DE2645599A1 - Kunststoffextrudiereinrichtung - Google Patents
KunststoffextrudiereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2645599A1 DE2645599A1 DE19762645599 DE2645599A DE2645599A1 DE 2645599 A1 DE2645599 A1 DE 2645599A1 DE 19762645599 DE19762645599 DE 19762645599 DE 2645599 A DE2645599 A DE 2645599A DE 2645599 A1 DE2645599 A1 DE 2645599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- grooves
- screw press
- cylinder
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/68—Barrels or cylinders
- B29C48/685—Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
- B29C48/686—Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having grooves or cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/29—Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/56—Screws having grooves or cavities other than the thread or the channel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
ing. H. Weickmann, Dinl. Phys. Dr K. F.wks
Ing F A Werkes"!'. D'pl. Chcm, B. llubtir
Maillefer S.A. ' * Manchen 8ü, ^!-u Λ 22
Route du Bois
1024 Ecublens / Schweiz
Kunststoffextrudiereinrichtung
Vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffextrudiereinrichtung
mit einer Schneckenpresse, deren Zylinder hinten mit einem Aufgabetrichter und vorn mit einem Extrudierkopf
ausgerüstet ist, und mit einer Pumpe, deren Druckseite mit mindestens einer in der Zylinderwandung der Schneckenpresse
vorhandenen Oeffnung verbunden ist zum Einführen eines flüssigen Zusatzstoffes in den Arbeitsraum der Schneckenpresse während
dem Extrudiervorgang.
Derartige Einrichtungen finden namentlich Verwendung, wenn es sich darum handelt, in kontinuierlichem Vorgang elektrische
Leiter, z.B. Kabel, mit einer isolierenden Ummantelung zu versehen. Der Kunststoff wird dann als Pulver oder als Granulat in den Aufgabetrichter der Schneckenpresse eingegeben,
damit diese kontinuierlich gespeichert wird. Im Innern der Schneckenpresse wird der Kunststoff geknetet und erhitzt und
schliesslich als homogene Schmelze an den Extrudierkopf abgegeben.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, der Schneckenpresse auch gewisse Zusatzstoffe zuzuführen, z.B. Farbstoffe oder
Oxydiermittel, wie z.B. gewisse Peroxyde,oder Blähmittel, die ein Aufblähen des Kunststoffes nach dem Verlassen der Extrudiereinrichtung
bewirken, oder Kristallisierkeime, oder Silikone, wie z.B. das Silan, Oxydationshemmittel, usw.
7098 1 5/109 3
Ueber viele Jahre hinweg wurden solche Zusatzstoffe dem Kunststoffpulver
oder -granulat zugegeben vor dessen Einführung in den Aufgabetrichter? dies machte es erforderlich, vorerst
solche Zusatzstoffe vorgängig in wohl dosierter Menge mit dem Kunststoffpulver oder -granulat zu vermischen in von der Schnekkenpresse
getrennten Einrichtungsteilen.
Später wurden Dosierapparate geschaffen, die es ermöglichen, gewisse Zusatzstoffe direkt in den Aufgabetrichter einzuführen.
Solche Dosierapparate gelangen besonders zur Anwendung für die Beimischung von Farbstoffen oder von Blähmitteln, wobei es
sich in beiden Fällen um Feststoffe handelt. Man kennt auch Dosierapparate, die es ermöglichen, dem Aufgabetrichter flüssige
Zusatzstoffe zuzuführen. Es hat sich aber gezeigt, dass wenn dem Aufgabetrichter zugleich kaltes Kunststoffpulver oder
-granulat und ein flüssiger Zusatzstoff zugeführt werden, dieser Zusatzstoff dazu neigt, zusammen mit dem sich vom Kunststoff
pulver oder -granulat ablösenden Staub Klumpen zu bilden, die gerne an der Trichterwandung anhaften und zuletzt sogar
die Trichteröffnung verstopfen. Solche Ablagerungen können dann Unregelmässigkeiten im Durchstoss der Schneckenpresse
verursachen und so zu Betriebsstörungen in der Gesamteinrichtung führen.
Ein anderer Nachteil dieses Zuführens von flüssigen Zusatzstoffen in den Aufgabetrichter liegt darin, dass gewisse der
zur Verwendung gelangenden Zusatzstoffe bei atmosphärischem Druck flüchtig sind. Dies gilt namentlich für das Freon, dessen
rasche Verflüchtigung eine exakte Dosierung sehr schwierig macht. Ausserdem kann die Verflüchtigung gewisser Peroxyde
Explosionsgefahren heraufbeschwören.
Um den obgenannten Schwierigkeiten zu begegnen ist bereits vorgeschlagen worden, die Zusatzstoffe direkt in den Zylinder
bzw. das Gehäuse der Schneckenpresse zu injizieren, wozu der Zylinder über eine Druckleitung an eine Pumpe angeschlossen
.709815/1093
wird, die den Zusatzstoff mit geeignetem Druck liefert. Dieser Druck muss ungefähr gleich gross sein wie jener, der im Zylinder
herrscht, an der Stelle, an welcher das Injizieren erfolgt. Diesbezügliche Vorschläge sind in den US-PS 3.177,272,
3,451.103, 3.484.507 und auch in der FR-PS 1.483.052 beschrieben. Die auf diese Weise zugeführten Zusatzstoffe sind entweder
flüssige Farbstoffe oder Emulsioniermittel oder bitumenhaltige
Stoffe.
Nun verlangt aber ein stabiles Funktionieren einer Schneckenpresse
Betriebsbedingungen, die mit grösster Genauigkeit gesteuert sind, und wenn es darauf ankommt, am Auslass der Schnekkenpresse
wirklich konstante Werte der Temperatur, des Druckes und der Homogenität einzuhalten, so ist es erforderlich, jede
Störung im Arbeitsablauf der Schneckenpresse zu vermeiden. Der Druck, der sich innerhalb des Gehäuses der Schneckenpresse
in jener Zone einstellt, in welcher der Kunststoff bereits im flüssigen Zustande vorliegt, ergibt sich aus den Bedingungen,
unter welchen die Granulat- oder Pulverkörner, die durch den Trichter hindurch aufgegeben wurden, in der Plastifizierzone
geknetet und allmählich auf den Schmelzpunkt erhitzt werden. Wie aus der US-PS 3.484.507 hervorgeht, war man bisher der
Ansicht, dass wenn ein flüssiger Zusatzstoff im Bereich der Plastifizierzone in das Innere der Schneckenpresse eingeführt
wird, sich eine Verminderung der Reibung der teilweise geschmolzenen Kunststoffmasse an der Innenwandung des Schnekkenzylinders
ergibt und demzufolge eine Verminderung des Durchsatzes der Schneckenpresse, so dass also die Arbeitsbedingung
in der letzteren gestört werden.
Es musste deshalb eine längere Homogenisierzone vorgesehen werden, somit eine entsprechend längere Schnecke mit zu grossem
Verhältnis der Länge zum Durchmesser oder es musste zwischen dem Extrudierkopf und dem Zylinder der Extrudierpresse eine
zusätzliche Mischvorrichtung eingesetzt werden.
709815/1093
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffextrudiereinrichtung der eingangs erwähnten
Gattung, also einer solchen mit Mitteln zur Injizierung von flüssigem Zusatzmittel, so auszubilden, dass in der Schneckenpresse
eine herkömmliche Schnecke verwendet werden kann, wobei aber die Schneckenpresse einen möglichst grossen Durchsatz
haben soll, und unter Bedingungen arbeiten soll, welche die Herstellung von isolierten elektrischen Leitern höchster Qualität
ermöglichen.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen,
dass der Zylinder der Schneckenpresse an seiner Innenoberfläche eine Zone aufweist, die mit Nuten versehen ist,
welche sich ausgehend vom Aufgabetrichter bzw. der zugehörigen Einlassöffnung über eine beschränkte Länge des Gehäuses strömungsabwärts
erstrecken, dass ferner die an die Druckseite der Pumpe angeschlossene Oeffnung bzw. Oeffnungen in eine bzw.
mehrere dieser Nuten, und zwar bei deren vom Aufgabetrichter entfernten Ende, einmünden, und dass die genutete Zone der
Zylinderinnenoberfläche von einer glattwandigen Zone gefolgt ist,
deren Durchmesser kleiner ist als der am Boden der Nuten gemessene Aussendurchmesser.
Es ist zwar an sich bekannt, an der Innenwand des Zylinders gewisser
Schnedcenpressen im Bereich des Aufgabetrichters eine
oder mehrere längsverlaufende oder schraubenlinienförmige Nuten vorzugsehen, die sich strömungsabwärts über eine Länge erstrekken,
die zwei bis zehn mal so gross ist wie der Durchmesser der Schnecke, wobei diese Länge ausgehend von der Achse des Aufgabetrichters
gemessen ist. Solche Nuten erleichtern die Einführung des Granulats oder Pulvers in den Schneckenpressenzylinder und
bewirken eine Erhöhung des Füllgrades der Schnecke und somit auch eine Erhöhung des Durchsatzes der Schneckenpresse. Wenn
nun der Zusatzstoff beim stromaufwärtigen Ende der genuteten Zone der Zylinderinnenoberfläche injiziert wird, so kommt dieser
Zusatzstoff mit dem Kunststoff an einer Stelle in Berührung,
709815/1093
an welcher das Schmelzen des Kunststoffes noch nicht begonnen hat? entgegen dem was zu befürchten war, enthält man durch
die Verringerung des ZylinderInnendurchmessers am Ende der genuteten
Zone eine Erhöhung des Durchsatzes und auch eine Erhöhung des Füllgraäes der Schnecke.Es ist somit möglich, mit herkömmlichen
Schnecken zu arbeiten und einen optimalen Extrusionsdurchsatz aufrecht zu erhalten.
Mit der erfindungsgemässen Ausbildung ist es möglich, irgendwelchen
Zusatzstoff zuzuführen, also wahlweise z.B. einen Farbstoff, ein Emulgiermittel oder eine flüchtige Flüssigkeit.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Extfudiereinrichtung
mit einer Schneckenpresse und einer daran angeschlossenen Pumpe zur Einführung von Zusatzstoffen,
und
Fig. 2 einen Längsschnitt des strömungsaufwartigen Teils des
Zylinders der Schneckenpresse in einem grösseren Massstab.
Die in der Zeichnung dargestellte Kunststoffextrudiereinrichtung weist eine zusammenfassend mit 1 bezeichnete Schneckenpresse
bekannter Bauart und eine Pumpe 2 auf. Der Zylinder 3 der Schneckenpresse ist bei seinem strömungsaufwärtigen Ende mit
einem Aufgabetrichter 4 für das zuzuführende Kunststoffpulver oder -granulat ausgerüstet. An seinem strömungsabwärtigen Ende
trägt der Zylinder 3 einen Extrudierkopf 5, der im gezeigten Beispiel ein solcher ist, dessen Achse 6 im rechten Winkel zur
Achse des Zylinders verläuft, und der dazu bestimmt ist, einen elektrischen Leiter zu führen, auf den ein isolierender Mantel
aus Kunststoff aufgebracht werden soll. Die nicht dargestellte Schnecke ist durch ein Riemengetriebe 7, 8 mit einem Antrieb
verbunden. Die Pumpe 2 hat einen Druckstutzen 9, der sich im
709815/1093
rechten Winkel zur Achse des Schneckenpressenzylinders erstreckt und an diesen an einer Stelle angeschlossen ist, die sich in
einen Abstand A stromabwärts von der Achse des Aufgabetrichters befindet. Es kann sich um irgend eine Pumpe bekannter Bauart
handeln; vorzugsweise gelangt eine Kolbenpumpe, eine Membranpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine sogenannte peristaltische
Pumpe (bei welcher Rollen, die an den Enden von Armen eines Rotors gelagert sind nacheinander über einen elastischen Schlauch
laufen und ihn quetschen)zur Verwendung je nach Beschaffenheit
des in die Schneckenpresse einzuführenden Zusatzstoffes. Die Pumpe ist im Bereich ihres Druckstutzens mit einem Rückschlagventil
versehen und ihr Fördervolumen soll in Funktion desjenigen der Schneckenpresse einstellbar sein. Falls eine Verdrängungspumpe
mit Rotor zur Verwendung gelangt, ist also eine Vorrichtung vorgesehen, welche das Drehzahlverhältnis dieses
Rotors zu jenem der Schnecke einstellt oder regelt.
In der Fig. 2, in welcher der strömungsaufwartige Teil des
Schneckenpressenzylinders in seinen Einzelheiten gezeigt ist, ist mit 10 die Oeffnung bezeichnet, durch welche hindurch das
Kunststoffpulver -oder - granulat in das Innere des Zylinders gelangt. Die Innenoberfläche des Zylinders 2 hat in einer Zone
mit der Gesamtlänge B, deren hinteres Ende strömungsaufwärts der Oeffnung 10 gelegen ist und deren strömungsabwärtiges Ende
in einem Abstand L von der Mittelinie dieser Oeffnung gelegen ist, eine Mehrzahl von schraubenlinienförmigen Nuten 11, die
voneinander durch Rippen 11a getrennt sind, die ähnlich denjenigen eines mehrgängigen Gewindes verlaufen; die Nuten haben
einen ungefähr rechteckigen Querschnitt, wobei die üebergänge am Nutenboden und an den Kanten der Rippen abgerundet oder
scharf sein können. Anstattdessen könnte ein sägezahnähnliches Längsprofil der Nutung vorgesehen sein. Der Abstand L kann
etwa ein bis zehn mal so gross sein wie der Durchmesser der Schnecke. Die Nuten haben über dem grössten Teil der Zonenlänge
B eine konstante Tiefe; diese nimmt aber an den beiden Enden der Zone ab. An das strömungsabwärtige Ende der genuteten Zone
schliesst sich eine Zone mit glatter Innenoberfläche an,
709 8-15/1093 .
deren Durchmesser kleiner ist als jener, der am Boden der Nuten
11 gemessen werden kann. Im gezeigten Beispiel ist der Durchmesser
der glattwandigen Zone, die sich der Zone B strömungsabwärtig
anschliesst, gleich gross wie derjenige Durchmesser, der an den Rippen 11a geraessen werden kann. Ein Gewindeloch
12 ist in die Wandung des Zylinders so eingearbeitet, dass es in den Boden einer der Nuten 11 einmündet. Die Achse dieses
Gewindeloches befindet sich in einem Abstand vom benachbarten strömungsabwärtigen Ende der Zone B, der im gezeigten Beispiel
ungefähr gleich dem Radius der Schnecke ist. In das Gewindeloch 12 ist ein Nippel 13 eingeschraubt, das zum Anschluss einer
Druckleitung 9 dient, welche mit der Pumpe 2 in Verbindung steht j der von der Pumpe geförderte flüssige Zusatzstoff wird
also durch das Gewindeloch 12 hindurch in die betreffende Nut 11 eingeführt. Bei seiner Einführung hat dieser Zusatzstoff
einen Druck der geringfügig grosser ist als der Druck, der im Bereich des Gewindeloches im Innern des Zylinders herrscht;
somit wird äsr zugeführte. Zusatzstoff mit dem dort befindlichen
Kunststoff vermischt, welcher dort bereits teilweise aber noch nicht ganz plastifiziert bzw. geschmolzen ist, dies dank einer
nicht gezeigten Beheizung üblicher Art.
Es versteht sich, dass die Anzahl und Anordnung der Nuten anders sein könnten als im dargestellten Beispiel. Insbesondere könnten
sich die Nuten 11 achsparallel erstrecken. Der Abstand zwischen der Achse des Loches 12 und dem strömungsabwärtigen
Ende der genuteten Zone könnte von dem Radius der Schnecke abweichen. Dieser Abstand soll aber vorzugsweise zwischen Null
und einmal dem Durchmesser der Schnecke gelegen sein, weil die Druckverhältnxsse in diesem Bereich des Zylinders sich
eignen für das Zurückdrängen der Zusatzstoffe. Es ist festgestellt worden, dass mit der dargestellten Anordnung die Mischung
des durch die Druckleitung 9 zugeführten Zusatzstoffes mit dem schon teilweise plastifizieren Kunststoff unter sehrgleichmässigen
Bedingungen erfolgt und die Mischung sehr homogen ist bei ihrem Eintritt in den Extrudierkopf.
709815/1093
Es könnten auch mehrere am Umfang des Zylinders verteilte
Löcher 12 vorgesehen sein, deren Achse in einer gemeinsamen
Querebene des Zylinders gelegen wären, wobei jedes solche Loch durch eine zugehörige Druckleitung hindurch mit Zusatzstoff
gespiesen würde? die Druckleitungen könnten dann an einen Verteiler angeschlossen sein, der seinerseits an den Druckstutzen 9 der Pumpe angeschlossen wäre. In einer Alternativausführung könnte jede der Druckleitungen an eine eigene Pumpe angeschlossen sein, um es zu ermöglichen, in die verschiedenen Nuten
verschiedene Zusatzstoffe, z.B. ein Farbstoff, ein Blähmittel und ein Schmiermittel einzuführen. Die beschriebene Ausbildung ermöglicht also das Injizieren des oder der Zusatzstoffe unter den bestmöglichen. Bedingungen.
Löcher 12 vorgesehen sein, deren Achse in einer gemeinsamen
Querebene des Zylinders gelegen wären, wobei jedes solche Loch durch eine zugehörige Druckleitung hindurch mit Zusatzstoff
gespiesen würde? die Druckleitungen könnten dann an einen Verteiler angeschlossen sein, der seinerseits an den Druckstutzen 9 der Pumpe angeschlossen wäre. In einer Alternativausführung könnte jede der Druckleitungen an eine eigene Pumpe angeschlossen sein, um es zu ermöglichen, in die verschiedenen Nuten
verschiedene Zusatzstoffe, z.B. ein Farbstoff, ein Blähmittel und ein Schmiermittel einzuführen. Die beschriebene Ausbildung ermöglicht also das Injizieren des oder der Zusatzstoffe unter den bestmöglichen. Bedingungen.
Schliesslich sei noch erwähnt, dass der Einrichtung eine kontinuierlich
wägende Vorrichtung angeschlossen sein könnte,
welche die Zufuhr von Kunststoffpulver oder -granulat in den
Aufgabetrichter regulieren würde und die beispielsweise eingerichtet sein könnte, um die Anhäufung dieses Rohstoffes im
Aufgabetrichter konstant zu halten.
welche die Zufuhr von Kunststoffpulver oder -granulat in den
Aufgabetrichter regulieren würde und die beispielsweise eingerichtet sein könnte, um die Anhäufung dieses Rohstoffes im
Aufgabetrichter konstant zu halten.
70981 5/1093
Claims (1)
- PATENTANSPRUECHEll.jKunststoffextrudiereinrichtung mit einer Schneckenpresse, cte'ren Zylinder hinten mit einem Aufgabetrichter und vorn mit einem Extrudierkopf ausgerüstet ist, und mit einer Pumpe, deren Druckseite mit mindestens einer in der Zylinderwandung der Schneckenpresse vorhandenen Oeffnung verbunden ist zum Einführen eines flüssigen Zusatzstoffes in den Arbeitsraum der Schnekkenpresse während dem Extrudiervorgang, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) der Schneckenpresse (1) an seiner Innenoberfläche eine Zone aufweist, die mit Nuten (11) versehen ist, welche sich ausgehend vom Aufgabetrichter (4) bzw. der zugehörigen Einlassöffnung (10) über eine beschränkte Länge des Gehäuses strömungsabwärts erstrecken, das femerdie an die Druckseite der Pumpe (2) angeschlossene Oeffnung (12) bzw. Oeffnungen in eine bzw. mehrere dieser Nuten, und zwar bei deren vom Aufgabetrichter entfernten Ende, einmünden, und dass die genutete Zone der Zylinderinnenoberfläche von einer glattwandigen Zone gefolgt ist, deren Durchmesser kleiner ist als der am Boden der Nuten gemessene Aussendurchmesser. der genuteten Zone.2. Extrudiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (11) zumindest in ihrem an die glattwandige Zone angrenzenden Endbereich eine allmählich abnehmende Tiefe haben.3. Extrudiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Druckseite der Pumpe angeschlossene Oeffnung oder Oeffnungen (12) in einem Abstand vom strömungsabwärtigen Ende der genuteten Zone gelegen ist bzw. sind, der ungefähr gleich gross ist wie der Radius der Schnecke..4. Extrudiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehend vom Aufgabetrichter gemessene Längserstrekkung (L) der genuteten ZOne ein bis zehn mal so gross ist wie der Durchmesser der Schnecke.709815/1093OBlGlNAU INSPECTED5. Extrudiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (11) ähnlich wie bei einem mehrgängigen Gewinde nebeneinander verlaufen und dass in jede derselben eine besagte, an die Druckseite der Pumpe (2) angeschlossene Oeffnung (12) einmündet.6. Extrudiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpe ein Sammler nachgeschaltet ist, mit welchem die mehreren in die Nuten einmündenden Oeffnungen verbunden sind.7. Extrudiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere der besagten Pumpen (2) aufweist, die separat mit einzelnen der Nuten im Schneckenpressenzylinder verbunden sind.8. Extrudiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rücklagventil zwischen der oder den Pumpen einerseits und der oder' den im Schneckenpressengehäuse vorhandenen Oeffnungen andererseits eingeschaltet ist.9. Extrudiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Regulierung des Durchlasses der Extrudierpresse und der Pumpe bzw. Pumpen aufweist, welche Vorrichtung auf die Drehzahl der Schnecke der Schneckenpresse anspricht.709815/1093
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1318075A CH591946A5 (de) | 1975-10-10 | 1975-10-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645599A1 true DE2645599A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2645599B2 DE2645599B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2645599C3 DE2645599C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=4390062
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2660371A Expired DE2660371C2 (de) | 1975-10-10 | 1976-10-08 | Schneckenextruder |
DE2645599A Expired DE2645599C3 (de) | 1975-10-10 | 1976-10-08 | Kunststoff extruder |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2660371A Expired DE2660371C2 (de) | 1975-10-10 | 1976-10-08 | Schneckenextruder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4135825A (de) |
JP (1) | JPS601175B2 (de) |
CH (1) | CH591946A5 (de) |
DE (2) | DE2660371C2 (de) |
FR (1) | FR2327074A1 (de) |
GB (1) | GB1560797A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2562835A1 (fr) * | 1984-04-11 | 1985-10-18 | Bonnel Pierre | Procede et dispositif pour la fabrication de film etirable pour la palettisation |
US4657499A (en) * | 1985-05-30 | 1987-04-14 | Shell Oil Company | Screw extruder apparatus adapted for mixing additive fluids |
FR2687344A1 (fr) * | 1992-02-17 | 1993-08-20 | Fairex | Machine d'extrusion a systeme d'injection d'additif liquide. |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH631289A5 (fr) * | 1979-04-03 | 1982-07-30 | Maillefer Sa | Procede de fabrication d'un conducteur electrique, isole par un revetement en matiere plastique reticulee, et conducteur electrique isole obtenu selon le procede. |
FI792972A (fi) * | 1979-09-25 | 1981-03-26 | Nokia Oy Ab | Foerfarande foer insprutning av tillsatsmedel i vaetskeform i cylindern vid en plastpress |
US4415514A (en) * | 1980-04-26 | 1983-11-15 | Stamicarbon B.V. | Method for the preparation of rigid polyvinyl chloride foams |
US4695431A (en) * | 1982-08-16 | 1987-09-22 | Technicon Instruments Corporation | Volumetric pumping apparatus and method for supplying fluids to sheath stream flow cells |
US5018870A (en) * | 1985-10-03 | 1991-05-28 | Stranco, Inc. | Dual-pump mixing and feeding apparatus |
US4920519A (en) * | 1985-10-03 | 1990-04-24 | Stranco, Inc. | Dual-pump mixing and feeding apparatus |
DE4201310A1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-07-22 | Bayer Ag | Misch- und knetvorrichtung |
GB9405028D0 (en) * | 1994-03-15 | 1994-04-27 | Counting Tech Ltd | Fluid diluter |
DE10034621A1 (de) * | 2000-07-17 | 2002-01-31 | Bayer Ag | Dynamischer Mischer |
US20170001344A1 (en) * | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Magna International Inc. | Method to decrease the acetaldehyde and formaldehyde content in the cellulosic fiber-reinforced polypropylene composites thermoplastics |
WO2017034943A1 (en) | 2015-08-21 | 2017-03-02 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Slurry hydroconversion catalysts |
US11931928B2 (en) * | 2016-12-29 | 2024-03-19 | Evonik Superabsorber Llc | Continuous strand superabsorbent polymerization |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2496625A (en) * | 1946-11-13 | 1950-02-07 | Western Electric Co | Apparatus for advancing and working plastic materials |
US2694224A (en) * | 1951-05-10 | 1954-11-16 | Us Rubber Co | Plastic mixing machine |
US2829399A (en) * | 1954-02-04 | 1958-04-08 | Du Pont | Extrusion apparatus |
FR1414025A (fr) * | 1964-09-03 | 1965-10-15 | Loire Atel Forges | Perfectionnements aux machines à extruder |
US3451103A (en) * | 1961-06-02 | 1969-06-24 | Monsanto Co | Extrusion apparatus |
US3193877A (en) * | 1962-04-02 | 1965-07-13 | Eastman Kodak Co | Multistage extrusion screw and alternate filters |
US3177272A (en) * | 1962-05-29 | 1965-04-06 | Owens Illinois Glass Co | Method of coloring plastic extrudate |
US3484507A (en) * | 1964-12-28 | 1969-12-16 | Dow Chemical Co | Process of blending thermoplastic polymers with bitumens |
FR1483052A (fr) * | 1966-05-06 | 1967-06-02 | Basf Ag | Procédé et dispositif de production continue de feuilles de matières thermoplastiques mousses, par exemple de polyoléfines |
DE1457182C3 (de) * | 1965-07-26 | 1975-04-24 | Wacker Chemie Gmbh | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen |
US3632255A (en) * | 1969-01-10 | 1972-01-04 | Uniroyal Inc | Extrusion apparatus |
US3797808A (en) * | 1970-10-22 | 1974-03-19 | Cincinnati Milacron Inc | Plastication control system for injection molding machines |
DE2214715C3 (de) * | 1972-03-25 | 1983-03-17 | Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen | Schneckenstrangpresse für Kunststoffe |
JPS4982754A (de) * | 1972-12-12 | 1974-08-09 |
-
1975
- 1975-10-10 CH CH1318075A patent/CH591946A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-10-04 US US05/729,016 patent/US4135825A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-07 JP JP51120809A patent/JPS601175B2/ja not_active Expired
- 1976-10-08 DE DE2660371A patent/DE2660371C2/de not_active Expired
- 1976-10-08 FR FR7630279A patent/FR2327074A1/fr active Granted
- 1976-10-08 DE DE2645599A patent/DE2645599C3/de not_active Expired
- 1976-10-08 GB GB41977/76A patent/GB1560797A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2562835A1 (fr) * | 1984-04-11 | 1985-10-18 | Bonnel Pierre | Procede et dispositif pour la fabrication de film etirable pour la palettisation |
US4657499A (en) * | 1985-05-30 | 1987-04-14 | Shell Oil Company | Screw extruder apparatus adapted for mixing additive fluids |
FR2687344A1 (fr) * | 1992-02-17 | 1993-08-20 | Fairex | Machine d'extrusion a systeme d'injection d'additif liquide. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2645599B2 (de) | 1979-11-22 |
FR2327074A1 (fr) | 1977-05-06 |
JPS5247856A (en) | 1977-04-16 |
DE2660371C2 (de) | 1983-09-22 |
DE2645599C3 (de) | 1980-07-31 |
FR2327074B1 (de) | 1980-11-07 |
GB1560797A (en) | 1980-02-13 |
CH591946A5 (de) | 1977-10-14 |
JPS601175B2 (ja) | 1985-01-12 |
US4135825A (en) | 1979-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118431T2 (de) | Extruderschnecke | |
DE2660371C2 (de) | Schneckenextruder | |
DE2610179C2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von expandierbarem, zellenbildendem thermoplastischem Material | |
EP0118847B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von thermoplastichem Material mit Verstärkungsstoff | |
DE1729301B2 (de) | ||
DE102011013515A1 (de) | Extruderschnecke mit Ansätzen | |
DE2660469C2 (de) | Extruderschnecke | |
DE2340406A1 (de) | Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2000857A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischem Material,insbesondere von natuerlichem oder kuenstlichem Gummi | |
DE102017217696B4 (de) | Schnecke für Spritzgussanlage und Spritzgussanlage | |
DE102007057613B4 (de) | Extruderschnecke für einen Schneckenextruder | |
DE2364507A1 (de) | Homogenisierungsextruder | |
DE3036048A1 (de) | Kunststoffextruder mit einer einrichtung zum einspritzen eines fluessigen zusatzes in den strom aus geschmolzenem kunststoff | |
DE2608307B2 (de) | Mehrgängige Extruderschnecke | |
DE2822635C2 (de) | ||
DE1729145C3 (de) | Schneckenstrangpresse für Kunststoff | |
DE2360735A1 (de) | Extruder | |
CH662531A5 (de) | Schnecken-plastifizier- und foerdereinrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine. | |
DE1918567A1 (de) | Schneckenpresse | |
DE2029353C3 (de) | Spritzgießvorrichtung | |
DE19810791A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzschaumverdunstung | |
DE2350674A1 (de) | Extrudierschraube fuer thermoplasten oder elastomere | |
DE1729394B2 (de) | Schneckenpresse fuer die verarbeitung thermoplastischer stoffe | |
DE2357945B2 (de) | Schneckenextruder zur kontinuierlichen verarbeitung von plastischen massen | |
DE3404461C2 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen und Fördern von plastifiziertem Material mit einer Extrudierschnecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2660371 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |