[go: up one dir, main page]

DE2647223A1 - Anordnung zur versteifung von rippenrohren in waermeaustauschern - Google Patents

Anordnung zur versteifung von rippenrohren in waermeaustauschern

Info

Publication number
DE2647223A1
DE2647223A1 DE19762647223 DE2647223A DE2647223A1 DE 2647223 A1 DE2647223 A1 DE 2647223A1 DE 19762647223 DE19762647223 DE 19762647223 DE 2647223 A DE2647223 A DE 2647223A DE 2647223 A1 DE2647223 A1 DE 2647223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
recesses
arrangement
support body
finned tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647223
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Dipl Ing Bratthaell
Bernt Lindstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stal Laval Apparat AB
Original Assignee
Stal Laval Apparat AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Apparat AB filed Critical Stal Laval Apparat AB
Publication of DE2647223A1 publication Critical patent/DE2647223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/506Side-by-side conduits with means, e.g. support grid holding them in spaced relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

■Anordnung: zur Versteifung von Rippenrohr en in Wärmeaustauschern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Versteifung \Ton Rippenrohren in Wärmeaustauschern.
3ei Wärmeaustauschern und ähnlichen Apparaten stellt die Versteifung von Roh:·-en wie beispielsweise von Rippenrohren, ein Problem dar. Mo:· -^alerweise sind in Längsrichtung der Rohre an verschiedenen Stellen mit Löchern versehene Abstützbleche vorhanden, wobei die Rippenrohre durch diese Löcher geführt sind. Dabei besteht die Gefahr, daß die Rohre aufgrund von Wärmedehnungen, die eine Relativbewegung zynischen Rohren und Abstützblechen herbeiführen wollen,- infolge von Spannungen und Reibung zwischen Rohren und Blechen die Rohre verbogen werden und evtl. brechen. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Wärmeaustauscher handeln, in welchem die warmen Abgase von ejtier Gasturbine, einem Schmelzofen oder einem anderen wärmeerzeugenden Gerät strömendes Wasser erwärmen. Das Gas wird über die Rippen der Rohre und zwischen die Rohre geblasen, wobei das Gas abgekühlt und das Kühlmittel in den Rohren erwärmt wird. Es können daher sehr starke Temperaturunterschiede auftreten, so daß die Gefahr eines
709818/0747
COPY
ORIGINAL INSPECTED
20 ?.zb
-*- 26A7223
uches groß ist.
r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der einnrrs genannten Art zu entwickeln, bei der die Gefahr von Wanness en weitgehend vermieden ist.
r Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung nach dem Oberbegriff s Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kenn-Lchnenden Teil des Anspruches 1 genannten !-"erkiriale hat. Vorteil-Γ te Weiterbildungen der Erfindung ε'·ηά in den Unteransprüchc-n geint.
"ch die Erfindung erhält man eine gute Versteifung zwischen den iren eines vertikalen Rohrstapels oder horizontalen Schichten von iren. Der Gastransport zwischen den Rohren im v'ärsaeaustauscher ■•d nicht nennenswert beeinträchtigt.
. einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird eben-.Is in seitlicher Richtung eine Versteifung zwischen vertikalen irstapeln oder Rohrschichten angeordnet, wodurch man einen gut ■steiften "Wärmeaustauscher erhält, der sowohl vertikal wie hori-•tal stabil ist. Ein solcher Wärmeaustauscher ist billig und die re sind stabil befestigt.
r-nd der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die indung näher erläutert worden. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wörrneausbauschers längs eines Schnittes E-B aus Fig. 3,
70 9 818/07 47
COPY ORIGINAL INSPECTED °
12. Okt. 1976 20 254
Fig. 2 einen seitlichen Versteifungskcrper (Distanzstück) am Wärme aus tau scher,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Wärmeaustauscher längs der Linie A-A- in Fig. 1 .
Bei einem rippentragenden Rohr (Rippenrohr) 4 werden die Rippen längs einer Slrecke in axialer Richtung des Rohres z.B. durch Schleifen teilweise entfernt. Dasselbe wird bei dem im künftigen Rohrverband benachbarten Rohr vorgenommen. Man kann diese Aussparungen an zwei gegenüberliegenden Abschnitten benachbarter Rohre vornehmen, und \;βγ<η Dan diese Aussparungen beim Zusammenlegen der Rohre gegeneinander legt, so erhält man einen freien Raum, in den ein rechteckiger Stützkörper 1 aus Metall eingelegt wird. Dies ist auch aus Fig. 3 ersichtlich, die zugleich die Erstreckung des Stützkörpers senkrecht zur Längsrichtung der Rippenrohre des Wärmeaustauschers zeigt. Die Aussparungen erstrecken sich in Längsrichtung der Rippenrohre nur über einen beschränkten Abschnitt. Die übrigen Rippen 5 bleiben in ihrer kreisförmigen Gestalt erhalten. Normalerweise schleift man die oberflächenvergrößernden Rippen 5 auf beiden Seiten des Rohres ein Stück herunter, so daß zwei parallele Seiten entstehen, an denen die versteifenden Stützkörper 1 angeordnet sind. Die Stützkorper können aus rechteckigen massiven Blöcken bestehen. Sie können aber auch hohl sein oder aus mehreren Teilkörpern zusammengesetzt sein, die zusammen einen rechteckförmigen Körper bilden. Rechts unten neben Fig. 1 wird eine gemäß der Erfindung bearbeitete Rippe 5 gezeigt, die also beispielsv/eise durch Schleifen mit zwei zueinander parallelen Seiten 6 und 7 versehen ist. Eine
709818/0747
12. Okt. 1976 20 254
Alternative für Schleifen ist Fräsen, und der Zweck besteht darin, einen Teil der Rippenhöhe fortzunehmen. In den sich dabei bildenden Räumen oder Gängen ruhen die Stützkörper 1, die eine angemessene Breite und Höhe haben, an den abgeschliffenen Rippen. Sine genügend große .Anzahl von Rippeiirohren wird vertikal übereinander angeordnet und untereinander in der gezeigten Yfe.i se versteift. Es ist auch nöglich, die Rohre vertikal übereinander oder seitlich vertikal untereinander von Schicht zu Schicht verschoben anzuordnen, wie es beispielsweise Fig. 3 zeigt. Die versteifende V/irkung der Stützkörper bleibt dabei unverändert. In seitlicher Richtung werden die Rippenrohre durch die Distanzstücke 8 (siehe Fig. 2) versteift, die U-förmig ausgebildet sind oder eine andere geeignete Form haben. In dem gebildeten Gang werden die Rohrreihen übereinander angeordnet, wobei je ein rechteckiger Stützkörper 1 zwischen benachbarten Reihen liegt, was deutlich aus Fig. 3 hervorgeht. In seitlicher Richtung werden die Rippenrohre somit durch die Distanzstücke 8 versteift. Die Distanzsi'icke 8 bestehen normalerweise aus Blechen der in Fig. gezeigten Art, doch können natürlich auch andere Körper verwendet werden. Die Bleche haben abgebogene Schenkel 3 und stützen sich in senkrechter Richtung an den Stützkörpern 1 ab. Die Schenkel 3 verhindern gleichzeitig, daß das Distanzstück 8 kippt.
Durch die Wahl geeigneter Abmessungen für die Stützkörper 1 und/oder die Distanzstücke 8 ist es möglich, den gewünschten Abstand zwischen den Rohren sowie deren Seitenverschiebung im Verhältnis zueinander festzulegen.
/5 709818/0747
ι c- . w;» u · . -J ι l_-
20 254
• 6«
Ein besonderer Vorteil der Erfindung, den man mit den bekannten Konstruktionen nicht erzielen kann, ist die Möglichkeit, benachbarte Rippenrohre mit ihren Rippen sehr dicht aneinander, eventuell in direktem Kontakt, also nicht unbedingt im Zick-Zack, anzuordnen.
Jlr.-n kann, beispielsweise bei Rohrpaketen, mit Hilfe der Stützkörpor und der Distanzstücke vertikale Kräfte aufnehmen, die sonst von den Rohren selbst aufgeno::inen werden müßten, was insbesondere für die untersten Rohre in einem Rohrpaket eine starke Belastung darstellen würde.
Die genannten Aussparungen an den Rippen brauchen nicht geradlinig zu verlaufen. Es können z.B. auch bogenförmige Aussparungen gewählt werden, die zusammen mit Aussparungen an benachbarten Rohren einen gangartigen Freiraum bilden, in dtn ein geeigneter Stützkörper eingelegt wird. Der Abstand zwischen Stützkörpern 1 in axialer Richtung der Rohre kann variieren. Wesentlich ist lediglich, daß die Gaswege längs der Rohre nicht nennenswert blockiert werden. Diese Forderung kann bei der Konstruktion gemäß der Erfindung ohne Schwierigkeiten erfüllt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Alisführungsbeispiele beschränkt, sondern kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.
709818/0747 COPY

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    : 1 J Anordnung zur Versteifung von Ripx^enrohren in '.värineaustauschern, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere nebeneinander lic^onde Rippen (5) benachbarter Rohre (') Aussparungen am Umkreis haben und mit diesen Aussparungen an und/oder parallel zu den entsprechenden Aussparungen in dem benachbarten Rohr liegen, wobei in den sich
    /ein
    bildenden Zwischenraum Stützkörper (1) eingelegt ist, der an den
    Rippenrohren angrenzt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bearbeiteten Rippenrohre segmentförraige Aussparungen haben, die normalerweise zwei ebene, parallele Seiten bilde·, die zu den Seiten der Aussparungen der benachbarten Rippenrohre im wesentlichen parallel liegen und einen Raum bilden, der von einem massiven oder hohlen Stützkorper (1) mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgefüllt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die zwischen^ .-legten Stützkorper(1)gegenseitig versteiften Rippenrohre (4) in. vertikaler Richtung senkrecht übereinander oder schräg übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in seitlicher Richtung zwischen den versteiften Rippenrohren (4) 'Distanzstücke (2) angeordnet sind, die an den versteifenden Stützkörpern (1) anliegen.
    709818/0747
    BAD ORIGINAL vi
DE19762647223 1975-11-04 1976-10-20 Anordnung zur versteifung von rippenrohren in waermeaustauschern Withdrawn DE2647223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7512303A SE415607B (sv) 1975-11-04 1975-11-04 Anordning for stagning av kamflensror i vermevexlare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647223A1 true DE2647223A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=20325961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647223 Withdrawn DE2647223A1 (de) 1975-11-04 1976-10-20 Anordnung zur versteifung von rippenrohren in waermeaustauschern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4098332A (de)
JP (1) JPS5257562A (de)
DE (1) DE2647223A1 (de)
FR (1) FR2330987A1 (de)
GB (1) GB1556229A (de)
SE (1) SE415607B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657073A (en) * 1982-02-12 1987-04-14 Phillips Petroleum Company Finned or serrated rod baffles for finned tube-shell heat exchanger
US4588027A (en) * 1982-02-12 1986-05-13 Phillips Petroleum Company Finned or serrated rod baffles for finned tube-shell heat exchanger
JPH0810762Y2 (ja) * 1989-12-21 1996-03-29 石川島播磨重工業株式会社 熱交換器の伝熱管支持構造
US7293602B2 (en) * 2005-06-22 2007-11-13 Holtec International Inc. Fin tube assembly for heat exchanger and method
US8162040B2 (en) * 2006-03-10 2012-04-24 Spinworks, LLC Heat exchanging insert and method for fabricating same
WO2011111202A1 (ja) * 2010-03-11 2011-09-15 住友重機械プロセス機器株式会社 チューブ式熱交換器及びその製造方法
US20120012292A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Evapco, Inc. Evaporative heat exchange apparatus with finned elliptical tube coil assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105109C (de) * 1900-01-01
US1704097A (en) * 1924-05-07 1929-03-05 Schutte & Koerting Co Pipe-supporting means
US1618797A (en) * 1926-08-04 1927-02-22 Gen Electric Heat-exchange apparatus
US2021117A (en) * 1931-03-21 1935-11-12 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger
FR789553A (fr) * 1935-05-03 1935-10-31 Delas Perfectionnements aux échangeurs de chaleur à tubes à ailettes
US2402209A (en) * 1944-06-29 1946-06-18 Support for finned tubes
US3273638A (en) * 1964-07-01 1966-09-20 Raymond A Darling Finned tube protector
CH488986A (de) * 1968-01-18 1970-04-15 Sulzer Ag Wärmeübertrager
US3998268A (en) * 1975-03-04 1976-12-21 Westinghouse Electric Corporation Locking device for staggered fin-tubes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330987B1 (de) 1982-10-08
JPS5257562A (en) 1977-05-12
GB1556229A (en) 1979-11-21
FR2330987A1 (fr) 1977-06-03
SE7512303L (sv) 1977-05-05
US4098332A (en) 1978-07-04
SE415607B (sv) 1980-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539821B2 (de) Buendelfoermiges brennelement fuer einen kernreaktor
DE2700520A1 (de) Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE23742T1 (de) Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln.
DE2313117A1 (de) Einrichtung an einem waermeaustauscher
DE3108399A1 (de) &#34;brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor&#34;
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE2647223A1 (de) Anordnung zur versteifung von rippenrohren in waermeaustauschern
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
CH635208A5 (de) Vorrichtung zur verhinderung von distanzhalterbewegungen in einem nuklearen brennstoffbuendel.
DE2734348C3 (de) Metallfolienisolierung, insbesondere für Kernreaktoranlagen
CH627870A5 (de) Misch- und verteilvorrichtung fuer gase von hoher temperatur.
DE2016442C3 (de) Lagertank für tief siedende verflüssigte Gase
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
DE2616447C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
CH619666A5 (en) Storage rack for receiving spent fuel elements for nuclear power stations
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE3048025C2 (de) Kühler für Lichtbogenöfen
DE1060506B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE3043385C2 (de) Vorrichtung zur Isolierung und Schattierung eines Gebäudes wie Treibhaus etc.
DE2029399C3 (de) Blechpaket für regenerative Wärmetauscher
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
AT323201B (de) Gasdichte, geschweisste brennkammerwand
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE1501621C (de) In einem Druckbehälter angeordneter Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal