DE2646545B2 - Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasäuren - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von AristolochiasäurenInfo
- Publication number
- DE2646545B2 DE2646545B2 DE2646545A DE2646545A DE2646545B2 DE 2646545 B2 DE2646545 B2 DE 2646545B2 DE 2646545 A DE2646545 A DE 2646545A DE 2646545 A DE2646545 A DE 2646545A DE 2646545 B2 DE2646545 B2 DE 2646545B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acids
- acid
- drug
- extracted
- aristolochic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 52
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 37
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 37
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 28
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 23
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- BBFQZRXNYIEMAW-UHFFFAOYSA-N aristolochic acid I Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C2=C(C(O)=O)C=C3OCOC3=C2C2=C1C(OC)=CC=C2 BBFQZRXNYIEMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 241000726094 Aristolochia Species 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 241000046585 Aristolochia clematitis Species 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 4
- BBFQZRXNYIEMAW-UHFFFAOYSA-M Aristolochate I Natural products C1=C([N+]([O-])=O)C2=C(C([O-])=O)C=C3OCOC3=C2C2=C1C(OC)=CC=C2 BBFQZRXNYIEMAW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 claims 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 claims 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical group CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- -1 isobutyl ester Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000412565 Argentina sphyraena Species 0.000 description 1
- AILDTIZEPVHXBF-UHFFFAOYSA-N Argentine Natural products C1C(C2)C3=CC=CC(=O)N3CC1CN2C(=O)N1CC(C=2N(C(=O)C=CC=2)C2)CC2C1 AILDTIZEPVHXBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000093833 Aristolochia contorta Species 0.000 description 1
- 241000046617 Aristolochia debilis Species 0.000 description 1
- 241001263026 Aristolochia griffithii Species 0.000 description 1
- 241000758795 Aristolochiaceae Species 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016594 Potentilla anserina Nutrition 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- MEEXETVZNQYRSP-UHFFFAOYSA-N aristolochic acid B Chemical group C12=C3C=CC=CC3=CC([N+]([O-])=O)=C2C(C(=O)O)=CC2=C1OCO2 MEEXETVZNQYRSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002969 pentanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003151 propanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/357—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having two or more oxygen atoms in the same ring, e.g. crown ethers, guanadrel
- A61K31/36—Compounds containing methylenedioxyphenyl groups, e.g. sesamin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/26—Aristolochiaceae (Birthwort family), e.g. heartleaf
- A61K36/264—Aristolochia (Dutchman's pipe)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Aristoiochiasäuren aus Aristolochia-Arten durch
Extraktion.
Bei den Aristoiochiasäuren handelt es sich um t>o
pflanzliche Naturstoffe mit einer Nitrogruppc am Phenanthrcngerüst. Als Niirophenanthrenearbonsäuren
kommen sie in zahlreichen Arien der Aristolochiaceae
vor: es handelt sich um ein Gemisch von Säuren, wobei
die in der Aristolochia clematitis (L) auftretenden b5
Sauren in ihrer Struktur weitgehend chemisch aufgeklärt sind.
Die Aristolochiasäurcn sind in chemischer und
H,C—O
OCH,
2. Verfahren gemäß Anspruch
zeichnet, daß man
zeichnet, daß man
a) die Droge Radix Aristolochia clematitis mit ca. 0,06 molarer wäßriger Na2HPOvLösung extrahiert,
b) den erhaltenen Extrakt mit verdünnter Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure auf
einen pH-Wert von 4,0 ansäuert,
c) den gebildeten Niederschlag mit Äthylacetat extrahiert, vom Extrakt unlösliche Bestandteile
abfiltriert,
d) die erhaltene Lösung mit 0,1 η wäßriger Natriumhydroxyd-Lösung extrahiert,
e) den Extrakt mit verdünnter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,0 ansäuert und
f) die ausgefallenen Aristoiochiasäuren aus Ν,Ν-Dimethylformamid, das 20% eines Gemisches
aus Methanol/Äthylacetat (2:1) — bezogen auf eingesetztes Ν,Ν-Dimethylformamid
— enthält, umkristallisiert.
Die Aristolochiasäure II unterscheidet sich von der Aristolochiasäure I dadurch, daß sie keine Melhoxygruppe
aufweist. Es handelt sich um die 3,4-Methylendioxy-10-nitrophenanthren-1
-carbonsäure der Struktur:
CO2H
NO2
Aufgrund der oben erwähnten günstigen pharmakologischen
Wirkung besteht ein großer Bedarf an Aristoiochiasäuren. Aus dem Stand der Technik sind
verschiedene Isolierungsverfahren des aktiven Prinzips aus der Droge bekannt; hierbei ist insbesondere auf
folgende Veröffentlichungen hinzuweisen:
Nach W. Schunack el al.. Pharmazie 20, Seiten
685-688 (1965) wird Radix Aristolochia longae zunächst mit Petroläther extrahiert und anschließend
mit Äthanol oder einem weniger polaren Lösungsmittel (Benzol, Methylenchlorid) behandelt. Als besonders
vorteilhaft wird die saure Extraktion mit Methylenchlorid/verdünnter Schwefelsäure oder Melhylenchlorid/
Ameisensäure beschrieben. Der erhaltene Extrakt wird mit 2%iger Natronlauge ausgeschüttelt und dann mit
verdünnter Schwefelsäure angesäuert.
Dieses Verfahren hat erhebliche Nachteile, da es sehr drogenabhängig ist und zuweilen zu schmierigen
Produkten führt.
In der IP-PS 27 834/71 wird ein Verfahren zur
Extraktion von Aristoiochia debilis mittels Ammoniakwasser
bei einem pH-Wert, der zwischen 12,5 und 13
liegt, beschrieben. Dieser Extrakt wird einer Säulenchromatographie
unterworfen, wobei das Eluiermittel in der Hauptmenge aus Chloroform und Zusätzen von
Butanol und Essigsäure besteht, die Produktfraktion abgetrennt, und das Produkt aus der Fraktion isoliert.
Dieses alkalische Extraktionsverfahren sowie das bekannte Extraktionsverfahren mit wäßriger Natronlauge
bringen eine Reihe von entscheidenden Nachteilen wie. Abbau und Zersetzung der Aristolochiasäuren,
weil dabei die Droge rasch und sehr stark aufquillt, so daß die genuinen Säuren nicht schnell genug als Salz
herausgelöst werden und damit zu lange im alkalischen Milieu bleiben, wo sie dem von Pailer bereits
beschriebenen Abbau unterliegen. Darüber hinaus werden insbesondere bei einer Extraktion der' Droge
mit Natriuinhydroxydlösung bei einem pH-Wert von über 9 ebenfalls Begleitstoffe aus der Droge extrahiert.
Nach der DE-AS 11 86 980 wird Radix Aristolochiae
mil Chloroform, Methylenchlorid oder Äiher extrahiert, aus der so erhaltenen Lösung die Aristolochiasäuren
durch Ausschütteln mit einer alkalischen wäßrigen Lösung als Salz extrahiert, das Produkt durch Ansäuern
wieder ausgefällt und gegebenenfalls umkristallisiert.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es sehr vom Trocknungsgrad und Zustand der eingesetzten Droge
abhängig ist. Das Verfahren nach DE-AS 11 86 980 wurde wiederholt nachgearbeitet. Man erhielt dabei
schmierige, von Abbauprodukten durchsetzte Substanz- jo gemische. Durch dieses Verfahren werden mit dem
Endprodukt auch Harze aus der Droge extrahiert. Die Ausbeute aus der Droge nach diesem Verfahren beträgt
dort im Beispiel 1) 0,11%, im Beispiel 2) nur 0,07%. Die
Reinheit der gewonnenen Produkte liegt bei ca. 80%, da r> Harze und Abbauprodukte im Endprodukt mitenthalten
sind.
Nach der DE-AS 17 68 090 wird Rad:x Aristolochiae
mit einem wassermischbaren Alkohol oder Keton mit einem Wassergehalt von 40 bis 60% in der Wärme
extrahiert, die erhaltene wasserhaltige Lösung heiß abgesaugt, dann abgekühlt und hierauf die Lösung mit 3
bis 5% Dimethylformamid versetzt und mit einer Mineralsäure auf einen pH-Wert von 2 — 3 angesäuert
und anschließend die Aristolochiasäuren durch Stehen- 4r>
lassen zum Kristallisieren gebracht.
In diesem Verfahren ist nachteilig, daß man mit Gemischen aus Wasser und organischen, wassermischbaren
Lösungsmitteln arbeiten muß, so daß die organischen Lösungsmittel praktisch verlorengehen.
Außerdem sind die Ausfällungs- bzw. Kristallisationsbedingungen dabei sehr kritisch, da vor allem auch bei zu
starkem sauren pH wiederum Abbauprodukte auftreten. Nach Monatshefte für Chemie, Bd. 87, Seite 263
(1956), wird eine Extraktion mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und nach Monatshefte für Chemie, Bd. 96,
Seite 878 (1965) mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung als Extraktionsmittel für zähe oder harzige
Cxtraktionsrückstände aus Wurzeldroge von Aristolochia-Arten durchgeführt. bO
Eine Isolierung von Aristolochiasäuren aus klebigen, zähen Extraktrückständen mit wäßrig-alkalischen Exiraktionsmitteln
ist nur unter erheblichem Verlust möglich, da sich die Säuren nur sehr langsam aus
derartigen Zubereitungen herauslösen lassen. Während μ dieses Vorgangs treten bei pH-Werten von über 8
bereits erhebliche Zersetzungen auf. Die dann vorliegenden Zersetzungsprodukte erschweren die Reinigung
durch Kristallisation ganz erheblich, wie auch Begleitsubstanzen, die über die zuerst erfolgte Extraktherstellung
über organische Phasen in das Produkt gelangen, die Reindarstellung beeinflussen.
Die Extraktion der Wurzeldroge mit wäßriger Natriumcarbonatlösung führt zu einer starken Quellung
des zu extrahierenden Drogenmaterials durch den hohen pH-Wert bei oder über 10. Durch die Quellung
bedingt, lösen sich die Säuren in Form ihrer Natriumsalze äußerst schlecht aus dem Zellmaterial
heraus, so daß die Verweilzeit für die Substanzen zu lang ist und daher wiederum erhebliche Zersetzungen
eintreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Isolierung von Aristolochiusäuren aus
Aristolochia-Arten zu schaffen, das frei ist von den Nachteilen der Verfahren des Standes der Technik und
das auf einfachem Weg zu einem besonders reinen Produkt in höherer Ausbeute führt.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasäuren aus Aristolochia-Arten durch
alkalische Extraktion des trockenen Pflanzenmaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Droge dreimal mittels einer wäßrigen Lösung eines sekundären oder tertiären Alkaliphosphats
oder einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung bei einem pH von 8 — 9 extrahiert,
b) den erhaltenen Extrakt mit einer nicht oxydierenden anorganischen Säure auf einen pH von 5-3
ansäuert,
c) den gebildeten Niederschlag mit einem Ester aus einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 —5 Kohlenstoffatomen
und mit einem Alkohol mit 1 —4 Kohlenstoffatomen extrahiert, vom Extrakt unlösliche
Bestandteile abfiltriert,
d) die erhaltene organische Lösung mit einer wäßrigen Alkali-Lösung extrahiert,
e) den alkalischen Extrakt mit einer anorganischen nicht oxydierenden Säure auf einen pH-Wert von
5 — 3 ansäuert, und die ausgefallenen Aristolochiasäuren gegebenenfalls aus einer Mischung, bestehend
aus Ν,Ν-Dimethylformamid und einem Gemisch eines Alkohols mit 1-10 C-Atomen und
einem Ester einer Carbonsäure mit I - 10 C-Atomen mit einem Alkohol von 1 — 10 C-Atomen,
umkristallisiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Droge Radix Aristolochiae clematitis mit ca. 0,06 molarer wäßriger Na2HPO4-Lösung extrahieit,
b) den erhaltenen Extrakt mit verdünnter Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure auf einen
pH-Wert von 4,0 ansäuert.
c) den gebildeten Niederschlag mit Äthylacetat extrahiert, vom Extrakt unlösliche Bestandteile
abfiltriert.
d) die erhaltene Lösung mit 0,1 η wäßriger Natriumhydroxyd-Lösung
extrahiert,
c) den Extrakt mit verdünnter Schwefelsäure aiii
einen pH-Wcrl von 4,0 ansäuert und
f) die ausgefallenen Aristolochiasäuren aus N1N-Dimethylformamid,
das 20% eines Gemisches aus
Methanol/Äthylacetat (2:1) — bezogen auf eingesetztes N.N-Dimethylformamid — enthält, umkristaüisiert-
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt eine überraschende
Fortschrittlichkeit gegenüber dem Stand der Technik. Bezüglich der primären Extraktion der
Aristolochiasäuren aus der Wurzeldroge von Aristolochia-Arten treten, wie schon erwähnt wurde, bei den
bekannten Verfahren erhebliche Schwierigkeiten auf. Bei der Extraktion mit organischen Lösungsmitteln
werden Begleilstoffe mit extrahiert, die unerwünscht
sind, die die weitere Reinigung und Kristallisation erschweren und das Endprodukt verunreinigen. Bei der
Extraktion mit Alkalien quillt die Droge und bewirkt dadurch eine Extraktionsbehinderung, wodurch die
Aristolochiasäuren in der pflanzlichen Zelle nicht frei werden, so daß wegen der längeren Verweilzeit im
alkalischen Milieu Abbauprodukte entstehen. Die erfindungsgemäß durchzuführende primäre Extraktion
der Stufe a) hat ein nahezu vollständiges Herausziehen der Aristolochiasäuren unter Vermeidung einer Bildung
von Spalt- oder Abbauprodukten zur Folge. Außerdem gelangt man durch die erfindungsgemäß durchzuführenden
Verfahrensschritte zu einem reinen Produkt.
Gegenüber den Verfahren des Standes der Technik hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß es
auf einfacherem Wege zu einer erheblichen Steigerung der Ausbeute bei einer praktisch vollständigen Erfassung
der Aristolochiasäuren aus der Droge und zu einem Produkt von nahezu 100% Reinheit an Wirkstoff
führt.
Als Droge kommen sämtliche Aristolochia-Arten in Frage, die einen Gehalt an Aristolochiasäuren aufweisen.
Hierzu gehören beispielsweise Radix-Aristolochia Iongae, Aristolochia clematitis. Aristolochia debilis.
Aristolochia contorta, Aristolochia kaempfer, Aristolochia manschuriensis, Aristolochia fangdu, Aristolochia
westlandi, Aristolochia griffithii und Aristolochia argentine. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von
Aristolochia clematitis.
Wie vorgeschrieben, wird die Droge insgesamt dreimal schwach alkalisch extrahiert und dann einmal
mit Wasser nachgewaschen. Die Stufe a) wird mit einer wäßrigen Lösung eines sekundären oder tertiären
Alkaliphosphats oder einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat durchgeführt. Besonders bevorzugt
ist eine verdünnte wäßrige Lösung von Na2HPO4 · 2 H2O, vorteilhaft verwendet man eine 0,03-bis
0,3molare Lösung dieses Salzes. Zur Extraktion gelangt eine fein vermahlene, nicht entfettete Wurzeldroge.
Durch die Extraktion im pH-Bereich von 8 — 9, vorzugsweise 8 — 8,5, in wäßrigem Milieu erübrigt sich
eine Vorentfettung. Eine bevorzugte Ausführungsform der Extraktion ist es die Droge Radix-Aristolochia
clematitis, mit ca. 0,06 molarer wäßriger sekundärer Natriumphosphat-Lösung zu extrahieren.
Das Verhältnis Droge : Extraktionsmittel wird auf etwa 1 :5 bis 1 :10 (g/v) eingestellt. Die Extraktion kann
nach dem Wirbelstromprinzip mit kontinuierlicher Drogenzugabe und -rückführung bei anteilweiser
Entnahme des extrahierten Materials über eine Teilerschaltung zum Dekanter erfolgen.
Es ist überraschend, daß die Extraktionsbedingungen beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht zu einer
Decarboxylierung der Aristolochiasäuren führen, wie dies nach den bisherigen Kenntnissen über das
Verhalten der Aristolochiasäuren zu vermuten war.
Der in Stufte a) erhaltene Extrakt aus der Droge wird mit einer nicht oxydierenden anorganischen Säure uuf
einen pH-Wert von 5—3 angesäuert. Eine besondere Ausführungsform ist die Ansäuerung mit verdünnter
Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,0 4,5, vorzugsweise 4,0. Hierbei fallen die Rohsäuren als feiner
Niederschlag aus, der weitgehend befreit von störenden Begleitstoffen ist. Der Niederschlag wird dann wie
beschrieben weiterbehandelt.
ίο Bei dem in Stufe b) erhaltenen Niederschlag handelt
es sich um ein Gemisch der Rohsäuren mit einem Wassergehalt, der zwischen ungefähr 60 und 90%,
vorzugsweise bei ungefähr 80% liegt. Diese wasserhaltige Rohsäure wird dann gemäß Stufe c) mit einem Ester
aus einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 —5 Kohlenstoffatomen und einem Alkohol mit 1 -4 Kohlenstoffatomen
unter starkem Rühren, z. B. mit einem Turrax, feinst verteilt und extrahiert. Vorteilhafter Ester sind
z. B. Essigsäuremethyl-, äthyl-, propyl-, butyl- und
isobutylester und die entsprechenden Ameisensäure-. Propionsäure-, Buttersäure- und Valeriansäurcester.
besonders vorteilhaft ist Äthylacetat.
Der Niederschlag wird vorzugsweise in der 100- bis 200fachen Gewichtsmenge der genannten Este!·, voizugsweise
Äthylacetat, bezogen auf den wasserhaltigen Niederschlag, gelöst. Es ist besonders bcvor/.ugl. die
150- bis 200fache Gewichtsmenge Äthylacetat, bezogen
auf den wasserhaltigen Niederschlag, zur Lösung einzusetzen.
Die in Stufe d) beschriebene Extraktion der organischen Lösung aus c) kann vorteilhaft in Form
einer Gegenstrom-Extraktion mit einer wäßrigen Alkali-Lösung erfolgen; eine bevorzugte Ausführungsform ist die Extraktion der Lösung mit 0,1 η wäßriger
Natriumhydroxydlösung durchzuführen.
Bei dieser Verfahrensmaßnahme kommt erfindungsgemäß die Natriumhydroxydlösung nicht mit der Droge
in Berührung, sondern nur mit den bereits gewonnenen Rohsäuren.
In Stufe e) wird der in Stufe d) erhaltene alkalische
Extrakt mit einer anorganischen nicht oxydierenden Säure auf einen pH-Wert von 5 — 3, unter starkem
Rühren angesäuert; eine bevorzugte Ausführungsform ist die ^nsäuerung mit verdünnter Schwefelsäure auf
einen pH-Wert von 4,0. Es ist günstig, den angesäuerten Extrakt eine Weile stehen zu lassen, um ein Partikelwachstum
der gereinigten Aristolochiasäuren zu begünstigen. Der Niederschlag wird dann beispielsweise durch
Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt und im Vakuum unter Erwärmen, beispielsweise bei 70 bis 80°C
getrocknet.
Das erhaltene gelbe Produkt kann als solches direkt verwendet oder einer weiteren Reinigung durch
Umkristallisation unterzogen werden. Diese Umkristal- !isation erfolgt unter Verwendung eines Gemisches aus
Ν,Ν-Dimethylformainid und einem Gemisch aus einem
Ci- Cio-Alkohol und einem Ester einer Ci-Qo-Carbonsäure
mit einem Ci-Cio-Alkohol; eine besondere Ausführungsform besteht darin, das gewonnene Produkt
aus Ν,Ν-Dimethylformamid unter Zusatz von 10 — 30, vorzugsweise 20% eines Gemisches aus
Methanol/Äthylacetal = 2 :1, bezogen auf eingesetztes N.N-Dimethylformamid umzukristallisieren.
Die Ausbeuten an kristallisierten Säuren schwanken
b5 sehr stark in Abhängigkeit vom eingesetzten Drogenmaterial
und liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,5%, bezogen auf die Ausgangsdroge.
Die kristallisierten Säuren setzten sich im wesentli-
chen aus Aristolochiasäure I und Aristolochiasäurc Il im
Verhältnis 2 :1 zusammen, wobei Schwankungen von ±20% je nach Droge vorkommen können.
100 g feinvermahlene Droge Radix Arislolochiae clematitis werden zweimal je 1 Std. bei Raumtemperatur
am Turrax mit 21 einer wäßrigen Lösung von sekundärem Natriumphosphat (11,9 g Na2HPO4 ■
2 H2O/I) und dann ein drittes Mal mit 1 1 einer solchen Lösung extrahiert. Nach dieser dreimaligen Extraktion
wird die Droge abzentrifugiert und anschließend mit 1 I Wasser ausgewaschen. Die Extraktlösungen werden mit
dem Waschwasser vereinigt und nach Klärung durch Filtration wird die Lösung unter kräftigem Rühren mit !5
Schwefelsäure auf pH 4 eingestellt. Dabei tritt eine Fällung ein, die über Nacht stehengelassen und
anschließend abzentrifugiert wird. Danach wird der erhaltene Rückstand in 600 ml Athylacetat eingerührt
und '/2 Std. am Turrax bei Raumtemperatur extrahiert. Anschließend wird die Äthylacetat-Phase filtriert und
dann dreimal mit je 300 ml einer 0,1 η Natriumhydroxydlösung im Gegenstromverfahren extrahiert. Aus den
vereinigten alkalischen Lösungen werden die Aristolochiasäuren durch Ansäuern mit Schwefelsäure auf pH 4
gefällt. Das Fällprodukt läßt man über Nacht stehen, zentrifugiert es anschließend ab und trocknet den
Rückstand i. Vak. bei 60° C 15 Std.
Man erhält 0,540 g rohe Aristolochiasäuren.
Während der Extraktion der Droge mit der wäßrigen Natriumphosphat-Lösung braucht der pH-Wert nicht
nachgestellt werden. Nach der ersten und zweiten Extraktion liegt der pH-Bereich zwischen 7 und 7,5 und
steigt bei der dritten Extraktion auf pH 8 an.
Das erhaltene Rohsäuregemisch wird aus N,N-Dimethylformamid unter Zusatz von 20% (bezogen auf
eingesetztes Ν,Ν-Dimethylformamid) eines Methanol/ Äthylacetat-Gemisches (2:1) umkristallisiert. Man
erhält 0,432 g Aristolochiasäuren vom Schmp. 273 - 28O0C (Zers.). (Reinheit 99,1 %).
Das IR-Spektruni der erhaltenen Aristolochiasäuren
ist in der Figur dargestellt.
100 g feinvermahlene Droge Radix Aristolochia clematitis werden zweimal je 1 Std. bei Raumtemperatur
am Turrax mit 21 einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (10 g NaHCO^I) und dann
ein drittes Mal mit 1 I dieser Lösung extrahiert. Nach der dritten Extraktion wird die Droge abzentrifugien
und anschließend mit 1 1 Wasser ausgewaschen. Die Extraktlösungen werden mit dem Waschwasser vereinigt
und nach Filtration wird die Lösung unter kräftigem Rühren mit verdünnter Salzsäure auf pH 4
eingestellt. Dabei tritt eine Fällung ein, die über Nachi stehengelassen und dann abzentrifugiert wird. Det
erhaltene Rückstand wird nun in 600 ml Äthylacetai eingerührt und '/2 Std. am Turrax bei Raumtemperatur
extrahiert. Anschließend wird die Äthylacetat-Phasc filtriert und diese dann dreimal mit je 300 ml einer 0,1 r
Natriumhydroxydlösung im Gegenstromverfahren extrahiert. Aus den vereinigten alkalischen Lösunger
werden die Aristolochiasäuren durch Ansäuern mil Schwefelsäure auf pH 4 ausgefällt. Nach Stehen übet
Nacht zentrifugiert man den Niederschlag ab unc trocknet ihn 15 Std. bei 6O0C i. Vak.
Man erhält 0,521 g rohe Aristolochiasäuren.
Man kann statt verdünnter Schwefelsäure odei verdünnter Salzsäure zum Fällen auch Phosphorsäure
mit dem gleichen Ergebnis einsetzen. Statt des Äthylacetats kann man zum Extrahieren Propyl- bzw
Butylacetat sowie auch Ameisensäure- oder Propionsäureester der betreffenden Alkohole verwenden.
Die erhaltene Rohsäure wird aus Ν,Ν-Dimethylformamid unter Zusatz von 20% (bezogen auf eingesetzte;
N.N-Dimethylformamid) eines Methanol/Äthylacetat Gemisch».s(2 : l)umkristallisiert.
Man erhält 0,412 g Aristolochiasäuren vom Schmp 273 - 280" C (Zers.). (Reinheit 98,3%).
Claims (1)
1. Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasäuren aus Aristolochia-Arten durch alkalische Extraktion
des trockenen Pflanzenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Droge dreimal mittels einer wäßrigen Lösung eines sekundären oder tertiären Alkaliphosphats
oder einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung bei einem pH von 8 — 9 extrahiert,
b) den erhaltenen Extrakt mit einer nicht oxydierenden anorganischen Säure auf einen pH von
5—3 ansäuert,
c) den gebildeten Niederschlag mit einem Ester aus einer aliphatischen Carbonsäure mit 1—5
Kohlenstoffatomen und mit einem Alkohol mit 1 —4 Kohlenstoffatomen extrahiert, vom Extrakt
unlösliche Bestandteile abfiltriert,
d) die erhaltene organische Lösung mit einer wäßrigen Alkali-Lösung extrahiert,
e) den alkalischen Extrakt mit einer anorganischen nicht oxydierenden Säure auf einen pH-Wert
von 5 — 3 ansäuert, und die ausgefallenen Aristoiochiasäuren ggf. aus einer Mischung,
bestehend aus N,N-Dimethylformamid und einem Gemisch eines Alkohols mit 1 — 10
C-Atomen und einem Ester einer Carbonsäure m mit 1 -10 C-Atomen mit einem Alkohol von
1 - 10 C-Atomen, umkristallisiert.
!,dadurch gekennpharmakologischer
Hinsicht sehr interessant und stellen wertvolle Arzneimittel für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten
dar. So hemmen sie besonders das Tumorwachstum und regen die Phagozytose an.
Zur Herstellung größerer Mengen Aristoiochiasäuren steht in unseren Breiten als Ausgangsmaterial im
wesentlichen Aristolochia clematitis (L) zur Verfugung;
hierbei handelt es sich insbesondere um die Wurzeldroge, die einen hohen Aristolochiasäuregehalt aufweist.
Die Wurzeln enthalten ungefähr fünf- bis sechsmal so viel Säuren wie die Blätter oder die übrigen
Pflanzenteile, wobei der effektive Gehalt noch stat ken jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen ist. Eine
gute Handelsdroge kann bis zu 0,6% Aristoiochiasäuren enthalten.
Den Hauptanteil des Gemisches der Aristoiochiasäuren
machen die Aristoiochiasäuren der Strukturen I und Il aus. Bei der Aristolochiasäure I handelt es sich um
eine S^-Methylendioxy-e-methoxy-lO-nitrophenanthren-1-carbonsäure,
der die nachfolgende Struktur zukommt:
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2646545A DE2646545C3 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasäuren |
AT619377A AT358722B (de) | 1976-10-15 | 1977-08-26 | Verfahren zur gewinnung von aristolochiasaeuren |
AR269040A AR213325A1 (es) | 1976-10-15 | 1977-08-31 | Procedimiento para obtener acidos aristoloquicos a partir de especies aristoloquicas,por extraccion alcalina |
AU28482/77A AU519522B2 (en) | 1976-10-15 | 1977-09-01 | Process for extracting aristolochic acids |
NL7709874A NL7709874A (nl) | 1976-10-15 | 1977-09-08 | Werkwijze voor het winnen van aristolochiazuren. |
FI772662A FI772662A (fi) | 1976-10-15 | 1977-09-08 | Foerfarande foer tillvaratagande av aristolochiasyror |
PT67043A PT67043B (en) | 1976-10-15 | 1977-09-16 | Process for obtaining aristolochic acids |
ZA00775843A ZA775843B (en) | 1976-10-15 | 1977-09-30 | Process for obtaining aristolochic acids |
PH20295A PH15815A (en) | 1976-10-15 | 1977-10-04 | Improved process for obtaining aristolochic acids |
SE7711349A SE7711349L (sv) | 1976-10-15 | 1977-10-10 | Forfarande for utvinning av aristolochiasyror |
GR54550A GR63656B (en) | 1976-10-15 | 1977-10-11 | Process for receipt of aristolohic acids |
GB42284/77A GB1589671A (en) | 1976-10-15 | 1977-10-11 | Process for obtaining aristolochic acids |
LU78315A LU78315A1 (de) | 1976-10-15 | 1977-10-13 | |
SU772534500A SU670222A3 (ru) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Способ выделени 3,4-метилендиокси-10нитрофенантрен-,-карбоновых кислот из растительного сырь вида |
MX776485U MX4531E (es) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Procedimiento para preparar acidos aristoloquicos a partir de raices de aristolochia |
BE181779A BE859766A (fr) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Procede d'obtention d'acides aristolochiques a partir de vegetaux du genre aristoloche |
NO773531A NO773531L (no) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Fremgangsmaate for fremstilling av aristolochinsyre fra holurtarer |
PL1977201522A PL107584B1 (pl) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Sposob otrzymywania kwasow aristolochialowych |
FR7730995A FR2367760A1 (fr) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Procede d'obtention d'acides aristolochiques a partir de vegetaux du genre aristoloche |
JP12399577A JPS5352610A (en) | 1976-10-15 | 1977-10-15 | Preparation of aristolochic acid |
US05/843,004 US4162255A (en) | 1976-10-15 | 1977-10-17 | Process for extracting aristolochic acids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2646545A DE2646545C3 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasäuren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646545A1 DE2646545A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2646545B2 true DE2646545B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2646545C3 DE2646545C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=5990511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2646545A Expired DE2646545C3 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasäuren |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162255A (de) |
JP (1) | JPS5352610A (de) |
AR (1) | AR213325A1 (de) |
AT (1) | AT358722B (de) |
AU (1) | AU519522B2 (de) |
BE (1) | BE859766A (de) |
DE (1) | DE2646545C3 (de) |
FI (1) | FI772662A (de) |
FR (1) | FR2367760A1 (de) |
GB (1) | GB1589671A (de) |
GR (1) | GR63656B (de) |
LU (1) | LU78315A1 (de) |
MX (1) | MX4531E (de) |
NL (1) | NL7709874A (de) |
NO (1) | NO773531L (de) |
PH (1) | PH15815A (de) |
PL (1) | PL107584B1 (de) |
PT (1) | PT67043B (de) |
SE (1) | SE7711349L (de) |
SU (1) | SU670222A3 (de) |
ZA (1) | ZA775843B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704484A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-09-03 | Dragoco Gerberding Co Ag | Cyclische Cedren-Acetale, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
JP2002112767A (ja) * | 2000-10-03 | 2002-04-16 | Sangaku Renkei Kiko Kyushu:Kk | 抗アリストロキア酸モノクローナル抗体 |
CN1847841B (zh) * | 2005-04-12 | 2010-04-28 | 天津天士力制药股份有限公司 | 中药水提取液中微量马兜铃酸a的含量测定方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE450914A (de) * | 1942-06-02 | |||
DE1186980B (de) * | 1963-06-22 | 1965-02-11 | Hoechst Ag | Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasaeure |
FR3670M (fr) * | 1964-03-25 | 1965-11-08 | Madaus & Co Dr | Nouveau médicament applicable par voie orale pour le traitement d'ulcérations chroniques des tissus. |
-
1976
- 1976-10-15 DE DE2646545A patent/DE2646545C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-26 AT AT619377A patent/AT358722B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-31 AR AR269040A patent/AR213325A1/es active
- 1977-09-01 AU AU28482/77A patent/AU519522B2/en not_active Expired
- 1977-09-08 NL NL7709874A patent/NL7709874A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-08 FI FI772662A patent/FI772662A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-09-16 PT PT67043A patent/PT67043B/pt unknown
- 1977-09-30 ZA ZA00775843A patent/ZA775843B/xx unknown
- 1977-10-04 PH PH20295A patent/PH15815A/en unknown
- 1977-10-10 SE SE7711349A patent/SE7711349L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-11 GB GB42284/77A patent/GB1589671A/en not_active Expired
- 1977-10-11 GR GR54550A patent/GR63656B/el unknown
- 1977-10-13 LU LU78315A patent/LU78315A1/xx unknown
- 1977-10-14 FR FR7730995A patent/FR2367760A1/fr active Granted
- 1977-10-14 MX MX776485U patent/MX4531E/es unknown
- 1977-10-14 BE BE181779A patent/BE859766A/xx unknown
- 1977-10-14 NO NO773531A patent/NO773531L/no unknown
- 1977-10-14 SU SU772534500A patent/SU670222A3/ru active
- 1977-10-14 PL PL1977201522A patent/PL107584B1/pl unknown
- 1977-10-15 JP JP12399577A patent/JPS5352610A/ja active Pending
- 1977-10-17 US US05/843,004 patent/US4162255A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7709874A (nl) | 1978-04-18 |
FR2367760A1 (fr) | 1978-05-12 |
PL201522A1 (pl) | 1978-09-25 |
LU78315A1 (de) | 1978-01-24 |
JPS5352610A (en) | 1978-05-13 |
DE2646545C3 (de) | 1980-03-20 |
ZA775843B (en) | 1978-09-27 |
FR2367760B1 (de) | 1982-06-18 |
ATA619377A (de) | 1980-02-15 |
AR213325A1 (es) | 1979-01-15 |
PT67043B (en) | 1979-02-16 |
BE859766A (fr) | 1978-04-14 |
PL107584B1 (pl) | 1980-02-29 |
GR63656B (en) | 1979-11-28 |
PH15815A (en) | 1983-03-28 |
AU519522B2 (en) | 1981-12-10 |
FI772662A (fi) | 1978-04-16 |
GB1589671A (en) | 1981-05-20 |
US4162255A (en) | 1979-07-24 |
AT358722B (de) | 1980-09-25 |
AU2848277A (en) | 1979-03-08 |
PT67043A (en) | 1977-10-01 |
MX4531E (es) | 1982-06-03 |
NO773531L (no) | 1978-04-18 |
SU670222A3 (ru) | 1979-06-25 |
DE2646545A1 (de) | 1978-04-20 |
SE7711349L (sv) | 1978-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810253A1 (de) | Neue chalkonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3010040A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von rosmarinsaeure aus melisse | |
DE2058518A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ditrimethylolpropan | |
DE2646545C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasäuren | |
DE2922519A1 (de) | Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure | |
DE2915063A1 (de) | Verfahren zur extraktion von sennosiden | |
DE2251476A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta(3-keto-7 alpha-thioacyl-17 beta-hydroxy4-androsten-17 alpha -yl)-propionsaeuregamma -lactonen | |
DE1260466B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-Oxo-D-homo-5alpha- oder 17-Oxo-D-homo-5alpha,13alpha-18-saeuren bzw. von deren Methylestern | |
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
DE960463C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-Trimethylolphenolen | |
CH653334A5 (de) | Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern. | |
DE60002922T2 (de) | Verfahren zur herstellung und isolierung von 9-deoxo-9(z)-hydroxyiminoerythromycin a | |
DE549110C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sterinen, insbesondere Ergosterin, aus Hefe und anderen Pilzen | |
DE825686C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane | |
DE745642C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nona- und Dekamethylen-ªÏ,ªÏ-dicarbonsaeure | |
DE2436479A1 (de) | Verfahren zur reinigung von steroidheterosiden | |
DE843257C (de) | Verfahren zur Gewinnung neuer Glykoside aus Strophantus sarmentosus | |
AT227675B (de) | Verfahren zur Herstellung von am Sauerstoff basisch Hydroxylaminen | |
DE944608C (de) | Verfahren zur Herstellung von im Kern gesaettigten 11-Ketoallosteroiden | |
DE2341062A1 (de) | Neues cyclohexanpentol-derivat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1241438B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta, beta-disubstituierten Acrylsaeureestern und den entsprechenden Acrylsaeuren | |
DE1186980B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasaeure | |
DE1195311B (de) | Verfahren zur Herstellung von physiologisch verstaerkt bzw. protrahiert wirksamen Steroid-21-pyrophosphorsaeureestern bzw. von Salzen derselben | |
DE1292143B (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-(3'-oxobutyl)-pyrazolidin | |
DE2842149A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aminocrotonsaeureamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete renunciation |