DE2645950A1 - Radio-empfaenger fuer frequenzmodulierte signale - Google Patents
Radio-empfaenger fuer frequenzmodulierte signaleInfo
- Publication number
- DE2645950A1 DE2645950A1 DE19762645950 DE2645950A DE2645950A1 DE 2645950 A1 DE2645950 A1 DE 2645950A1 DE 19762645950 DE19762645950 DE 19762645950 DE 2645950 A DE2645950 A DE 2645950A DE 2645950 A1 DE2645950 A1 DE 2645950A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- radio receiver
- frequency
- signal
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/30—Circuits for homodyne or synchrodyne receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D3/00—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
- H03D3/006—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by sampling the oscillations and further processing the samples, e.g. by computing techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D3/00—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
- H03D3/007—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by converting the oscillations into two quadrature related signals
- H03D3/009—Compensating quadrature phase or amplitude imbalances
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0001—Circuit elements of demodulators
- H03D2200/0025—Gain control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0001—Circuit elements of demodulators
- H03D2200/0031—PLL circuits with quadrature locking, e.g. a Costas loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0041—Functional aspects of demodulators
- H03D2200/0082—Quadrature arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/16—Multiple-frequency-changing
- H03D7/161—Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/16—Multiple-frequency-changing
- H03D7/165—Multiple-frequency-changing at least two frequency changers being located in different paths, e.g. in two paths with carriers in quadrature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipl.-Phys.Leo Thul
Kurze Straße 8
7 Stuttgart 30
Dipl.-Phys.Leo Thul
Kurze Straße 8
7 Stuttgart 30
I.AoW.Vance-1
INTERNATIONAL STANDARD SLECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Radio-Empfänger für frequenzmodulierte Signale
Die Erfindung bezieht sich auf einen Radio-Empfänger für
frequenzmodulierte Signale.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen integrierbaren
und damit miniaturisierbaren Radio-Empfänger für frequenzmodulierte Signale anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch
1 genannten Mitteln. .
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Blockschaltbild eines Radio-Empfängers für FM;
Fig.2 ein Blockschaltbild einer integrierten Schaltung
für den Radio-Empfänger gemäß Fig.1 mit den erforderlichen äußeren Bauelementen und
Wr/Scho
6.10.1976
6.10.1976
709817/0713
I.A.W.Vance-1
Fig.3 eine alternative Anordnung für die Erzeugung der Quadratursignale in der intearierten
Schaltung gemäß Fig.2.
Gemäß Fig.1 gelangt das frequenzmodulierte HF-Eincrangssignal
von einer Antenne auf zwei Mischer M1 und M2, die mit Quadratursignalen von einem örtlichen Oszillator
LO gespeist werden, wobei die Signale eine solche Frequenz aufweisen, bei der sich die ZF-Nullfrequenz ergibt;
wobei die beiden Seitenbänder des originalen Signals im Grundband übereinandergelegt sind und frequenzmäßig
von Null bis zur höchsten Frequenz eines Seitenbandes reichen. Die Ausgangssignale werden über Tiefpässe LP1
bzw. LP2 geführt, die eine Bandbreite f6 aufweisen, die gleich der erwarteten maximalen Abweichung des Eingangssignals von dem Oszillatorsignal ist. Daher sind am
Ausgang der Tiefpaßfilter LP zwei Quadratursignale vorhanden, wobei δω die augenblickliche Frequenzdifferenz
zwischen der Frequenz des Eingangssignals und des Oszillatorsignals ist.
Die Ausgangssignale der Tiefpaßfilter LP werden in Verstärkern G1 bzw. G2 verstärkt. Diese hauptsächlichen
Verstärker weisen eine automatische Pegelsteuerung (ALC) auf, die aus je einem Detektor DET1 bzw. DET2 und einer
Rückführung besteht. Daher gelangt auf die nachfolgenden Stufen des Systems ein Signal (oder Geräusch) mit einem
Standardpegel, mit dem zu arbeiten ist und das den Empfänger in einem großen Signalbereich arbeiten läßt.
709817/0713
I.A.W.Vance-1
Danach werden die Signale durch Differenzierglieder D1
bzw. D2 differenziert, woraus Beziehungen mit einer
Amplituden/Frequenz-Neigung und eine weitere Quadraturphasenschiebung erfolgen. Diese Signale werden überkreuz auf zwei Vierquadrantenmultiplizierer M2 und M4 gegeben, die die lineare Multiplikation der zwei Eingangssignale vollziehen und folgende Ausgangssignale erzeugen:
bzw. D2 differenziert, woraus Beziehungen mit einer
Amplituden/Frequenz-Neigung und eine weitere Quadraturphasenschiebung erfolgen. Diese Signale werden überkreuz auf zwei Vierquadrantenmultiplizierer M2 und M4 gegeben, die die lineare Multiplikation der zwei Eingangssignale vollziehen und folgende Ausgangssignale erzeugen:
2 „ 2 ,.
-a δω cos δω
-a δω cos δω
2 2
und a δω sin δω.
Nach einer Subtraktion dieser Signale in einem Differenz-
Verstärker DA erhält man a δω, was eine Spannung proportional
einer Frequenzverschiebung ist. Das heißt, das ganze System verhält sich wie ein Frequenzdiskriminator.
Die Empfindlichkeit dieser Schaltung auf Änderungen
von blockierenden Parametern ist gering. Wenn zum Beispiel eine exakte 90° Phasenverschiebung nicht erreichbar ist, dann folgt daraus lediglich eine Herabsetzung der Verstärkung (proportional zu cos 0 - die Differenz von 90°) aber es werden keine Störprodukte erzeugt. Dieses folgt aus der Symmetrie der Schaltung und Kreuzkopplung der
beiden Seiten. Eine automatische Frequenzsteuerung (AFC) kann in herkömmlicher Weise vom Ausgang her den örtlichen Oszillator beeinflussen.
von blockierenden Parametern ist gering. Wenn zum Beispiel eine exakte 90° Phasenverschiebung nicht erreichbar ist, dann folgt daraus lediglich eine Herabsetzung der Verstärkung (proportional zu cos 0 - die Differenz von 90°) aber es werden keine Störprodukte erzeugt. Dieses folgt aus der Symmetrie der Schaltung und Kreuzkopplung der
beiden Seiten. Eine automatische Frequenzsteuerung (AFC) kann in herkömmlicher Weise vom Ausgang her den örtlichen Oszillator beeinflussen.
Das Fehlen von abgestimmten Elementen macht diese Empfängerschaltung
ideal für die Anwendung einer integrierten
Schaltung und somit mikrominiaturisierbar. Wie noch beschrieben wird, ist die Anzahl der äußeren Elemente klein.
Schaltung und somit mikrominiaturisierbar. Wie noch beschrieben wird, ist die Anzahl der äußeren Elemente klein.
709817/0713
-r-
I.A.W.Vance-1
2645350
Fig.2 zeigt das Blockschaltbild einer Version einer integrierten
Schaltung des Radio-Empfängers und die dazu gehörenden äußeren Elemente. Es werden für gleiche Teile
die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.1 verwendet.
Die Leistung der Mischer M1 und M2, an die das Eingangssignal angelegt wird, ist bestimmend für die ganze
Einrichtung. Die Mischer sollen kleine Verluste haben, gute Eigenschaften hinsichtlich der Signalverarbeitung
aufweisen und vorzugsweise eine kleine Oszillatorleläbung
erfordern. Ein Ringmischer mit vier Dioden ist ein Optimum für diesen Anwendungsfall. Dies erfordert
die Benutzung einer HF-Differenzstufe mit
einem HF-Verstärker RA, um eine ausgeglichene Treiberleistung an die Mischer zu geben, die Verstärker MA1
und MA2 in integrierter Form enthalten und vom Oszillator ausbalancierd gesteuert werden. Ein großer
Vorteil hiervon ist, daß die Rückkopplung des Oszillatorsignals auf den Eingang sehr klein ist, insbesondere
hinsichtlich Ausbalancierung, die auf dem Chip erreicht werden kann. Dies ist wichtig, wenn der Oszillator
"einkanalig" ist.
Es ist notwendig ein Quadratursignal vom Oszillator über
eine relativ große Bandbreite zu erzielen und die zwei Mischer in möglichst gleicher Weise arbeiten zu lassen.
Eine Art um dieses zu erreichen, ist die Anwendung einer phasenverriegelten Schleife (Phasendetektor PD und Verstärker
PA), die die Phase des verriegelten Oszillators LO1 um 90° gegenüber dem Verriegelungssignal versetzt. Der
Fehler hierbei hängt von der Schleifenverstärkung ab.
709817/0713
—»
I.A.W.Vance-1 .
In einem tatsächlichen Gerät wird für die Kanalwahl ein Synthesizer S vorhanden sein und daher wird jeder
Mischer einen Oszillator haben« Der Ossiilator LO2
ist dann über einen vereinstellbaren Teiler PSD mit dem Synthesizer S verriegeltp während der Oszillator LO1 auf den Oszillator LO2 verriegelt ist» Dadurch
weisen sie identische Signale auf und g da sie auf
dem gleichen Chip sisidp haben sie die gleiche Abweichungen durch den Temperaturgang, Änderungen der Versorgungsspannung usw.. Zusätzlich erreichen beide die gleiche Seitenbandrauschleistung innerhalb der
Grenzen der Schleifenverstärkung. Äußere Kondensatoren C1 und C2 zur Frequenzbestimmung der Oszillatoren LO1 und LO2 sind vorhanden.
ist dann über einen vereinstellbaren Teiler PSD mit dem Synthesizer S verriegeltp während der Oszillator LO1 auf den Oszillator LO2 verriegelt ist» Dadurch
weisen sie identische Signale auf und g da sie auf
dem gleichen Chip sisidp haben sie die gleiche Abweichungen durch den Temperaturgang, Änderungen der Versorgungsspannung usw.. Zusätzlich erreichen beide die gleiche Seitenbandrauschleistung innerhalb der
Grenzen der Schleifenverstärkung. Äußere Kondensatoren C1 und C2 zur Frequenzbestimmung der Oszillatoren LO1 und LO2 sind vorhanden.
Die Tiefpaßfilter müssen den Dynamikbereich des Systems
unversehrt verarbeiten können.
Bei nicht vorhandener HF-Verstärkung bestimmen ihre Verluste und Geräusche die Systemempfindlichkeit bei
einer gegebenen Mischerleistung. Daher sind passive LC-Filter den RC- oder aktiven RC-Filtern vorzuziehen.
Hierbei kann auch die Komplexität der äußeren Beschaltung niedrig gehalten werden. Zum Beispiel werden für eine
Abweichung von 5 kHz nur eine Spule L und drei Kondensatoren C3, C4 und C5 benötigt, um eine 65 dB Unterdrückung
des benachbarten Kanals bei 25 kHz zu erreichen. Die Bauelemente brauchen in dieser Anwendung keine sehr
gute Güte Q aufzuweisen.
709817/0713
I.A.W.Vance-1
<?■
Es ist klar, daß auch Spezialfilter angewendet werden können, z.Bsp. Pseudo-Gauß-Filter für FSK-Modulation,
oder daß ein breitbandiges Signal von den Mischern M1 und M2 zur Verarbeitung mit der Bandabtast- oder Spektrumabsuchtechnik
abgenommen werden kann. Die Aufteilung der Schaltung an diesem Punkt "kostet" vier Anschlußstifte
an der integrierten Schaltung, ermöglicht aber auf Wunsch die unabhängige Benutzung der einzelnen Teile
der Schaltung.
Es sind Kondensatoren Cß und C7 zur Bestimmung der Zeitkonstanten der Rückkopplung der Verstärker G1 und
G2 als äußere Bauelemente vorhanden.
Die Differenzierglieder D1 und D2 sind auf einfache Weise durch ein CR-Netzwerk realisiert worden. Um eine annehmbare
Phasen- und Amplitudenantwort über das Grundband zu erhalten, muß die Eckfrequenz dieses Netzwerks sehr
viel größer als die höchste des Grundbandes sein, typisch ist zehnmal so hoch. Hieraus resultiert ein hoher Verlust,
der durch Verstärker PD ausgeglichen wird. Für eine maximale Flexibilität wird der Kondensator, z.B. C8, als
äußeres Bauelement angeschaltet.
Die Vierquadrantenmultiplizierer M3 und M4 sind herkömmliche Gegenwirkleitwertschaltkreise,wie sie für
diese Anwendungen benutzt werden. Ein kritischer Wert ist der erreichbare Betrag der Balance, d.h. der Zurückweisung
des Eingangssignals am Ausgang. Diese Balance bestimmt den Störpegel am Ausgang. In gleicher Weise bestimmt
die Balance des ganzen Systems und das Unterdrückungsverhältnis des Verstärkers DA den Pegel des
Durchbruchs von einer statischen Frequenzdifferenz zwischen
709817/0713
I.A.W.Vance-1
dem Signal und dem Örtlichen Oszillator. Das ist so,
weil eine Frequenzdifferenz bei idealen Bedingungen nur einen Gleichspannungsversatz hervorruft, praktisch aber
eirai Schlagton erzeugt, der durch die Balance der Schaltkreise
unterdrückt wird. Eine automatische Frequenzsteuerung (AFC) unterstützt diese Unterdrückung. Die
AM-Unterdrückung hängt gleicherweise von der erreichbaren Balance im ganzen Schaltsystem ab. Dabei ist es ein
Vorteil, daß die Integration der Schaltung eine sehr gute Balance über das gesamte Schaltsystem hervorbringt.
Fig.3 zeigt eine alternative und vereinfachte Anordnung
zur Erzeugung der Phasenverschiebung zwischen den Oszillatorsignalen,
um das Quadratursignal zu erhalten. Es wird nur ein Oszillator LO3 benötigt, der zwei Verstärker
A1 und A2 speist. In die Leitung vom Oszillator LO3 zum Verstärker A2 ist ein Netzwerk 1OR, 1OC eingeschaltet,
dessen Zeitkonstante so gewählt ist, daß es das Signal mit einer Phasenverschiebung von 90° versieht. Die Arbeitsfrequenz
ist so gewählt, daß sie ausreichend oberhalb der Eckfrequenz des Netzwerkes liegt. Dieses ruft
nicht nur eine Phasenverschiebung von 90° hervor, sondern
auch eine Reduzierung der Amplitude, was durch den Verstärker A2 ausgeglichen wird. Der Verstärker A1 wirkt
als Puffer, um sein Signal dem des Verstärkers A2 anzugleichen. Die Ausgangssignale der Verstärker steuern
die Mischer M1 und M2 wie schon beschrieben.
Für die Vierquadrantenmuitiplizierer M3 und M4 kann neben der erwähnten Technik auch die Technik der Pulsbreitenmodulation
verwendet werden. Eines der zu multiplizierenden Signale, z.B. die Ausgangssignale von
709817/0713
I.A.W.Vance-1 * /!Ο
den Differenziergliedern D1 und D 2 werden in jedem Falle an einen Operationsverstärker geführt, dessen anderer
Eingang eine Sägezahnwelle von einem örtlichen Oszillator enthält. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers
ist ein hochfrequenter Wellenzug mit Pulsbreitenmodulation, der das originale lineare Signal der Differenzierglieder
ersetzt. Hierdurch kann man eine bessere Balance des Systems erhalten, ohne äußere Bauelemente am Chip abzugleichen.
6 Ansprüche
2 Bl. Zeichng.
2 Bl. Zeichng.
709817/0713
AA
Leerseite
Claims (6)
- I.A.W.Vance-1Ansprücheί 1J Radio-Empfänger für frequenzmodulierte Signale, dadurch gekennzeichnet, daß örtliche Oszillatoren (LO1, LO2) vorhanden sind, die in Quadraturphase mit der Mittenfrequenz des frequenzmodulierten Signals liegende erste und zweite Signale erzeugen, daß erste und zweite Mischer (M1, M2) zum Mischen des frequenzmodulierten Signals mit den ersten und zweiten Signalen vorhanden sind, daß Tiefpaßfilter (LP1, LP2) an den Ausgängen der Mischer (M1, M2) angeschlossen sind, daß Verstärker (G1, G2) an den Ausgängen der Tiefpaßfilter (LP1, LP2) angeschlossen sind, die die Ausgangssignale der Tiefpaßfilter auf einen konstanten Pegel bringen, daß an den Ausgängen der Verstärker (G1, G2) Differenzierglieder (D1, D2) angeschlossen sind, daß Multiplizierschaltungen (M3, M4) vorhanden sind, die das Ausgangssignal jedes Differenziergliedes mit dem Eingangssignal des anderen Differenziergliedes multiplizieren und daß ein Differenzverstärker (DA) vorhanden ist, der zur Erzeugung des demodulierten Audiosignals das Differenzsignal aus den Ausgangssignalen der Multiplizierschaltungen (M3, M4) bildet.
- 2. Radio-Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Oszillator (LO2) mit dem ersten Oszillator (LO1) durch eine phasenverriegelte Schleifenanordnung verbunden ist709817/0713I.A.W.Vance-1
- 3. Radio-Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein örtlicher Oszillator (LO3) vorhanden ist, dessen Ausgangssignal direkt auf den ersten Mischer (M1) und über ein phasenschiebendes Netzwerk (1OR, 10C) auf den zweiten Mischer (M2) gegeben wird.
- 4. Radio-Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Mischer (M1, Μ2) gegebenen Signale vorher je einen Verstärker (A1, A2) durchlaufen, die die gleiche Phasenverschiebung bewirken, wobei der zweite Verstärker (A2) einen höheren Verstärkungsgrad aufweist, so daß die Signale an· den Mischereingängen die gleiche Amplitude aufweisen.
- 5. Radio-Empfänger nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verstärker eine automatische Pegelsteuerung (ALC) aufweist.
- 6. Radio-Empfänger nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Signale an den einen Eingängen der Vierguadrantenmultiplizierer (M3, M4) in Signale mit Pulsbreitenmodulation umgewandelt sind.709817/0713
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4198875A GB1530602A (en) | 1975-10-14 | 1975-10-14 | Demodulator for fm signals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645950A1 true DE2645950A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2645950C2 DE2645950C2 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=10422311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762645950 Expired DE2645950C2 (de) | 1975-10-14 | 1976-10-12 | Empfänger für ein frequenzmoduliertes HF-Eingangs-Signal |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2645950C2 (de) |
ES (1) | ES452383A1 (de) |
GB (1) | GB1530602A (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800253A1 (de) * | 1977-01-13 | 1978-07-20 | Int Standard Electric Corp | Funkempfaenger |
DE2850840A1 (de) * | 1977-12-01 | 1979-06-13 | Int Standard Electric Corp | Funk-sende/empfangsgeraet |
DE3021216A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-11 | Plessey Handel Investment Ag | Relaissender-empfaenger, insbesondere fuer am-duplexbetrieb |
DE3007907A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Digitaler empfaenger |
EP0046682A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-03-03 | International Standard Electric Corporation | Einkanaliges Duplex-Nachrichtensystem |
EP0084876A2 (de) * | 1982-01-25 | 1983-08-03 | International Standard Electric Corporation | Demodulatoranordnung zur Demodulation von in Frequenzmodulation auf einer Trägerfrequenzwelle enthaltener Signale |
JPS58133005A (ja) * | 1982-02-02 | 1983-08-08 | Nec Corp | Fm復調器 |
EP0151334A2 (de) * | 1983-07-14 | 1985-08-14 | Stc Plc | Direktmisch-F.M.-Radioempfänger |
DE3412190A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-10 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Integrierbare empfaengerschaltung |
DE3412191A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-31 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Integrierbare empfaengerschaltung |
DE3516492A1 (de) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Funkempfaenger |
EP0344467A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-12-06 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Quadratur-Empfänger |
US4949396A (en) * | 1987-11-04 | 1990-08-14 | U.S. Philips Corp. | Divider method and apparatus with means for avoiding divide by zero errors |
EP0401771A2 (de) * | 1989-06-09 | 1990-12-12 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Schaltungsanordnung zur Frequenzumsetzung |
EP0623993A2 (de) * | 1993-04-08 | 1994-11-09 | Philips Electronics Uk Limited | Vierquadranten-Multiplizierschaltung und eine solche Schaltung enthaltender Empfänger |
EP0901223A2 (de) * | 1997-09-02 | 1999-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Empfänger für Mobilfunksysteme |
CN1988397B (zh) * | 2005-12-21 | 2011-05-25 | 上海贝岭股份有限公司 | 一种调频接收器及其解调方法 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2094079A (en) * | 1981-02-20 | 1982-09-08 | Philips Electronic Associated | Fm demodulator |
GB2109201B (en) * | 1981-10-26 | 1985-03-27 | Philips Electronic Associated | Direct modulation fm receiver |
GB2137836B (en) * | 1983-04-06 | 1986-07-23 | Multitone Electronics Plc | Fm demodulators |
US4580101A (en) * | 1983-04-06 | 1986-04-01 | Multitone Electronics Plc | FM demodulators with local oscillator frequency control circuits |
GB2148669A (en) * | 1983-10-21 | 1985-05-30 | Philips Electronic Associated | Data receiver |
US4577157A (en) * | 1983-12-12 | 1986-03-18 | International Telephone And Telegraph Corporation | Zero IF receiver AM/FM/PM demodulator using sampling techniques |
US4731796A (en) * | 1984-10-25 | 1988-03-15 | Stc, Plc | Multi-mode radio transceiver |
JPS61171207A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-01 | Nec Corp | 受信機 |
DE3613994A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Schrack Elektronik Ag | Schaltungsanordnung zum demodulieren frequenzmodulierter signale |
US4811425A (en) * | 1987-01-09 | 1989-03-07 | Itt Avionics, A Division Of Itt Corporation | Apparatus for reducing the effects of local oscillator leakage in mixers employed in zero IF receivers |
DE19810558A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Siemens Ag | Integrierbare Funkempfängerschaltung für frequenzmodulierte digitale Signale |
WO2001003284A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung und verfahren zum demodulieren frequenzmodulierter signale |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1616312B2 (de) * | 1968-01-25 | 1973-10-18 | Helmut 8000 Muenchen Spieler | Einseitenbandübertragungseinrichtung nach der Dritten Methode |
DE2358288A1 (de) * | 1973-11-22 | 1975-06-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Empfaenger fuer frequenzmodulierte hf-signale |
-
1975
- 1975-10-14 GB GB4198875A patent/GB1530602A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-10-12 DE DE19762645950 patent/DE2645950C2/de not_active Expired
- 1976-10-14 ES ES452383A patent/ES452383A1/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1616312B2 (de) * | 1968-01-25 | 1973-10-18 | Helmut 8000 Muenchen Spieler | Einseitenbandübertragungseinrichtung nach der Dritten Methode |
DE2358288A1 (de) * | 1973-11-22 | 1975-06-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Empfaenger fuer frequenzmodulierte hf-signale |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800253A1 (de) * | 1977-01-13 | 1978-07-20 | Int Standard Electric Corp | Funkempfaenger |
DE2850840A1 (de) * | 1977-12-01 | 1979-06-13 | Int Standard Electric Corp | Funk-sende/empfangsgeraet |
DE3021216A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-11 | Plessey Handel Investment Ag | Relaissender-empfaenger, insbesondere fuer am-duplexbetrieb |
DE3007907A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Digitaler empfaenger |
EP0046682A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-03-03 | International Standard Electric Corporation | Einkanaliges Duplex-Nachrichtensystem |
EP0084876A3 (de) * | 1982-01-25 | 1985-10-23 | International Standard Electric Corporation | Demodulatoranordnung zur Demodulation von in Frequenzmodulation auf einer Trägerfrequenzwelle enthaltener Signale |
EP0084876A2 (de) * | 1982-01-25 | 1983-08-03 | International Standard Electric Corporation | Demodulatoranordnung zur Demodulation von in Frequenzmodulation auf einer Trägerfrequenzwelle enthaltener Signale |
JPS58133005A (ja) * | 1982-02-02 | 1983-08-08 | Nec Corp | Fm復調器 |
EP0151334A3 (de) * | 1983-07-14 | 1986-11-20 | Stc Plc | Direktmisch-F.M.-Radioempfänger |
EP0151334A2 (de) * | 1983-07-14 | 1985-08-14 | Stc Plc | Direktmisch-F.M.-Radioempfänger |
DE3412191A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-31 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Integrierbare empfaengerschaltung |
DE3412190A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-10 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Integrierbare empfaengerschaltung |
DE3516492A1 (de) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Funkempfaenger |
US4949396A (en) * | 1987-11-04 | 1990-08-14 | U.S. Philips Corp. | Divider method and apparatus with means for avoiding divide by zero errors |
US4955039A (en) * | 1988-05-04 | 1990-09-04 | Alcatel N.V. | Quadrature receiver |
EP0344467A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-12-06 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Quadratur-Empfänger |
EP0401771A2 (de) * | 1989-06-09 | 1990-12-12 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Schaltungsanordnung zur Frequenzumsetzung |
EP0401771A3 (de) * | 1989-06-09 | 1991-09-04 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Schaltungsanordnung zur Frequenzumsetzung |
US5179731A (en) * | 1989-06-09 | 1993-01-12 | Licentia-Patent-Verwaltungs-Gmbh | Frequency conversion circuit |
EP0623993A2 (de) * | 1993-04-08 | 1994-11-09 | Philips Electronics Uk Limited | Vierquadranten-Multiplizierschaltung und eine solche Schaltung enthaltender Empfänger |
EP0623993A3 (de) * | 1993-04-08 | 1995-01-18 | Philips Electronics Uk Ltd | Vierquadranten-Multiplizierschaltung und eine solche Schaltung enthaltender Empfänger. |
EP0901223A2 (de) * | 1997-09-02 | 1999-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Empfänger für Mobilfunksysteme |
EP0901223A3 (de) * | 1997-09-02 | 2000-02-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Empfänger für Mobilfunksysteme |
CN1988397B (zh) * | 2005-12-21 | 2011-05-25 | 上海贝岭股份有限公司 | 一种调频接收器及其解调方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1530602A (en) | 1978-11-01 |
ES452383A1 (es) | 1978-01-01 |
DE2645950C2 (de) | 1985-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645950C2 (de) | Empfänger für ein frequenzmoduliertes HF-Eingangs-Signal | |
DE68921265T2 (de) | Mehrfache Wiederverwendung eines FM-Bandes. | |
DE3784717T2 (de) | Phasen- und verstaerkungsregelung fuer einen empfaenger mit zwei zweigen. | |
DE60127763T2 (de) | Spiegelfrequenzunterdrückung in Quadraturdemodulatoren | |
DE69515336T2 (de) | Mischer mit spiegelfrequenz-unterdrückung | |
DE69325052T2 (de) | FM-Empfänger | |
DE2902952C2 (de) | Direktmischendes Empfangssystem | |
DE69107247T2 (de) | Elektronische Anordnung zum Empfangen eines modulierten Trägersignals. | |
DE69128886T2 (de) | Frequenzmodulierter synthesierer mit niederfrequentem offset-gemischtem vco | |
EP0084876A2 (de) | Demodulatoranordnung zur Demodulation von in Frequenzmodulation auf einer Trägerfrequenzwelle enthaltener Signale | |
DE2945563C2 (de) | ||
DE2142660A1 (de) | Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung | |
EP0345881B1 (de) | Synchrondemodulator | |
DE3779638T2 (de) | Empfaenger mit parallelen signalstrecken. | |
DE69616201T2 (de) | Verbesserungen an oder in bezug auf kommunikationsempfänger | |
DE69219742T2 (de) | I/Q Modulator und Demodulator | |
DE2657170A1 (de) | Schaltungsanordnung zum empfang eines der seitenbaender aus einem zweiseitenbandsignal | |
DE69214218T2 (de) | Empfänger | |
DE3240565C2 (de) | Direktmischender Synchronempfänger | |
DE2854128C3 (de) | Empfängerschaltung mit Verbesserung des Signal-Rauschabstandes | |
DE60217519T2 (de) | Empfänger | |
DE68918897T2 (de) | Multiplexstereodekoder. | |
DE2755472A1 (de) | Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger | |
DE3888449T2 (de) | Teilerschaltungseinrichtung und Doppelzweigempfänger mit einer solchen Teilerschaltungseinrichtung. | |
DE3412191A1 (de) | Integrierbare empfaengerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2800253 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2800253 Format of ref document f/p: P |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |