[go: up one dir, main page]

DE2647248C3 - Zugvorrichtung für Ackerschlepper - Google Patents

Zugvorrichtung für Ackerschlepper

Info

Publication number
DE2647248C3
DE2647248C3 DE19762647248 DE2647248A DE2647248C3 DE 2647248 C3 DE2647248 C3 DE 2647248C3 DE 19762647248 DE19762647248 DE 19762647248 DE 2647248 A DE2647248 A DE 2647248A DE 2647248 C3 DE2647248 C3 DE 2647248C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
hook
guide plates
hold
shorter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762647248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647248A1 (de
DE2647248B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7560 Gaggenau Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762647248 priority Critical patent/DE2647248C3/de
Priority to GB4332277A priority patent/GB1568566A/en
Priority to FR7731295A priority patent/FR2368210A1/fr
Priority to SE7711784A priority patent/SE431706B/xx
Publication of DE2647248A1 publication Critical patent/DE2647248A1/de
Publication of DE2647248B2 publication Critical patent/DE2647248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647248C3 publication Critical patent/DE2647248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/07Multi-hitch devices, i.e. comprising several hitches of the same or of a different type; Hitch-adaptors, i.e. for converting hitches from one type to another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung für Ackerschlepper, die je nach Gebrauchszweck veränderlich ist, mit einem um eine vertikale Achse verschwenkbaren Zugpendel für Anhängegeraee und mit einem tiefer liegenden Aüfsattelzughaken für schwere Anhänger.
Der Aüfsattelzughaken, der hohe Stützlasten bis zu 1,8 t aufnehmen muß, ist in vielen Fällen fest an der Deichsel befestigt Er kann aber auch abnehmbar sein. Das normale Zugpendel dagegen wird nur für anzuhängende Geräte benutzt Es kann beispielsweise einen Pflug ziehen, und dieser kann seitlich versetzt zum Schlepper angeordnet sein, wozu das Zugpendel um die genannte vertikale Achse seitlich verschwenkt wird und in dieser Stellung durch Steckbolzen gesichert wird.
Eine einem solchen Zugpendel ähnliche Zugstange, die in ähnlicher Art wie das Zugpendel nach der Erfindung auch an einer vertikalen Achse zwischen Führungsplatten pendelnd aufgehängt ist, wurde durch die DE-OS 22 65 144 offenbart Dort ist auch noch ein um eine horizontale Achse verschwenkbarer Aufsaüel· zughaken vorgesehen, zu dessen Benutzung jedoch die Zugstange ausgehängt werden muß.
Für den Anhängerbetrieb, wobei insbesondere Einachsanhänger die genannte hohe Stützlast hervorrufen können, wird der tiefer liegende Aüfsattelzughaken benutzt. Die AnschluDmaße dafür sind genormt, und dadurch ergeben sich beim Wunsch, beide Systeme am gleichen Fahrzeug zu verwenden, räumliche Schwierigkeiten. Diese entstehen insbesondere auch noch zusätzlich deshalb, weil auf eine oberhalb der Deichsel verlaufende Antriebswelle zum Anschluß von anzutreibenden Vorrichtungen am Anhänger Rücksicht genommen werden muß. Die Möglichkeit, beide Anschlußsysteme bei einer Zugvorrichtung zu vereinigen, war bisher auch dadurch erschwert, daß eine Sicherungsvorrichtung bei dem bisher bekannten genormten Aufsaltelzughaken um eine horizontale Querachse verschwenkt wurde und daher nach oben Platz benötigte. Deshalb hat man sich bei der vorher genannten bekannten Anhängekupplung dadurch zu helfen versucht, daß man die Zugstange aushängte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine raumsparende Anordnung zu schaffen, die es erlaubt, eine Kombination aus den beiden Anhängesystemen im zur Verfugung stehenden Raum unterzubringen und die es ermöglicht,
ίο durch einen Schnellwechselvorgang den Aüfsattelzughaken oder das Zugpendel benutzbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Ersatz des üblichen Zugpendels durch ein kürzeres Zugpendel gelöst das ein Fangmaul trägt und in den Sereich des Zughakens einschwenkbar ist, wobei das Fangmaul sowie ein Niederhalter als Zughakensicherung mitverschwenkt werden, der nach dem Verschwenken über dem Zughaken liegt
Zwischen an sich bekannten Führungsplatten kann nun das kürzere Zugpendel eingeführt und dort durch einen Steckbolzen festgelegt sowie durch weitere Steckbolzen in der Mittellage oder in einer Seitenlage gesichert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Zugvorrichtung jedoch auch ohne festen Aüfsattelzughaken ausgestaltet sein, wenn ein solcher zusammen mit einem kürzeren Pendel zwischen den Führungspiatten für das Zugpendel einsetzbar und festlegbar ist, das das Fangmaul und den Niederhalter trägt In einem solchen Falle sind der Aufsattelzughaken und das kürzere Pendel im Bereich der Führungsplatten zusammen nur so dick, daß sie beide in den Zwischenraum zwischen den beiden Führungsplatten einschiebbar sind. Dadurch kann der Aüfsattelzughaken so ausgestaltet werden, daß er noch weniger nach unten hervorragt so daß dadurch mehr Bodenfreiheit gewonnen wird. Der Zwischenraum zwischen den beiden Führungsplatten, der bisher vom Zugpendel eingenommen worden, ist, wird nun auf einen Träger des Aufsattelzughakeos urK das zwischen die Platten einschiebbare Pendel aufgeteilt wobei zweckmäßigerweise der Träger für den Aufsattelzughaken stärker gemacht wird als der zwischen die Zuführungsplatten einzuschiebende Abschnitt des Pendels.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zugvorrichtung mit einem bisher üblichen Zugpendel für Geräte und einem darunter vorgesehenen Aüfsattelzughaken für hohe S'üizlaslen,
Fig.2 eine entsprechende Seitenansicht, bei der in erfindungsgemäßer Weise das Zugpendel durch einen kürzeren Zughaken mit Fangmaul und Niederhalter ausgetauscht ist,
Fig.3 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Zugvorrichtung, bei der das kurze Pendel mit dem Fangmaul so eingestellt ist, daß leicht eine Anhängeröse
μ am Aüfsattelzughaken eingehängt werden kann,
F i g. 4 die Draufsicht auf dieselbe Zugvorrichtung, bei der lediglich das Pendel mit dem Niederhalter in die Lage gebracht und durch Steckbolzcn gesichert ist. in der die angehängte Öse eines Anhängers durch den
ft'i Niederhalter gesichert ist. und
F i g. 5 eine Seitenansicht einer Variante des Gegenstandes der Erfindung mit einem Aüfsattelzughaken größerer Bodenfreiheit.
Bei der in Fig. I dargestellten Zugvorrichtung I ist zwischen zwei Führungsplatten 2 und 3 ein normales, bisher übliches Zugpendel 4 eingeschoben, das dazu dient, Ackergeräte, beispielsweise einen Pflug zu ziehen. Das Zugpendel 4 ist durch einen Steckbolzen 5 r. schwenkbar gehalten. Es kann durch weitere Steckbolzen 6 und 7 in einer Mittellage verblockt oder durch einen von diesen beiden Steckbolzen 6 oder 7 in einer seitlichen Lage gehalten werden; dann wird das Zugpendel seitlich abgeschwenkt und durch einen Steckbolzen 6 oder 7 in seiner seitlichen Schwenklage gehalten.
In F i g. 2 ist dargestellt, daß anstelle des Zugpendels 4 erfindungsgemäß ein kürzeres Zugpendel 8 eingesteckt ist. Auch dieses ist wiederum durch Steckbolzen 5 festgehalten und, wie F i g. 3 zeigt, in einer Verschwenk-Iage durch den Steckbolzen 7 gesichert, in der ein Fangmaul 9 das Einführen der öse eines Anhängers in einen Aufsattelzughaken 11 erleichtert
Die Zugvorrichtung ist im übrigen so ausgestaltet, daß sie winkelförmige Befestigungselemente 12 aufweist, die am Ackerschlepper 13 angeschweißt sind. Die beiden Führungsplatten 2 und 3 sind zwischen die winkelförmigen Befestigungselemente 12 in einem solchen Abstand voneinander eingeschweißt, daß das normale Zugpendel 4 oder das kurze Pendel 8 leicht eingesteckt werden können. An der unteren Führungsplatte 3 ist der Aufsattelzughaken 11 angeschweißt.
Nachdem nun die öse eines Anhängers in den Aufsattelzughaken 11 eingehängt ist, wird der Steckboizen 7 gelöst und das kurze Pendel 8 in die mittlere Stellung gebracht, die in F i g. 4 dargestellt ist. Hierdurch kommt ein am Pendel 8 angeschweißter Niederhalter 14 als Zughakensicherung über die Öse des angehängten Ackerschleppers und verhindert dadurch ihr unbeabsichtigtes Aushängen. Die mittlere Lage des kurzen Pendels 8 wird durch Einstecken der Steckbolzen 6 und 7 gesichert.
In F i g. 5 ist nun noch eine Variante der erfindungsgemäßen Zugvorrichtung dargestellt, bei der der Aufsattelzughaken nicht mehr fest an der unteren Führungsplatte angeschweißt ist Hier ist vielmehr in den Zwischenraum zwischen den Führungsplatten 2 und 3 ein kurzes Pendel 15 mit seinem Trägerteil 16 und der Träger 17 eines Aufsattelzughakens 18 eingeschoben. Der Trägerteil 16 und der Träger 17 sind zusammen nun so stark, wie es der Zwischenraum zwischen den beiden Führungsplatten 2 und 3 erlaubt Der Vifsattelzughaken
18 ragt viel weniger tief nach unten vor, so daß durch diese Konstruktion eine viel größere Bodenfreiheit gewonnen wird.
Auch hier ist das kurze Pendel 15 mit einem Fangmaul
19 und einem Niederhalter 20 versehen, von denen das Fangmaul wiederum zum leichten Einhängen einer Anhängeröse und der Niederhalter 20 zu ihrer Sicherung dienen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zugvorrichtung für Ackerschlepper, die je nach Gebrauchszweck Verändertich ist, mit einem um eine vertikale Achse verschwenkbaren Zugpendel für Anhängegeräte und mit einem tiefer liegenden Aufsattelzughaken für schwere Anhänger, gekennzeichnet durch den Ersatz des üblichen Zugpendels durch ein kürzeres Zugpendel (8,15), das ein Fangmaul (9, 19) trägt und in den Bereich des Zughakens (11, 18) einschwenkbar ist, wobei das Fangmaul sowie ein Niederhalter als Zughakensicherung (14, 20) mitverschwenkt werden, der nach dem Verschwenken über dem Zughaken (11, 18) liegt
2. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kürzere Zugpendel (8, 15) zwischen bekannte Führungsplatten (2,3) einführbar und dort durch einen Steckbolzen (5) festlegbar ist und durch weitere Steckbolzen (6, 7) in der Mittellage oder in einer Seitenlage gesichert wird.
3. Zugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zughaken (18) zusammen mit einem kurzen Zugpendel (15) zwischen den Führungspiatten (2, 3) für das Zugpendel (15) einsetzbar und /estlegbar ist, das das Fangmaul (19) und den Niederhalter (20) trägt.
DE19762647248 1976-10-20 1976-10-20 Zugvorrichtung für Ackerschlepper Expired DE2647248C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647248 DE2647248C3 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Zugvorrichtung für Ackerschlepper
GB4332277A GB1568566A (en) 1976-10-20 1977-10-18 Draw gear for farm tractors
FR7731295A FR2368210A1 (fr) 1976-10-20 1977-10-18 Dispositif d'attelage pour tracteur agricole
SE7711784A SE431706B (sv) 1976-10-20 1977-10-19 Draganordning vid traktorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647248 DE2647248C3 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Zugvorrichtung für Ackerschlepper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647248A1 DE2647248A1 (de) 1978-05-03
DE2647248B2 DE2647248B2 (de) 1980-11-27
DE2647248C3 true DE2647248C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5990873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647248 Expired DE2647248C3 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Zugvorrichtung für Ackerschlepper

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2647248C3 (de)
FR (1) FR2368210A1 (de)
GB (1) GB1568566A (de)
SE (1) SE431706B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463689A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Lemoine Mecano Soudure Barre resersible de remorquage pour tracteurs agricoles
FR2469300A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Budin Rene Dispositif d'attelage de vehicule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249707B (de) * 1967-09-07 Institut fur Landmaschinen- und Traktorenbau, Leipzig Zughakenkupplung fur Schlepper
GB1161399A (en) * 1965-11-17 1969-08-13 Zaklady Mechaniczne Ursus Tractor Hitches
GB1345521A (en) * 1971-04-26 1974-01-30 Int Harvester Co Tractor coupling linkages
FR2201815B1 (de) * 1972-10-11 1977-01-14 Remoise Mecano Soudure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647248A1 (de) 1978-05-03
FR2368210B1 (de) 1979-04-27
GB1568566A (en) 1980-06-04
DE2647248B2 (de) 1980-11-27
FR2368210A1 (fr) 1978-05-19
SE431706B (sv) 1984-02-27
SE7711784L (sv) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
EP0695655A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
EP0071728B1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE10065161A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE3883486T2 (de) Anpassung der Anhängekupplung.
DE2647248C3 (de) Zugvorrichtung für Ackerschlepper
DE102010049259B4 (de) Zugdeichsel
DE3305465A1 (de) Schutzvorrichtung zur befestigung am hinteren ende eines traktorchassis
DE3248062C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Anbaugeräts an ein Arbeitsfahrzeug
DE102009054503A1 (de) Anhängerkupplungsträger
BE1026215B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines hubtransportwagens oder etwas entsprechendem mit einer zugmaschine
DE4427399A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
AT244164B (de) Hilfsfahrwerk für den Straßentransport eines geländegängigen Gleiskettenfahrzeuges
AT412860B (de) Tragsystem für eine kupplungskugel
DE1087459B (de) Transport-, Verlade- und Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE2223888C3 (de) Geräteanbauvorrichtung
DE904516C (de) Transporteinrichtung fuer Achsaggregate von Kraftfahrzeugen
DE1254979B (de) Kupplung zwischen einem Zug- und einem Anhaengefahrzeug
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
AT246578B (de) Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung
DE1081262B (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhaengers an ein Schleppfahrzeug
DEB0003861MA (de) Kupplungseinrichtung zum Anhängen von Anbaugeräten an Schlepper
DE1858479U (de) Landwirtschaftliche maschine.
DE1295259B (de) Vorrichtung zum feststellbaren Verschwenken von Schnellkuppelrahmen
DE1836390U (de) Ladevorrichtung fuer traktoren.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer