alkylammoniumreste wie der Triäthylammoniumrest und der Rest von N-Äthylpiperidin.
Die Salze der Verbindungen I bis III, worin M ein pharmazeutisch zulässiges Kation bedeutet, werden in bekannter Weise hergestellt und entstehen in situ oder durch Umsetzung der betreffenden Säure mit einer Base wie z.B. Natriumbicarbonat oder Triäthylamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ähnlich wie die zahlreichen bekannten Cephalosporinverbindungen, z.B. Cephalexin, Cephalothin oder Cephaloglycin, verabreicht werden. Sie können allein oder in Form pharmazeutischer Zubereitungen zur oralen oder parenteralen Verabreichung oder topisch an warmblütige Tiere, das heißt Vögel und Säugetiere verabreicht werden, z.B. an Katzen, Hunde, Rinder, Schafe und Pferde sowie an Menschen. Zur oralen Verabreichung werden die Verbindungen in Form von Tabletten, Kapseln oder Pillen oder von Elixieren oder Suspensionen gegeben. Zur parenteralen Verabreichung wird am besten eine sterile wässrige Lösung hergestellt, die andere gelöste Stoffe enthalten kann, z.B. genügend Kochsalz oder Glucose zur Einstellung einer isotonischen Lösung. Zur topischen Verabreichung werden die Verbindungen in Crems oder Salben eingearbeitet.
Beispiele für Bakterien, gegen die die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken, sind Staphylococcus aureus, Salmonella schottmuelleri, Klebsiella pneumoniae, Diplococcus pneumoniae und Streptococcus pyogenes.
Ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Cephalosporinderivats ist 3-[(Acetyloxy)methyl]-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure. Weitere Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen werden nachstehend gegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen R[tief]1 Wasserstoff ist, werden hergestellt durch Kuppeln von 7-Aminocephalosporansäure oder einem Derivat der Formel:
worin R[tief]2, M und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Säure der Formel VI oder einem funktionellen Derivat davon:
worin Aryl, Y, Z und n die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und W[tief]2 Wasserstoff, die Methylgruppe, Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Sulfonsäuregruppe oder Carboxylgruppe bedeu-
tet. Ist der Substituent W[tief]2 in Formel VI eine Aminogruppe, so kann man geeignete Schutzgruppen, z.B. ein Säuresalz wie das Hydrochlorid, einen Acylrest oder den tert-Butoxycarbonylrest anwenden zum Schutz der Aminofunktion. Diese Schutzgruppen werden nach der Kupplungsreaktion in bekannter Weise entfernt, z.B. wie in der US-PS 3 657 232 beschrieben.
Zu funktionellen Derivaten der Säuren VI gehören die Säurehalogenide, z.B. das Säurechlorid, die Säureanhydride einschließlich gemischter Anhydride mit beispielsweise Alkylphosphorsäuren, niederen aliphatischen Monoestern der Kohlensäure oder Alkyl- oder Arylsulfonsäuren. Ferner kann man das Säureazid oder einen aktiven Ester oder Thioester, z.B. mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol oder Thioessigsäure verwenden, oder man kann die freie Säure der Formel VI mit dem 7-Aminocephalosporansäurederivat der Formel V kuppeln, nachdem man zunächst die Säure mit N,N'-Dimethylchloroformiumchlorid umgesetzt hat, oder unter Verwendung eines Carbodiimid-Reagenses wie z.B. N,N'-Diisopropylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoäthyl)carbodiimid. Ebenso wie die erfindungsgemäßen Endprodukte in solcher Form vorliegen müssen, dass die positive Ladung an der Pyridiniumgruppe neutralisiert wird, so ist dies auch bei den Verbindungen der Formel VI erforderlich, beispielsweise durch ein Salz mit einer pharmazeutisch zulässigen anorganischen oder organischen Säure.
Die Kupplungsreaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören Äthylacetat, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid. Da man hydrophile Lösungsmittel verwendet, können auch Gemische aus diesen Lösungsmitteln und Wasser bei obigen Reaktionen eingesetzt werden. Die Kupplungsreaktion wird im allgemeinen in
Gegenwart einer Base, z.B. ein Alkalibicarbonat, ausgeführt. Die Reaktionstemperatur kann zwischen -10 und 100°C liegen, die Reaktionszeit beträgt etwa 1/2 bis 10 Stunden. Die Cephalosporin-Produkte werden nach konventionellen Verfahren isoliert.
Verbindungen der Formel V, worin R[tief]2 Wasserstoff, M Wasserstoff oder ein Anion und X Wasserstoff oder die Acetoxygruppe bedeuten, sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Die Verbindungen, bei denen R[tief]2 die Methoxygruppe ist, können nach dem allgemeinen Verfahren der US-PS 3 778 432 dargestellt werden.
Verbindungen der Formel V, worin M einen Alkanoyloxymethylrest bedeutet, werden erhalten, indem man die betreffende Säure in Form eines Salzes, z.B. eines Alkalimetall- oder Triäthylammoniumsalzes, mit einer Verbindung der Formel
umsetzt, worin halo Chlor oder Brom und R[tief]3 einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, indem man das allgemeine Verfahren der US-PS 3 655 658 anwendet.
Verbindungen der Formel V, worin M einen Alkanoylaminomethylrest oder Alkoxycarbonylaminomethylrest bedeutet, werden erhalten, indem man das Natriumsalz von Säuren der Formel V in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid bei Raumtemperatur mit einer äquivalenten Menge eines Alkanoylaminomethylhalogenids oder eines Alkoxycarbonylaminomethylhalogenids 1/2 bis 3 Stunden behan-
delt und dann das Gemisch in Eis/Wasser gießt. Der resultierende Niederschlag, der aus dem Produkt besteht, wird nach Standardverfahren isoliert.
Verbindungen der Vormel V, worin M einen p-Alkanoyloxybenzylrest bedeutet, werden hergestellt durch Zusatz von 2 Äquivalenten des p-Alkanoyloxybenzylalkohols zu einer Suspension aus Natriumsalz der Säure V in Dimenthylformamid oder Hexamethylphosphoramid, worauf man das Gemisch auf 0°C abkühlt. Dann werden 1,2 Äquivalente Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylformamid unter Rühren zugetropft. Das Gemisch wird 1/2 bis 3 Stunden bei 0°C und dann weitere 2 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat wird mit Chloroform, Methylenchlorid oder Äthylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man das Produkt erhält.
Verbindungen der Formel V, worin M einen Aminoalkanoyloxymethylrest bedeutet, werden hergestellt, indem man eine Suspension des Natriumsalzes einer Säure der Formel V mit einem Überschuss des betreffenden Aminoalkanoyloxymethylhalogenids mit geschützter Aminogruppe in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid oder Dimethylsulfoxid 2 bis 96 Stunden vermischt. Das Gemisch wird dann mit einem Lösungsmittel wie Äthylacetat oder Methylenchlorid verdünnt und dann mit Wasser, wässriger Base und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgesondert und der Niederschlag wird in konventioneller Weise isoliert, worauf man die Schutzgruppen entfernt und das Produkt erhält.
Verbindungen der Formel V, worin X einen schwefelhaltigen heterozyklischen Rest darstellt, werden erhalten, indem man 1 Äquivalent der Säure in Form eines Salzes, beispielsweise
des Natriumsalzes, worin X der Acetoxyrest ist, in etwa 500 bis 2000 ml Wasser bei 50 bis 80°C unter Stickstoffatmosphäre löst und anschließend 1 Äquivalent einer Base wie Triäthylammonium- oder Natriumbicarbonat und 1 bis 3 Äquivalente der betreffenden heterozyklischen Verbindung folgender Formel:
zusetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 2 bis 6 Stunden bei 50 bis 90°C gerührt, dann wird das Wasser abgedunstet und der Rückstand wird in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol oder Dimethylformamid aufgenommen. Dann wird mit einem organischen Lösungsmittel wie Acetonitril, Aceton, Äthylacetat oder Chloroform die Ausfällung bewirkt.
Verbindungen der allgemeinen Formel VI werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel:
worin halo Chlor oder Brom bedeutet und Aryl, Y, Z, n und W[hoch]2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit Pyridin in einem Lösungsmittel wie z.B. einem niederen Alkohol wie Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol oder n-Butanol oder in Dimethylfulfoxid, Dimethylformamid oder einem wässrigen Gemisch dieser Lösungsmittel 1/2 bis 24 Stunden bei 0 bis 125°C
behandelt. Die Produkte können nach konventionellen Verfahren isoliert werden. In einigen Fällen kann es günstiger sein, die Säure der Formel VII in den betreffenden Methylester zu überführen, z.B. durch Behandeln der Säure mit Diazomethan bei -10°C und etwa 10 bis 30-minütiges Rühren des Gemischs bei Raumtemperatur.
Bedeutet W[hoch]2 in Verbindungen der allgemeinen Formel VII eine Aminogruppe, so erfolgt deren Schutz durch eine geeignete Schutzgruppe, z.B. den tert-Butoxycarbonylrest, vor der Behandlung mit Pyridin. Die Schutzgruppe kann nach der Kupplungsreaktion durch mild saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse in bekannter Weise entfernt werden.
Die Verbindungen der Formel VII werden hergestellt durch direkte Halomethylierung einer Säure der Formel
worin Aryl, Y, Z, n und W[hoch]2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in nachstehend beschriebener Weise. Die obigen Säuren sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Methoden dargestellt werden.
Ist der Substituent W[tief]2 in der Verbindung VIII eine Aminogruppe, so wird diese durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt, wie in Verbindung mit den Verbindungen der Formel VII beschrieben.
Die halomethylierten Derivate der Verbindungen der Formel VIII können nach mehreren Methoden erhalten werden. Z.B. erhält man aus einer Verbindung der Formel VIII und einer Formaldehyd-
quelle wie Paraformaldehyd, ClCH[tief]2OCH[tief]3 oder Formalinlösung in Gegenwart einer Lewis-Säure wie ZnCl[tief]2, AlCl[tief]3, SnCl[tief]4 oder ClSO[tief]3H in einem Lösungsmittel wie Petroläther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Benzol bei einer Temperatur von -10 bis 100°C unter Einleiten von Chlorwasserstoffgas oder Bromwasserstoffgas in das Reaktionsgemisch Verbindungen der Formel VII.
Ferner werden durch Umsetzung einer Säure der Formel VIII mit Trioxan in Essigsäure oder Phosphorsäure bei Temperaturen von -10 bis 100°C unter Einleiten von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff durch das Reaktionsgemisch Verbindungen der allgemeinen Formel VII erhalten. Ferner führt die Umsetzung einer Säure der Formel VIII in Gegenwart einer Lewis-Säure der vorstehend beschriebenen Art mit Chlormethyläther bei Temperaturen von -10 bis 100°C oder die Umsetzung der Säure in Essigsäure oder konzentrierter Schwefelsäure mit Dichlormethyläther in Gegenwart von Zinkchlorid zu Verbindungen der allgemeinen Formel VII.
Die Verbindungen der Formel VII, worin W[hoch]2 die Carboxylgruppe und Aryl den Phenylrest bedeuten, werden vorzugsweise erhalten durch Behandlung des betreffenden Diäthylesters der Formel VIII mit 40%igem Formalin in Gegenwart von wasserfreiem Zinkchlorid in Benzol bei etwa 50°C unter Einleiten von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff in das Reaktionsgemisch, gefolgt von einer sauren Hydrolyse.
Verbindungen der Formel VII, worin W[hoch]2 die Sulfonsäuregruppe bedeutet, können nach den beschriebenen Halomethylierungsverfahren hergestellt werden unter Verwendung einer Säure der Formel VIII, worin W[hoch]2 die Sulfonsäuregruppe oder deren Carb-
oxymethylester bedeutet, wobei in letzterem Fall die resultierende halomethylierte Verbindung durch saure Hydrolyse in die freie Carbonsäure umgewandelt wird.
Bei der Halomethylierung von Verbindungen der Formel VIII, bei denen W[hoch]2 die Hydroxylgruppe ist, kann sich ein Schutz dieser Hydroxylgruppe vor der Halomethylierung gemäß B. Reichert et al., Pharmazie 5, 10 (1950) empfehlen.
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei welchen R[tief]1 den 5-Indanylrest bedeutet, werden erhalten durch Umsetzung der betreffenden Säure, das heißt von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R[tief]1 Wasserstoff bedeutet, mit 5-Indanol in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid bei pH etwa 2,5 und einer Temperatur von etwa 20 bis 30°C. Man verwendet äquimolare Mengen der Reaktionsteilnehmer oder einen schwachen Überschuss an 5-Indanol. Die molare Menge des N,N'-Dicyclohexylcarbodiimids entspricht der molaren Menge des 5-Indanols. Für die Reaktion geeignete Lösungsmittel sind Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Dimethylformamid und Methylenchlorid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch hergestellt werden, indem man ein Nitrophenol- oder Hydroxylsuccinimidgruppen enthaltendes modifiziertes Polystyrol mit einer Säure der allgemeinen Formel VI nach der allgemeinen Vorschrift der CA-PS 892 580 verknüpft, wobei man das dort verwendete Penicillansäurederivat durch eine Verbindung der allgemeinen Formel V ersetzt.
Erfindungsgemäße Verbindungen, worin R[tief]1 Wasserstoff bedeutet, können auch hergestellt werden durch Solvolyse einer Verbindung der Formel:
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen X einen schwefelhaltigen heterozyklischen 1,3,4-Thiadiazol-5-ylthio-, 3-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-ylthio-, Tetrazol-5-ylthio-, 1-Methyltetrazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio- oder 1,2,3-Triazol-5-ylthiorest und M Wasserstoff oder ein Anion darstellen, können hergestellt werden durch Umsetzung des 3-[(Acetyloxy)methyl]derivats mit dem betreffenden heterozyklischen Thiol gemäß folgender Gleichung;
In den obigen Formeln X und XI besitzen Aryl, Y, Z, n, W und R[tief]2 die in Verbindung mit Formel I angegebene Bedeutung, der S-Heterorest besteht aus einem 1,3,4-Thiadiazol-5-ylthio-, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio-, Tetrazol-5-ylthio-, 1-Methyltetrazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio- oder 1,2,3-Triazol-5-ylthiorest. Bedeutet M Wasserstoff entsprechend einer Carboxylgruppe in 4-Stellung des Cephalosporinrings, so können die Verbindungen in Form eines Salzes einer pharmazeutisch zulässigen anorganischen oder organischen Säure vorliegen.
Bei der obigen Umsetzung wird 1 Äquivalent einer wässrigen Lösung eines Zwitterions in einem pH-Bereich von 3,5 bis 7,5 und vorzugsweise von 5,5 bis 6,5 mit 1 Äquivalent des Heterothiols umgesetzt unter Bildung von Verbindungen der Formel XI. Diese Reaktion kann in etwa 2 bis 6 Stunden bei Temperaturen von 25 bis 90°C ausgeführt werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen M einen Alkanoylaminomethyl- oder Alkoxycarbonylaminomethylrest bedeutet und
W keine Carboxylgruppe ist, können auch hergestellt werden, indem man die betreffende Verbindung, in der M ein Anion darstellt, mit 1,5 bis 2,5 Äquivalenten des betreffenden Alkanoylaminomethylhalogenids oder Alkoxycarbonylaminomethylhalogenids der Formel
umsetzt, worin Halo ein reaktionsfähiges Halogenatom wie Chlor oder Brom, R[tief]4 einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R[tief]5 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen. Die Reaktionsteilnehmer werden etwa 1 bis 5 Stunden in Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid oder einem ähnlichen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 10 bis 45°C gerührt, dann wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und dekantiert. Der ölige Rückstand wird in einem organischen Lösungsmittel wie Äthylacetat, Methylenchlorid oder Benzol aufgenommen, mit einer Base und dann mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Lösung wird im Vakuum zur Trockene eingeengt, wobei man den gewünschten Ester erhält.
Vor der Veresterung werden Verbindungen, bei welchen W eine Aminogruppe bedeutet, mit Schutzgruppen versehen wie z.B. dem tert-Butoxycarbonylrest oder dem Carbobenzyloxyrest, wobei diese Gruppen nach beendeter Veresterung in bekannter Weise entfernt werden, siehe z.B. die Verfahren der bereits erwähnten US-PS 3 657 232.
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen M einen p-Alkanoyloxybenzylrest bedeutet und W keine Carboxylgruppe ist, können
auch hergestellt werden durch Umsetzung von Moläquivalenten der betreffenden Säure mit einem p-Alkanoyloxybenzylalkohol, dessen Alkanoylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt und geradkettig oder verzweigt sein kann. Die Reaktionsteilnehmer werden in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid gelöst, die Lösung wird auf eine Temperatur von -15 bis 25°C abgekühlt, dann wird eine äquivalente Menge Dicyclohexylcarbodiimid in Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid unter Rühren zugetropft. Man rührt noch 1/2 bis 2 Stunden bei -15 bis 25°C und dann 4 bis 6 Stunden bei 25 bis 45°C. Der entstandene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, das Filtrat wird mit Chloroform, Äthylacetat oder Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt, wobei man das Produkt erhält.
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen M einen Alkanoyloxymethylrest bedeutet und W keine Carboxylgruppe ist, können auch hergestellt werden durch Umsetzung der betreffenden Verbindung, in welcher M ein Anion darstellt, mit einer Verbindung der Formel
worin Halo Chlor oder Brom und R[tief]3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei man das allgemeine Verfahren der US-PS 3 655 658 anwendet.
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen M einen Aminoalkanoyloxymethylrest bedeutet und W keine Carboxylgruppe ist, können hergestellt werden, indem man eine Suspension der betreffenden Verbindung, bei welcher M ein Anion ist, und einen Überschuss des betreffenden Aminoalkanoyloxymethylhalogenids mit geschützter Aminogruppe in einem Lösungsmittel wie Dimethyl-
formamid, Hexamethylphosphoramid oder Dimethylsulfoxid 2 bis 96 Stunden vermischt. Das Gemisch wird dann mit einem Lösungsmittel wie Äthylacetat oder Methylenchlorid verdünnt und dann mit Wasser, wässriger Base und anschließend mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgesondert und der Niederschlag wird in konventioneller Weise isoliert, dann wird die Aminoschutzgruppe entfernt, wobei man das Produkt erhält.
Beispiel 1
(p-Chlormethylphenyl)acetylchlorid
(A) Bei einer Temperatur von -10 bis 0°C wird Chlorwasserstoffgas unter Rühren durch ein Gemisch aus 102 g Phenylessigsäure, 67,5 g Paraformaldehyd und 67,5 g Zinkchlorid in 1000 ml Petroläther 1 Stunde lang hindurchgeleitet. Dann wird noch etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur weiter gerührt, anschließend wird das Gemisch etwa 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, während Chlorwasserstoffgas eingeleitet wird. Zum Reaktionsgemisch werden dann je 1000 ml Methylenchlorid und Wasser zugesetzt. Die organische Phase wird abgesondert und die wässrige Phase wird 2-mal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden viermal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische neutrale Phase wird dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert, das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Dabei erhält man ein neutrales Nebenprodukt, das im folgenden Beispiel 5 näher identifiziert wird. Die basische wässrige Phase wird abgesondert und mit kalter konzentrierter Salzsäure auf pH 2 bis 3 angesäuert und dann dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridfraktion wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Das resultierende ölige saure Produkt wird an Silikagel chromatographiert unter Verwendung von Benzol und Benzol/
Aceton als Eluierungsmittel. Dabei wird die p-Chlormethylphenylessigsäure erhalten, die aus heißem Chloroform umkristallisiert wird: F. 147 bis 149°C.
(B) Ein Gemisch aus 1 g p-Chlormethylphenylessigsäure und 6 ml Thionylchlorid wird bei Raumtemperatur 25 Studnen gerührt, dann wird überschüssiges Thionylchlorid im Vakuum entfernt, wobei man das p-Chlormethylphenylacetylchlorid erhält.
Ersetzt man in Beispiel 1(A) die Phenylessigsäure durch eine Säure aus folgender Tabelle I, so werden die ebenfalls in der Tabelle aufgeführten Chlormethylderivate erhalten, die man nach dem Verfahren von Beispiel 1(B) in die Säurechloride überführen kann:
Tabelle I
Beispiel 2
p-Chlormethylphenylglycin
Ein Gemisch aus 2,03 g trifluoracetyliertem Phenylglycin und 0,8 g Zinkchlorid in Chlormethyläther wird 12 Stunden auf 65°C erwärmt. Überschüssiges Reagens wird im Vakuum entfernt,
der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, die Lösung wird mit gesättigter Natriumbicaronatlösung und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die neutrale organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt, das durch Säulenchromatographie gereinigt wird. Dabei erhält man den Methylester des p-Chlorphenylglycins, der durch Hydrolyse mit wässriger Salzsäure in das Hydrochlorid der Säure überführt werden kann. Das Hydrochlorid wird in die freie Base umgewandelt, indem man den pH-Wert der wässrigen Lösung auf etwa 5 einstellt. Analog können die in folgender Tabelle II aufgeführten Chlormethylderivate aus den betreffenden Säuren hergestellt werden:
Tabelle II
Beispiel 3
p-Chlormethylphenylmalonsäure
Ersetzt man im Verfahren von Beispiel 1(A) die Phenylessigsäure durch eine äquivalente Menge Phenylmalonsäurediäthylester, so erhält man den p-Chlormethylphenylmalonsäurediäthylester, der durch saure Hydrolyse die betreffende Säure ergibt. Auf gleiche Weise können die in folgender Tabelle III aufgeführten Chlormethylderivate hergestellt werden, wenn man den Phenylmalonsäurediäthylester durch den ebenfalls in Tabelle III erwähnten Diäthylester der betreffenden Säure ersetzt:
Tabelle III
Beispiel 4
5-Chlormethyl-2-thienylacetylchlorid
2-Thiophencarbonsäure wird in Chloroformlösung in Gegenwart von 0,9 bis 2,2 Äquivalenten Aluminiumchlorid mit Chlormethyläther behandelt, wobei man die 5-Chlormethyl-2-thienylcarbonsäure erhält. Bei der Umsetzung der Säure mit überschüssigem Thionylchlorid bei Raumtemperatur während etwa 16 Stunden erhält man das Säurechlorid, das mit Diazomethan das betreffende Diazoketon liefert. Eine Methanollösung des Diazoketons wird unter Stickstoff etwa 1 Stunde mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe unter Verwendung eines Quarzfilters bestrahlt. Nach Aufarbeitung und Säulenchlormatographie an Silikagel erhält man den 5-Chlormethyl-2-thienylessigsäuremethylester. Dieser Ester wird durch Behandeln mit einem 1:1-Gemisch aus Essigsäure und konzentrierter Salzsäure bei Raumtemperatur über Nacht hydrolysiert, wobei man die 5-Chlormethyl-2-thienylessigsäure erhält.
Ersetzt man im Verfahren von Beispiel 1(B) die p-Chlormethylphenylessigsäure durch 5-Chlormethyl-2-thienylessigsäure, so wird das 5-Chlormethyl-2-thienylacetylchlorid erhalten.
Beispiel 5
o-Hydroxymethylphenylessigsäurelacton
Das in Beispiel 1 entstandene neutrale Nebenprodukt wird gereinigt durch Sublimieren im Vakuum (0,05 mm Hg bei 80°C), wobei man das o-Hydroxymethylphenylessigsäurelacton vom F. 82°C erhält.
Beispiel 6
o-Brommethylphenylacetylchlorid
Zu einer Lösung von 5 ml mit Bromwasserstoffgas gesättigtem Eisessig wird bei 0°C eine Lösung von 0,55 g o-Hydroxymethyl-
phenylessigsäurelacton in 2 ml Eisessig zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, während Bromwasserstoffgas hindurchgeleitet wird. Überschüssiges Lacton und Lösungsmittel werden im Hochvakuum bei Raumtemperatur entfernt. Der resultierende ölige Rückstand wird dreimal mit Hexan verrieben, wobei man die o-Brommethylphenylessigsäure vom F. 110°C erhält.
Eine Lösung von 0,18 g o-Brommmethylphenylessigsäure in überschüssigem Thionylchlorid wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wird nicht umgesetztes Thionylchlorid im Hochvakuum entfernt. Dabei erhält man das o-Brommethylphenylacetylchlorid als öligen Rückstand.
Beispiel 7
o-Chlormethyl-p-methoxymandelsäurechlorid
Eine Lösung von 1,1 g 2-Chlormethyl-4-methoxymandelsäure (Herstellung siehe B. Reichert et al., Pharmazie 5, 10 (1950)) in 25 ml Thionylchlorid wird bei Raumtemperatur etwa 16 Stunden gerührt. Dann wird überschüssiges Thionylchlorid im Vakuum entfernt, wobei man die Titelverbindung als Öl erhält.
Beispiel 8
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-propionyloxymethylester
Zu 35 ml Dimthylformamid werden 7,5 g des Natriumsalzes der 3-Acetyloxymethyl-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure zugegeben und die Lösung wird bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten gerührt, dann werden 8 ml Chlormethylpropionat zugesetzt. Man rührt bei Raumtemperatur noch etwa 3 Stunden, dann wird das Gemisch mit Äthylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird
aus Äthylacetat umkristallisiert. Dabei wird der 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-propionyloxymethylester erhalten.
Ersetzt man das Chlormethylpropionat durch die entsprechende Menge Chlormethylpivalat, Chlormethylacetat oder Chlormethylbutyrat, so werden folgende Produkte erhalten:
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester,
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-acetyloxymethylester,
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-butyryloxymethylester.
Beispiel 9
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-2-amino-3-methylbutyryloxymethylester
Eine Suspension von 5 g 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-Natriumsalz und 8,5 g N-tert-Butoxycarbonyl-L-valin-chlormethylester (hergestellt nach dem allgemeinen Verfahren der DOS 2 236 620) werden in 100 ml Dimethylformamid vermischt und 72 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Äthylacetat verdünnt und mit Wasser, wässriger Bicarbonatlösung und erneut mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt, wobei man den 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-N-tert-butoxycarbonyl-2-amino-3-methylbutyryloxymethylester erhält, aus dem die Aminoschutzgruppe nach Standardverfahren entfernt wird. Dabei erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 10
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-N-äthoxycarbonyl-N-methylaminomethylester
725 mg (2,5 Millimol) des Natriumsalzes der 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 50 ml Dimethylformamid werden bei Raumtemperatur mit 375 mg (2,5 Millimol) N-Chlormethyl-N-methylharnstoff 1 Stunde behandelt. Das Gemisch wird dann vorsichtig in Eiswasser gegossen und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Er wird in Äthylacetat gelöst und die Lösung wird mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockene eingeengt, wobei man den 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-N-äthoxycarbonyl-N-methylaminomethylester erhält.
Ersetzt man in obigem Verfahren den N-Chlormethyl-N-methylharnstoff durch die entsprechende Menge N-Methyl-N-propionylaminomethylchlorid, N-Butyrylaminomethylchlorid, N-Acetylaminomethylchlorid oder N-Methyl-N-äthoxycarbonylaminomethylchlorid, so werden folgende Verbindungen erhalten:
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-N-methyl-N-propionylaminomethylester,
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-N-butyrylaminomethylester,
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-N-acetylaminomethylester und
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-N-methyl-N-äthoxycarbonylaminomethylester.
Beispiel 11
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-p-pivalyloxybenzylester
Zu einer Suspension von 6,6 Millimol 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-Natriumsalz in 35 ml Dimethylformamid werden 2 Äquivalente p-Pivalyloxybenzylalkohol zugegeben, dann wird auf 0°C abgekühlt, worauf 7,2 Millimol Dicyclohexylcarbodiimid in 7,5 ml Dimethylformamid unter Rühren zugetropft werden. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 0°C und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat wird mit Chloroform verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei man den 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-p-pivalyloxybenzylester erhält.
Ersetzt man in obigem Verfahren den p-Pivalyloxybenzylalkohol durch die entsprechende Menge p-(Propionyloxy)benzylalkohol, p-(Acetyloxy)benzylalkohol oder p-(Valeryloxy)benzylalkohol, so werden folgende Produkte erhalten:
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-p-(propionyloxy)benzylester,
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-p-[acetyloxy)benzylester und
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-p-(valeryloxy)benzylester.
Beispiel 12
3-[(2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
In etwa 1 l Wasser wird 0,1 Mol des Natriumsalzes der 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure bei 70°C unter Stickstoffatmosphäre gelöst. Zur Lösung werden 1 Äquivalent Natriumbicarbonat und 2 Äquivalente 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiol zugesetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 70°C gerührt, dann wird der pH-Wert auf 3,5 eingestellt und der resultierende Niederschlag wird gesammelt, wobei man die 3-[(2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure erhält.
Wird in obigem Verfahren das 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiol durch die äquivalente Menge 1,3,4-Thiadiazol-5-ylthiol, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthiol, Tetrazol-5-ylthiol, 1-Methyltetrazol-5-ylthiol oder 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiol ersetzt, so werden folgende Produkte erhalten:
3-[(1,3,4-Thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure,
3-[(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure,
3-[(Tetrazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure,
3-[(1-Methyltetrazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-carbonsäure und
3-[(2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure.
Beispiel 13
Ersetzt man im Verfahren von Beispiel 12 das Natriumsalz der
3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und das 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiol durch entsprechende Mengen der Natriumsalze der in folgender Tabelle IV aufgeführten Cephalosporinderivate und der ebenfalls angegebenen heterozyklischen Thiole, so werden folgende Produkte erhalten.
Tabelle IV
Tabelle IV (Forts.) |
Tabelle IV (Forts. |
Beispiel 14
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Ein Gemisch aus 1 g 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und 1 g p-Chlormethylphenylacetylchlorid in 45 ml Äthylacetat wird etwa 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei man ein gelb-braunes amorphes Produkt erhält, das an Silikagel chromatographiert wird unter Eluieren mit Benzol/Aceton. Dabei wird die 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure vom F. 164 bis 165°C (Zersetzung) erhalten.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 14 unter Ersatz des p-Chlormethylphenylacetylchlorids durch die betreffende Menge eines der in Tabelle V aufgeführten Säurechloride, so werden die ebenfalls in Tabelle V angegebenen Cephalosporinderivate erhalten. Die in Tabelle V aufgeführten Säurechloride werden aus den Säuren der Tabelle I mit Thionylchlorid nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1(B) hergestellt.
Tabelle V
Tabelle V (Forts.) |
Tabelle V (Forts.) |
Tabelle V (Forts.) |
Tabelle V (Forts.) |
Beispiel 15
7-[[2-[4-(Chlormethyl)phenyl]acetyl]amino]-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 14, jedoch mit 1 g 7-Amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure anstelle der 3-Acetyloxymethyl-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure, so erhält man die 7-[[2-[4-(Chlormethyl)phenyl]acetyl]amino]-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure vom F. 145 bis 146°C.
Beispiel 16
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
p-Chlormethylphenylglycin, dessen Aminogruppe durch den tert-Butoxycarbonylrest geschützt ist, wird mit Chlorameisensäureisobutylester in Gegenwart von Triäthylamin behandelt. Das so erhaltene gemischte Anhydrid wird mit dem Triäthylaminsalz der 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure bei 0°C etwa 4 Stunden umgesetzt. Das resultierende Produkt wird isoliert und die Amino-Schutzgruppe wird durch saure Hydrolyse entfernt, wobei man die 3-(Acetyloxy-methyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure erhält.
Ersetzt man das p-Chlormethylphenylglycin in Beispiel 16 durch die betreffende Menge einer Aminosäure gemäß Tabelle VI, so werden die entsprechenden, ebenfalls in Tabelle VI aufgeführten Cephalosporinderivate erhalten:
Tabelle VI
Tabelle VI (Forts.) |
Tabelle VI (Forts.) |
Beispiel 17
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]-2-carboxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Kleines Alpha-Carboxy-p-chlormethylphenylacetyl-nitrophenylpolymer (Herstellung s. CA-PS 892 580), das 4 Millimol p-Chlormethylphenylmalonsäure trägt, wird etwa 8 Stunden in 20 ml trockener Methylenchloridlösung, die 1 Millimol 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäuretriäthylammoniumsalz (hergestellt aus 544 mg (1 Millimol) 7-Aminocephalosporansäure und 0,56 ml (1 Millimol) Triäthylamin) enthält, bei Raumtemperatur gerührt. Sobald nur noch Spuren an 7-Aminocephalosporansäure in der Lösung zurückbleiben, was dünnschichtenchromatographisch an Cellulose in 70%igem wässrigem Propanol festgestellt wird, wird das Polymer abfiltriert und dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden eingeengt und der Rückstand wird in 20 ml destilliertem Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit 0,2n-Salzsäure auf pH 2 angesäuert und zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Lösung wird
über Natriumsulfat getrocknet und bei Raumtemperatur eingeengt. Der zurückbleibende Feststoff wird über Nacht im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, dabei erhält man die 3-(Acetylloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]-2-carboxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure.
Ersetzt man im Verfahren von Beispiel 17 die p-Chlormethylphenylmalonsäure durch die entsprechende Menge einer der in Tabelle VII angegebenen Säuren, so werden die ebenfalls aus Tabelle VII ersichtlichen Cephalosporinderivate erhalten:
Tabelle VII
Tabelle VII (Forts.) |
Beispiel 18
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]acetyl]-amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester
Ein Gemisch aus 1 g 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester und 1 g p-Chlormethylphenylacetylchorid in 45 ml Äthylacetat wird etwa 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei man ein Produkt erhält, welches an Silikagel chromatographiert wird unter Eluieren mit Benzol/Aceton. Dabei wird der 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)-phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester erhalten.
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 18 die betreffende Menge eines 7-Aminocephalosporansäurederivats gemäß Tabelle VIII anstelle des 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäurepivalyloxymethylesters und eine entsprechende Menge des ebenfalls in Tabelle VIII angegebenen Säurechlorids anstelle von p-Chlormethylphenylacetylchlorid, so werden folgende Produkte erhalten:
Tabelle VIII
Tabelle VIII (Forts.) |
Tabelle VIII (Forts.) |
Tabelle VIII (Forts.) |
Tabelle VIII (Forts.) |
Tabelle VIII (Forts.) |
Tabelle VIII (Forts.) |
Tabelle VIII (Forts.) |
Tabelle VIII (Forts.) |
Beispiel 19
7-Amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester
Zu 35 ml Dimethylformamid werden 7,5 g des Natriumsalzes der 7-Amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure zugegeben und die Lösung wird etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann werden 8 ml Chlormethylpivalat zugesetzt. Man rührt bei Raumtemperatur noch etwa 3 Stunden, dann wird das Gemisch mit Äthylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgesondert, zur Trockene eingeengt, und der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhält.
Ersetzt man in obigem Verfahren das Chlormethylpivalat durch die betreffende Menge Chlormethylpropionat, Chlormethylacetat oder Chlormethylbutyrat, so werden folgende Produkte erhalten:
7-Amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-propionyloxymethylester,
7-Amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-acetyloxymethylester,
7-Amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-butyryloxymethylester.
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 16 die entsprechende Menge 7-Amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure oder deren Pivalyloxymethylester anstelle der 3-(Acetyloxy-methyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure, so erhält man die 3-Methyl-7-[[2-[4-(chlormethyl)-phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure bzw. deren Pivalyloxymethylester.
Beispiel 20
3-[(2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
p-Chlormethylphenylglycin, dessen Aminogruppe durch den tert-Butoxycarbonylrest geschützt ist, wird mit Chlorameisensäureisobutylester in Gegenwart von Triäthylamin behandelt. Das so erhaltene Anhydrid wird mit dem Triäthylaminsalz der 3-[(2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure etwa 4 Stunden bei 0°C umgesetzt. Das resultierende Produkt wird isoliert und die Amino-Schutzgruppe wird durch saure Hydrolyse entfernt, wobei man die Titelverbindung erhält.
Werden entsprechende Mengen der in Tabelle IX aufgeführten Aminosäurederivate und 7-Aminocephalosporansäurederivate in obigem Verfahren anstelle von p-Chlormethylphenylglycin und 3-[(2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure eingesetzt, so erhält man folgende Produkte:
Tabelle IX
Tabelle IX (Forts.) |
Beispiel 21
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester
p-Chlormethylphenylglycin, dessen Aminogruppe durch den tert-Butoxycarbonylrest geschützt ist, wird in Gegenwart von Triäthylamin mit Chlorameisensäureisobutylester behandelt. Das so erhaltene gemischte Anhydrid wird dann etwa 4 Stunden bei 0°C mit 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester umgesetzt. Das resultierende Produkt wird isoliert und die Amino-Schutzgruppe wird durch saure Hydrolyse entfernt, wobei man das Produkt 5 Minuten bei Raumtemperatur mit Difluoressigsäure behandelt. Dabei erhält man den 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester.
Wird in obigem Verfahren die entsprechende Menge 3-[(1-Methyltetrazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester anstelle des 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylesters eingesetzt, so erhält man folgende Verbindung:
7-[[2-[4-(Chlormethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-3-[(1-methyltetrazol-5-ylthio)methyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-pivalyloxymethylester.
Beispiel 22
7-[[2-[4-(Chlormethyl)phenyl]-2-carboxyacetyl]amino]-3-[(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Kleines Alpha-Carboxy-p-chlormethylphenylacetylnitrophenylpolymer, (Her-
stellung s. CA-PS 892 580), das 4 Millimol p-Chlormethylphenylmalonsäure trägt, wird etwa 8 Stunden in 20 ml einer trockenen Methylenchloridlösung suspendiert, die 1 Millimol 3-[(2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-triäthylammoniumslaz (hergestellt aus dem 7-Aminocephalosporansäurederivat und Triäthylamin bei Raumtemperatur) enthält. Sobald nur noch Spuren der 3-[(2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in der Lösung verbleiben, was dünnschichtenchromatographisch an Cellulose in 70%igem wässrigem Propanol festgestellt wird, wird das Polymer abfiltriert und dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden eingeengt und der Rückstand wird in 20 ml destilliertem Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit 0,2 n-Salzsäure auf pH 2 angesäuert und zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und bei Raumtemperatur eingeengt, der zurückbleibende Feststoff wird über Nacht im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Dabei erhält man die 7-[[2-[4-(Chlormethyl)phenyl]-2-carboxyacetyl]amino]-3-[(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure.
Ersetzt man in obigem Verfahren die p-Chlormethylphenylmalonsäure und die 3-[(2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure durch ein Säurederivat und ein Cephalosporinderivat gemäß folgender Tabelle X, so werden die entsprechenden Produkte erhalten:
Tabelle X
Tabelle X (Forts.) |
Beispeil 23
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]-2-carboxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-propionyloxymethylester
Wie in Beispiel 22 hergestelltes kleines Alpha-Carboxy-p-chlormethylphenylacetylnitrophenylpolymer, das 4 Millimol p-Chlormethylphenylmalonsäure trägt, wird etwa 8 Stunden in 20 ml einer trockenen Methylenchloridlösung suspendiert, die 1 Millimol 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicaclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure enthält. Sobald nur noch Spuren des 7-Aminocephalosporansäureesterderivats in Lösung verbleiben, was man dünnschichtenchromatographisch an Cellulose in 70%igem wässrigem Propanol feststellt, wird das Polymer abfiltriert und mit Portionen aus jeweils 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden eingeengt und der Rückstand wird in 20 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 0,2 n-Salzsäure auf pH 2 angesäuert und zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und bei Raumtemperatur eingeengt. Der zurückbleibende Feststoff wird über Nacht im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, wobei man die Titelverbindung erhält.
Verwendet man in obigem Verfahren die entsprechende Menge 7-Amino-3-[(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-propionyloxymethylester anstelle des 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-propionyloxymethylesters, so wird folgendes Produkt erhalten:
7-[[2-[4-(Chlormethyl)phenyl]-2-carboxyacetyl]-3-[(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure.
Beispiel 24
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]acetyl]amino]-7-methoxy-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 14 die entsprechende Menge 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-7-methoxy-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure anstelle der 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure, so wird die Titelverbindung erhalten.
Wird ferner die entsprechende Menge 3-(Acetyloxy-methyl)-7-amino-7-methoxy-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure mit einem Säurechlorid gemäß Tabelle V umgesetzt, so erhält man die 7-Methoxyderivate der betreffenden, in Tabelle V aufgeführten Cephalosporine.
Beispiel 25
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Ein Gemisch aus 0,3 g 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 10 ml Pyridin wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt, dann wird überschüssiges Pyridin im Hochvakuum bei Raumtemperatur entfernt, wobei man ein gelbes Pulver erhält. Dieses wird mit absolutem Äthanol verrieben, dabei erhält man die 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure vom F. 102°C (Zersetzung).
Beispiel 26
3-Methyl-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Werden im Verfahren von Beispiel 25 0,3 g 7-[[2-[4-(Chlormethyl)phenyl]acetyl]amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure anstelle der 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure eingesetzt, so erhält man folgendes Produkt:
3-Methyl-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure vom F. 102°C (Zersetzung).
Ersetzt man im Verfahren von Beispiel 25 die 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure durch die entsprechende Menge eines chlormethylsubstituierten Cephalosporinderivats gemäß folgender Tabelle XI, so werden die betreffenden Pyridiniummethyl-substituierten Cephalosporinprodukte erhalten:
Tabelle XI
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Tabelle XI (Forts.) |
Beispiel 27
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]-oct-2-en-2-carbonsäure
(A) Ein Gemisch aus 7,5 g 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(chlormethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und 200 ml Pyridin wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum bei Raumtemperatur entfernt. Das Produkt wird mit einem 2:1-Gemisch aus Benzol und Aceton verrieben, wobei man das Pyridiniummethylderivat erhält.
(B) Bei 0°C werden 10 ml Trifluoressigsäure zu 5 g 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oxt-2-en-2-carbonsäure, deren 2-Aminogruppe durch den tert-Butoxycarbonylrest geschützt ist, zugegeben. Das Gemisch wird mehrere Minuten in Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt, dann wird überschüssige Trifluoressigsäure im Vakuum entfernt und der Rückstand wird mit Diäthyläther verrieben und dann in 175 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird filtriert und der pH-Wert des Filtrats wird mit "Amberlite IR4B"-Harz, das mehrmals mit Wasser gewaschen worden war, auf 5,5 eingestellt. Das Harz wird abfiltriert und die wässrige Lösung wird im Vakuum eingeengt. Dabei entsteht aus dem Konzentrat
ein Niederschlag, der abgesondert und mit Äthanol gewaschen wird. Dabei erhält man die Titelverbindung.
Werden entsprechende Mengen der in Tabelle XII aufgeführten chlormethylierten Derivate gemäß Beispiel 27 (A) mit Pyridin umgesetzt, worauf man das resultierende Produkt gemäß Beispiel 27 (B) weiter behandelt, so erhält man die aus Tabelle XII ersichtlichen Pyridiniummethyl-substituierten Cephalosporinprodukte:
Tabelle XII
Tabelle XII (Forts.) |
Tabelle XII (Forts.) |
Tabelle XII (Forts.) |
Tabelle XII (Forts.) |
Beispiel 28
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-N-äthoxycarbonyl-N-methylaminomethylester
Ein Gemisch aus 1,2 g des inneren Salzes der 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und 0,5 g N-Chlormethyl-N-methylurethan in 40 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch in Eiswasser gegossen und abdekantiert. Die wässrige Schicht wird mit 75 ml Äthylacetat gewaschen, filtriert
und eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther verrieben, wobei man die Titelverbindung erhält.
Beispiel 29
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-p-pivalyloxybenzylester
Zu einer Lösung von 1,8 g 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-hydrochlorid in 25 ml Dimethylformamid werden 0,78 g p-Pivalyloxybenzylalkohol zugesetzt, dann wird auf 0°C abgekühlt und anschließend werden 3,7 Mol Dicyclohexylcarbodiimid in 7,5 ml Dimethylformamid unter Rühren zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 0°C und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird der Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat wird im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das mit Äther verrieben wird. Dabei erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 30
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-(5-indanyloxycarbonyl)acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Zu 25,3 Millimol 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-carboxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 35 ml Dioxan wird 6 n-Salzsäure bis zum pH 2,5 zugegeben. Dann werden 24,1 Millimol N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 35 ml Dioxan zugesetzt und das Gemisch wird 15 bis 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann erfolgt Zusatz von 24,1 Millimol 5-Indanol. Das resultierende Gemisch wird 4 Stunden gerührt, dann wird der entstandene N,N'-Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das
Filtrat wird dreimal mit Methylisobutylketon extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt, wobei man die Titelverbindung erhält.
Beispiel 31
p-Pyridiniummethylphenylessigsäure-hydrochlorid
Eine Lösung von 0,25 g (1,33 Millimol) p-Chlormethylphenylessigsäure und 10 ml Pyridin wird in 65 ml Äthanol 3 1/2 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum bei Raumtemperatur entfernt. Das zurückbleibende Öl wird mit 110 ml Aceton/Benzol (1:2) verrieben, wobei man das p-Pyridiniummethylphenylessigsäure-hydrochlorid erhält.
Ersetzt man die p-Chlormethylphenylessigsäure in obigem Verfahren durch die entsprechende Menge eines Chlormethylderivats gemäß Tabelle I, II oder III, so wird das betreffende Pyridiniummethyl-Säurederivat erhalten.
Beispiel 32
3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Ein Gemisch aus 1,2 g 3-(Acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und 1,2 g p-Pyridiniummethylphenylessigsäurechlorid-hydrochlorid in 55 ml Dimethylformamid, welches 0,5 ml Triäthylamin enthält, wird 1 1/2 Stunden gerührt, dann wird das Lösungsmittel entfernt, wobei man die Titelverbindung erhält, die durch Verreiben mit Chloroform weiter gereinigt werden kann.
Ersetzt man das p-Pyridiniummethylphenylessigsäurechlorid in obigem Verfahren durch die entsprechende Menge eines Py-
ridiniummethyl-substituierten Säurederivats gemäß Beispiel 31, so werden die entsprechenden Pyridiniummethyl-substituierten Cephalosporinderivate erhalten.
Beispiel 33
3-(2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Eine Lösung von 3 Millimol des inneren Salzes der 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 100 ml Wasser wird mit 3 Millimol Natriumbicarbonat und 6 Millimol 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiol 3 1/2 Stunden unter Stickstoff bei 70°C behandelt. Dann wird das Wasser im Vakuum entfernt und der Rückstand wird mit Äther verrieben, anschließend wird filtriert und in einem Vakuumexikator getrocknet, wobei man die Titelverbindung erhält.
Auf analoge Weise können andere erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen die 3-Stellung des Cephalosporinmoleküls durch einen heterozyklischen Thiomethylrest entsprechend Formel I substituiert ist, durch Solvolyse des betreffenden 3-Acetoxyderivats hergestellt werden.
Claims (46)
1. Verbindung der Formel
worin Aryl den Phenyl- oder 2-Thienylrest, Y Wasserstoff, Chlor, Brom, einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder niederen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Y Wasserstoff ist, Z eine Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Z eine Bindung ist, W Wasserstoff, die Methyl-, Amino-, Hydroxy- oder Sulfonsäuregruppe oder einen Rest COOR[tief]1, worin R[tief]1 Wasserstoff oder den 5-Indanylrest bedeutet, n die Zahl 0, 1 oder 2, unter der Maßgabe, dass, wenn W weder Wasserstoff noch Methyl und Z keine Bindung bedeutet, n nicht 0 ist, R[tief]2 Wasserstoff oder die Methoxygruppe, wobei dieser Substituent cis- oder trans-ständig sein kann, M ein Anion, Wasserstoff einen Alkanoyloxymethylrest it einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, einen Alkanoylaminomethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, wobei der Amino-Stickstoff durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen Alkoxycarbonylaminomethylrest mit einem Alkoxyanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, wobei der Aminostickstoff.
durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen p-Alkanoyloxybenzylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, oder einen Aminoalkanoyloxymethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei der Aminostickstoff durch einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituiert sein kann, unter der Maßgabe, dass, wenn M kein Anion ist, die Verbindung als Salz einer pharmazeutisch zulässigen anorganischen oder organischen Säure vorliegt, und X Wasserstoff, den Acetoxy-, 1,3,4-Thiadiazol-5-ylthio-, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio-, Tetrazol-5-yltio-, 1-Methyltetrazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol- oder 1,2,3-Triazol-5-ylthiorest darstellen, und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Aryl den Phenylrest bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin der R[tief]2-Substituent in cis-Stellung vorliegt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin Aryl den 2-Thienylrest bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 4, worin der R[tief]2-Substituent in cis-Stellung vorliegt.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin W Wasserstoff bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 6, worin Z eine Bindung bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 6, worin Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 6, worin Z die Iminogruppe bedeutet.
10. Verbindung nach Anspruch 1, worin W die Methylgruppe bedeutet.
11. Verbindung nach Anspruch 10, worin Z eine Bindung bedeutet.
12. Verbindung nach Anspruch 10, worin Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
13. Verbindung nach Anspruch 10, worin Z die Iminogruppe bedeutet.
14. Verbindung nach Anspruch 1, worin W die Hydroxylgruppe bedeutet.
15. Verbindung nach Anspruch 14, worin Z eine Bindung bedeutet.
16. Verbindung nach Anspruch 14, worin Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
17. Verbindung nach Anspruch 14, worin Z die Iminogruppe bedeutet.
18. Verbindung nach Anspruch 1, worin W die Aminogruppe bedeutet.
19. Verbindung nach Anspruch 18, worin Z eine Bindung bedeutet.
20. Verbindung nach Anspruch 18, worin Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
21. Verbindung nach Anspruch 18, worin Z die Iminogruppe bedeutet.
22. Verbindung nach Anspruch 1, worin W COOR[tief]1 oder SO[tief]3H bedeutet.
23. Verbindung nach Anspruch 22, worin Z eine Bindung bedeutet.
24. Verbindung nach Anspruch 22, worin Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
25. Verbindung nach Anspruch 22, worin Z die Iminogruppe bedeutet.
26. Verbindung der Formel
worin W' Wasserstoff, die Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe und X' Wasserstoff, den Acetoxy-, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio- oder 1-Methyltetrazol-5-ylthiorest darstellen, wobei die Wasserstoffatome in 6- und 7-Stellung cis-ständig zueinander sind, und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
27. 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
28. 3-[(2-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio)methyl]-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
29. 3-(1-Methyl-tetrazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
30. 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-hydroxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
31. 3-(2-Methyl-1,2,,4-thiadiazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)-phenyl]-2-hydroxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
32. 3-(1-Methyl-tetrazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-hydroxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
33. 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
34. 3-(2-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
35. 3-(1-Methyltetrazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
36. 3-(Acetyloxymethyl)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl)-2-carboxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
37. 3-(2-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-carboxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
38. 3-(1-Methyltetrazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)-phenyl]-2-carboxyacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
39. 3-(Acetyloxymethyl]-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-sulfoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
40. 3-(2-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-sulfoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
41. 3-(1-Methyltetrazol-5-ylthio)-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)-phenyl]-2-sulfoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
42. 3-Methyl-7-[[2-[4-(pyridiniummethyl)phenyl]-2-aminoacetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch zulässige Salze.
43. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R[tief]1 Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin Aryl den Phenyl- oder 2-Thienylrest, halo Chlor oder Brom, Y Wasserstoff, Chlor, Brom, einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Y Wasserstoff ist, Z eine Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Z eine Bindung ist, W[hoch]2 Wasserstoff, die Methyl-, Amino-, Hydroxy-, Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe, n die Zahl 0, 1 oder 2, unter der Maßgabe, dass, wenn W[hoch]2 weder Wasserstoff noch Methyl und Z keine Bindung bedeutet, n nicht 0 ist, R[tief]2
Wasserstoff oder die Methoxygruppe, M ein Anion, Wasserstoff, einen Alkanoyloxymethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, einen Alkanoylaminomethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, wobei der Aminstickstoff durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen Alkoxycarbonylaminomethylrest mit einem Alkoxyanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, wobei der Aminstickstoff durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen p-Alkanoyloxybenzylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, oder einen Aminoalkanoyloxymethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei der Aminstickstoff durch einen niederern Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituiert sein kann, unter der Maßgabe, dass, wenn M kein Anion bedeutet, die Verbindung als ein Salz einer pharmazeutisch zulässigen anorganischen oder organischen Säure vorliegt, und X Wasserstoff, den Acetoxy-, 1,3,4-Thiadiazol-5-ylthio-, 3-Methyl-1,2,4,thiadiazol-5-ylthio-, Tetrazol-5-ylthio, 1-Methyltetrazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio- oder 1,2,3-Triazol-5-ylthiorest darstellen, in einem alkoholischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 125°C 1/2 bis 24 Stunden mit Pyridin behandelt, unter der Maßgabe, dass, wenn W[hoch]2 die Aminogruppe ist, diese vor der Behandlung durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt wird.
44. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R[tief]1 den 5-Indanylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man die betreffende Verbindung, in der R[tief]1 Was-
serstoff bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid bei einem pH von etwa 2,5 bei 20 bis 30°C mit 5-Indanol umsetzt.
45. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R[tief]1 Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Derivat der Formel
in Gegenwart von Äthylacetat, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid und gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkalibicarbonats bei einer Temperatur von -10 bis 100°C während 30 Minuten bis 10 Stunden mit einer Säure der Formel
oder einem funktionellen Derivat davon kuppelt, wobei, falls W[hoch]2 eine Aminogruppe ist, diese vor der Kupplungsreaktion durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt wird, wobei in obigen Formeln R[hoch]2 Wasserstoff oder die Methoxygruppe, M ein Anion, Wasserstoff, einen Alkanoyloxyrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, einen
Alkanoylaminomethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, wobei der Aminstickstoff durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen Alkoxycarbonylaminomethylrest mit einem Alkoxyanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, wobei der Aminstickstoff durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen p-Alkanoyloxybenzylrest mit einem Alkanoylanteil mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, oder einen Aminoalkanoyloxymethylrest mit einem Alkanoylanteil mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei der Aminstickstoff durch einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituiert sein kann, unter der Maßgabe, dass, wenn M kein Anion ist, die Verbindung als Salz einer pharmazeutisch zulässigen anorganischen oder organischen Säure vorliegt, X Wasserstoff, den Acetoxy-, 1,3,4-Thiadiazol-5-ylthio-, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio-, Tetrazol-5-ylthio-, 1-Methyltetrazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio- oder 1,2,3-Triazol-5-ylthiorest, Aryl den Phenyl- oder 2-Thienylrest, Y Wasserstoff, Chlor, Brom, einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Y Wasserstoff ist, Z eine Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Z eine Bindung ist, W[hoch]2 Wasserstoff, die Methyl-, Amino-, Hydroxy-, Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe und n die Zahl 0, 1 oder 2 darstellen, unter der Maßgabe, dass, wenn W[hoch]2 weder Wasserstoff noch Methyl und
Z keine Bindung bedeutet, n nicht 0 ist.
46. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
worin Aryl den Phenyl- oder 2-Thienylrest, Y Wasserstoff, Chlor, Brom, einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Y Wasserstoff ist, Z eine Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe, unter der Maßgabe, dass, wenn Aryl den 2-Thienylrest bedeutet, Z eine Bindung ist, W Wasserstoff, die Methyl-, Amino-, Hydroxy- oder Sulfonsäuregruppe oder einen Rest COOR[tief]1, worin R[tief]1 Wasserstoff oder den 5-Indanylrest bedeutet, n die Zahl 0, 1 oder 2, unter der Maßgabe, dass, wenn W weder Wasserstoff noch Methyl und Z keine Bindung bedeuten, n nicht 0 ist, R[tief]2 Wasserstoff oder die Methoxygruppe und -S-hetero den 1,3,4-Thiadiazol-5-ylthio-, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio-, Tetrazol-5-ylthio-, 1-Methyltetrazol-5-ylthio-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio- oder 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiorest darstellen, und deren pharmazeutisch zulässigen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Äquivalent eines Derivats der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/625,570 US4026887A (en) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | Cephalosporin antibiotics |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647571A1 true DE2647571A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=24506691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647571 Withdrawn DE2647571A1 (de) | 1975-10-24 | 1976-10-21 | Neue cephalosporinderivate |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4026887A (de) |
JP (1) | JPS5251391A (de) |
AU (1) | AU508080B2 (de) |
BE (1) | BE847549A (de) |
CA (1) | CA1070671A (de) |
DE (1) | DE2647571A1 (de) |
DK (1) | DK479876A (de) |
ES (1) | ES452636A1 (de) |
FR (1) | FR2328474A1 (de) |
GB (1) | GB1512130A (de) |
IE (1) | IE44352B1 (de) |
NL (1) | NL7611705A (de) |
NO (1) | NO763602L (de) |
NZ (1) | NZ182403A (de) |
SE (1) | SE7611779L (de) |
ZA (1) | ZA766307B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045438A (en) * | 1975-10-24 | 1977-08-30 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Cephalosporin antibiotics |
US4026887A (en) * | 1975-10-24 | 1977-05-31 | Yeda Research & Development Co. Ltd. | Cephalosporin antibiotics |
US4031083A (en) * | 1975-10-24 | 1977-06-21 | Yeda Research And Development Co., Ltd. | Cephalosporin antibiotics |
US4171434A (en) * | 1977-11-07 | 1979-10-16 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | 7-[(Pyridylthiomethyl)phenyl]acetamidocephalosporin derivatives |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA892580A (en) | 1972-02-08 | Patchornik Avraham | Polymer acylation of penicillins | |
US3655658A (en) | 1968-01-30 | 1972-04-11 | Leo Pharm Prod Ltd | 7(alpha-amino-alpha-phenylacetamido)-cephalosporanate esters |
US3657232A (en) | 1970-06-19 | 1972-04-18 | R & L Molecular Research Ltd | 7-((o-aminomethylphenylthio)-acetamido) cephalosporanic acid |
DE2236620A1 (de) | 1972-07-26 | 1973-08-02 | Werner Selzer | Fussboden- bzw. sockelleiste |
US3778432A (en) | 1971-12-13 | 1973-12-11 | Merck & Co Inc | Isocyanates and carbamates of penicillins and 3-cephem-4-carboxylic acids |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3341531A (en) * | 1967-02-15 | 1967-09-12 | American Cyanamid Co | Substituted 7-acetylamino cephalosporanic acids |
DE2118635A1 (de) * | 1971-04-17 | 1972-11-02 | Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt | Acylaminocephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
NL7305936A (de) * | 1972-05-05 | 1973-11-07 | ||
US4024249A (en) * | 1973-03-30 | 1977-05-17 | Ciba-Geigy Corporation | Heteroarylacetamido cephalosporin |
US3919206A (en) * | 1973-09-25 | 1975-11-11 | Yeda Res & Dev | 7-(Halomethylaryl)acetamidocephalosporin derivatives |
US4026887A (en) * | 1975-10-24 | 1977-05-31 | Yeda Research & Development Co. Ltd. | Cephalosporin antibiotics |
-
1975
- 1975-10-24 US US05/625,570 patent/US4026887A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-10-12 CA CA263,197A patent/CA1070671A/en not_active Expired
- 1976-10-21 DE DE19762647571 patent/DE2647571A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-22 AU AU18919/76A patent/AU508080B2/en not_active Expired
- 1976-10-22 NO NO763602A patent/NO763602L/no unknown
- 1976-10-22 ES ES452636A patent/ES452636A1/es not_active Expired
- 1976-10-22 DK DK479876A patent/DK479876A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-10-22 IE IE2326/76A patent/IE44352B1/en unknown
- 1976-10-22 FR FR7631923A patent/FR2328474A1/fr active Granted
- 1976-10-22 NZ NZ182403A patent/NZ182403A/xx unknown
- 1976-10-22 BE BE171716A patent/BE847549A/xx unknown
- 1976-10-22 SE SE7611779A patent/SE7611779L/xx unknown
- 1976-10-22 NL NL7611705A patent/NL7611705A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-22 ZA ZA766307A patent/ZA766307B/xx unknown
- 1976-10-23 JP JP51126823A patent/JPS5251391A/ja active Pending
- 1976-10-25 GB GB44186/76A patent/GB1512130A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-14 US US05/759,466 patent/US4093804A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA892580A (en) | 1972-02-08 | Patchornik Avraham | Polymer acylation of penicillins | |
US3655658A (en) | 1968-01-30 | 1972-04-11 | Leo Pharm Prod Ltd | 7(alpha-amino-alpha-phenylacetamido)-cephalosporanate esters |
US3657232A (en) | 1970-06-19 | 1972-04-18 | R & L Molecular Research Ltd | 7-((o-aminomethylphenylthio)-acetamido) cephalosporanic acid |
US3778432A (en) | 1971-12-13 | 1973-12-11 | Merck & Co Inc | Isocyanates and carbamates of penicillins and 3-cephem-4-carboxylic acids |
DE2236620A1 (de) | 1972-07-26 | 1973-08-02 | Werner Selzer | Fussboden- bzw. sockelleiste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1070671A (en) | 1980-01-29 |
US4093804A (en) | 1978-06-06 |
BE847549A (fr) | 1977-02-14 |
US4026887A (en) | 1977-05-31 |
ZA766307B (en) | 1977-09-28 |
NZ182403A (en) | 1979-03-16 |
FR2328474A1 (fr) | 1977-05-20 |
NL7611705A (nl) | 1977-04-26 |
IE44352L (en) | 1977-04-24 |
IE44352B1 (en) | 1981-11-04 |
ES452636A1 (es) | 1978-01-01 |
SE7611779L (sv) | 1977-04-25 |
GB1512130A (en) | 1978-05-24 |
AU1891976A (en) | 1978-04-27 |
NO763602L (de) | 1977-04-26 |
JPS5251391A (en) | 1977-04-25 |
AU508080B2 (en) | 1980-03-06 |
DK479876A (da) | 1977-04-25 |
FR2328474B1 (de) | 1980-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647515A1 (de) | Neue cephalosporinderivate | |
DE2331133C2 (de) | O-Substituierte 7β-Amino-2- oder 3-cephem-3-ol-4-carbonsäureverbindungen | |
DE2331078C2 (de) | 3-Substituierte 7β-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen | |
CH634330A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure. | |
DE3419012A1 (de) | Ss-lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel oder wachstumsfoerderer in der tieraufzucht oder als antioxidantien | |
DE2700552C2 (de) | Derivate der 7-Aminocephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DD282691A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporin | |
DE2444321A1 (de) | 7-(halogenmethylaryl)-acetamidocephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2647496A1 (de) | Neue cephalosporinderivate | |
DE69027258T2 (de) | Phenacylpyridiniothiocephalosporine | |
DE2647571A1 (de) | Neue cephalosporinderivate | |
DE2056983B2 (de) | S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE3037284C2 (de) | Penicillinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2636962C2 (de) | ||
DE2445670A1 (de) | 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung | |
DE3419013A1 (de) | Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2809594A1 (de) | Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0035161B1 (de) | Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH618441A5 (de) | ||
CH625805A5 (de) | ||
DE3101997A1 (de) | "malonamidooxadethiacephem-verbindungen | |
DE2021073A1 (de) | alpha-Amino-2,4,6-cycloheptatrienyl-methylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2550151A1 (de) | Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH593924A5 (en) | Cephalosporin carbamates - from alcohols and isocyanates | |
DE1670493A1 (de) | Neue Cephalosporansaeurederivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |