DE2645625A1 - Einrichtung zur elektrischen impulsabnahme von bewegten, vorzugsweise drehenden teilen - Google Patents
Einrichtung zur elektrischen impulsabnahme von bewegten, vorzugsweise drehenden teilenInfo
- Publication number
- DE2645625A1 DE2645625A1 DE19762645625 DE2645625A DE2645625A1 DE 2645625 A1 DE2645625 A1 DE 2645625A1 DE 19762645625 DE19762645625 DE 19762645625 DE 2645625 A DE2645625 A DE 2645625A DE 2645625 A1 DE2645625 A1 DE 2645625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- flow rate
- force field
- pulse generator
- magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/06—Indicating or recording devices
- G01F15/061—Indicating or recording devices for remote indication
- G01F15/063—Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/484—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by contact-making switches
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/02—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
- G01P5/06—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
- Einrichtung zur elektrischen Impulsab-
- nahme von bewegten, vorzugsweise drehenden Teilen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektrischen Impulsabnahme von bewegten, vorzugsweise drehenden Teilen, insbesondere zur Messung und Zählung des Durchflusses strömender Medien.
- Zur Messung und Zählung des Durchflusses von Flüssigkeiten werden unter anderem motorische Wasserzähler eingesetzt. Die strömende Flüssigkeit bewegt darin ein Flügelrad, dessen Umdrehungszahl der durchfließenden Menge proportional ist. Für die Erzeugung elektrischer Impulse, deren Zahl der Durchflußmenge proportional ist, sind Impulsgeber bekannt, die die Umdrehungszahl des Flügeirades in eine elektrische Information umsetzen.
- Es ist bekannt, in das Flügelrad oder in einem auf der Flügelradwelle befestigten Träger Dauermagnete einer setzen, deren Magnetfelder durch die magnetfelddurchlässige Wandung des flussigkeitsenthaitenden Raumes hindurch wirken und entweder eine weitere Magnetanordnung auf einer Welle mitdrehen, oderin einem feststehenden Magnetspulensystezi eine elektrische Spannung induzieren.
- Weiter ist bekannt, daß die außerhalb des Flüssigkeitsraumes liegende Hilfswelle über Zwischenübersetzungen eine weitere Magnetanordnung dreht, die ihrerseits durch die Drehung an, einer oder mehreren magnetfeldempfindlichen elektrischen Schaltelementen wie z.B.Reed-Schaltröhren vorbeigeführt wird und in diesen ein Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromes bewirkt.
- Den bekannten Einrichtungen haften einige Nachteile an.
- Impulsgeber mit sich drehenden mechanischen Zwischengliedern zwischen dem Flügelrad und dem Schaltelement sind aufwendig und störanfällig. Systeme mit Magnet spulenliefern bei niedrigen Drehzahlen nur sehr kleine Spannungen, die elektrisch verstärkt werden müssen. Die Überlegung1 das magnetfeldempfindliche Schaltelement direkt von den Magneten im Flügelrad zu betätigen,konnte mangels genügend empfindlicher Schaltelemente bisher nicht zufriedenstellend in die Tat umgesetzt werden, da einerseits der mechanische Aufbau einen relativ großen Abstand zwischen Magneten und Schaltelement erfordert und andererseits die magnetische Kopplung zwischen beiden nicht so groß sein darf, daß eine merkliche Bremsung des FlUgelrades erfolgt.
- Gemäß der Erfindung werden die oben genannten Nachteile dadurch behoben, daß am bewegten Teil Kraftfeldquellen, wie Magnete od. dgl.vorgesehen sind, die einem Kraftfeldimpulsgeber gegenüberliegen, der zur kraftfeldmäßigen Vorspannung dem Einfluß eines Hilfskraftfeldes ausgesetzt ist. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der bewegte Teil in einem ediendurchströmten Gehäuse und der fraftfeldimpulsgeber außerhalb dieses Gehäuses zwischen dem bewegten Teil und dem Hilfsmagneten vorgesehen. Fernerhin sind erfindungsgemäß der Kraftfeldimpulsgeber und der Hilfsmagnet an den vom bewegten Teil abgewendeten Seiten von einer magnetischen Abschirmung umgeben, als Kraftfeldimpulsgeber wird vorzugsweise ein Reed-Kontakt verwendet.
- Wie man sieht, ermöglicht die erfindungsgemäße Einrichtung die direkte Beeinflussung des' Schaltelementes durch Magnete im Flügelrad oder einem Magnetträger auf der Flügelradwelle im wesentlichen dadurch, daß durch einen Hilfamagnet das Feld der beweglichen Magnete am Ort des Schaltelementes verstärkt bzw. vorgespannt wird.
- In der einzigen Figur der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
- In dieser Figur wird an einem Einstrahl-Flügelradzähler die erfindungsgeiäße Anordnung gezeigt. Das Zählergehäuse 1 und das Flügelrad 2 bestehen aus einem magnetfelddurchläasigen Material. Im Fltlgelrad sind vorzugsweise paarweise, symmetrisch zur Drehachse mit eweils abwechselnder Polarität Dauermagnete 3 eingesetzt, wobei die Magnetfeldachse dieser Magnete im wesentlichen parallel zur Drehachse stehen muß. Das erfindungsemäße Impulsgebersystem besteht aus dem magnetfeldempfindlichen elektrischen Schaltelement 5, welches bei Erreichen einer bestimmten Magnetfeldstärke einen elektrischen Stromkreis verändert und bei Unterschreiten eines darunter liegenden Wertes die Veränderung rückgängig macht, in der Figur beispielsweise eine Reed-Kontaktrffhre;,dem Hilfsdauermagnet 6 und einer ferromagnetischen Abschirmung 7.
- Das Schaltelement 5 ist über der Drehachse des PlUgelrades 2, den gedrehten Magneten 3 gegenüberliegend, so angeordnet, daß das von den Magneten 3 hervorgerufene Feld das Schaltelement 5 in seiner empfindlichsten Richtung durchsetzt. Auf der den Magneten 3 entgegengesetzten Seite des Schalt elementes 5 ist der Hilfsmagnet 6 so angeordnet, daß sein Feld parallel zum Feld der Magnete 3 das Schaltelement 5 ebenfalls in seiner empfindlichsten Richtung durchsetzt.
- Der Abstand des Hilfsmagnetes 6 wird unter Abwesenheit der Magnete 3 so fixiert, daß die magnetische Feldstärke durch den Hilfsmagnet im Schaltelement in der Mitte des Bereiches zwischen Ein- und Ausschaltung des Schaltelementes liegt. Drehen sich im Betrieb die Magneten 3 unter dem Schaltelement 5 hinweg, so werden sich bei gegenüber stehenden gleichnamigen Polen von Hilfsmagnet 6 und Magnete 3 die Feldstärken im Schaltelement addieren bei ungleichnamigen Polen subtrahieren.
- Da bei den meisten magnetfeldempfindlichen elektrischen Schaltelementen die Schwankung des Feldes, die zur Betätigung der Schaltfunktion notwendig ist, wesentlich kleiner als der absolute Wert der Feldstärke in der Mitte des Schaltbereiches ist, wird durch die erfindungsgemäße Anordnung eine Betätigung des Schaltelementes schon bei geringen Feldstärken der-bewegten Magnete am Ort des Schaltelementes erreicht, wodurch einerseits große Abstände zwischen den Magneten im Flügelrad oder Magnetträger und dem Schaltelement ermöglicht werden und andererseits nur eine geringe Beeinflussung des Fifigelrades durch das feste System erfolgt. Die Abschirmung 7 verhindert eine Beeinflussung des Schaltelemeutes durch Magnetfelder außerhalb des Flüssigkeitszählers.
- Die Richtung der Magnetfelddurchflutung im Schaltelement kann sowohl normal als auch parallel zur Drehachse erfolgen; im letzteren Fall ist die Impulsgeberanordnung zweckmäßigerweise nicht axial anzuordnen, sondern seitlich des Flügelrades oder MagnettrSgers auf der Flügelradwell e.
- Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbei spiel nicht beschränkt. Anstelle eines Reed-Kontaktes können Hallsonden, Feldplattensonden oder Magnetdiodensonden Verwendung finden. In der oben stehenden Beschreibung ist schon angedeutet worden, daß der elektrische Stromkreis nicht nur unterbrochen oder geschlossen werden kann. Je nach dem verwendeten Impulsgebersystem ist es auch möglich, Veränderungen des durch das System fließenden Stromes als Zählinformation auszuwerten.
- Selbstverständlich können nicht nur drehende Teile zur Messung herangezogen werden, sondern allgemeine Relativbewegungen wie Kippbewegungen, Verschiebungen u.dgl. Als Kraftfeldquellen kommen auch Elektromagnete in Frage.Endl£ch sei noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung als geschlossene Baueinheit rasch und einfach in eine bestehende Leitung eingesetzt oder ausgewechselt werden kann.
- L e e r s e i t e
Claims (4)
- Patentansprüche: 9 Einrichtung zur elektrischen Impulsabnahme von bewegten, vorzugsweise drehenden Teilen, insbesondere zur Messung und Zählung des Durchflusses strömender Medien, dadurch gekennzeichnet, daß am bewegten Teil (2) Kraftfeldquellen, wie Magnete (3) od.dgl.vorgesehen sind, die einem Kraftfeldimpulsgeber (5) gegenüberliegen, der zur kraftfeldmäßigen Vorspannung dem Einfluß eines Hilfskraftfeldes (Hilfsmagnet 6) ausgesetzt ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegte Teil (2) in einem mediendurchströmten Gehäuse (i) und der Kraftfeldimpulsgeber (5) außerhalb dieses Gehäuses zwischen dem bewegten Teil (2) und dem Hilfsmagneten (6) vorgesehen ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftfeldimpulsgeber (5) und der Hilfsmagnet (6) an den vom bewegten Teil (2) abgewendeten Seiten von einer magnetischen Abschirmung (7) umgeben sind.
- 4. Einrichtung nach einem der torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftfeldimpulsgeber (5) ein Reed-Kontakt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT863875A ATA863875A (de) | 1975-11-12 | 1975-11-12 | Einrichtung zur messung des durchflusses stroemender medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645625A1 true DE2645625A1 (de) | 1977-05-18 |
Family
ID=3607267
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767631610 Expired DE7631610U1 (de) | 1975-11-12 | 1976-10-08 | Einrichtung zur elektrischen impulsabnahme von bewegten, vorzugsweise drehenden teilen |
DE19762645625 Pending DE2645625A1 (de) | 1975-11-12 | 1976-10-08 | Einrichtung zur elektrischen impulsabnahme von bewegten, vorzugsweise drehenden teilen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767631610 Expired DE7631610U1 (de) | 1975-11-12 | 1976-10-08 | Einrichtung zur elektrischen impulsabnahme von bewegten, vorzugsweise drehenden teilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA863875A (de) |
DE (2) | DE7631610U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2449896A1 (fr) * | 1979-02-22 | 1980-09-19 | Boudard Serge | Appareil destine a mesurer le deplacement relatif d'un fluide |
EP1079210A2 (de) * | 1999-08-20 | 2001-02-28 | Siemens Building Technologies AG | Durchflussmessgerät |
-
1975
- 1975-11-12 AT AT863875A patent/ATA863875A/de not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-10-08 DE DE19767631610 patent/DE7631610U1/de not_active Expired
- 1976-10-08 DE DE19762645625 patent/DE2645625A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2449896A1 (fr) * | 1979-02-22 | 1980-09-19 | Boudard Serge | Appareil destine a mesurer le deplacement relatif d'un fluide |
EP1079210A2 (de) * | 1999-08-20 | 2001-02-28 | Siemens Building Technologies AG | Durchflussmessgerät |
EP1079210A3 (de) * | 1999-08-20 | 2003-01-15 | Siemens Building Technologies AG | Durchflussmessgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7631610U1 (de) | 1978-11-23 |
ATA863875A (de) | 1984-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19616281C2 (de) | Magnetischer Durchflußsensor | |
DE102007039050A1 (de) | Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element | |
EP0671008B1 (de) | Vorrichtung zur messung von drehbewegungen | |
DE2922240A1 (de) | Atemmessgeraet | |
DE2639047A1 (de) | Anordnung fuer die messung von drehzahlen | |
DE2745374C2 (de) | ||
DE2553454B2 (de) | Permanentmagnetische Anzeigevorrichtung, vornehmlich für Strömungsmesser | |
DE2645625A1 (de) | Einrichtung zur elektrischen impulsabnahme von bewegten, vorzugsweise drehenden teilen | |
DE1268399B (de) | Anordnung zum Messen und/oder Steuern der Bewegung von Maschinen | |
DE2601279C3 (de) | Flüssigkeitsniveausensor | |
DE2157127B2 (de) | Elektronischer Impulsgeber an Ovalradzählern bzw. -messern | |
DE3608807A1 (de) | Stellungsgeber und dessen verwendung | |
EP0080055A2 (de) | Elektromagnetischer Wegsensor | |
DE1808768B2 (de) | Einrichtung zur fernanzeige der drehbewegung einer welle, insbesondere einer kraftfahrzeugwelle | |
DE300996C (de) | ||
DE3630062A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von drehzahlen | |
DE936540C (de) | Waermemengenzaehler | |
CH576126A5 (en) | Remote indicator for level gauge with magnetic float - with continuously variable indication through rotation of magnetic helix | |
DE2024997B2 (de) | ||
DE1266994B (de) | Fluegelradmesser zur Mengenmessung stroemender Gase | |
DE537329C (de) | Stroemungs- und Mengenmesser fuer gasfoermige oder fluessige Medien | |
DE221590C (de) | ||
DE257026C (de) | ||
DE921212C (de) | Elektromagnetische Induktionsdaempfung fuer Drehmagnet-Messgeraete | |
DE1239112B (de) | Ringkolbenzaehler mit induktiver oder kapazitiver Messwertuebertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |