DE2644472A1 - Verfahren zum einkapseln von radioaktiven abfaellen - Google Patents
Verfahren zum einkapseln von radioaktiven abfaellenInfo
- Publication number
- DE2644472A1 DE2644472A1 DE19762644472 DE2644472A DE2644472A1 DE 2644472 A1 DE2644472 A1 DE 2644472A1 DE 19762644472 DE19762644472 DE 19762644472 DE 2644472 A DE2644472 A DE 2644472A DE 2644472 A1 DE2644472 A1 DE 2644472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- water
- emulsion
- vinyl ester
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/04—Treating liquids
- G21F9/06—Processing
- G21F9/16—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/167—Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Dipl-Ing. F. A.¥eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Case 17,799 HtM/Sm
THE DOW CHEMICAL COMPANY, Midland, Michigan / USA. 2030 Abbott Road
Verfahren zum Einkapseln von radioaktiven Abfällen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einkapseln von radioaktivem
Abfall und insbesondere ein Verfahren zum Einarbeiten von radioaktivem Abfall in ein hitzehärtbares Harz.
Ein Hauptproblem der Ausnützung der Kernenergie ist die Beseitigung
der radioaktiven Abfälle. Der tägliche Betrieb von Kernkraftwerken bringt eine Reihe von verschiedenen radioaktiven Abfällen
mit sich. Die wäßrigen Verdampferabfälle sind nicht nur radioaktiv, sondern können auch stark sauer bis stark alkalisch
sein und aus verschxedenartigen gelösten Bestandteilen aufgebaut sein. In dem Kraftwerk werden Ionenaustauscherharze dazu verwendet,
Wasser zu entionisieren. Diese Harze müssen von Zeit zu Zeit
7098 1 S/08S3
ersetzt werden. Die Wärmetauseherrohrbündel müssen von Zeit zu Zeit
von Kesselstein oder Abscheidungen befreit werden, was zur Bildung . erheblicher Mengen von als Abfall anfallender, radioaktiver Reinigungslösung
führt. Routinetätigkeiten, wie das Waschen von Uniformen und Arbeitskleidung führt weiterhin zu radioaktivem Abfall in
Form von Reinigungslösungen.
Die übliche Beseitigung solcher Abfälle besteht häufig darin, die Abfälle in undurchlässige Medien einzubringen und den in dieser
Weise behandelten Abfall in Landaufschüttungen einzubringen oder
an anderen entsprechend bezeichneten Lagerungsstellen zu lagern. Die hierfür verwendeten undurchlässigen Medien schließen beispielsweise
Beton, Asphalt, hitzehärtbare Harze, wie Harnstoff-Formaldehyd-Harze,
und thermoplastische Harze, wie Polyäthylen, ein. Ein Verfahren zum Einarbeiten von radioaktiven, wäßrigen oder organischen
Abfallrückständen in Asphalt oder Polyäthylen besteht darin, die Lösung, eine Aufschlämmung oder die Feststoffe des Abfalls mit
handelsüblichem emulgiertem Asphalt, geschmolzenem Asphalt (baseasphalt) oder geschmolzenem Polyäthylen zu vermischen und die Tem- *
peratur zu steigern, um die Flüssigkeit des Abfalls zu verdampfen. Die Feststoffe verbleiben in Form einer innigen Dispersion in dem
Asphalt oder dem Polyäthylen, wobei das Produkt mit einer Temperatur von ungefähr 120 bis ungefähr 1600C an der Unterseite des Verdampfers
in ein Aufnahmegefäß fließt. Die in den Asphalt eingearbeiteten Abfälle müssen entweder neutral oder alkalisch sein. Das Einarbeiten
von sauren Abfällen oder Abfälle, die große Mengen Oxidationsmittel enthalten, in Asphalt wird nicht empfohlen, da die Säuren den
Asphalt abbauen und die Reaktionen der Oxidationsmittel mit dem Asphalt gefährlich sein könnten. Alkalische, nicht oxidierende Abfälle
können ohne weiteres behandelt werden. Man kann sowohl saure als auch alkalische Abfälle in zufriedenstellender Weise in Polyäthylen
einarbeiten. ·
In Zement unter Bildung von Beton eingearbeitete Abfälle müssen alkalisch sein, da der Beton unter sauren Bedingungen nicht richtig
aushärtet. Das Einarbeiten der Abfälle in Zement erfordert Vorrichtungen,
mit denen die Staubbildungsprobleme bekämpft werden können.
709815/08
Es hat sich gezeigt, daß es schwierig ist, radioaktive Abfälle
gleichmäßig in Beton zu dispergieren, so daß sich bei einer gegebenen Behältergröße Stellen ergeben, die eine höhere Radioaktivität
aufweisen als es dem Durchschnittswert entspricht. Die für den Transport und die Lagerung des Abfalls notwendige
Abschirmung wird in Abhängigkeit von dem höchsten Radioaktivitätswert an irgendeiner Stelle der Oberfläche einer gegebenen
Masse ausgewählt. Da Beton ein sehr schweres Material darstellt, ist seine Handhabung schwierig und der Transport zu weit abgelegenen
Beseitigungsstellen kostspielig.
In Harnstoff-Formaldehyd-Harze eingearbeitete Abfälle müssen sauer sein, damit das Harz richtig aushärten kann. Harnstoff-Formaldehyd-Harze,
die wäßrige Abfälle enthalten, unterliegen einer Schrumpfung, was dazu führt, daß das wäßrige Material aus
dem gehärteten Harz ausschwitzt.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Einarbeiten oder Einbringen von radioaktivem Abfall in ein hitzehärtbares
Harz, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Lösung oder Suspension des radioaktiven Abfalls mit einem Vinylesterharz,
einem ungesättigten Polyesterharz oder einer Mischung davon vermischt und die gebildete Wasser-in-öl-Emulsion unter
solchen Bedingungen härtet, daß die Maximaltemperatur der Emulsion unterhalb 1000C gehalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf radioaktive Abfälle angewandt
werden, die entweder in Form von Lösungen oder Aufschlämmungen vorliegen, die anorganische oder organische Verbindungen
oder Mischungen davon enthalten. Die Abfälle können sauer, neutral oder basisch sein. Bei dem Verfahren werden leicht zugängliche
Materialien verwendet, die ohne weiteres sicher gehandhabt werden können. Die Abfälle können bei der Abfalibehandlung
anfallen, beispielsweise nach dem Verdampfen, dem Ausflocken, dem Ausfällen, der Filtration, der Sedimentation, durch Chelatbildung
und durch Ionenaustausch.
709815/0853
Wasser-in-Öl-Emulsionen, die Vinylesterharze, ungesättigte Polyesterharze
oder Mischungen davon enthalten, sind gut bekannt.
Es ist ferner bekannt, in die Wasser-in-Öl-Emulsionen wasserlösliche
Verbindungen einzuarbeiten, beispielsweise basische Borate. Es ist ferner bekannt, diesen Emulsionen Feststoffe zuzusetzen,
beispielsweise zerschnittene Glasfasern, Sand, Asbest, Perlit, Vermiculit, Sägespäne und gepulverte Metalle, wie Bronze, Eisen
und rostfreier Stahl.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete gehärtete Wasser-
in-Öl-Dispersion enthält den radioaktiven Abfall in gleichmäßig dispergierter Form, so daß der Strahlungspegel eines mit
der Dispersion gefüllten Behälters auf allen Seiten der gleiche ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Vinylesterharze enthalten
die charakteristische Struktur der folgenden Formel
Il
-C-O-CH9-CH-CH9-0-OH
und weisen ferner endständige, polymerisierbare Vinylidengruppen
auf. Geeignete Vinylesterharze erhält man durch Umsetzen von Dicarbonsäurehalbestern
von Hydroxyalkyl-acrylaten oder -methacrylaten mit Polyepoxidharzen. Ein alternatives Verfahren zu ihrer
Herstellung besteht darin, ein Glycidylacrylat oder -methacrylat mit dem Natriumsalz eines zweiwertigen Phenols,, wie dem Natriumsalz
von Bisphenol A umzusetzen. Anstelle der Dicarbonsäure kann man auch andere bifunktionelle Verbindungen einsetzen, die eine
Gruppe aufweisen, die mit einer Epoxidgruppe reagieren kann, beispielsweise eine Aminogruppe oder eine Mercaptangruppe.
Man kann irgendeines der vielen Polyepoxide zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Vinylester verwenden. Geeignete
Polyepoxide sind beispielsweise Glycidylpolyäther von mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen Phenolen, Epoxy-Novolake, epoxidierte
7098Ϊ5/0853
Fettsäuren und epoxidierte trocknende ölsäuren, epoxidierte Diolefine,
zweifach ungesättigte, epoxidierte saure Ester und epoxidierte ungesättigte Polyester, die im Durchschnitt mehr als eine Oxirangruppe
pro Molekül enthalten. Bevorzugte Polyepoxide sind die Glycidylpolyäther von mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen
Phenolen, die Epoxxdäquxvalentgewxchte von 150 bis 2000 aufweisen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Vinylesterharze
geeignete ungesättigte Monocarbonsäuren schließen beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, halogenierte Acrylsäure, halogenierte
Methacrylsäure, Zimtsäure und Hydroxyalkylacrylat- und -Methacrylat-Halbester von Dicarbonsäuren ein, deren Hydroxyalkylgruppen
vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein modifiziertes
Vinylesterharz eingesetzt, das man dadurch erhält, daß man 0,1 bis 0,6 Mol eines Dxcarbonsäureanhydrxds je Äquivalent
der Hydroxylgruppen eines Vinylesterharzes umsetzt. Die Lagerstabilität der mit Hilfe des modifizierten Vinylesterharzes bereiteten
Wasser-in-öl-Emulsion ist etwas geringer als die Stabilität
von Emulsionen, die aus nicht modifizierten Vinylesterharzen bereitet
sind. Dicarbonsäureanhydride, die zur Modifizierung der Vinylesterharze geeignet sind, schließen beispielsweise ungesättigte
Anhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und
Itaconsäureanhydrid, gesättigte Anhydride, wie Bernsteinsäureanhydrid, und aromatische Anhydride, wie Phthalsäureanhydrid ein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man eine große Vielzahl von ungesättigten Polyesterharzen verwenden, die ohne weiteres
erhältlich sind oder die mit Hilfe an sich bekannter Verfahrensweisen hergestellt werden können. Im allgemeinen erhält man geeignete
Polyester durch Interveresterung einer äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure,
mit einem Alkylenglykol oder einem Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht von bis zu 2000. Häufig verwendet man pro
Mol der ungesättigten Dicarbonsäure 0,25 bis 15 Mol von äthylenischer Unsättigung freie Dicarbonsäuren, beispielsweise Phthalsäure,
7Ö!8i5/0äS3
Isophthalsäure, Adipinsäure oder Bernsteinsäure. Man kann die
entsprechenden Säureanhydride, falls solche existieren, verwenden, was man vorzugsweise dann tut, wenn diese erhältlich sind.
Es ist möglich, die ungesättigten Polyester dadurch herzustellen, daß man die Carbonsäure statt mit dem Alkylenglykol oder dem PoIyalkylenglykol
mit einem Alkylenoxid umsetzt.
Man kann erfindungsgemäß auch Mischungen aus geeigneten Vinylesterharzen
und ungesättigten Polyesterharzen verwenden. Vorzugsweise verwendet man eine Mischung aus den beiden Harztypen, die bis zu
2 Gew.-Teile Polyesterharz pro 3 Gew.-Teile des Vinylesterharzes enthält. Die Mischung kann entweder dadurch hergestellt werden,
daß man die beiden Harze in den gewünschten Gewichtsverhältnissen physikalisch vermischt oder indem man das Vinylesterharz in Gegenwart
des ungesättigten Polyesterharzes herstellt.
Zur Verminderung der Viskosität des Vinylesterharzes, des ungesättigten
Polyesterharzes oder der Mischung davon vermischt man das hitzehärtbare Harz mit einem copolymerisierbaren Monomeren. Die
geeigneten Monomeren müssen in Wasser im wesentlichen unlöslich sein, damit sie in der Wasser-in-öl-Emulsion in der Harzphase gehalten
werden. Eine vollständige Unlöslichkeit im Wasser ist nicht erforderlich, da es nicht schadet, wenn sich eine geringe Menge
des Monomeren in dem emulgierten Wasser löst. Geeignete Monomeren schließen vinylaromatische Verbindungen, wie beispielsweise Styrol,
Vinyltoluol und Divinylbenzol; Acrylat- oder Methacrylat-Ester von
gesättigten aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol und Octylalkohol; Ester aus ungesättigten
aliphatischen Carbonsäuren und ungesättigten aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Diallylmaleat und Dimethallylfumarat;
Ester aus gesättigten Monocarbonsäuren und ungesättigten aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Vinylacetat; und Mischungen
davon ein.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man die
den radioaktiven Abfall enthaltende Wasser-in-öl-Dispersion in vielfältiger
Weise herstellen. Im allgemeinen vermischt man einen freie
70^815/0853
Radikale liefernden Katalysator mit der Harzphase. Dann vermischt man eine wäßrige Lösung oder Suspension des radioaktiven Abfalls
mit der Harzphase, worauf man den Abfall unter solchen Bedingungen
in der Harzphase dispergiert, daß man eine Wasser-in-öl-Emulsion
erhält. Obwohl die angewandten Scherbedingungen beliebig ausgewählt werden können, sollte bei der Behandlung der wäßrigen
Lösungen oder Suspensionen des Abfalls im allgemeinen eine ausreichende Scherwirkung ausgeübt werden, damit man eine relativ
gleichförmige Emulsion mit kleiner Tröpfchengröße erhält.
Die Emulsionen sollten eine so große Lagerungsstabilität besitzen,
daß sie mindestens während der anfänglichen Gelierzeit der Emulsion bestehen bleiben. Die mit Vinylesterharzen bereiteten Emulsionen
zeigen im allgemeinen ohne die Zugabe von Emulgatoren eine angemessene Stabilität. Die mit ungesättigten Polyesterharzen
hergestellten Emulsionen benötigen im allgemeinen einen Emulgator. Emulgatoren dieser Art sind bekannt, wobei die Auswahl eines
geeigneten Emulgators durch einfache Routineexperimente erfolgen ·
kann. In vielen Fällen, insbesondere im Fall von endständige Carboxylgruppen aufweisenden, ungesättigten Polyesterharzen ermöglicht
das Natriumsalz der Carbonsäuregruppe des Harzes die Emulgierung der Abfallmischung, ohne daß die Zugabe eines Emulgators
notwendig ist.
Mischungen aus einem Vinylesterharz und einem ungesättigten Polyesterharz,
insbesondere jene Mischungen, deren Mischungsverhältnisse in dem bevorzugten Bereich liegen, bilden ohne weiteres
mit dem Abfallmaterial Wasser-in-Öl-Emulsionen, wie es auch für die Vinylesterharze beschrieben wurde, obwohl die ungesättigten
Polyesterharze als solche ohne die Zugabe eines Emulgators oder ohne die Einstellung des pH-Wertes keinen stabilen Emulsionen
liefern.
Der Anteil der wäßrigen Lösung oder der wäßrigen Suspension des radioaktiven Abfalls in der Emulsion ist von Bedeutung dadurch,
daß die Lösung oder die Suspension als Wärmeauffänger dient und
709815/0853
dazu beiträgt, den maximalen Temperaturanstieg während der Härtung
der Emulsion unter Kontrolle zu halten. Vorzugsweise bereitet man Wasser-in-Öl-Emulsionen, die 30 bis 70 Gew.-% der wäßrigen
Lösung oder Suspension des radioaktiven Abfalls und als Rest die Harzphase enthalten.
Die für die Härtung oder die Polymerisation des Harzes eingesetzten
Katalysatoren schließen beispielsweise Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid, Methyläthylketonperoxid,
tert.-Butylperbenzoat und Kaliumpersulfat ein. Der Katalysator
wird üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Harzphase, eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Nutzen einzusetzende
Promotoren oder Beschleunigungsmittel umfassen beispielsweise Blei- oder Kobalt-Naphthenat, Dimethylanilin und N,N-Dimethylp-toluidin.
Sie werden in Konzentrationen eingesetzt, die sich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Harzphase, erstrecken. Man
kann den Promotor zusammen mit dem Katalysator der Harzphase zusetzen, bevor man die Emulsion bereitet oder man kann sie
nach dem Vermischen der Bestandteile der Emulsion zusetzen. Wenn der Abfall sauer ist, beispielsweise im Fall von Ionenaustauscherharzen
in der Säureform, gibt man ein Amin als Promotor zu der Wasser-in-öl-Emulsion nachfeiern man die anderen Bestandteile
vermischt hat.
Die mit dem Promotor und dem Katalysator versetzte Emulsion kann im Verlaufe von 3 bis 30 Minuten bis zu einem Gelzustand
und im Verlaufe von 30 Minuten bis zu 2 Stunden bis zu einem festen Zustand, gerechnet von dem Zeitpunkt des Durchmischens
ab, ausgehärtet werden, was von der Anfangstemperatur der Bestandteile, der Katalysatorkonzentration und der Promotorkonzentration
abhängt. Das Härten der Emulsion kann auch dadurch in Gang gesetzt werden, daß man die Emulsion auf eine unterhalb
1000C liegende Temperatur erhitzt. Erfindungsgemäß kann man
die übliche Nachhärtung von hitzehärtbaren Gegenständen bei erhöhten Temperaturen während unterschiedlicher Zeiträume anwenden
.
709-815/0.8 8 3
Die Auswahl und die Konzentration des Katalysators und des Promotors
müssen in der Weise erfolgen, daß die Maximaltemperatur der aushärtenden Emulsion 1000C nicht übersteigt, zumindest bis zu dem
Zeitpunkt, bei dem das Harz eine Festigkeit aufweist, die dazu ausreicht, dem erhöhten Dampfdruck der siedenden Abfälle zu widerstehen.
Wenn die Temperatur der Emulsion 1000C übersteigt,
bevor eine angemessene Härtung erfolgt ist, kann das siedende Wasser zur Folge haben, daß radioaktives Abfallmaterial aus der
Emulsion entfernt wird.
Das Aushärten zu einer festen Dispersion kann in irgendeinem geeigneten
Gefäß durchgeführt werden, beispielsweise einem 208 1 Faß. Man kann in Abhängigkeit von der Menge des zu verarbeitenden Abfallmaterials,
der vorhandenen Vorrichtung und der Vorschriften in Bezug auf die Handhabung und den Transport des eingekapselten
Abfallmaterials größere oder kleinere Behälter verwenden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Durch Vermischen der folgenden Bestandteile bereitet man einen simulierten radioaktiven Eindampfabfall:
416,5 g Wasser, 24,5 g Natriumsulfat, 4 g Trinatriumphosphat und 1 g Motoröl. Dann gibt man Cobalt-60 in der Chloridform und
Cäsium-137 in der Chloridform in einer solchen Menge zu, daß sich
die gewünschte Aktivitätsmenge ergibt. Der pH-Wert der Mischung wird dann mit einer Natriumhydroxidlösung auf 10,6 eingestellt.
Dann bereitet man eine Wasser-in-öl-Emulsion des radioaktiven
Abfalls in der Weise, daß man zunächst ein großes Metallgefäß mit 338 g eines Vinylesterharzes und 8,45 g einer Emulsion, die
40 Gew.-% Benzoylperoxid in Dibutylphthalat enthält, beschickt und die Bestandteile gut mit einem Rührer durchmischt. Das Vinylesterharz
bereitet man aus den folgenden Bestandteilen wie folgt:
70981-5/0653
iA
.Man setzt 32,6 Gew.-Teile Diglycidyläther von Bisphenol A, der
mit 8,7 Gew.-Teilen Bisphenol A gestreckt ist»j mit 1,2 Gew.-Teilen
Maleinsäureanhydrid und 7,5 Gew.-Teilen Methacrylsäure um. Das yinylesterharz löst man dann in 50 Gew.-Teilen Styrol.
Anschließend gibt man langsam 422,5 g der radioaktiven Abfallzubereitung
zu dem den Katalysator enthaltenden Vinylesterharz. Man rührt die Mischung mit hoher Geschwindigkeit, um eine gute
Emulgierung zu erreichen. Dann versetzt man die Emulsion mit 1,125 g Dimethyltoluidin als Promotor und rührt die Emulsion
während 60 Sekunden. Man gießt die Emulsion in zylindrische Kunststoffbehälter. Die in jedem Behälter vorhandene Emulsion
geliert im Verlaufe von 10 Minuten und härtet im Verlaufe von 1 Stunde zu einem harten, homogenen Feststoff mit.einem Gewicht
von 135 g aus, der einen Durchmesser von 4,75 cm und eine Länge
von 7,3 cm aufweist. Die Temperatur der aushärtenden Emulsion übersteigt 1000C nicht.
An einer der Proben wird wie folgt ein Auslaugtest durchgeführt: ,
Man entnimmt die Probe aus dem Behälter und bringt sie in eine
473 ml-Flasche ein, die 250 ml Wasser mit einem pH-Wert von 6,5
und einer Leitfähigkeit von 10 μ,Ω/cm enthält. Man verschließt
die Flasche mit einem Deckel und taucht die Probe während 1 Woche bei 200C in das in der Flasche enthaltene Wasser ein. Vor
dem Eintauchen enthält die Probe 0,83 Microcurie Cobalt-60 und 0,37 Microcurie Cäsium-137. Nach der Untersuchungsdauer
von 1 Woche enthält das auslaugende Wasser O7035 Microcurie
Cobalt—60. und 0,017 Microcurie Cäsium-137. Die Menge des radioaktiven
Cobalts und Cäsiums in dem auslaugenden Wasser beträgt 4,2 bzw. 4,6 % der Menge, die in der ursprünglichen Abfallzubereitung
enthalten war.
Man entnimmt eine zweite Probe aus ihrem Behälter und unterwirft sie einer Gammastrahlung mit einer Intensität von 20 χ 10 rd (Rad)
Dies entspricht der Strahlungsleistung, die 10 Curie Cobalt-60 während der Lebensdauer des Materials in einem Gesamtvolumen von
208 1 abgeben. Nach der Bestrahlung führt man in der oben be-
709 81 B/0853
schriebenen Weise einen Auslaugtest durch. Nach einer Woche
enthält das auslaugende Wasser 0,033 Microcurie Cobalt-60 und 0,017 Microcurie Cäsium-137.
Man kapselt eine Probe aus Mischbettharzen, die zur Entionisierung
von Wasser eines Siedewasserkernreaktors verwendet werden, in eine Wasser-in-öl-Dispersion ein. Unter Anwendung
des Vinylesterharzes, des Katalysators und des Promotors, wie
sie in Beispiel 1 beschrieben sind, vermischt man 0,78 ml der Katalysatoremulsion mit 31,2 ml des Vinylesterharzes. Zu
dem den Katalysator enthaltenden Vinylesterharz gibt man 65,2
ml einer wäßrigen Aufschlämmung, die 90 Volumen-% des Mischbettharzes
und 10 Volumen-% Wasser enthält. Das den Katalysator enthaltende Harz und die Aufschlämmung werden unter Bildung
einer weißen Wasser-in-öl-Emulsion gut vermischt. Man versetzt
die Emulsion mit 0,065 ml Dimethyltoluidin und gießt die Emulsion in Polyäthylenformen, wo man sie sich verfestigen läßt.
Die Maximaltemperatur der Emulsion während des Härtens beträgt weniger als 1000C. Man erhält Proben der verfestigten Dispersion
mit einem Gewicht von 24,5 g, die einen Durchmesser von 2,6 cm und eine Länge von 4,5 cm aufweisen. Eine Probe wird dem folgenden
Auslaugtest unterworfen:
Man entnimmt die Probe aus ihrer Polyäthylenform und bringt sie in eine 118 ml-Flasche ein, die 85 ml Wasser mit einem pH-Wert
von 6,5 und eine Leitfähigkeit von 10 μLI/cm aufweist.
Vor dem Eintauchen enthält die Probe 854 Microcurie Cobalt-60 und 30 Microcurie Cäsium-137. Man verschließt die Flasche und
läßt sie während 24 Stunden bei 210C stehen, wonach man die
Aktivität des auslaugenden Wassers bestimmt. Man trocknet die Probe und taucht sie in 85 ml frisches Wasser ein, das den
gleichen pH-Wert und die gleiche Leitfähigkeit wie das zuerst verwendete Wasser aufweist. Dieser Auslaugtest wird während
10 Tagen fortgesetzt. In der folgenden Tabelle I sind die prozentualen
Mengen Cobalt-60 und Cäsium-137 in Prozent, bezogen auf die anfänglich in der Probe enthaltene Menge, angegeben,
die sich in dem auslaugenden Wasser finden.
709815/0853
Tabelle I | % Cäsium-137 |
% Cobalt-60 | 0,0030 |
0,0007 | 0,0027 |
0,0010 | 0,0040 |
0,0013 | 0,0033 |
0,0012 | 0,0157 |
0,0013 | 0,0157 |
0,0013 | 0,0157 |
0,0013 | 0,0020 |
0,0007 | 0,0035 |
0,0018 | 0,0023 |
0,0011 | |
Tag
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Nach Ablauf der ersten 10 Tage hat das auslaugende Wasser insgesamt
0,0117 % des Cobalt-60 und 0,0679 % des Cäsium-137 ausgelaugt.
Man kapselt eine Probe von Diatomeenerde, die in dem Wasserreinigungssystem
eines Siedewasserkernreaktors verwendet wurde,in eine Wasser-in-öl-Dispersion ein. Unter Anwendung des Vinylesterharzes,
des Katalysators und des Promotors, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, vermischt man 0,87 ml der Katalysatoremulsion
mit 34,6 ml des Vinylesterharzes. Zu dem den Katalysator enthaltenden Vinylesterharz gibt man 59,5 ml einer wäßrigen Aufschlämmung
aus 90 Volumen-% Diatomeenerde und 10 Volumen-% Wasser.
Das den Katalysator enthaltende Harz und die Aufschlämmung werden unter Bildung einer weißen Wasser-in-öl-Emulsion gut vermischt.
Zu der Emulsion gibt man 0,037 ml Dimethyltoluidin und gießt die Emulsion in Polyäthylenformen, wo man sie sich verfestigen
läßt. Die Maximaltemperatur der Emulsion während des Aushärtens beträgt weniger als 1000C. Die erhaltenen Proben besitzen
ein Gewicht von 22,25 g, einen Durchmesser von 2,6 cm und eine Länge von 4,2 cm. Man unterwirft die Proben dem in Beispiel 2
709815/0853
beschriebenen Auslaugtest. Der Test wird während 10 Tagen
durchgeführt. Vor der Untersuchung enthalten die Proben
Microcurie Cobalt-60 und 69,2 Microcurie Cäsium-137.
Die Ergebnisse des Auslaugtests sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II | % Cäsium-137 |
% Cobalt-60 | 0,0035 |
0,0064 | 0,0017 |
0,0031 | 0,0012 |
0,0013 | 0,0011 |
0,0009 | 0,0010 |
0,0005 | 0,0010 |
0,0005 | 0,0010 |
0,0005 | 0,0008 |
0,0011 | 0,0010 |
0,0018 | 0,062 |
0,0088 | |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Nach Ablauf der ersten 10 Tage hat das auslaugende Wasser insgesamt 0,0249 % des Cobalt-60 und 0,0195 % des Cäsium-137
aus der Probe ausgelaugt.
70981S/0853
Claims (5)
1.jVerfahren zum Einarbeiten von radioaktivem Abfall in ein
^<~~*»τ hitzehärtbares Harz, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
wäßrige Lösung oder Suspension des Abfalls mit einem Vinylesterharz, einem ungesättigten Polyesterharz oder einer Mischung
davon vermischt und die gebildete Wasser-in-öl-Emulsion
unter solchen Bedingungen härtet, daß die Maximaltemperatur der Emulsion unterhalb 1000C gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung oder Emulsion des Abfalls mit einem
Vinylesterharz vermischt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung oder Suspension des Abfalls mit einer
Mischung aus einem Vinylesterharz und einem ungesättigten Polyesterharz vermischt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus einem Vinylesterharz und einem ungesättigten
Polyester verwendet, die bis zu 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes pro 3 Gew.-Teile des Vinylesterharzes enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Wasser-in-öl-Emulsion herstellt,
die 30 bis 7o Gew.-% der wäßrigen Lösung oder Aufschlämmung des Abfalls enthält.
709815/0853
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/619,329 US4077901A (en) | 1975-10-03 | 1975-10-03 | Encapsulation of nuclear wastes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644472A1 true DE2644472A1 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=24481439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644472 Ceased DE2644472A1 (de) | 1975-10-03 | 1976-10-01 | Verfahren zum einkapseln von radioaktiven abfaellen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4077901A (de) |
JP (1) | JPS5244399A (de) |
AU (1) | AU507983B2 (de) |
CA (1) | CA1081446A (de) |
CH (1) | CH629023A5 (de) |
DE (1) | DE2644472A1 (de) |
FR (1) | FR2347751A1 (de) |
SE (1) | SE429384B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2501218A1 (fr) * | 1981-03-09 | 1982-09-10 | Snial Resine Poliestere Spa | Composition utilisable pour solidifier des dechets radioactifs, produits a base d'une telle composition dans lesquels des dechets radioactifs sont solidifies, et procede pour leur obtention |
DE3217311A1 (de) * | 1981-05-11 | 1983-02-03 | Comitato Nazionale per l'Energia Nucleare, Roma | Radioaktives material auf der basis von ionenaustauschharzen enthaltende stoffmasse und verfahren zur verfestigung radioaktiver rueckstaende, die in ionenaustauschharzen enthalten sind |
FR2545258A1 (fr) * | 1983-04-29 | 1984-11-02 | Barrow Investments | Enrobage de dechets radioactifs |
EP0123705A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-11-07 | The Dow Chemical Company | Verfahren zum Einkapseln von schwachradioaktiven flüssigen unauflöslichen organischen Abfällen in ein flüssiges hartbares Harz |
FR2550969A1 (fr) * | 1983-08-23 | 1985-03-01 | Barrow Investments | Procede pour le transport et/ou le stockage de dechets |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980000047A1 (en) * | 1978-06-08 | 1980-01-10 | Bp Chem Int Ltd | Encapsulating wastes |
US4382026A (en) * | 1978-11-20 | 1983-05-03 | The Dow Chemical Company | Process for encapsulating radioactive organic liquids in a resin |
US4253985A (en) * | 1979-01-17 | 1981-03-03 | The Dow Chemical Company | Process for handling and solidification of radioactive wastes from pressurized water reactors |
US4405512A (en) * | 1979-04-25 | 1983-09-20 | The Dow Chemical Company | Process for encapsulating radioactive organic liquids in a resin |
JPS564100A (en) * | 1979-06-25 | 1981-01-16 | Nippon Atomic Ind Group Co | Method of solidfying radioactive liquid waste with plastics |
JPS5677800A (en) * | 1979-11-29 | 1981-06-26 | Nippon Atomic Ind Group Co | Device of making radioactive solidified waste |
US4400313A (en) * | 1980-06-30 | 1983-08-23 | The Dow Chemical Company | Process for waste encapsulation |
US4379763A (en) * | 1980-10-15 | 1983-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Waste water treatment by chelation-gelation |
US4582638A (en) * | 1981-03-27 | 1986-04-15 | General Signal Corporation | Method and means for disposal of radioactive waste |
US4434074A (en) * | 1981-04-02 | 1984-02-28 | General Electric Company | Volume reduction and encapsulation process for water containing low level radioactive waste |
US4459212A (en) * | 1982-05-10 | 1984-07-10 | The Dow Chemical Company | Process for waste encapsulation |
US4459211A (en) * | 1982-05-10 | 1984-07-10 | The Dow Chemical Company | Process for waste encapsulation |
US4585583A (en) * | 1982-05-24 | 1986-04-29 | The Dow Chemical Company | In situ solidification of ion exchange beads |
FR2544909B1 (fr) * | 1983-04-21 | 1985-06-21 | Commissariat Energie Atomique | Procede de conditionnement de dechets contamines en milieu acide, notamment de materiaux echangeurs de cations |
US4623469A (en) * | 1983-09-15 | 1986-11-18 | Chem-Technics, Inc. | Method for rendering hazardous wastes less permeable and more resistant to leaching |
US4600514A (en) * | 1983-09-15 | 1986-07-15 | Chem-Technics, Inc. | Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes |
BE900896A (nl) * | 1984-10-25 | 1985-02-15 | Neef Dirk De | Werkwijze voor het konsolideren van afvalslib. |
FR2577709B1 (fr) * | 1985-02-14 | 1987-03-20 | Commissariat Energie Atomique | Procede de conditionnement de dechets radioactifs ou toxiques dans des resines epoxydes et melange polymerisable a deux constituants liquides utilisable dans ce procede |
ES2001160A4 (es) * | 1985-10-04 | 1988-05-01 | Somafer Sa | Tratamiento de liquido reactivo |
DE3811392A1 (de) * | 1988-04-05 | 1989-10-19 | Juergen Mennes | Mit fuellmittel gefuellter kunststoff |
US5164123A (en) * | 1988-07-08 | 1992-11-17 | Waste Seal, Inc. | Encapsulation of toxic waste |
US4975224A (en) * | 1989-03-13 | 1990-12-04 | Pringle Thomas G | Process for encapsulation of oily liquid waste materials |
US5318730A (en) * | 1989-03-28 | 1994-06-07 | University Of Cincinnati | Process for containment of hazardous wastes |
FR2687499B1 (fr) * | 1992-02-13 | 1994-04-15 | Elf Atochem Sa | Procede de conditionnement de resines echangeuses d'ions contaminees par des elements radioactifs. |
US5416251A (en) * | 1993-03-12 | 1995-05-16 | Monolith Technology Incorporated | Method and apparatus for the solidification of radioactive wastes and products produced thereby |
US5434338A (en) * | 1993-09-16 | 1995-07-18 | Us Technology Recycling Corporation | Process for conditioning waste materials and products therefrom |
US5916122A (en) * | 1997-08-26 | 1999-06-29 | Na Industries, Inc. | Solidification of aqueous waste |
US6743963B2 (en) * | 1998-12-21 | 2004-06-01 | Perma-Fix Environmental Services, Inc. | Methods for the prevention of radon emissions |
AU2002235362A1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-07-24 | Evionyx, Inc. | Selective polymer wrapping of radioactive materials |
US20050230267A1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-10-20 | Veatch Bradley D | Electro-decontamination of contaminated surfaces |
US8067660B2 (en) * | 2007-06-08 | 2011-11-29 | Honeywell International Inc. | Method and system for restraining a chemical discharge |
US9589690B2 (en) | 2010-12-15 | 2017-03-07 | Electric Power Research Institute, Inc. | Light water reactor primary coolant activity cleanup |
US8975340B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-03-10 | Electric Power Research Institute, Inc. | Synthesis of sequestration resins for water treatment in light water reactors |
US9214248B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-12-15 | Electric Power Research Institute, Inc. | Capture and removal of radioactive species from an aqueous solution |
JP6741234B2 (ja) * | 2016-10-26 | 2020-08-19 | 昭和電工株式会社 | 放射能汚染水の処理方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3367992A (en) * | 1964-06-05 | 1968-02-06 | Dow Chemical Co | 2-hydroxyalkyl acrylate and methacrylate dicarboxylic acid partial esters and the oxyalkylated derivatives thereof |
US3463738A (en) * | 1968-05-01 | 1969-08-26 | Atomic Energy Commission | Conversion and containment of radioactive organic liquids into solid form |
FR2129836B1 (de) * | 1971-03-16 | 1974-04-26 | Commissariat Energie Atomique | |
US3723338A (en) * | 1971-04-28 | 1973-03-27 | Atomic Energy Commission | Method of reducing the release of mobile contaminants from granular solids |
-
1975
- 1975-10-03 US US05/619,329 patent/US4077901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-09-29 CA CA262,342A patent/CA1081446A/en not_active Expired
- 1976-09-30 AU AU18253/76A patent/AU507983B2/en not_active Expired
- 1976-10-01 FR FR7629622A patent/FR2347751A1/fr active Granted
- 1976-10-01 DE DE19762644472 patent/DE2644472A1/de not_active Ceased
- 1976-10-01 CH CH1249076A patent/CH629023A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-01 JP JP51118438A patent/JPS5244399A/ja active Granted
- 1976-10-01 SE SE7610933A patent/SE429384B/xx unknown
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2501218A1 (fr) * | 1981-03-09 | 1982-09-10 | Snial Resine Poliestere Spa | Composition utilisable pour solidifier des dechets radioactifs, produits a base d'une telle composition dans lesquels des dechets radioactifs sont solidifies, et procede pour leur obtention |
DE3208688A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-10-07 | Comitato Nazionale per l'Energia Nucleare, Roma | Zur verfestigung radioaktiver abfaelle geeignete stoffmasse, auf dieser masse basierende produkte mit darin verfestigten radioaktiven abfaellen und verfahren zur herstellung dieser produkte |
DE3217311A1 (de) * | 1981-05-11 | 1983-02-03 | Comitato Nazionale per l'Energia Nucleare, Roma | Radioaktives material auf der basis von ionenaustauschharzen enthaltende stoffmasse und verfahren zur verfestigung radioaktiver rueckstaende, die in ionenaustauschharzen enthalten sind |
FR2545258A1 (fr) * | 1983-04-29 | 1984-11-02 | Barrow Investments | Enrobage de dechets radioactifs |
EP0123705A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-11-07 | The Dow Chemical Company | Verfahren zum Einkapseln von schwachradioaktiven flüssigen unauflöslichen organischen Abfällen in ein flüssiges hartbares Harz |
EP0124825A2 (de) * | 1983-04-29 | 1984-11-14 | W.R. Grace & Co. | Einkapseln von radioaktiven Abfällen |
EP0124825A3 (de) * | 1983-04-29 | 1986-03-26 | W.R. Grace & Co. | Einkapseln von radioaktiven Abfällen |
FR2550969A1 (fr) * | 1983-08-23 | 1985-03-01 | Barrow Investments | Procede pour le transport et/ou le stockage de dechets |
EP0136496A2 (de) * | 1983-08-23 | 1985-04-10 | W.R. Grace & Co. | Verfahren zur Beförderung und/oder Lagerung von Abfällen |
EP0136496A3 (de) * | 1983-08-23 | 1986-03-19 | W.R. Grace & Co. | Verfahren zur Beförderung und/oder Lagerung von Abfällen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6146800B2 (de) | 1986-10-16 |
CA1081446A (en) | 1980-07-15 |
AU1825376A (en) | 1978-04-06 |
AU507983B2 (en) | 1980-03-06 |
JPS5244399A (en) | 1977-04-07 |
US4077901A (en) | 1978-03-07 |
FR2347751A1 (fr) | 1977-11-04 |
CH629023A5 (de) | 1982-03-31 |
SE7610933L (sv) | 1977-04-04 |
FR2347751B1 (de) | 1982-07-16 |
SE429384B (sv) | 1983-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644472A1 (de) | Verfahren zum einkapseln von radioaktiven abfaellen | |
US4530723A (en) | Encapsulation of ion exchange resins | |
DE2212574A1 (de) | Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Abfaelle | |
CH634945A5 (de) | Verfahren zum trocknen und umhuellen eines festen materials. | |
DE2945007A1 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von radioaktiven ionenaustauscherharzen | |
DE2736100C2 (de) | Verfahren zum Konditionieren von festen, radioaktiven Abfällen | |
DE3780436T2 (de) | Block mit abfaellen zur endlagerung derselben und verfahren zur herstellung eines solchen blocks. | |
US4253985A (en) | Process for handling and solidification of radioactive wastes from pressurized water reactors | |
DE3426800C2 (de) | Verfahren zur Herstellung deponierbarer Produkte aus umweltgefährdenden Salzgemischen | |
KR840000171B1 (ko) | 폐기물 캡슐화 개량방법 | |
DE2356253C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung einer organischen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeit | |
DE3211221A1 (de) | Verfahren zur volumenverringerung und einkapselung von wasserhaltigem, schwach-radio-aktivem abfall | |
DE3208688C2 (de) | ||
EP0137054B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement | |
DE3872674T2 (de) | Verfahren zur konditionierung von radioaktiven oder toxischen abfaellen in waermehaertbaren harzen. | |
DE3841827A1 (de) | Verfahren zur immobilisierung von aus wiederaufbereitungszentren fuer radioaktive produkte stammende ionenaustauschharzen | |
DE3217311A1 (de) | Radioaktives material auf der basis von ionenaustauschharzen enthaltende stoffmasse und verfahren zur verfestigung radioaktiver rueckstaende, die in ionenaustauschharzen enthalten sind | |
DE69309742T2 (de) | Verfahren zur Einbettung von flüssigen bis zu festen Substanzen in (meth)acrylischen Harzen | |
DE69837747T2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Borsäure und/oder Borat-Lösungen | |
DE2915034C2 (de) | ||
DE2363475C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von radioaktive oder toxische Stoffe enthaltenden, festen Abfällen zur sicheren Handhabung, Transportierung und Endlagerung | |
US4582637A (en) | Reprocessing of irradiated nuclear fuel | |
US4459212A (en) | Process for waste encapsulation | |
DE3219114C2 (de) | ||
DE2330845C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiv kontaminierten Phosphorsäureestern mit einem Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |