DE2644205A1 - Fotografische kamera mit einer digitalen belichtungsregelvorrichtung - Google Patents
Fotografische kamera mit einer digitalen belichtungsregelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2644205A1 DE2644205A1 DE19762644205 DE2644205A DE2644205A1 DE 2644205 A1 DE2644205 A1 DE 2644205A1 DE 19762644205 DE19762644205 DE 19762644205 DE 2644205 A DE2644205 A DE 2644205A DE 2644205 A1 DE2644205 A1 DE 2644205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inputs
- clock generator
- photographic camera
- clock
- digital
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
- G03B7/093—Digital circuits for control of exposure time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 30.09.76
Leverkusen 10-vf-zi
PF 901
Fotografische Kamera mit einer digitalen Belichtungsreff el vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera
mit einer lichtempfindlichen digitalen Belichtungsregelvorrichtung, deren lichtempfindliche Meßeinrichtung
einen zum auf den Film gelangenden Lichtstrom proportionalen Lichtstromanteil mißt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fotografische Kamera der eingangs genannten Art
mit einer digitalen Lichtmengenmessung zu schaffen, wobei die Lichtmengenmessung und Belichtungswerteinstellung
für beliebige Verschlußöffnungs-und Verschlußschließcharakteristiken
möglich sein soll. Auch soll die digitale Lichtmengenmeßvorrichtung und Belichtungsregelvorrichtung
in integrierter Bauweise herstellbar ,sein. Außerdem soll in einfacher Weise eine Belichtungsparameter-Berücksichtigung
ohne Beeinträchtigung der Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Empfängers erfolgen·
809814/0165
PF 901
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der lichtempfindlichen, Meßeinrichtung ein
Analog-Digital-Umsetzer nachgeschaltet ist, der mit einem Taktgenerator verbunden ist,
dessen Frequenz größer ist als der reziproke Wert der kürzest möglichen Belichtungszeit, daß dem
Analog-Digital-Umsetzer eine im Takt der Taktgeneratorfrequenz die lichtabhängigen digitalen
Signale nacheinander aufsummierende Addiervorrichtung
nachgeschaltet ist, daß die Addiervorrichtung mit den ersten Eingängen einer digitalen
Vergleichsschaltung verbunden ist, deren Ausgang mit einer Auswerte-Steuerstufe verbunden ist und
deren weitere Eingänge an einen digitalen Festwertspeicher angeschlossen sind, der über seine
Speichereingänge durch eine Adressprogramm-Wahlstufe beeinflußbar ist und daß im Festwertspeicher
in Abhängigkeit vom jeweils angewählten Programm der Adress-Programm-VTahlstufe eine digitale Signalkombination
eingespeichert ist, die proportional ist zur auf dem Film benötigten Lichtmenge und umgekehrt
proportional ist zur Periodendauer der Taktgeneratorimpulse. In vorteilhafter Weise werden
die lichtempfindlichen analogen Signale in digitale
-3-
809814/0165
PF 901 264A205
Signale umgewandelt und im Takt der Impulse des Taktgenerators in die Addiervorrichtung eingegeben.
Die auf dem Film zur Erzielung von belichtungsgetreuen Aufnahmen benötigte Lichtmenge ist bei einer
vorgegebenen Belichtungsparameter-Einstellung am Festwertspeicher einprogrammiert und der digitalen Vergleichsvorrichtung
zugeführt. Da die im Festwertspeicher eingespeicherten Signalwertkombinationen umgekehrt proportional sind zur Periodendauer der
Impulsfolge der Taktgeneratorimpulse oder, was gleichbedeutend ist, proportional sind zur Frequenz der Taktgeneratorimpulse,
brauchen in der Addiervorrichtung nur die einzelnen digitalen Signalwerte addiert zu
werden, ohne hierbei eine echte Integration durchführen zu müssen. Bei Gleichheit der Signalkombination
des Festwertspeichers und der Signalkombination der Addiervorrichtung wird über die als Belichtungsauswerteschaltung
arbeitende Auswerte-Steuerstufe der Belichtungsvorgang beendet. Bei genügend kurzer Periodendauer der
Taktgeneratorimpulse gegenüber der kürzestmöglichen Belichtungszeit
erhält man eine recht genaue Abtastung jeder Verschlußfunktion. Platzraubende und nicht integrierbare
Kondensatoren sind nicht erforderlich. Durch die Eingabe der Belichtungsparameter, wie z.B. der Filmempfindlichkeit,
im Festwertspeicher wird erreicht, daß
8098U/0165
die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Empfängers
nicht beeinflußt zu werden braucht.
Bei Blitzlichtaufnahmen ist es zweckmäßig, die Belichtungszeit auf einen Wert einzustellen, der
der Abbrenndauer einer Kolbenblitzlampe entspricht.
Zur Vermeidung von Bedienungsfehlern erfolgt die Einstellung der festen Belichtungszeit beim Aufsetzen
eines Blitzlicht^erätes auf die Kamera. Die Einstellung der festen Belichtungszeit erfolgt gemäß
weiterer Ausbildung digital. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Verschlußmagnet und der Vergleichsvorrichtung eine Verknüpfungsstufe vorgesehen, die
über einen durch ein Blitzgerät betätigbaren Schalter mit dem Ausgang eines Frequenzteilers verbunden ist,
dessen Eingang mit dem Taktgenerator verbunden ist, wobei das Teilerverhältnis so gewählt ist, daß die
Periodendauer der heruntergeteilten Taktimpulsfolge einer für Aufnahmen aus der Hand noch ausreichenden
Zeit, z.B. ein 1/30 see entspricht.
Um zu gewährleisten, daß unterhalb einer Grenzhelligkeit der Verschluß zur Schließung der Verschlußöffnung noch
betätigt wird, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein weiterer Frequenzteiler ausgangsseitig
8098U/0165
mit der Verknüpfungsstufe verbunden, wobei das
Teilerverhältnis so gewählt ist, daß die Periodendauer der heruntergeteilten Taktimpulsfolge der
längsten noch zulässigen Belichtungszeit entspricht.
In vorteilhafter Weise ist zwischen dem Taktgenerator
und den Frequenzteilern ein Gatter vorgesehen, das eingangsseitig einerseits mit der Vergleichsvorrichtung
und andererseits mit dem Taktgenerator verbunden ist. Als Verknüpfungsglied wird zweckmäßigerweise
ein ODER-Gatter verwendet.
Zur Erzielung einer einfachen Vorlaufzeitbildung in ebenfalls digitaler Technik, ist ein dritter Frequenzteiler
vorgesehen, dessen Eingang über ein Gatter mit dem Taktgenerator und dessen Ausgang mit einem Verschlußöffnungsmagnet
verbunden ist.
In vorteilhafter Weise weist der Analog-Digital-Umsetzer
eine seiner Bit-Anzahl entsprechende Anzahl von Speicher-Flip-Flops auf, deren Takteingänge mit dem Taktgenerator
verbunden sind.
Gemäß weiterer Ausgestaltung enthält die Addiervorrichtung
Volladdierstufen sowie mindestens ein Speicherregister, das insbesondere aus Master-Slave-Flip-Flops besteht, deren
8098U/016S
Eingänge mit den Ausgängen der Volladdierstufen verbunden
sind und deren Takteingänge an den Taktgenerator angeschlossen sind und deren Ausgänge einerseits
mit der digitalen Vergleichsschaltung und andererseits über eine Laufzeitverzögerungseinrichtung mit
den Eingängen der Volladdierstufen verbunden sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß mit Hilfe
der Volladdierstufen das jeweilige Summenergebnis als Summand wieder in die Volladdierstufen eingegeben
wird. Durch Verwendung der Laufzeitverzögerungseinrichtung wird eine einwandfreie Aufsummierung gewährleistet.
In vorteilhafter Weise sind die Lau.Czeitverzögerungsglieder
getaktete Speicher-Flip-Flops, deren Takteingänge über eine Inverterstufe mit dem Taktgenerator
verbunden sind. Somit werden die mit den Eingängen und Ausgängen der Addiervorrichtung verbundenen Speicher-Flip-Flops
mit der positiven Flanke jedes Impulses des Taktgenerators gesetzt, während die Flip-Flops der Laufzeitverzögerungseinrichtung
mit der negativen Flanke jedes Impulses des Taktgenerators gesetzt werden.
Da die Addition der Digitalsignale jeweils nur im Takt der Taktimpulsfolge erfolgt, ergibt sich der
Vorteil, daß eventuelle Störimpulse zwischen den Takten sich nicht schädlich auf die Addition auswirken.
8098U/0165
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles
beschrieben.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Meß- und Regelvorrichtung.
Gemäß Figur 1 ist hinter der Blende la eines Verschlußöffnungsgliedes
1 ein lichtempfindlicher Empfänger 2 angeordnet, der mit dem einen Eingang eines Operationsverstärkers 3 verbunden ist. Der
Ausgang des Operationsverstärkers 3 ist mit einer
Schaltvorrichtung k verbunden, die aus einem Analog-Digital-Umsetzer
5 und diesem nachgeschalteten RS-Master-Slave Flip-Flops 6 bis 15 besteht. Die Takteingänge
der einzelnen RS Flip-Flops sind mit dem Ausgang eines Impulsgenerators l6 verbunden, dessen
Impulsfolge eine Periodendauer von 25Oacsc^ aufweist.
Start- und Rücksetzeingänge der RS Flip-Flops sind
über eine Anschlußstelle 17 sowie über einen Schalter
l8 (Fig. 2) mit dem Pluspol einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbindbar.
8098U/0165
PF 901
Bei einer Anzahl von sieben möglichen Blendenstufen
ergibt sich ein Lichtstromhub bzw. Spannungshub von 1 : 128. Soll eine Amplitudenauflösung von 1 : 8
.erfolgen, so ergibt sich insgesamt ein Hub von 1 : 1024. Demzufolge wird als Analog-Digital-Umsetzer mit 10 Bit
Möglichkeiten verwendet.
Die Ausgänge der RS Flip-Flops 6 bis 9 sind mit vier
Eingängen eines Volladdierers 17 verbunden. Die Ausgänge der RS Flip-Flops 10 bis 13 sind mit vier Eingängen
eines Volladdierers l8 verbunden. Die Ausgänge der beiden Flip-Flops Ik und 15 sind mit zwei Eingängen
eines weiteren Volladdierers 19 verbunden. Ein weiterer Volladdierer ist mit 20 bezeichnet. Die einzelnen Volladdierer
17 bis 20 sind untereinander durch Übertrag-Verbindungen verknüpft.
Ein mit 21 bezeichnetes Speicherregister enthält 16 RS Master-Slave-Flip-Flops 22 bis 37· Vier Ausgangsleitungen
des Volladdierers 17 bzw. l8 bzw. 19 bzw. 20 führen jeweils zu vier Eingängen der RS Flip-Flops 22 bis 25 bzw.
26 bis 29 bzw. 30 bis 33 bzw. 3k bis 37.
Vom Speicherregister 21 führt eine Start- und Resetverbindung
zum Schalter 18. Die einzelnen Takteingänge der
-9-
8098U/0165
RS Flip-Flops 22 bis 37 sind mit dem Ausgang des Taktgenerators l6 verbunden.
Vom Speicherregister 21 führt außerdem eine Verbindung
zu einem weiteren Speicherregister 38, welches als Laufzeitverzögerungseinrichtung dient.
Dieses Speicherregister weist l6 RS Flip-Flops 39 bis 54 auf. Die Ausgänge der Flip-Flops 22 bis 25
bzw. 26 bis 29 bzw. 30 bis 33 bzw. 3'l.bis 37 sind
mit den entsprechenden Eingängen der Flip-Flops bis 42 bzw. 43 bis 46 bzw. 47 bis 50 bzw. 51 bis
verbunden. Die Ausgänge der RS Flip-Flops 39 bis bzw. 43 bis 46 bzw. 47 bis 50 bzw. 5I bis 54 sind
mit jeweils vier Eingängen eines Volladdierers 17 bzw. l8 bzw. 19 bzw, 20 verbunden. Die Takteingänge
der RS-Flip-Flops 39 bis 54 sind über eine Inverterstufe
55 mit dem Ausgang des Impulsgenerators 16 verbunden. Die Takteingänge der RS-Flip-Flops 22 bis
37 des Speicherregisters 21 sind direkt mit dem Ausgang des Impülsgenerators l6 verbunden.
Somit werden die RS Flip-Flops 22 bis 37 des Spexcherregisters 21 durch die positive Flanke jedes Impulses
des Taktgenerators l6 und die RS Flip-Flops 39 bis des Spexcherregisters 38 durch die negative Flanke jedes
8098-14/0165
26ΑΛ205
PF 901
Impulses des Taktgenerators l6 geschaltet. Von den Ausgängen der RS Flip-Flops 22 bis 37 des Speicherregisters
21 führen über Anschlußstellen 56 bis 59 Verbindungen zu entsprechenden Eingängen einer Vergleichsschaltung
60. Der Einfachheit halber ist für eine Vierergruppe von RS Flip-Flops jeweils nur eine Verbindungsleitung gezeigt. Als digitale
Vergleichsschaltung wird ein l6 Bit-Komparator verwendet. Der Komparator 60 ist außerdem über eine
Anschlußstelle 6l mit dem Ausgang des Taktgenerators l6 verbunden.
Die weiteren Eingänge des !Comparators 60 sind mit
einer entsprechenden Anzahl von Ausgängen eines Festwertspeichers 62 verbunden, dessen Adresseingänge
mit einer Adressen-Programmwahlstufe 63 verbunden sind, mittels der die Filmempfindlichkeit des
jeweils verwendeten Filmes adressiert wird. Im Festwertspeicher 62 werden·Signalkombinationen gespeichert,
die ein Maß für die bei der jeweiligen Filmempfindlichkeit auf den Film benötigten Lichtmenge sind. Die im
Festwertspeicher eingespeicherten Signalkombinationen sind außerdem umgekehrt proportional zur Periodendauer
der Impulse des Taktgenerators 16.
809814/0165
^ 264Λ205
Vom Ausgang des !Comparators 60 führt eine Verbindung
zu einem ODER-Gatter 63, dessen Ausgang mit einem Verschlußschließmagneten 65 verbunden ist.
Von der mit dem Ausgang des Taktgenerators l6 verbundenen Anschlußstelle 6l führt eine Verbindung
zu einem UND-Gatter 66, dessen anderer Eingang mit dem Startschalter l8 verbunden ist. Vom Ausgang des
UND-Gatters 66 führt über einen Frequenzteiler 67 sowie über einen durch ein Blitzgerät 68 betätigbaren
Schalter 69 eine Verbindung zu einem weiteren Eingang des ODER-Gatters Gk. Das Teilerverhältnis des Frequenz
teilers 67 beträgt 1 : 128. Somit ergibt sich am Ausgang des Frequenzteilers 67 eine Impulsperiodendauer
von 32ms.
Der Ausgang des Frequenzteilers 67 ist mit dem Eingang eines weiteren Frequenzteilers 70 verbunden, dessen
Ausgang eine Verbindung zu einem dritten Eingang des ODER-Gatters 6k aufweist. Das Teilerverhältnis des
Frequenzteilers 70 beträgt 1 : 1024. Somit beträgt
die Impulsperiodendauer am Ausgang des Frequenzteilers 70 32,8 Sekunden.
Tom Ausgang des Taktgenerators l6 führt über die Anschlußstelle 6l eine weitere Verbindung zu einem
UND-Gatter 71, dessen anderer Eingang über einen
8098U/0165 -12-
PF 901
Startschalter 71 mit dem Pluspol einer nicht dargestellten
Spannungsquelle verbindbar ist. Der Ausgang des UND-Gatters 71 ist mit dem Eingang eines
dritten Frequenzteilers 73 verbunden, dessen Teilerverhältnis 1:2 beträgt. Demzufolge beträgt die
Periodendauer am Ausgang des Frequenzteilers 73 8,2 see. Ein nachgeschalteter Verstärker ist mit 7k
bezeichnet. Ein Verschlußöffnungsmagnet weist die Bezugsziffer 75 auf.
Die Funktionsweise ist nun folgende:
Es wird angenommen, daß der lichtempfindliche Empfänger
2 hinter einem Verschlußöffnungsglied 1 angeordnet ist, welches unter der Wirkung eines Hemmwerkes 76 steht.
Die Verschlußöffnung la ist in ihrer Form an die Öffnung
Ib vor dem Fotoempfanger 2 angepaßt. Zu Beginn der Verschlußöffnungsbewegung
wird in nicht dargestellter Weise der Startschalter l8 geschlossen. Demzufolge werden die
RS Flip-Flops 6 bis 15 sowie 22 bis 37 sowie 39 bis 54
bereitgeschaltet. Während der Öffnungsbewegung des Verschlußöffnungsgliedes
1 werden im Abstand von 25<licsecdie
am Ausgang der RS Flip-Flops 6 bis 16 auftretenden Digitalsignale in die Volladdierer 17 bis 19 eingezählt und mit
dem jeweiligen über das Speicherregister 38 rückgekoppelten
■8098U/0165
Summenergebnis addiert. Bei Gleichheit der Eingangs-Digitalsignale
am Komparator 6O mit den Signalen des Festwertspeichers 62 wird ein Digitalsignal
dem ODER-Gatter Sk zugeführt und der zuvor erregte
Schließmagnet 65 aberregt. In nicht dargestellter Weise wird das Verschlußschließglied 80 zum Ablauf
freigegeben.
Wird das Blitzlichtgerät 68 aufgesetzt, so wird über die mechanische Verbindung 68a der Schalter 69 geschlossen.
Spätestens nach 32 ms wird vom Frequenzteiler 67 ein Spannungssignal zum ODER-Gatter 64 geleitet,
so daß der Schließmagnet 65 spätestens nach dieser Zeitspanne aberregt wird.
Herrschen dunkle Lichtverhältnisse vor, so wird dem ODER-Gatter 63 spätestens nach 32,8 see über den
Frequenzteiler 70 ein Spannungssignal zugeführt, so daß der Magnet 65 aberregt wird, sofern nicht zuvor
vom Komparator 60 dem ODER-Gatter Sk ein Spannungssignal zugeleitet worden ist.
Sollen Selbstauslöseaufnahmen durchgeführt werden, so wird der Schalter 72 geschlossen. Demzufolge wird das
UND-Gatter 71 durchgesteuert. Der zuvor über den
809814/0165
Schalter 72 erregte Öffnungsmagnet 75 wird über
den Frequenzteiler 73 nach 8,2 see aberregt. Über die mechanische Verbindung 78,79 wird dann das
Verschlußöffnungsglied 1 freigegeben.
8098U/0165
Leerseite
Claims (9)
- AnsprücheI^ Fotografische Kamera mit einer lichtempfindlichen digitalen Belichtungsregelvorrichtung, deren lichtempfindliche Meßeinrichtung einen zum auf den Film gelangenden Lichtstrom proportionalen Lichtstromanteil mißt, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindlichen Meßeinrichtung (2,3) ein Analog-Digital-Umsetzer (4) nachgeschaltet ist, der mit einem Taktgenerator (l6) verbunden ist, dessen Frequenz größer ist als der reziproke Wert der kürzest möglichen Belichtungszeit, daß dem Analog-Digital-Umsetzer eine im Takt der Taktgeneratorfrequenz die lichtabhängigen digitalen Signale nacheinander aufsummierende Addiervorrichtung (l?» 18,19,20,21,38) nachgeschaltet ist, daß die Addiervorrichtung mit den ersten Eingängen einer digitalen Vergleichsschaltung (60) verbunden ist, deren Ausgang mit einer Auswerte-Steuerstufe (64,65) verbunden-16-8098U/0165ORIGINAL INSPECTEDist und deren weitere Eingänge an einen digitalen Festwertspeicher (62) angeschlossen sind, der über seine Speichereingänge durch eine Adressprogramm-Wahlstufe (63) beeinflußbar ist, und daß im Festwertspeicher (62) in Abhängigkeit vom jeweils angewählten Programm der Adressprogramm-Wahlstufe (63) eine digitale Signalkombination eingespeichert ist, die proportional ist zur auf den Film benötigten Lichtmenge und umgekehrt proportional ist zur Periodendauer der Taktgeneratorimpulse.
- 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verschlußschlxeßmagnet (65) und Vergleichsvorrichtung (60) eine Verknüpfungsstufe (64) vorgesehen ist, die über einen durch ein Blitzgerät (68) betätigbaren Schalter (69) mit dem Ausgang eines Frequenzteilers (67) verbunden ist, dessen Eingang mit dem Taktgenerator (l6) verbunden ist, wobei das Teilerverhältnis so gewählt ist, daß die Periodendauer der heruntergeteilten Taktimpulsfolge einer für Aufnahmen aus der Hand noch ausreichenden Zeit (z.D. 32ms) entspricht.-17-8098U/0165901264A205
- 3. Fotografische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Frequenzteiler (70) ausgangsseitig mit der Verknüpfungsstufe (6't) verbunden ist, wobei das Taktverhältnis so gewählt ist, daß die Periodendauer der heruntergeteilten Taktimpulsfolge einem längsten noch zulässigen Belichtungszeitgrenzwert (32,8 see) entspricht.
- 4. Fotografische Kamera nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Taktgenerator (l6) und den Frequenzteiler (6757O) ein Gatter (66) vorgesehen ist, das eingangsseitig einerseits mit der Vergleichsvorrichtung (60) und andererseits mit dem Taktgenerator (l6) verbunden ist.
- 5· Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verknüpfungsglied (6Ό ein ODER-Gatter ist.
- 6. Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Frequenzteiler (73) vorgesehen ist, dessen Eingang über ein Gatter (71) mit dem Taktgenerator (l6) und dessen Ausgang mit einem Verschlußöffnungsmagnet (75) verbunden ist.-18-8098U/0165
- 7. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digital-Umsetzer (k) eine seiner Bit-Anzahl entsprechende Anzahl von Speicher-Flip-Flops(6 bis 15) aufweist, deren Takteingänge mit dem Taktgenerator (l6) verbunden sind.
- 8.. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Addiervorrichtung Volladdierstufen (17,l8,19,20) sowie mindestens ein Speicherregister (21) enthält, das insbesondere aus Speicher-Flip-Flops (22 bis 37) besteht, deren Eingänge mit den Ausgängen der Volladdierstufen (17 bis 20) verbunden sind und deren Takteingänge an den Taktgenerator (l6) angeschlossen sind und deren Ausgänge einerseits mit der digitalen Vergleichsschaltung (60) und andererseits über eine Laufzeitverzögerungseinrichtung (38) mit den Eingängen der Volladdierstufen (17 bis 20) verbunden sind.
- 9. Fotografische Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitverzögerungseinrichtung (38) getaktete Speicher-Flip-Flops (39 bis 54) aufweist, deren Takteingänge über eine Inverterstufe (55) mit dem Taktgenerator (l6) verbunden sind.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen8098U/0165
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762644205 DE2644205A1 (de) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Fotografische kamera mit einer digitalen belichtungsregelvorrichtung |
GB37732/77A GB1583004A (en) | 1976-09-30 | 1977-09-09 | Exposure control systems siutable for still cameras |
US05/836,853 US4154516A (en) | 1976-09-30 | 1977-09-26 | Digital exposure-duration control system for photographic cameras |
JP11655577A JPS5343524A (en) | 1976-09-30 | 1977-09-28 | Photographic camera having digital exposure controller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762644205 DE2644205A1 (de) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Fotografische kamera mit einer digitalen belichtungsregelvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644205A1 true DE2644205A1 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=5989341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644205 Withdrawn DE2644205A1 (de) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Fotografische kamera mit einer digitalen belichtungsregelvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4154516A (de) |
JP (1) | JPS5343524A (de) |
DE (1) | DE2644205A1 (de) |
GB (1) | GB1583004A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848676A1 (de) * | 1978-11-09 | 1980-05-22 | Moviecam Kinematograph | Einrichtung an filmaufnahmekameras |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4498140A (en) * | 1982-06-02 | 1985-02-05 | Chesley F. Carlson | Automated self calibrating exposure computer |
US6094473A (en) * | 1998-03-19 | 2000-07-25 | Picker International, Inc. | Digital automatic X-ray exposure control system |
GB2340627B (en) * | 1998-08-13 | 2000-10-04 | Plessey Telecomm | Data processing system |
US8012890B1 (en) | 2007-06-19 | 2011-09-06 | Milliken & Company | Flame resistant fabrics having a high synthetic content and process for making |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS532567B2 (de) * | 1972-09-20 | 1978-01-30 | ||
US3995284A (en) * | 1972-12-29 | 1976-11-30 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Automatic exposure time control circuit |
US3900855A (en) * | 1973-11-12 | 1975-08-19 | Polaroid Corp | Exposure control system and method |
JPS516539A (en) * | 1974-07-05 | 1976-01-20 | Canon Kk | Roshutsuseigyohoho |
US4040067A (en) * | 1975-09-17 | 1977-08-02 | Toshihiro Kondo | Photographic camera with automatically controlled filter |
-
1976
- 1976-09-30 DE DE19762644205 patent/DE2644205A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-09-09 GB GB37732/77A patent/GB1583004A/en not_active Expired
- 1977-09-26 US US05/836,853 patent/US4154516A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-28 JP JP11655577A patent/JPS5343524A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848676A1 (de) * | 1978-11-09 | 1980-05-22 | Moviecam Kinematograph | Einrichtung an filmaufnahmekameras |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5343524A (en) | 1978-04-19 |
US4154516A (en) | 1979-05-15 |
GB1583004A (en) | 1981-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343415C2 (de) | Digitale Anzeigevorrichtung für photographische Zwecke | |
DE2328422B2 (de) | Digitale Verschluß-Steuerschaitung | |
DE2410959A1 (de) | Elektronische belichtungssteuerschaltung | |
DE2364866C2 (de) | Automatischer Belichtungszeitsteuerstromkreis | |
DE2538345C2 (de) | Kamera | |
DE2539030B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der von einer Blitzlichtentladungslampe eines Elektronenblitzgerätes abgestrahlten Lichtmenge | |
DE2644205A1 (de) | Fotografische kamera mit einer digitalen belichtungsregelvorrichtung | |
DE2611298C3 (de) | Belichtungssteuerschaltung | |
DE2544924A1 (de) | Belichtungssteuereinrichtung | |
DE2351875A1 (de) | Belichtungszeitsteuerschaltung fuer eine kamera | |
DE3046740A1 (de) | Batteriespannungs-anzeigeeinrichtung einer kamera | |
DE2634133C2 (de) | Schaltungsanordnung zum digitalen Bestimmen einer Belichtungssteuerungsinformation in einer Kamera | |
DE3347467A1 (de) | Blitzgeraet | |
DE2160684C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für fotografische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras | |
DE2818606A1 (de) | Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras | |
DE1284280B (de) | Anordnung zur Steuerung eines photographischen Verschlusses | |
DE2227534C3 (de) | Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation | |
DE2340380A1 (de) | Belichtungszeitsteuerschaltung | |
DE2607544C2 (de) | Speichereinrichtung | |
DE2306501C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für fotografische Kameras | |
DE2643071C3 (de) | Belichtungssteuerschaltung für fotografische Kamera | |
DE2457306C3 (de) | Digital arbeitende Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung und/oder -anzeige, insbesondere für photographische Kameras | |
DE2457306A1 (de) | Digital arbeitende schaltungsanordnung zur automatischen belichtungssteuerung und/oder -anzeige, insbesondere fuer photographische kameras | |
DE2533378A1 (de) | Belichtungsinformation-anzeigeeinrichtung fuer eine kamera | |
DE2620341A1 (de) | Belichtungssteuerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |