DE2644447A1 - Band sowie verfahren zum verbinden zweier enden des bandes - Google Patents
Band sowie verfahren zum verbinden zweier enden des bandesInfo
- Publication number
- DE2644447A1 DE2644447A1 DE19762644447 DE2644447A DE2644447A1 DE 2644447 A1 DE2644447 A1 DE 2644447A1 DE 19762644447 DE19762644447 DE 19762644447 DE 2644447 A DE2644447 A DE 2644447A DE 2644447 A1 DE2644447 A1 DE 2644447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- fabric
- reinforcement structure
- layer
- warp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 28
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/10—Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Oipl.-Ing. F. KHngsfciöen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE ? β Λ A A A
POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809. BLZ 70010O 8O „ If.
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997, BLZ 70O3O60O
Case EG 5623
DUKLOP LIMITED, London / Großbritannien
Band sowie Verfahren zum Verbinden zweier Enden des Bandes
Die Erfindung betrifft Bänder, insbesondere ein Verfahren zum Verbinden von Bändern mit einer eingebetteten Verstärkungskonstruktion
aus Kett- und/oder Schußgliedern und ausgebildet aus einem Material, das zusammendrückende Kräfte aufnehmen kann·
Ein Material, das zusammendrückende Kräfte aufnehmen kann, wird hier als ein Material definiert, das eine ausreichende Kräuselung
und/oder Verdrillung in Gliedern aufweist, die sich in einer Kett- und/oder Schußrichtung erstrecken und eine Aufnahme einer
Zusammendrückung in dieser Richtung zulassen.
709815/0345
Verbindungsverfahren sind erforderlich, um eine Verbindung herzustellen,
die von ähnlicher Festigkeit oder ähnlichem Betriebswert und auch von ähnlicher Biegsamkeit wie das Band ist,
so daß örtliche härtere oder steifere Bereiche weitgehend vermieden werden. Ferner wird eine Verbindung bevorzugt, die außerhalb
einer Bandfabrik ausgeführt werden kann, so daß das Band an Ort und Stelle zusammengesetzt und beschädigte oder verbrauchte
Abschnitte eines langen Bandes ersetzt werden können.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens
und einer Einrichtung zum Verbinden eines Bandes, das den obigen Erfordernissen genügt.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zeichnet sich ein
Verfahren zum Vereinigen zweier Enden eines Bands mit einer Lage aus Deckmaterial und einer eingebetteten, in Längsrichtung
zusammendrückbaren Verstärkungskonstruktion aus durch Entfernen des Deckmaterials von der Verstärkungskonstruktion um einen kleinen
Abstand von jedem Rand des Bands durch endweises Anordnen der Enden der unbedeckten Verstärkungskonstruktion und durch
Aufbringen eines im wesentlichen schußfreien Gewebes mit einem Zusammendrückung aufnehmenden Kettmaterial in der Weise, daß
die Kettglieder parallel zur Längserstreckung des Bandes verlaufen
und daß die Gewebelage die Enden überdeckt, durch Aufbringen von Deckmaterial und durch Aushärten oder Vulkanisieren
der Anordnung.
Das im wesentlichen schußfreie Gewebe ist vorzugsweise ein Reifencordgewebe
und kann tatsächlich schußfrei oder so ausgebildet sein, daß die Kettgarne durch Schußgame zusammengehalten
werden, die im Vergleich mit den Kettgarnen verhältnismäßig schwach sind, die weit auseinanderliegend verteilt sind, d.h.acht
Enden je 10. cm, oder daß Garne in ein biegsames Grundmaterial
eingebettet sind. Die Kette kann verdrillte einzelne oder gefachte Garne aufweisen. Das Reifencordgewebe kann zusätzlich mit
709815/034S
-S-
• ί.
einem biegsamen Grundmaterial beschichtet sein.
Vorzugsweise wird eine Lage aus Gewebe über und eine Lage aus Gewebe unter der Verstärkungskonstruktion aufgebracht.
Vorzugsweise wird vor dem Zusammenbringen der Enden und/oder nach dem Zusammenbringen der Enden und vor dem Aufbringen des
Gewebes ein Klebstoff oder ein Adhäsionsaktivator auf die Verstärkungskonstruktion
aufgebracht. Ferner kann eine dünne Zwischenschicht aus einem Elastomer auf die Verstärkungskonstruktion
aufgebracht werden zum Überdecken der Verbindung vor dem Aufbringen des Gewebes.
Die Enden des zu verbindenden Bands können abgeschnitten werden zur Bildung einer gezinkten Verbindung (d.h. von ineinander verschachtelten
Vorsprüngen) oder zur Bildung einer stumpfen Verbindung. Vorzugsweise werden die Enden diagonal abgeschnitten
zur Bildung einer Verbindungslänge, die größer als die Breite des Bands ist, wobei ein bevorzugter Diagonalwinkel 60 gegenüber
der Längserstreckung des Bands beträgt.
Die zusammengebaute Verbindung kann in einer tragbaren Bandpresse ausgehärtet oder vulkanisiert werden, wobei vor dem Schließen
der Presse Klemmen zum Halten der Enden in endweiser Beziehung aufgebracht werden können. Für den Fall eines PVC-Bandes oder
eines Bandes mit einer PVC-beschichteten Verstärkungskonstruktion und mit Gummiabdeckungen wird die Presse vor dem öffnen
gekühlt.
Das Deckmaterial kann mechanisch entfernt werden, d.h. durch Abschneiden oder Verwenden eines heißen Messers oder durch Verwenden
von Wärme zum Ausführen des Delaminierens. Vorzugsweise
ist das Deckmaterial unter einem Winkel zur Oberfläche der Verstärkungskonstruktion
hinterschnitten zur Bildung einer abgeschrägten Kante. Ein bevorzugter Winkel für das Hinterschneiden
709815/03A5
beträgt
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bildet eine gemäß dem beschriebenen
Verfahren hergestellte Bandverbindung.
Die Verbindung kann mit einem genormten Band verwendet werden, das durch ein gewebtes Verstärkungsmaterial verstärkt ist. Die
Verbindung ist aber von besonderem Nutzen bei einem Band der
durch und durch gewebten Bauart. Unter "durch und durch gewebtem Band" ist ein Band mit zwei oder mehreren Lagen aus gewebten
Kett- und Schußgliedern zu verstehen, bei dem die Lagen durch Kettglieder miteinander verbunden sind, die jede Lage ergreifen.
Die verbindenden Kettglieder können Teil der Kette einer Lage oder zusätzliche Kettglieder sein.
Ein im wesentlichen schußfreies Gewebe ist Reifencordgewebe mit einer Kette aus 2/14-0 tex Nyloncords bei 95 Enden je 100 mm je
Cord mit einer Verdrillung von 370 Drehungen je Meter (Z) des Einfachgarns
und 370 Drehungen je Meter (S) zusammen , und mit einem Schuß von 20-21 tex gesponnenem Stapelgarn bei 8 Enden je
100 mm zur Erzeugung einer resultierenden Kettfestigkeit von 200
Als Alternative zu einer einfachen geraden Stoßverbindung zwischen
den Enden der Verstärkungskonstruktionen können die Enden zur Bildung einer gezinkten Verbindung oder anderen bekannten
Anordnung eingekerbt werden.
Es können eine oder mehrere Schichten aus schußfreiem Gewebe verwendet werden, wobei diese Schichten sich über, unter oder
sowohl über als auch unter der Verstärkungskonstruktion befinden können.
709815/034
Pie Zwischenlage kann, sofern verwendet, aus Gummi, PVC oder
einem anderen Material bestehen, das sich, mit der Art des ge-Pi.de
verbundenen Bandes verträgt.
line Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung
beschrieben. Darin zeigt:
Fig» 1 eine auseinandergezogene Seitenansicht einer Verbindung;
JFig, 2 eine Draufsicht der Verbindung von Ifig, 1.
Ein Band 10 enthält eine Verstärkung skarkasse 11, eine obere
Gummiabdeckung 12 und eine untere Gummiabdeckung 13· Die Verstärkungskarkasse
11 enthält vier Lagen aus gewebten Kett- und Schußgliedern, in denen die Lagen durch Kettglieder miteinander
verbunden sind, die jede Lage ergreifen, während die Lagen der Verstärkungskarkasse in Gummi eingebettet sind, der zusammen
mit den Decklagen 12, 13 vulkanisiert wird.
Zur Herstellung einer Verbindung werden die zu verbinden Bandenden
unter einem Diagonalwinkel von 60e abgeschnitten, vgl. I1Ig, 2, Bei jedem Ende sind dann die Enden der oberen und unteren
Gummiabdeeklagen 12, 13 von der Verstärkung!? karkasse 11 getrennt,
Pie unbedeckten Enden werden dann in endweise Berührung gebracht
und an beiden Seiten durch im wesentlichen sehußfreies Seifen-
§©rdgewebe 14- bedeckt, das so angeordnet ist, &gß die Kettgarne
Gewebes sieh parallel zur Längsrichtung des Banden erstrek-
pas Reifeneordmaterial ist von der oben beschriebenen Art und
isthält eine Kette aus 2/14-0 te^ Nyleneords bei 95 Enden je
100 SlSl1 wobei jeder Gerd eine Verdrillung von 370 Umdrehungen je
Meter (Z) des Ernfaehgarns und 370 Umdrehungen je Meter (S) im.
-7 09 815/0 3 45
zusammengesetzten Zustand
~V"* aufweist, und mit einem Schuß von 20-21 tex gesponnenem
Stapelgarn bei 8 Enden je 100 mm zur Erzeugung einer resultierenden
Kettfestigkeit von 200 KüT/m. Unvulkanisierte Deckmaterialbögen
15» 16 werden dann aufgebracht, um die Verbindung
auf dieselbe Dicke wie diejenige des ursprunglichen Bandes zu
bringen, wobei die resultierende Anordnung zum Vulkanisieren des Materials in einer tragbaren Presse erhitzt wird.
bringen, wobei die resultierende Anordnung zum Vulkanisieren des Materials in einer tragbaren Presse erhitzt wird.
709 615/0345
Leerseite
Claims (1)
- Ψ =-PatentansprücheΛ, Verfahren zum Vereinigen zweier Enden eines Bands mit einer Lage aus Beekmaterial und einer eingebetteten, in Längsrichtung zusainmendrüekbaren Verstärkungskonstruktion, g e k e η nz eichnet durch Entfernen des Deckmaterials von der Ver-stärkungskemstruktion um einen kleinen Abstand von jedem Ende des Bands durch endweises Anordnen der Enden der unbedeekten Verstärkungskonstruktion und durch Aufbringen eines im wesentlichen schußfreien Gewebes mit einem Zusammendrückung aufnehmenden Kettmaterial in der Weise, daß die Kettglieder parallel zur Längserstreckung des Bandes verlaufen und daß die Gewebelage die Enden überdeckt, durch Aufbringen von Deckmaterial und durch Aushärten oder Vulkanisieren der Anordnung.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der unbedeckten Verstärkungskonstruktipn endweise in Berührung gebracht werden»5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Gewebelage auf d.ie Flächen der Verstärkungskonstruktion Klebstoff aufgetragen wird..Verfahren nach Anspruch Λ oder 2, dadureh g e k e η η =- § e i e h η e tf daß vor dem Aufbringen der Gewebelage auf fläehen der Verstarkungskonstruktion ein Adhäsionsakti &ufgetragen wird,Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennz eiehnet, daß auf die Verstärkungskongtruktipn eine Zwischenlage aus einem Elastomer aufgebracht wird, die vor dem Aufbringen der Gewebelage die Verbindung ü.b§rdecktr70-9815/03466. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die zusammengebaute Verbindung in einer tragbaren Presse ausgehärtet wird.7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandpresse vor dem öffnen gekühlt wird.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß zur Ausführung einer Delaminierung das Deckmaterial durch Anwendung von Wärme von der Verstärkungskonstruktion entfernt wird.9. Band mit einer Verbindung, die nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.10. Band mit einer Verbindungsstelle aus Deckmaterial und mit einer eingebetteten längs verlaufenden und in Längsrichtung zusammendrückbaren Verstärkungskonstruktion, dadurch gekennz eichnet, daß das Band einen Verbindungsbereich aufweist, in dem Enden der eingebetteten Verstärkungskonstruktion (11) endweise angeordnet und von einer überlagernden Schicht aus im wesentlichen schußfreien Gewebe (14-) bedeckt ist, das eine Zusammendrückung aufnehmende Kette mit Kettgliedern des Gewebes (14-) aufweist, die parallel zur Längserstreckung des Bands angeordnet sind.11. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennz eichnet, daß die Enden der eingebetteten längs verlaufenden Verstärkungskonstruktion (11) in Berührung stehen.12. Band nach Anspruch 11, dadurch gekennz eichnet, daß die Lage aus Gewebe (14-) schußfrei ist.709815/03AS13· Band nach Anspruch ΊΟ oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage aus im wesentlichen schußfreien Gewebe (14) Kettgarne enthält, die durch im Vergleich mit den Kettgarn en verhältnismäßig schwache Schußgarne zusammengehalten werden.14. Band nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage aus im wesentlichen schußfreien Gewebe (14) in biegsames Grundmaterial eingebettete Kettgarne enthält.15· Band nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette gedrillte Einzelgarne enthält.16. Band nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette gefachte Garne bzw. zusammengedrehte Garne aufweist.17- Band nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Verstärkungskonstruktion (11) eine Lage aus Gewebe (14) vorgesehen ist.18. Band nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verstärkungskonstruktion (11) und wenigstens einer Lage aus Gewebe (14) eine Zwischenlage aus einem Elastomer vorgesehen ist.19- Band nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verstärkungskonstruktion (11) unter einem Winkel von 60 diagonal geschnitten sind.20. Band nach einem der Ansprüche 11 bis 19? dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verstärkungskonstruktion (11) zur Bildung einer Zinkenverbindung abgeschnitten sind.709815/0345
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4049975 | 1975-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644447A1 true DE2644447A1 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=10415219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644447 Pending DE2644447A1 (de) | 1975-10-03 | 1976-10-01 | Band sowie verfahren zum verbinden zweier enden des bandes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4056016A (de) |
JP (1) | JPS5244363A (de) |
BE (1) | BE846823A (de) |
DE (1) | DE2644447A1 (de) |
FR (1) | FR2326629A1 (de) |
NL (1) | NL7610827A (de) |
NO (1) | NO763360L (de) |
SE (1) | SE7610754L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185006A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-18 | Semperit Aktiengesellschaft | Verbindung der Enden von Fördergurten |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238584A1 (de) * | 1982-10-19 | 1984-04-19 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Verbindung von foerdergurtenden |
US20030201057A1 (en) * | 2000-03-15 | 2003-10-30 | Dolan Troy D. | Method for splicing a belt |
DE10243727C1 (de) * | 2002-09-20 | 2003-07-31 | Contitech Transportbandsysteme | Endloses Rundballenpressband und Verfahren zum Herstellen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2251454C3 (de) * | 1972-10-20 | 1979-02-01 | Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica | Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten |
-
1976
- 1976-09-27 US US05/726,781 patent/US4056016A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-28 SE SE7610754A patent/SE7610754L/xx unknown
- 1976-09-30 BE BE171144A patent/BE846823A/xx unknown
- 1976-09-30 NL NL7610827A patent/NL7610827A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-01 JP JP51117370A patent/JPS5244363A/ja active Pending
- 1976-10-01 DE DE19762644447 patent/DE2644447A1/de active Pending
- 1976-10-01 NO NO763360A patent/NO763360L/no unknown
- 1976-10-04 FR FR7629769A patent/FR2326629A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185006A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-18 | Semperit Aktiengesellschaft | Verbindung der Enden von Fördergurten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7610827A (nl) | 1977-04-05 |
NO763360L (de) | 1977-04-05 |
SE7610754L (sv) | 1977-04-04 |
BE846823A (fr) | 1977-01-17 |
US4056016A (en) | 1977-11-01 |
FR2326629A1 (fr) | 1977-04-29 |
JPS5244363A (en) | 1977-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607239T2 (de) | Treibriemen und Herstellungsverfahren dafür | |
DE60108440T2 (de) | Treibriemen und Herstellungsverfahren eines Treibriemens. | |
DE1504794A1 (de) | Verfahren zum Verbinden der Enden von Foerderbaendern od.dgl. | |
DE1289300B (de) | Gewebeeinlage fuer einen Foerdergurt oder Treibriemen | |
DE69305597T2 (de) | Treibriemen | |
DE2226803A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fur Forder bander | |
EP0185006A1 (de) | Verbindung der Enden von Fördergurten | |
DE2644447A1 (de) | Band sowie verfahren zum verbinden zweier enden des bandes | |
DE1912317A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem streifenfoermigen Gewebematerial | |
DE69310076T2 (de) | Zahnriemen | |
DE1961728A1 (de) | Gewebtes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009003588B3 (de) | Endloses Rundballenpressband und Verfahren zur Herstellung | |
DE69909374T2 (de) | Treibriemen und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2952676C2 (de) | Verbindung von Fördergurten od.dgl. | |
DE1011301B (de) | Schlauchlose Luftbereifung | |
DE2654711A1 (de) | Stossverbindung fuer die enden eines bandes aus elastomerem material | |
DE2232337A1 (de) | Verfahren zum verbinden der enden von foerderbaendern, flachen transmissionsbaendern od. dgl | |
DE3041871A1 (de) | Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1903304U (de) | Treibriemen oder transportband. | |
DE60221605T2 (de) | Elastische Raupenkette und ihr Herstellungsverfahren | |
DE1912469A1 (de) | Reparaturpflaster | |
DE2823062A1 (de) | Trapezfoermiger antriebsriemen bzw. keilriemen | |
DE763114C (de) | Flachriemen oder Foerderband aus in Kautschuk od. dgl. eingebetteten, impraegnierten oder umhuellten Laengs- und Querfadenschichten | |
DE1201703B (de) | Reparaturpflaster, insbesondere fuer Fahrzeug-reifen | |
DE2406593A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verstaerkten baendern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |