[go: up one dir, main page]

DE2646677C2 - Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe - Google Patents

Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe

Info

Publication number
DE2646677C2
DE2646677C2 DE19762646677 DE2646677A DE2646677C2 DE 2646677 C2 DE2646677 C2 DE 2646677C2 DE 19762646677 DE19762646677 DE 19762646677 DE 2646677 A DE2646677 A DE 2646677A DE 2646677 C2 DE2646677 C2 DE 2646677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
heparin
frozen
temperature
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762646677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646677A1 (de
Inventor
Vernon Kirkpatrick Champaign Ill. Collins
Charles Edward Isdale Sen.
William Edward Melby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH Robins Co Inc
Original Assignee
AH Robins Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH Robins Co Inc filed Critical AH Robins Co Inc
Publication of DE2646677A1 publication Critical patent/DE2646677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646677C2 publication Critical patent/DE2646677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe 3 die Temperatur i83 bis 29,4° C während 6 bis 8 Stunden beträgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe 3 das erwärmte Gewebe
bei Beginn der Haltezeit mit Gewebe, das schon fermentiert worden ist beimpft wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe bei der Herstellung und Isolierung von Heparin.
Bisher ww4s gefrorenes, Heparin führendes tierisches Gewebe getempert, indem man fest gefrorene Blöcke des Gewebes in Beuteln oder Kästen allmählich auftauen und während einer Zeitdauer von 2 bis 8 Tagen bei Umgebungstemperatur von 15,6 bis 483° C erwärmen ließ, während das Gewebe sich in diesen Behältern befand, wobei man annham, daß während dieser Zeit eine optimale Konditionierung des Gewebes für die Heparin-Freigabe bei der darauffolgenden Heparin-Gewinnung eintrat Das Gewebe ist jedoch gegen enzymatische Wirkung sehr empfindlich und einer Zersetzung durch unerwünschtes Bakterienwachstum und einem Verfaulen unterworfen. Die Außenseite eines geborenen Blocks von Gewebe, das diesen älterer.Temperverfahren unterworfen wurde, konnte tatsächlich verfaulen oder verwesen, bevor das Innere einen aufgetauten Zustand erreicht hatte. Dies führte zur Erzeugung von unangenehmen, unerwünschten Gerüchen, die sich während der 2 bis 8 Tage Dauer in der gesamten Umgebung der Temperanlage ausbreiten. Diese lange Zeitdauer, welche für das Tempern erforderlich war, führte zu einer schlechten Ausnutzung des Raums mit dementsprechend hohen Gesamtkosten, Blutflüssigkeits- und Abwasserbeseitigungsproblemen und einem getemperten Gewebe, das infolge nichtgleichförmigen Gewebezerralls nicht genügend biochemisch gleichförmig von einer Partie zur anderen war, was zu einer Urrzugär.glichkeit des Heparins und einer sich daraus ergebenden Notwendigkeit zur dauernden Einstellung während der spät >en Behandlung bei der Heparin-Isolierung führte. Außerdem verursacht die unerwünschte bakterielle Zersetzung, wie bekannt, einen hohen Pyrogen-Gehalt, und es waren erhöhte Bemühungen zur Pyrogen-Entfernung erforderüch.
Wenn Gewebe nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren des Standes der Technik verkleinert und einer Behandlung mit azeotropischem Lösungsmittel zur Entfernung von Fett und Wasser unterworfen wurde, wurde überdies der Fettgehalt nicht unter etwa 0,5 Gew.-% selbst unter den günstigsten Umständen herabgesetzt und lag allgemein in dem Bereich von 1,0 bis 2,0%. Ferner waren die entfetteten, dehydratisierten Gewebeteilchen schwierig zu benetzen und schwammen längere Zeit in üblichen Lösungen, die in der Anfangsstufe des Heparin-Gewinnungsverfahrens benutzt wurden, und waren irr den Mischungen schwierig zu handhaben und danach im Verfahren schwierig zu filtrieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe vor den Heparin-Gewinnungs- und Isolierungsarbeitsweisen zu schaffen, bei welchen insbesondere die ungesunden Bedingungen des Verfaulens und der unangenehme Geruch, die die Verfahren gemäß dem Stand der Technik begleiten, ausgeschaltet werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe bei der Herstellung und Isolierung VO1J Heparin, bei welchem man
(1) das Gewebe in Teilchen zerkleinert,
(2) das zerkleinerte Gewebe auftaut und auf eine Temperatur in dem Bereich von 7,2 bis 350C in einem Wärmeaustauscher erwärmt und
(3) das erwärmte Gewebe aus der Stufe 2 innerhalb eines Temperaturbereichs von 72 bis 35° C während einer Zeitdauer von 2 bis 15 Stunden fermentiert.
Der Ausdruck »Tempern« bezieht sich auf die Erhöhung der Temperatur von gefrorenem Heparin führendem, tierischem Gewebe und dessen Konditionierung zur weiteren Heparin-Gewinnungsbehandlung. Der Ausdruck »Heparin führendes, tierisches Gewebe« bezieht sich auf diejenigen tierischen Gewebe, die reich an go Heparin und zur Heparin-Erzeugung geeignet sind, wie Lunge, Hirn, Leber, Innereien oder billige Fleisehteile von Tieren. Der Ausdruck »teilchenförmig« oder »zerkleinern« oder Ableitungen davon beziehen sich auf den zerteilten Zustand des Gewebes, d. h. bis zu etwa 6,35 mm Größe oder den Vorgang der Zerteilung größerer Stücke, die vorgebrochen oder geflockt worden sind. Der Ausdruck »Fermentierung« bezieht sich auf die kombinierte Wirkung von Enzymen, die in dem Gewebe vorhanden sind und von Enzymen, die durch das Wachstum von Bakterien oder Mikroorganisman erzeugt werden, welche entweder in dem tierischen Gewebe vorhanden sind oder Enzyme oder Bakterien, die zur Beschleunigung der Freisetzung von Heparin zugegeben worden sind. Der Ausdruck »azeotropische« oder »azeotrope Behandlung« bezieht sich darauf, daß das Gewebe
der Siedewirkung eines Lösungsmittels, das ein Azeotrop mit Wasser bildet, unterworfen wird, um dieses im wesentlichen zu entfernen, und daß das Gewebefett in den Lösungsmittelstrom extrahiert, wonach das dehydratisierte Gewebe gesammelt und auf einem Filter mit Lösungsmittel gewaschen wird.
Gewebe, daß gemäß der Erfindung getempert ist, ist zu einer Umwandlung zu getrocknetem und entfettetem Gewebe von ungewöhnlich hoher Qualität durch azeotropische Behandlung fähig, bei der der Fettgehalt im allgemeinen auf etwa 0,1 bis 03 Gew.-% herabgesetzt wird und das Produkt leicht bei dem oben beschriebenen Heparin-Gewinnungsverfahren benetzt wird und Mischungen leichter filtriert werden. Andere Anzeichen von verbesserter Qualität von solchen entfetteten Geweben sind hellere Farbe, geringerer Geruch, gutes Gefüge und gute Homogenetät ebenso wie konstitente niedrige Gehalte an Fett und restlichem Lösungsmittel. Außerdem ist mehr Fett aus dem Lösungsmittel für eine gegebene Menge von Heparin führendem Gewebe wiedergewinnbar, was ein Vorteil ist Offenbar ist die neue Kombination von Stufen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung bezüglich der Zerkleinerung von gefrorenem Gewebe, raschem Auftauen und Erwärmen des Gewebes und Fermentieren unter geregelten Bedingungen für die erhöhte Benetzbarkeit verantwortlich. Ferner und gleichermaßen wichtig kann infolge der Kontrolle der Bedingungen während des Tempems die Heparin-Ausbeute und der Gehalt des entfetteten Gewebes, das zuerst nach dem Verfahren gemäß der Erfindung getempert worden ist, 10 bis 12% höher als bei dem vorstehend beschriebenen entfetteten Gewebe nach dem Stand der Technik sein.
Dw Erfindung beruht hauptsächlich darauf, daß eine verbesserte Temperung von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe dadurch herbeigeführt werden kann, daß man dieses zerkleinert und zu einem Wärmeaustauscher pumpt, wo es unter geregelten Bedingungen aufgetaut und erwärmt wird, und danach bei 2c geregelter Temperatur während einer Zeitdauer, die ausreicht, um im wesentlichen eine enzj^atische Konditionierung des Gewebes zur Verbesserung der Heparin-Zugänglichkeit herbeizuführen, fermentie.t wird (vgl. in diesem Zusammenhang Anspruch 1). Das Verfahren liefert verbessert biochemische Gleichförmigkeit von einer Partie zur anderen, außerordentlich hohe Zugänglichkeit von Heparin infolge der Regelung der Zeit und der Temperatur während der ganzen Behandlung jeder Partie und konditionierte Gewebe, die einen sehr niedrigen Pyrogen-Gehalt aufweisen.
Ein Fließbild des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Das Verfahren umfaßt ein Zermahlen von gefrorenem oder teilweise gefrorenem Gewebe und ein rasches Auftauen und Erwärmen des aufgetauten Gewebes in einem Wärmeaustauscher und eine darauffolgende Fermentierung des Gewebes bei Temperaturen innerhalb des Bereichs von 7,2 bis 35° C während einer Zeitdauer, die geeignet ist, die Heparin-Zugänglichkeit auf ein Optimum zu bringen, wobei die Länge der erforderlichen Zeit von der Temperatur abhängt Allgemein gesprochen ist die erforderliche Zeit um so kürzer, je höher die Temperatur innerhalb dieses Bereiches ist Aus einem nicht erklärlichen Grund zeigt eine strake Entwicklung von Gas und ein Schäumen das Ende der erwünschten Fermentierungsphase an.
Vorzugsweise beträgt in der Stufe 3 die Temperatur 183 bis 29,4° C während 6 bis 8 Stunden. Vorteilhafterweise wird in der Stufe 3 das erwärmte Gewebe bei Beginn der Haltezeit mit Gewebe, das schon fermentiert worden ist beimpft
Das sich ergebende getemperte Gewebe kann mit einem Lösungsmittel, das mit dem Gewebewasser ein Azeotrop bildet, entfettet und dehydratisiert und einem Heparin-Gewinnungsverfahren unterworfen oder es kann direkt in Heparin-Gewinnungsverfahren verwendet werden.
Das Heparin in dem gemäß der Erfindung getemperten Gewebe kann durch eine Anzahl von Arbeitsweisen, einschließlich des Verfahrens gemäß der US-PS 27 97 184, gewonnen werden. Das getemperte Produkt kann zuerst dehydratisiert und entfettet werden durch azeotropische Behandlungsverfahren, wie sie in der US-PS 25 39 544 beschrieben sind, um eine feste Heparinquelle zu schaffen, die einen außerordentlich niedrigen Fettgehalt aufweist, und leicht durch Lösungen, wie sie bei der Heparin-Trennung benutzt werden, benetzt werden, wie sie in der US-PS 27 97 184 ode: US-PS 29 54 321 beschrieben sind, wobei eine überlegene Gewinnung von Heparin im Vergleich mit in üblicher Weise getempertem Gewebe, das durch azeotropische Mittel entfettet worden ist erzielt wird.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben sich geregelte Bedingungen hinsichtlich einer genauen Zeit und Temperatur zu jeder Zeit einschließlich einer geregelten Fermentierungsstufe, in der die gesamte mikrobiologische Population gleichmäßig in dem Substrat verteilt und ihr Wachstum gefördert wird, wobei die Wirkung von sowohl endogenen als auch exogenen Enzymen auf das Substrat zugelassen wird, wodurch ein gleichförmig konditioniertes Produkt mit einem konsistenteren biochemischen Gehalt erzeugt wird, das einen niedrigen Pyrogen-Gehalt und einen hohen Gehalt an zugänglichem Heparin aufweist, und das vorteilhaft zur Herstellung eines dehydratisierten und entfetteten Heparin-Gewebes durch azeotropische Behandlung ar.gewendet werden kann, das einen außerordentlich niedrigen Fettgehalt hat und leicht benetzt und leicht in Flüssigkeit, die bei der Heparin-Gewinnungsbehandlung in Betracht kommt, suspendiert wird.
Das speziell bevorzugte Verfahren gemäß der Erfindung zum Tempern von gefrorenem Heparin führendem Gewebe bei der Zubereitung zur Isolierung und Gewinnung von Heparin u-nfaßt die folgenden Stufen:
(1) Zerkleinern des gefrorenen Gewebes auf irgendeine Größe bis zu etwa 635 mm, vorzugsweise 3,175 bis 635 mm, vorzugsweise unter Verwendung eines Mahlwerks,
(2) Auftauen und Erwärmen des zerkleinerten Gewebes aus der Stufe I auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 7,2 bis 35°C, vorzugsweise 18,3 bis 29,4°C unter Verwendung eines Wärmeaustauschers, vorzugsweise eines Gehäuse- und Rohrwärmeaustauschers, und
(3) Fermentieren des erwärmten Gewebes aus der Stufe 2, wobei es auf einer Temperatur in dem Bereich von 7,22 bis 35°C, vorzugsweise von 18,3 bis 29,4°C, während einer Zeitdauer von 6 bis 8 Stunden, jedoch nicht wesentlich über dieser Zeit, gehalten wird, da sonst ein Schäumen infolge Gasfreisetzung auftritt.
Das Heparin führende tierische Gewebe für das Verfahren gemäß der Erfindung stammt von der Fleischkonservenanlage, wo es von Tierkörpern oder -gerippen geschnitten und gemäß speziellen Arbeitsweisen zur Konservierung und Erhöhung der Heparin-Werte gehandhabt, in Kästen oder Säcke eingebracht und tiefgefroren wird. Dementsprechend kommen die tierischen Teile bei der Heparin-Gewinnungsanlage in Form von Blöcken einer Art von gefrorenem, agglomeriertem Tierteil, wie z. B. einer Lunge in der Größe und Gestalt der Behälter an. Gewöhnlich ist die Größe der Blöcke von gefrorenen Tierteilen zu groß zur direkten Zerkleinerung in der Anlage, die für diese Technik zur Verfügung steht, und es ist daher notwendig, die Größe der Blöcke durch einige Maßnahmen vor der Zuführung zu dem Mahlwerk zu verringern. Um dies zu bewerkstelligen, können die tiefgefrorenen Gewebeblöcke mechanisch durch einige Einrichtungen gespalten oder vorgebrochen werden.
ίο Vorzugsweise werden jedoch die Blöcke von tiefgefrorenem Gewebe teilweise während etwa 8 Std. bei Umgebungstemperaturen von 26,7 bis 43,3"C entfrostet und dadurch aus ihrem tiefgefrorenen Zustand in einen weicheren Zustand gebracht, indem die Temperatur der Blöcke auf etwa — 6,67 bis 0° C erhöht wird, wonach das weichgefrorene Gewebe bei der Vorbereitung für die Zerkleinerung geschnitzelt oder geflockt werden kann. Wenn die Flockungs- oder Schnitzelarbeitsweisen befolgt werden, ist die bevorzugte Temperatur, auf welche die Gewebeblöcke gebracht werden, etwa - 3°C, da das Gewebe fest genug ist, um geflockt zu werden, sich jedoch in einem etwa erweichten Zustand befindet, der für den Flockungsvorgang geeignet ist. Eine geeignete Flokkungsmaschine ist der »Hydrauflaker«. In jedem Fall soll das Gewebe nicht so kalt sein, daß das zerkleinerte Gewebe in der nächsten Stufe wieder zu Kugeln und Klumpen gefriert, was ein Pumpen verhindert. Im allgemeinen kann die TcilCncngiüuc ucS Vüi'gcörüChcricii ödcF gcfiöcktcn, gefrorenen Gcwcbc-S VOü 3,5 75 bis 50,8 mm Durchmesser variieren.
In der Stufe 1 des Verfahrens arbeiten die Mahlwerke, um die Größe des vorgebrochenen oder geflockten gefrorenen Gewebes auf diejenige herabzusetzen, die in einem Bereich, wie sie in einem Püree vorhanden ist, bis zu einer maximalen Dimension einer Größe von etwa 6,35 mm, vorzugsweise einer Größe von 3,175 mm, liegt. Mahlwerke, die geeignet sind, sind z. B. das »Comitrol«-Mahlwert und das »Autiow-Mahlwerk.
In der Stufe 2 wird das gemahlene, gefrorene Gewebe mittels einer Pumpe, wie einer Moyno-Pumpe, einem Wärmeaustauscher zugeführt, der so arbeitet, daß das Gewebe in 30 min oder weniger, vorzugsweise innerhalb etwa 5 min aufgetaut und auf 7,2 bis 35°C unter Verwendung einer Wärmeaustauscher-Oberfjächentemperatur nicht über 600C erwärmt wird. Bei einer Zeit von über etwa 30r,;in erfolgt eine zu große Änderung bei der späteren Verarbeitung. Wärmeaustauscheroberflächen mit einer höheren Temperatur als 6O0C verursachen eine Verschmutzung der Oberflächen, eine Denaturierung von Protein und eine mikrobiologische Abtötung. Gehäuse- und Rohrwärmeaustauscher, bei denen das Gewebe durch das Rohr geht, sind sehr zufriedenstellend und bevorzugt. Wärmeaustauscher mit abgekratzter oder abgestrichener Oberfläche können jedoch auch zur Anwendung gelangen. Die bevorzugten Gehäuse- und Rohrwärmeaustauscher haben einen Rohrdurchmesser von etwa 19 mm bis etwa 25,4 mm Durchmesser und haben dementsprechend ein Oberflächen- : Volumenverhältnis von etwa 1643 bis 2463 m2 je m3. Oberflächen von Rohren in diesem Größenbereich bleiben unverschmutzt
!n der Stufe 3 wird das warme Gewebe in einem Gefäß mit einer inerten Oberfläche, wie z. B. einem rostfreien Stahlbehälter, auf eine Temperatur von 7,2 bis 35° C, vorzugsweise 183 bis 29,40C, während einer Zeitdauer gehalten, die ausreicht, um die Heparin-Gewebe infolge einer Fermentierung, welche schon vorhandene Enzyme und Enzyme umfaßt, die durch wachsende Mikroorganismen erzeugt werden, zu konditionieren. Oberhalb etwa 35° C gehen die Heparin-Werte rasch verloren, und unterhalb etwa 7,2° C ist die Fermentierungsstufe unwirksam. 2 bis 15 Std. Fermentierungszeit sind bei 72 bis 35° C erforderlich, und aus unbekannten Gründen wird die Vollendung der nützlichen oder der vorteilhaften Fermentierung durch starkes Gasfreisetzen und Anstieg in den Aufbewahrungsbehältern angeze'^t und durch weitere Fermentierung die Ausbeute an Heparin herabgesetzt.
Die Halte- oder Verweilzeit soll dann oder gerade vor dieser Anzeige gemäß früheren Erfahrungen hinsichtlich der Zeiterfordernis für eine besondere Temperatur beendet werden. Das Zeit-Temperatur-Verhältnis wird durch die folgenden Koordinaten dargestellt, die durch »Versuch« und »Fehler« erhalten sind, wenn die Schaumoder Gasbildungsphase begonnen hatte:
Zeit, Std. Temperatur, ° C
9-10 233
8 26,7
6 29,4
Es ist nicht nötig, zu warten, bis eine Gasbildung eintritt, um das überlegene Produkt gemäß der Erfindung zu erhalten. Im aligemeinen ist eine gewisse Variation von Mikroorganismen im Lungengewebe, das von den einzelnen Tieren genommen wurde, vorhanden. Ein Mahlen und Mischen von vielen Lungenlappen gewährleistet, daß die Fermentierung schließlich vor sich geht Wenn es erwünscht ist, die Fermentierung zu beschleunigen, können die erforderlichen Mikroorganismen zugesetzt werden, z. B. durch Beimpfen des Gewebes bei Beginn der Haltezeitdauer mit Gewebe, das schon fermentiert worden ist
Das konditionierte Produkt gemäß der Erfindung ist in idealer Weise zur Verwendung bei azeotropischen Trocknungs- und Entfettungsverfahren zur weiteren Erhöhung der Heparin-Zugänglichkeit und -Trennung, wie sie in. den US-PS 26 !9 425 und US-PS 25 39 544 beschrieben sind, geeignet. Vorzugsweise wird der azeotropische Dehydratisierungs-Entfettungsvorgang bei einer Temperatur durchgeführt, die 82^°C nicht überschreitet Entfettetes Heparin-Gewebe, das nach dem vorstehenden Verfahren erhalten wird, ist durch seinen niedrigen
Fettgehalt von etwa 0,1 bis 0,3 Gew.-% und durch seine ausgezeichnete Permeabilität, wie sie durch Benetzbarkeit und Suspendierbarkeit gemessen wird, gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beis ρ ie I 1
Teilweise entfrostete, gefrorene Rinderlunge wurde bei —3,89 bis — I1Il0C in einer Menge von etwa 6900 kg unter Verwendungeines Hydrauflakers(Modell FS-6)auf einen Größenbereich von3,175 bis6,35 mm Dicke und bis zu 101,6 mm Länge geflockt. Die geflockte, gefrorene Lunge wurde dann mit einem Comitrol-Mahlwerk (Modell 2100) mit öffnungen von 1,524 mm Größe gemahlen. Die gemahlene, gefrorene Lunge wurde mit einer Pumpe durch Rohre von 19 mm Durchmesser eines Gehäuse- und Rohrwärmeaustauschers gepumpt, umd die Lunge bei 20 bis 22,8°C aufzutauen und zu erwärmen, wobei die Verweilzeit in dem Wärmeaustauscher etwa 4 min betrug. Die warme, gemahlene Lunge wurde dann in einem Behälter aus rostfreiem Stahl während 6 h bei 21,1 bis 23,9°C gehalten. Es war keine äußere Wärme erforderlich, um die Temperatur während der Fermentierung aufrechtzuerhalten, und es wurde auch ein geringer Temperaturanstieg infolge der Reaktionswärme festgestellt. Es wurden etwa 6800 kg von für das Heparin-Gewinnungsverfahren geeigneter getemperter Lunge erhalten. Während der Verarbeitung trat kein unerwünschter Geruch auf.
Beispie! 2
Teilweise auftgetaute, gefrorene Rinderlunge wurde bei — 3,33°C in einer Menge von etwa 7350 kg geflockt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemahlen, wobei öffnungen mit 3,05 mm Größe bei dem Mahlwerk benutzt wurden. Die gemahlene Lunge wurde dann in einem Wärmeaustauscher wie in Beispiel 1 aufgetaut und auf 283°C erwärmt, wobei die Verweilzeit in dem Wärmeaustauscher 4 min betrug. Die warme, gemahlene Lunge wurde dann in einem rostfreiem Stahlbehälter während 5 h bei 28,3 bis 29,4° C gehalten. Es war kein unerwünschter Geruch zu irgendeiner Zeit vorhanden. Es wurden 7170 kg getemperte, für das Heparin-Gewinnungsverfahren geeignete Lunge erhalten.
Beispiel 3
73.'J kg gefrorene Rinderlunge wurden bei —333° C geflockt und gemahlen, wie in Beispiel 1 beschrieben, und aufgetaut und auf etwa 26° C in dem Wärmeaustauscher erwärmt. Die warme gemahlene Lunge wurde auf 26 bis 26,7° C während 8 h gehalten. Es wurden etwa 7195 kg getemperte Rinderlunge erhalten.
Azeotropische Extraktion von getempertem Gewebe
Das in den Beispielen 1 bis 3 hergestellte, getemperte Lungenprodukt wurde getrennt einer azeotropischen Destillation und Extraktion mit Äthylendichlorid bei Atmosphärendruck unterworfen, auf einem Filter gesammelt, mit Äthylendichlorid gewaschen und zur Entfernung des restlichen Äthylendichlorids getrocknet. Die getrockneten und entfetteten Lungenprodukte wurden hinsichtlich ihrer Heparin-Gehalte durch eine identische Arbeitsweise behandelt. Die Vergleichswerte sind in der Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Lungenfermentierung, Extraktion und Heparin-Isolierung
45
Beispiel Fermentierungsbedingungen %-Ausbeute an %-Fett in rohe Heparin- Heparin-Temperatur,°C Zeit,Std. getrockneter, getrockneter, Ausbeute5) Wirksamentfetteter entfetteter keitc) Lunge") Lunge
50 1 2 3
a) Gew.-%, bezogen auf Ausgangshinge.
b) Heparin-Einheiten χ KP/kg getrocknete und entfettete Lunge.
c) Heparin-Einheiten/mg in rohem Heparin.
Vergleich der Benetzbarkeit von getempertem-getrocknetem-enlf ettetem Gewebe
Ein Vergleich wurde hinsichtlich der Benetzbarkeit von azeotroptisch entfettetem Gewebe, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde, mit demjenigen von entfettetem Gewebe, das aus getempertem Gewebe nach dem alten Verfahren hergestellt worden war, wobei die Lunge etwa 4 Tage bei Umgebungstemperatur von 26,7 bis 37,8° C getempert wurde, gemacht Für diesen Vergleich wurde eine 20-g-Probe des entfetteten Produkts in 200 ml Wasser gerührt bis die Teilchen auf der Außenseite naß erschienen, und das Rühren wurde angehalten. Die für die Masse der Teilchen erforderliche Zeit, um unterzusinken, wurde dann aufgezeichnet Die Werte sind in Tabelle II angegeben.
21.1-233 6 18,4 0,18 158 79
29,4 6 17,4 030 153 59
26,7 8 18,0 >0,2 155 96
Tabelle II
Benetzbarkeitsversuch
Tempermethode Zeit für Teilchen zum Unter
sinken auf den Boden (see)
alt > 180
neu < 10
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe bei der Herstellung und Isolierung von Heparin, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) das Gewebe in Teilchen zerkleinert,
(2) das zerkleinerte Gewebe auftaut und auf eine Temperatur in dem Bereich von 7,2 bis 35° C in einem Wärmeaustauscher erwärmt und
(3) das erwärmte Gewebe aus der Stufe 2 innerhalb eines Temperaturbereichs von 7,2 bis 35° C während einer Zeitdauer von 2 bis 15 Stunden fermentiert
DE19762646677 1975-10-31 1976-10-15 Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe Expired DE2646677C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62780775A 1975-10-31 1975-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646677A1 DE2646677A1 (de) 1977-05-05
DE2646677C2 true DE2646677C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=24516213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646677 Expired DE2646677C2 (de) 1975-10-31 1976-10-15 Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU512447B2 (de)
CA (1) CA1078766A (de)
DE (1) DE2646677C2 (de)
DK (1) DK490476A (de)
FR (1) FR2329677A1 (de)
GB (1) GB1505238A (de)
IE (1) IE44542B1 (de)
IT (1) IT1075975B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU177887B (en) * 1979-03-21 1982-01-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing a raw material containing heparin
CN105886397B (zh) * 2016-06-30 2019-09-03 南通欣宇光肠衣有限公司 一种高效提取肝素钠酶膜耦合酶解装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410084A (en) * 1943-12-09 1946-10-29 Upjohn Co Recovery of heparin
US2623001A (en) * 1949-04-07 1952-12-23 Bengt E G V Sylven Preparing heparin
US2539544A (en) * 1950-01-03 1951-01-30 Levin Simultaneous defatting and dehydrating of fatty substances
US2884358A (en) * 1957-04-22 1959-04-28 Southern California Gland Co Process for preparing crude heparin
FR1334096A (fr) * 1962-09-14 1963-08-02 Forest Laboratories Procédé de préparation d'héparinoïdes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329677B1 (de) 1980-06-06
DE2646677A1 (de) 1977-05-05
IE44542L (en) 1977-04-30
IE44542B1 (en) 1981-12-30
FR2329677A1 (fr) 1977-05-27
AU512447B2 (en) 1980-10-09
DK490476A (da) 1977-05-01
GB1505238A (en) 1978-03-30
IT1075975B (it) 1985-04-22
CA1078766A (en) 1980-06-03
AU1919076A (en) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100206T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fibrinogenkonzentrats aus Blutplasma, Vorrichtung zur Durführung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung von Fibrinogen aus diesem Konzentrat.
EP1206180B1 (de) Verfahren zum dehydratisieren von biologischen geweben zur herstellung von transplantat-konserven
DE2607829A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung von weizen
DE2827297C2 (de) Verfahren zum Hitzesterilisieren von Plasmapulver, Serumpulver, Blutkörperchenpulver oder Gesamtblutpulver
DE2338614C3 (de) Leicht rehydratisierbares Schweineschwartenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3416794C2 (de)
DE102004030791B4 (de) Verfahren zur Fraktionierung von Senfsamen, Senfsuspension und Verfahren zur Herstellung von Allylisothiocyanat
EP0509008B1 (de) Biomasse zur produktion von virus/virusantigen
DE2031662A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatisierenden und/oder antisepti sehen und/oder der Oxydation entgegen wirkenden Mittels
DE2357119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen konzentrats mit einem hohen gehalt an essentiellen biofaktoren
DE2646677C2 (de) Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe
DE1692621B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Wurstproduktes
EP0006671B1 (de) Verfahren zur Erhaltung lebender Mikroorganismen
DE1517777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uricase aus einer mit Harnsäure auf Uricase eingestellten Hefe der Art Candida utilis
DE68909011T2 (de) Flüssiges Eiprodukt.
DE1442078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Renninpulvers
DE2646678C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines entfetteten Heparin-Gewebes
EP0012813B1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Gewürzen
US4192916A (en) Process for producing defatted heparin tissue for heparin production
DE1937580C3 (de) Gewinnung eines Futtermittels aus Abwasserklärschlamm
DE102008048543A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Produkteigenschaften bei der Herstellung von Lebensmitteln
DE69728331T2 (de) Verfahren zur behandlung von restserum in der käseherstellung, und entfernung seines verunreinigungspotentials
DE2855100B1 (de) Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen enzymatischen Abbau eines niedermolekularen Stoffes
US4188467A (en) Process for tempering tissue for heparin production
CH664262A5 (de) Verfahren zum poekeln von fleisch, insbesondere von schinken.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 19/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee