DE2644491C3 - Vorrichtung zum Überwachen der Schützen einer Wellenfachwebmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Überwachen der Schützen einer WellenfachwebmaschineInfo
- Publication number
- DE2644491C3 DE2644491C3 DE2644491A DE2644491A DE2644491C3 DE 2644491 C3 DE2644491 C3 DE 2644491C3 DE 2644491 A DE2644491 A DE 2644491A DE 2644491 A DE2644491 A DE 2644491A DE 2644491 C3 DE2644491 C3 DE 2644491C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shuttle
- shed
- shooter
- obstacle
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/40—Shuttle stop motions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D4/00—Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
- A45D4/16—Independent devices characterised by heating the hair-curling or hair-waving means before use
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D7/00—Collecting the newly-spun products
- D01D7/02—Collecting the newly-spun products in centrifugal spinning pots
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/12—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
- D03D47/26—Travelling-wave-shed looms
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
- G05D23/27535—Details of the sensing element
- G05D23/27541—Details of the sensing element using expansible solid
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0216—Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Oberwachen der Schützen einer Wellenfach-Webmaschine und
zum Abstellen der Maschine beim Auftreffen eines Schützens auf ein Hindernis im Webfach, wobei jeder
Schützen mittels einer ihn antreibenden Rolle und einer mit dieser zusammenwirkenden, an der Unterseite des
Schützens vorgesehenen Mulde bzw. Rolle durch das Webfach bewegt wird.
Eine derartige Vorrichtung .st aus der FR-AS
21 87 973 bekannt, bei der ooerhalb des Webfachs eine
durchgehende oder in einzelne Alxhnitte unterteilte Abtastleiste vorgesehen ist. die dann, wenn ein Schützen
im Webfach auf ein Hindernis trifft, durch den nach oben gedrückten Schützen ebenfalls nach oben ausgelenkt,
nach oben verschwenkt oder deformiert wird. Diese Auslenkung, Verschwenkung oder Deformation
der Abtastleiste wird bei der bekannten Vorrichtung auf eine oder mehrere Schalteinrichtungen übertragen,
durch deren Schaltvorgang dann der Antrieb der Webmaschine abgeschaltet wird. Erst durch dieses
Abschalten des Antriebs werden auch die Schützen angehalten, da die den Schützen antreibende Rolle an
der Antriebskette in ständiger Antriebsverbindung mit dem Schützen über die an dessen Unterseite vorgesehene
Mulde bzw. Rolle bleibt, denn die Auslenkung der Abtastleiste und damit der Schaltweg der Schalteinrichtung
ist wesentlich geringer als der vertikale Übergriff zwischen den beiden Rollen an dem Schützen bzw. an
der Antriebskette.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist insbesondere darin zu sehen, daß bis zum vollständigen
Stillsetzen der Webmaschine und damit der Antriebskette der Schützen diese im Webfach weiter gegen das
Hindernis angedrückt werden und daß die Kraft sowohl am Hindernis als auch an den Kettfäden allmählich
ansteigt, die zwischen den signalauslösenden Bauteilen,
nämlich dem auf ein Hindernis stoßenden Schützen und der aUslenkbaren Abtastleiste, eingeklemmt sind. Durch
dieses Einklemmen können einerseits die Kettfäden beschädigt werden Und andererseits wird die Vorrichtung
zumindest im Bereich des auf ein Hindernis treffenden Schützens in unerwünschter Weise belastet,
da dieser Schützen einerseits, wie oben ausgeführt, bis
zum vollständigen Stillsetzen der Antriebskette weiter angetrieben wird und andererseits durch das Andrücken
an die Abtastleiste unter Reibungswirkung abgebremst wird.
Darüber hinaus sind bei dieser bekannten Vorrichtung leistungsfähige Bremseinrichtungen zum Anhalten
der Webmaschine erforderlich. Wenn beispielsweise eine Verschiebung des Schützens, der mit einer
Geschwindigkeit von 150 cm/Sekunde läuft, in der Größenordnung von 3 cm nach Abgabe des signals
erlaubt ist, ist es erforderlich, Einrichtungen zu
verwenden, die ein Anhalten der Webmaschine innerhalb einer Zeitspanne von 0,04 Sekunden sicherstellen.
Die Anwendung derartiger Einrichtungen verursacht unerwünschte Belastungen der Webmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Überwachen der Schützen bei einer
Wellenfach-Webmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche zusätzlich zu der Führung der
Schützen im Webfach und der Abgabe eines Signals an den Webmaschinenantrieb, wenn sich im Webfach ein
Hindernis befindet, auch die funktioneile Verbindung zwischen dem Schützen und dem Element, das diesen
bei einem normalen Betriebsablauf verschiebt, unterbrochen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an einem sich Ober die Webbreite erstreckenden
Führungsträger Tastleisten federnd gelagert sind, die über elastische Elemente mit Schaltern verbunden sind,
wobei der Arbeitshub jeder Tastleiste größer ist als eine Höhe, um die der Schützen beim Auftreffen auf ein
Hindernis im Webfach dadurch angehoben wird, daß die den Schützen antreibende Rolle die an der Schützenunterseite
vorgesehene Schützenrolle unterläuft.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung von vorne und von der Seite,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
F i g. 3 einen Querschnitt der Vorrichtung
Fig.4 den Schützen und die ihn antreibende Rolle
beim Auftreten eines Hindernisses im Webfach.
Zum Führen des Schützens 1 im Webfach einer Wellenfach-Webmaschine ist ein Führungsträger 2
vorgesehen, der durch Hebel 3 im Kettfadenbereich angeordnet ist und mit der Welle 3' verbunden ist. Die
Welle 3' kann sowohl von Hand als auch über einen Antrieb um einen gegebenen Winkel gedreht werden,
wodurch der Träger 2 von seiner Arbeitsstellung über den Kettfäden in eine nicht arbeitsfähige Lage
angehoben wird, die in F i g. 1 strichliert dargestellt ist. Seitlich des Führungsträgers 2 sind starre Führungen 4
und 5 zum Führen der Schützen 1 angeordnet. An der den Kettfäden zugekehrten Seite des Trägers 2 sind
Tastleisten 6 angeordnet, die durch Federn 7 gegen die Kettfäden gedrückt werden. Über die Länge des
Trägers 2 sind Nuten 8 vorgesehen, die eine vertikale Verschiebung der Tastleisten 6 erlauben. Im Träger 2
sind auch Längsnuten 9 und an den Tastleisten 6 sind Stifte 10 vorgesehen, die eine Verschiebung der
Tastleisten 6 in Bewegungsrichtung des Schützens verhindern, Der Träger 2 und die Tastleisten 6
überragen die Kettfäden seitlich (Bereich Λ in Fig. 1) und erstrecken sich bis zu der festen Führung 4, 5
(Bereich B in Fig-1). Die Breite des Bereiches B ist
gleich lang oder größer als die Länge des Schützens 1. Fig,2 zeigt die Verbindung der Tastleiste 6 mit einem
Schalter 11, In der Leiste 6 isi das elastische Element 12
befestigt. Wenn der Druck des Schützens auf die Leiste 6 größer als die Kraft ist, mit der die Feder 7 die Leiste 6
gegen die Schützen drückt, beginnt sich die Leiste 6 zu den Schaltern 11 hin zu verschieben und wirkt die Leiste
6 auf das Teil 13 des Schalters ein. Bei einer weiteren Verschiebung der Leiste 6 wird das elastische Element
12 verformt und dieses ermöglicht eine weitere Annäherung der Leiste 6 an den Schalter. Die maximale
Verschiebung der Leiste 6 ist durch die Höhe der Nut 8 begrenzt und in jedem Fall größer als die Strecke Cin
Fig.4, die den Betrag darstellt, um den der Schützen
beim Auftreffen auf ein Hindernis im Webfach dadurch angehoben wird, daß die den Schützen antreibende
Rolle 15 die an der Schützenunterseite vorgesehene
Schützenrolle 14 unterläuft Die Kraft der Federn 7 und die relative Lage der Leisten 6 gegenüber dem Träger 2
sind einstellbar.
Fig.4 zeigt, wie die Kraft Px, die den Schützen
bewegt, abnimmt, wenn der Winkel λ ansteigt und
ίο schließlich verschwindet, wenn der Winkel o. 90°
erreicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Überwachen der Schützen einer Wellenfach-Webmaschine und zum Abstellen der Maschine beim Auftreffen eines Schützens auf ein Hindernis im Webfach, wobei jeder Schützen mittels einer ihn antreibenden Rolle und einer mit dieser zusammenwirkenden, an der Unterseite des Schützens vorgesehenen Mulde bzw. Rolle durch das Webfach bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem sich über die Webbreite erstreckenden Führungsträger (2) Tastleisten (6) federnd gelagert sind, die über elastische Elemente (12) mit Schaltern (11) verbunden sind, wobei der Arbeitshub jeder Tastleiste (6) größer ist als eine Höhe (C), um die der Schützen (1) beim Auftreffen auf ein Hindernis im Webfach dadurch angehoben wird, daß die den Schützen (1) antreibende Rolle (15) die an der Schützenunterseite vorgesehene Schützenrolle (14) jnterläuft
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT27956/75A IT1058310B (it) | 1975-10-03 | 1975-10-03 | Dispositivo per la guida dei portatori del filo di trama nel passo di un telaio multifase |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644491A1 DE2644491A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2644491B2 DE2644491B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2644491C3 true DE2644491C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=11222673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2644491A Expired DE2644491C3 (de) | 1975-10-03 | 1976-10-01 | Vorrichtung zum Überwachen der Schützen einer Wellenfachwebmaschine |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4135556A (de) |
JP (1) | JPS6047377B2 (de) |
AR (1) | AR212341A1 (de) |
BR (1) | BR7606704A (de) |
CH (1) | CH614001A5 (de) |
CS (1) | CS216905B2 (de) |
DD (1) | DD127446A5 (de) |
DE (1) | DE2644491C3 (de) |
ES (1) | ES452317A1 (de) |
FR (1) | FR2326514A1 (de) |
GB (1) | GB1539585A (de) |
IT (1) | IT1058310B (de) |
NL (1) | NL171076C (de) |
YU (1) | YU37367B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1198006B (it) * | 1986-07-30 | 1988-12-21 | Nuovo Pignone Spa | Perfezionamenti nel sistema di rilevazione di passo chiuso per le navette di telai tessili multifase |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH511960A (de) * | 1967-05-03 | 1971-08-31 | Rueti Ag Maschf | Führungsanordnung für Schussfadeneintragsorgane |
GB1390751A (en) * | 1972-06-12 | 1975-04-16 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Method of driving and guiding weft carriers through a shed in warp threads in travelling-wave shed looms and of monitoring the weft carriers during their passage through the shed and a travelling-wave shed loom |
US3900049A (en) * | 1973-05-18 | 1975-08-19 | Alexandr Alexandrovich Zabotin | Apparatus for guiding weft thread carriers in the shed of a loom of a progressive shedding type |
-
1975
- 1975-10-03 IT IT27956/75A patent/IT1058310B/it active
-
1976
- 1976-09-20 CS CS766079A patent/CS216905B2/cs unknown
- 1976-09-30 YU YU2399/76A patent/YU37367B/xx unknown
- 1976-09-30 US US05/728,241 patent/US4135556A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-30 GB GB40711/76A patent/GB1539585A/en not_active Expired
- 1976-10-01 FR FR7629711A patent/FR2326514A1/fr active Granted
- 1976-10-01 DE DE2644491A patent/DE2644491C3/de not_active Expired
- 1976-10-01 CH CH1247776A patent/CH614001A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-01 DD DD195101A patent/DD127446A5/xx unknown
- 1976-10-01 AR AR264951A patent/AR212341A1/es active
- 1976-10-01 BR BR7606704A patent/BR7606704A/pt unknown
- 1976-10-01 NL NLAANVRAGE7610936,A patent/NL171076C/nl not_active IP Right Cessation
- 1976-10-01 JP JP51117326A patent/JPS6047377B2/ja not_active Expired
- 1976-10-01 ES ES452317A patent/ES452317A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES452317A1 (es) | 1977-09-16 |
DD127446A5 (de) | 1977-09-21 |
US4135556A (en) | 1979-01-23 |
IT1058310B (it) | 1982-04-10 |
CS216905B2 (en) | 1982-12-31 |
CH614001A5 (de) | 1979-10-31 |
FR2326514A1 (fr) | 1977-04-29 |
NL7610936A (nl) | 1977-04-05 |
NL171076B (nl) | 1982-09-01 |
JPS6047377B2 (ja) | 1985-10-21 |
NL171076C (nl) | 1977-04-06 |
FR2326514B1 (de) | 1979-05-11 |
DE2644491A1 (de) | 1977-04-07 |
AR212341A1 (es) | 1978-06-30 |
BR7606704A (pt) | 1977-11-29 |
YU37367B (en) | 1984-08-31 |
YU239976A (en) | 1983-04-27 |
GB1539585A (en) | 1979-01-31 |
JPS5259769A (en) | 1977-05-17 |
DE2644491B2 (de) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017014B1 (de) | Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung | |
CH623365A5 (de) | ||
EP1400476A1 (de) | Fangvorrichtung für Aufzüge | |
DE2644491C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Schützen einer Wellenfachwebmaschine | |
DE2730959A1 (de) | Zuspannvorrichtung fuer reibungsbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen | |
CH664039A5 (de) | Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente. | |
DE3213957C2 (de) | Auffahrabschaltung für ein Fahrzeug | |
DE1812901B2 (de) | Vorrichtung an einer Filterpresse zum Verschieben der jeweils vordersten Filterplatte | |
DE2914448A1 (de) | Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse | |
DE3223054C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung einzelner Fäden einer Fadenschar | |
DE2221842B2 (de) | Gegenzug-Schaftmaschine | |
CH511960A (de) | Führungsanordnung für Schussfadeneintragsorgane | |
CH666860A5 (de) | Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen. | |
CH620384A5 (de) | ||
DE1045954B (de) | Mittels hydraulischer Kolbenantriebe verstellbare Lineale zur seitlichen Einstellung und/oder Fuehrung des Gutes bei Verarbeitungsmaschinen, insbesondere des Walzgutes bei Block- und Streifen-Walzwerken | |
DE1535696B2 (de) | Schützenwächter fur Webstuhle | |
DE2950616C2 (de) | ||
DE85324C (de) | ||
DE740389C (de) | Ohne Reibungskupplungen arbeitende Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienenvon flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE1522061C (de) | Tastvorrichtung fur in einer Forder bahn geforderte Blatter | |
DE2250458C3 (de) | Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine | |
DE1560593C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Spannung eines Fadens | |
DE2448695C3 (de) | Vorrichtung an einer Lichtpausmaschine zum Trennen zweier Bögen | |
DE4006523C2 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Seilen, insbesondere von laufendem Gut bei Segelbooten | |
DE1189929B (de) | Vorrichtung zum Aus- und Einruecken von Webmaschinen mit Schussspulen tragenden Webschuetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |