[go: up one dir, main page]

DE2644570C3 - Türhalter für Fahrzeugtüren - Google Patents

Türhalter für Fahrzeugtüren

Info

Publication number
DE2644570C3
DE2644570C3 DE19762644570 DE2644570A DE2644570C3 DE 2644570 C3 DE2644570 C3 DE 2644570C3 DE 19762644570 DE19762644570 DE 19762644570 DE 2644570 A DE2644570 A DE 2644570A DE 2644570 C3 DE2644570 C3 DE 2644570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
door holder
socket
holding rod
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762644570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644570B2 (de
DE2644570A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennun Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Fingscheidt 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Friedr Fingscheidt 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Fingscheidt 5620 Velbert De GmbH filed Critical Friedr Fingscheidt 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE19762644570 priority Critical patent/DE2644570C3/de
Priority to IT4916277A priority patent/IT1116434B/it
Priority to GB1833077A priority patent/GB1542535A/en
Priority to FR7713243A priority patent/FR2349714A1/fr
Publication of DE2644570A1 publication Critical patent/DE2644570A1/de
Publication of DE2644570B2 publication Critical patent/DE2644570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644570C3 publication Critical patent/DE2644570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türhalter für Fahrzeugtüren, bestehend aus einem im Querschnitt C-förmigen Gehäuse und einer im Gehäuse längsbeweglich geführten Haltestange, die an einem Führungskörper angelenkt ist, der mit den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses federnd zusammenwirkt und bei dem das Gehäuse an den Seitenwänden jeweils zwei sich gegenüberliegende, nach außen gedrückte Rastvertiefungen zum Einrasten von Kugeln aufweist, die in einer mit der Haltestange verbundenen Buchse des Führungskörpers durch eine zwischen ihnen angeordnete Druckfeder belastet und gelagert sind, nach Patent 26 19 171.
Der Hauptpatentanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reibung bei bekannten Türhaltern zu vermindern und definierte Haltekräfte in beiden Bewegungsrichtungen zu gewährleisten. Mit der vorliegenden Erfindung sollen die Reibungen im Türhalter vor allem in bezug auf die Buchse noch weiter vermindert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei ist von besonderem Vorteil, daß gegenüber dem Gegenstand des Hauptpatents noch mehr Gewicht eingespart werden kann und daß der neue Türhalter weniger verschleißende Teile aufweist und noch einfacher in der Herstellung ist. Die Buchse bekommt bei der Betätigung des Türhalters keinen Kontakt mit dem Gehäuse. Die kraftaufnehmenden und -übertragenen Elemente sind in jedem Fall allein die Kugeln und die Seitenwände des Gehäuses mit den Nuten bzw. Sicken. Die Federkraft der Druckfeder in der Buchse sowie der Kugelradius und der Krümmungsradius der Nuten bzw. Sicken sind dabei aufeinander abgestimmt. Somit ergibt sich für die Buchse praktisch keine Verschleißbeanspruchung, so daß sie aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, bestehen kann. Da das
Gehäuse vorzugsweise aus Stahlblech und die Kugeln vorzugsweise aus Stahl bestehen, ist der Reibungsverschluß vernachlässigbar gering, zumal der Innenraum der Buchse in der Regel mit einem Dauerschmiermittel ausgefüllt ist, das durch die abrollenden Kugeln nach und nach herausgezogen wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit und damit zur Gewährleistung der berührungsfreien Führung der Buchse im Gehäuse von Vorteil, wenn das Gehäuse im Boden eine längsdurchlaufende, nach außen gerichtete und durch Verkröpfen gebildete U-förmige Ausformung aufweist. Diese Ausformung sorgt für eine Versteifung des gesamten Gehäuses, so daß auch für die Herstellung des Gehäuses ein relativ dünnes Ausgangsmaterial verwendet werden kann. Hierdurch werden geringere Materialkosten und insbesondere beträchtliche Gewichtseinsparungen erzielt Zweckmäßigerweise ist die Breite und Tiefe der Ausformung dem Querschnitt der an der Bucnse angeordneten Haltestange angepaßt bzw. etwas größer, so daß die Haltestange in die Ausformung hineinreichen kann. Dadurch kann der Durchmesser der Buchse der lichten Gehäusehöhe entsprechend gewählt werden mit dem Vorteil, mehr Schmiermittel im Innern aufnehmen zu können.
Besonders vorteilhaft ist ferner, wenn die Buchse mit der Haltestange über einen Stift, z. B. einen Kerbstift, drehfest verbunden ist.
Das in das Innere der Buchse gefüllte Fettpolster tritt nach und nach bei der Betätigung des Türhalters aus. Dies hat den Vorteil, daß beim Lackieren des Fahrzeuges das Fett-Reservoir nicht ausgewaschen werden kann. Die Kapazität des Buchseninnenraumes ist derart bemessen, daß auch bei einer überdurchschnittlich hoher Beanspruchungsfrequenz der Tür eine ausreichende Fettreserve vorhanden ist.
In der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt entlang der Linie C-D in F i g. 2, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B in F i g. 1, F i g. 3 eine Vorderansicht auf das Gehäuse nach F i g. 1 und 2 in Pfeilrichtung III,
F i g. 4 einen Schnitt ff-Fnach F i g. 1 und F i g. 5 einen Schnitt G-Wnach F i g. 1. Der Türhalter besteht im wesentlichen aus einem im Querschnitt C-förmigen Gehäuse 1, einer Haltestange 2, einer daran angeschlossenen Buchse 3, die aus Aluminium besteht und in ihrem Innern eine vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 5 und rechts und links davon je eine Kugel 6 aufnimmt. Der Innenraum der Buchse ist ferner mit einem Schmiermittel ausgefüllt.
Der Boden 7 des Gehäuses 1 besitzt eine längsdurchlaufende, durch Verkröpfen gebildete U-förmige Ausformung 7', die vorzugsweise mit vier gleichmäßig über ihre Länge verteilten Aussparungen 10 versehen ist. Während die Ausformung T dem Gehäuse l eine besondere Steifigkeit verleiht, dienen die Aussparungen der Gewichtseinsparung des Türhalters. An den Boden 7 schließen sich rechtwinklig Seitenwände 8 und daran Kopflaschen 9 an, die mit ihren freien Enden gegeneinandergerichtet sind und parallel zum Boden 7 verlaufen. Der Zwischenraum zwischen den Kopflaschen 9 entspricht zumindest der Breite der Haltestange 2. Vorderseitig ist das Gehäuse 1 bis auf eine die Haltestange 2 ungehindert durchlassende U-förmige Öffnungen 11 verschlossen. Dazu sind die Kopf laschen 9 mit rechtwinklig auf den Boden 7 zu abgewinkelten
Verlängerungen 12 versehen. Der Boden 7 besitzt gehäusevorderseitig stegförmige Verlängerungen 13, die rechtwinklig nach oben abgewinkelt sind. Die Seitenwände 8 weisen jeweils zwei sich gegenüberliegende, nach außen gedruckte Rastvertieiungen 14 auf, die einen den Kugeln 6 angepaßten Radius und eine Tiefe von etwa 5 mm besitzen. Die Rastvertiefungen sind im vorderen Gehäusebereich 30 angeordnet, daß die Tür eines Kraftfahrzeuges offensteht, wenn die Kugeln 6 in den vorderen Rastvertiefungen 14, und halb offensteht wenn die Kugeln 6 in den hinteren Rastvertiefungen 14 eingerastet sind. Ausgehend von den vorderen Rastvertiefungen 14 ist in den Seitenwänden 8 jeweils eine aia hinteren Gehäuseende auslaufende, hohlrunde Nut 15 bzw. Sicke eingeprägt, die die Rastvertiefungen jeweils mittig schneidet und die als Kugellaufbahn dient In den Rastvertiefungen 14 ist jeweils ein Loch 16 vorgesehen, aus dem etwa anfallender Schmutz durch die einfallenden Kugeln herausgedrückt werden kann. Der Krümmungsradius der hohlrunden Nuten 15 ist dem Radius der Kugeln 6 angepaßt
Das Gehäuse 1 weist fernerhin am hinteren Ende eine Befestigungslasche 18 und am vorderen Ende zwei Befestigungslaschen 19 auf. Die hintere Befestigungslasehe 18 ist als Verlängerung des Bodens 7 ausgebildet und je nach Bauart der Tür schräg nach unten abgebogen oder verkröpft ausgebildet. Die vorderen Befestigungslaschen 19 sind rechtwinklig abgebogene Verlängerungen der Seilenwände 8. Die Befestigungslaschen 18, 19 besitzen jeweils eine Bohrung und tragen mit ihnen fluchtende Schweißmuttern 20', die ein metrisches Gewinde M 6 aufweisen und vorzugsweise durch elektrisches Widerstandsschweißen an den Befestigungslaschen 18,19 festgelegt sind.
Das Gehäuse 1 besteht vorzugsweise aus Stahlblech. Die Haltestange 2 besteht aus einem einstückigen Flachstahlabschnitt, der so aufeinanderliegend gebogen ist, daß gehäusevorderseitig eine öse 21 zur Befestigung an einem Türholm und gehäuseinnenseitig eine Schlaufe 22 gebildet ist. Die Schlaufe 22 sitzt fest an der Buchse 3, was vorzugsweise durch einen Stift 23 bewerkstelligt wird. Aufgrund der gehäusevorder- und oberseitigen Aussparungen ist der Anlenkwinkel der Haltestange 2 unbegrenzt.
Die aus Gründen der Gewichtseinsparung vorzugsweise aus Aluminium bestehende Buchse 3 besitzt einen Durchmesser von etwa 22 mm. Dieser Durchmesser ist — wie aus F : g. 2 zu erkennen ist — kleiner als die lichte innere Höhe des Gehäuses 1. F i g. 1 zeigt, daß die Länge der Buchse 3 kleiner als die Gehäusebreite ist Die Schlaufe 22 der Haltestange 2, die die Buchse 3 konzentrisch umschließt, reicht zum einen in die Ausformung T und gegenüberliegend in die Öffnung zwischen den Kopflaschen 9, ohne jedoch (vgl. F i g. 2) das Gehäuse zu überragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Türhalter für Fahrzeugtüren, bestehend aus einem im Querschnitt C-förmigen Gehäuse und einer im Gehäuse längsbeweglich geführten Haltestange, die an einem Führungskörper angelenkt ist, der mit den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses federnd zusammenwirkt und bei dem das Gehäuse an den Seitenwänden jeweils zwei sich gegenüberliegende, nach außen gedrückte Rastvertiefungen zum Einrasten von Kugeln aufweist, die in einer mit der Haltestange verbundenen Buchse des Führungskörpers durch eine zwischen ihnen angeordnete Druckfeder belastet gelagert sind, nach Patent 26 19171, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (3) aus Leichtmetall besteht und ihre Länge kleiner als die innere Gehäusebreite und ihr Durchmesser kleiner als die lichte innere Höhe des Gehäuses (1) bemessen ist
2. Türhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (7) eine längsdurchlaufende, nach außen gerichtete und durch Verkröpfen gebildete U-förmige Ausformung (7') aufweist.
3. Türhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (3) mit der Haltestange (2) über einen Stift (23) drehfest verbunden ist.
DE19762644570 1976-04-30 1976-10-02 Türhalter für Fahrzeugtüren Expired DE2644570C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644570 DE2644570C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Türhalter für Fahrzeugtüren
IT4916277A IT1116434B (it) 1976-04-30 1977-04-28 Supporto per portiere di autoveicoli
GB1833077A GB1542535A (en) 1976-04-30 1977-04-29 Door stay for a vehicle door
FR7713243A FR2349714A1 (fr) 1976-04-30 1977-05-02 Dispositif pour maintenir une porte dans une ou plusieurs positions d'ouverture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644570 DE2644570C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Türhalter für Fahrzeugtüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644570A1 DE2644570A1 (de) 1978-04-06
DE2644570B2 DE2644570B2 (de) 1980-10-02
DE2644570C3 true DE2644570C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5989517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644570 Expired DE2644570C3 (de) 1976-04-30 1976-10-02 Türhalter für Fahrzeugtüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644570C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423819A1 (de) * 1993-09-11 1996-01-11 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren
DE4219468C2 (de) * 1992-06-13 2003-03-06 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren mit Kunststoffgehäuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643777C1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Daimler Benz Ag Tuerhalter fuer Kraftwagentueren
GB2261466A (en) * 1991-11-15 1993-05-19 Arthur John Gozzard A security lock for a closure panel
DE4203701C1 (en) * 1992-02-08 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car door holder with housing of C-shaped cross-section - has hinge strap of U-shaped spring steel wire bracket with shanks coupled by round web
DE202004009894U1 (de) * 2004-06-23 2005-11-10 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türhalter für Fahrzeugtüren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955135A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Scharwaechter Kg Tuerbremse,insbesondere fuer Kraftwagentueren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219468C2 (de) * 1992-06-13 2003-03-06 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren mit Kunststoffgehäuse
DE4423819A1 (de) * 1993-09-11 1996-01-11 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644570B2 (de) 1980-10-02
DE2644570A1 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551633C2 (de) Lager für einen Sonnenblendenkörper, insbesondere für Fahrzeugsonnenblenden
DE2800256C2 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE3603852A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2821707A1 (de) Zusammenschiebbare steuersaeule
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE2724414B2 (de) Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage
DE10257480B4 (de) Energieabsorbierendes Wischersystem für ein Fahrzeug
DE19917550A1 (de) Stoßabsorbierende Lenkwelle
DE1034927B (de) Reibungsstossdaempfer
DE2644570C3 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE3023093C2 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE102017204872B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0096355B1 (de) Stossfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE69303433T2 (de) Drehlagerfeder für sonnenblende eines kraftfahrzeugs
DE3122324C2 (de)
DE102018132594A1 (de) Fahrzeugsitz mit Verstellfunktion
EP0536547B1 (de) Wagenheber
DE2816635B2 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE1909335A1 (de) Tuerscharnier fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Nutzkraftwagen
DE2948485A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
EP1002757B1 (de) Lastträger für einen Wagenheber
DE10006615C2 (de) Anlenkung eines Stützelementes für ein Verschlußelement an einer Fahrzeugöffnung
DE869879C (de) Gelenkverbindung fuer Feuerzeugteile
DE2619171B2 (de) Türhalter für Fahrzeugturen
DE851868C (de) Elastische Lagerbuechse bzw. Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)