[go: up one dir, main page]

DE2644098A1 - Akkordgreifvorrichtung fuer saiteninstrumente - Google Patents

Akkordgreifvorrichtung fuer saiteninstrumente

Info

Publication number
DE2644098A1
DE2644098A1 DE19762644098 DE2644098A DE2644098A1 DE 2644098 A1 DE2644098 A1 DE 2644098A1 DE 19762644098 DE19762644098 DE 19762644098 DE 2644098 A DE2644098 A DE 2644098A DE 2644098 A1 DE2644098 A1 DE 2644098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chord
gripping device
string
strings
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762644098
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2644098A1 publication Critical patent/DE2644098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/06Necks; Fingerboards, e.g. fret boards
    • G10D3/08Fingerboards in the form of keyboards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Herbert Schreiber 26 A A 098
Gegenstand der Erfindung ist eine Akkordgreifvorrichtung für Saiteninstrumente wie Gitarren und dergleichen, bei welcher Gruppen von Saitendrückern gleichzeitig in der Weise niedergedrückt werden, daß Akkorde entstehen.
Die bisher bekannten Akkordgreifvorrichtungen sind relativ komplizierte Konstruktionen, deren Herstellung sehr aufwendig ist. Zudem weisen Sie im allgemeinen den Nachteil auf, daß sie auf t der Gitarre nur fest an einer Bundstelle montiert werden können und ein gleichzeitiges Spiel auf den Tasten Her Akkordgreifvorrichtung und freien Saitenbundstellen mit den Fingern nicht möglich ist. In der Praxis haben diese Vorrichtungen bis heute kaum eine Anwendung gefunden.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Die erfindungsgemäße AkkordgreifVorrichtung ist rationell, z. B. aus Kunststoffen durch Spritzguß, herstellbar und kann in einfachster Weise auf beliebigen Bunden einer Gitarre montiert werden. Durch ihre besondere Konstruktion lassen sich die vor der Akkordgreifvorrichtung liegenden Saitenbundstellen zusätzlich mit den Fingern bedienen und dadurch weitere Akkorde hervorbringen.
Die erfindungsgemäße Akkordgreifvorrichtung iet dadurch gekennzeichnet, daß die Saitendrüoker federnd mit einem auf den Gitarrenhals aufsetzbaren Bauelement verbunden Bind, das gleichzeitig als Montageplatte für die Saitendrüoker und ale Kapodaeter dient« Die Saitendrücker können sich hierbei an einzelnen Federbalken befinden, welche durch Tasten gruppenweise In der Weise niedergedrückt werden, daß Akkorde entstehen. Sie können auoh auf Platten in Gruppen zusammengefaßt Bein, κ» tRl ils nur gemeinsam niedergedrückt werden können. Mit Vorteil könnenkuch beide Konstruktionsarten nebeneinander angewandt werden.
beliebigen Um die Akkordgreifvorrichtung auf xftxKKkiciKHKX Bunden aufsetzen und damit verschiedene Tonarten spielen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Saitendrücker mit der Montageplatte verschiebbar verbunden sind. Um die Montage zu vereinfachen, werden die ein-
709835/0569
zelnen Saitendrücker mit Kopfplatten verbunden, die auf der Montageplatte verschiebbar sind. Hierbei sollen nur solche Saitendrücker mit derselben Kopfplatte verbunden κχκ sein, die auf dieselben oder benachbarte Bunde einwirken. Sind mehrere Kopfplatten erforderlich, so können diese übereinander oder hintereinander montiert werden. Saitendrücker, die auf den ersten auf den Kapodaster folgenden Bund einwirken, können mit der Montageplatte nicht verschiebbar verbunden sein, ohne daß die Verwendbarkeit auf verschiedenen Bunden beeinträchtigt wird.
Für manche Akkordgruppen läßt sich die Konstruktion wesentlich vereinfachen, wenn der Kapodaster so ausgebildet ist, daJ3 er nicht wie üblich alle Saiten im selben Bund, sondern in verschiedenen Bunden niederhält.
Die einfachsten Konstruktionen ergeben sich, wenn die Federhebel oder Akkordplatten direkt mittels Federn mit der Kopfplatte verbunden sind. Es ist aber auch möglich (Fig. 13), sie mit Scharnieren 3 an der Kopfplatte 2 zu befestigen und durch Federn 4, die an der Montageplatte 1 angebracht sind, hochzuhalten. Zusätzlich kann die obere Stellung der Federhebel durch eine Anschlagplatte 5» die durch eine Schraube 6 verstellbar ist, begrenzt werdän.
Die Ausführungen des folgenden Abschnittes, der Beispiele und der Unteransprüche beziehen sich auf die Normalstimmung einer Gitarre mit den Saiten EADGHe, auf welche die Akkordgreifvorrichtung mit dem Kapodaster auf dem 1. Bund aufgesetzt ist. Auf einem höheren Bund gelten die entsprechenden höheren Akkorde.
Es wurde gefunden, daß sich die Akkordgreifvorrichtung bei optimaler Verwendbarkeit am einfachsten gestalten läßt, wenn sie mindestens drei aufeinanderfolgende Dur-Akkorde aui der Reihe
As
Des ßST Es B F G
umfaßt, -wobei anstelle des jeweils letzten Alijords auch deseen Septimakkord stehen kann.
709835/0569
Kons trukt ions be is ρiele * ^ *
Modell 1
Figur 1 zeigt die Ansicht von oben, Figur 2 die Seitenansicht.
Die Nummern in den Abbildungen haben folgende Bedeutung:
1, 2, 5, 4-, 5 und 6 die Saiten E, Ar D, G, H und ef
7, 8, 9, 10 und 11 die Bundstege des 0., 1., 2., 3. und 4. Bundes. Die gxix gleichzeitig als Kapodaster wirkende Montageplatte 12 ist durch den zwischen den Saiten 3 und 4 aufsetzenden Steg 13 zusätzlich abgestützt. Die mit der Montageplatte 12 verbundenen Federn 14 und 15 tragen die Akkordplatte 18 mit der Taste 21 und den Saitendrückern 24, 25 und 26 für den As-Dur-Akkord. Die Fe- · der 16 trägt die Akkordplatte 19 mit der Taste 22 und den Saitendrückern 27,*i289 29 und 30 für den Es'''-Akkord. Die Feder 17 trägt die Akkordplatte 20 mit der Taste 23 und den Saitendrückern 31» 32 und 33 für den Des-Dur-Akkord. Die Akkordplatte 20 befindet äich über den Akkordplatten 18 und 19 in einer solchen Höhe, daß der freie Raum zwischen den Akkordplatten mindestens dem benötigten Hub entspricht. Die Akkordgreifvorrichtung kann wie ein Kapodaster auf dem Hals der Gitarre befestigt werden, z. ti. durch einen in den Schlitzen 34 und 35 befestigten Riemen oder eine den Gitarrenhals umfassende Zwinge«,
Modell 2
Figur 4 zeigt den Anblick der Montage/Kapodasterplatte von unten5 Figur 5 den verschiebbaren oberen Teil von unten ohne Montageplatte ρ Figure 3 den Schnitt eIhxeIe A-I durch die beiden auf einander montierten Teile» Die Saiten, deren Lage den Federhebeln 8 bis 13 entspricht9 sind nicht eingezeichnet. Die lage der Bundstege, entspricht den Dreiecken I5 II und III in Figur 30
Durch die Gummistege 2 und 3 der Kapodasterplatte 1 werden die Saiten E9 A5 H9 und e im ersten Bund „ durch den Gummisteg 4 die Saiten D und G im 2"„ Bund niedergehalten» Die Schlitze 5 und 6 dienen der Befestigung, Die Kopfplatte 7 trägt di© F©derh@b©l
8, 9s, 10s 11 s 12 und 13 mit den Saitendrückern 449 16„ 17, 18, 19 und 20„ An den Saitendrückern sind Dämpfer 33 aus ©lastischem Material angebracht» Die Teile 21 der J'ederhebel sind als !•'lachfedern ausgebildet. Die TTebel 8 und 13 sind über die Brücke 22 mit einander verbunden, welche auch den Saitendrücker 15 trägt, der hier mit 14 eine Einheit bilden kann» Der federhebel 11 trägt eine unter die Taste 26 reichende Verlängerung 23? wird
709835/0569
BAD
also beim Niederdrücken von 26 ebenfalls niedergedrückt. Die Tasten 24, 25 und 26 sind auf den ^ederhebi\en 12 und 9 bzw. der Brücke 22 befestigt. Die Kopfplatte 7 ist auf der Mdntageplatt* 1 mittelä der durch den Schlitz 27 reichenden Schraube 28 und Rändelmutter 29 verschiebbar angeschraubt. Für eine parallele Führung sorgen die Nuten 30 und 31» in welche entsprechende lührungsschienen. der Montageplatte eingreifen. Durch Anbringen einer fedennden Unterlage 32 zwischen Montageplatte und Kopfplatte läßt sich durch mehr oder weniger festes Anziehen der Mutter 29 die Höhe der Saitendrücker über den Saiten einstellen. Das Niederdrücken von Taste 24 ergibt den B-Dur-Akkord, Taste
7 25 den F-Dur-Akkord und Taste 26 den 0 -Akkord.
Modell 3 a und fc>
Dieses Modell leitet sich von Modell 2 in der Weise ab, daß der Federhebel 9 gleich wie Federhebel 11 ausgebildet ist, wobei der Saitendrücker 15 entfällt und der Saitendrücker 20 an dessen Stelle rückt. Die Befestigung der Taste 25 muß hier anders gelöst werden. Sie kann über eine zusätzliche Feder von der Kopfplatte aus gehalten werden, oder wie in Figur 9 (Schnittbild durch die Federhebel 8, 9? 10 und 11) in senkrechter Richtung verschiebbar auf den Federhebl|en 9 und 10 montiert sein. Eine sehr einfache Konstruktion kann so erfolgen, daß die Taste 25 zwischen den beiden Federhebeln ist und die beiden Hälften a und b auf je einer Taste fest angebracht sind (Figur _ 8). Die beiden Tasten können dann durch einen Finger gemeinsam gedrückt werdene
Modell 4
Modell ist ebenfalls" eins Abänderung von Modell 2» Figur 11 3 θ Igt die gegenüber Figur 5 aage· änaer teil TsIIe0 Es weist wie Modell 3 θinen, verlängerten Hebel 9 aufo Die Verlängerung wird Jeäoeli von aer Brüefce 22 nicht ü'üerdeclr&o welche an dieser Stelle eine Aussparung aufweisto Dafür befindet sieh auf der Terlängerung des Federhebels 9 eine Taste 25g 8 i7slc!is gemeinsam mit Taste 26 mit einem Finger niedergedrückt werden Icans^ Beim alleinigen Drücken von Taste 26 werden dagegen nur die Saitendrüaker H5 17 und 19 niedergedrückt. Diese Anordnung ist etwas schwerer
709835/0569
spielbar als die Modelle 2 und 3, hat aber Vorteile, wenn unter Benutzung von freien Saitenbundsteilen mit zusätzlichen Fingern weitere Akkorde gespielt werden sollen, z. b. ein Es-Dur- oder ein g-Moll-Akkord.
Modell ixtmw. 3 c
Eine weitere Möglichkeit, in Modell 3 die Taste 25 anzubringen, besteht darin, sie über ein Scharnier mit einem der Federhebel 9 oder 10 zu verbinden. Figur 10 zeigt ein Schnittbild mit niedergedrückten Federhebl^en 8 und9.
Modell 5
Dieses Modell ist so kostruiert, daß sich alle Teile nebeneinander ohne Überbrückung auf einer Ebene befinden. Es läßt sich daher, abgesehen von den elastischen Dämpfern auf Saitandrückern tind Kapodaster, als Spritzgußteil in einer zweiteiliges Form herstellen. Außerdem ergibt diese Konstruktion eine sehr niedrig* Bauform, so daß sich die Fingerhaltung kaum von der beim normalen Saitenspiel unterscheidet. Die Konstruktion ist aus Figur 6 ersichtlich, welche die Ansicht von unten zeigt. Die Lagen der Saiten sind durch die Linien E, A, D, G, H und e, die Lagen der Bundstege durch die Linien 0, ßM I, II, III und IV Markiert. Die Montageplatte besitzt über der G-Saite eine Verlängerung. Die Kapodaster-Druckplatten 2, 3 und 4 bestehen aus unten gerieftem elastischem Material. Die Saiten E, A, D, H und e werden im ersten Bund, die GrSaite im zweiten Bund niedergedrückt. Die Federn 5 und 6 tragen die Platte 7 mit der Taste 8 und den Saitendrückern 9, 10, 11 und 12 für den Es-Dur-Akkord. Die Feder 13 trägt Platte 14 mit Taste 15 und dem dreifachen Saitendrücker 16 für den B-Dur-Akkord. Feder 17 tr;igt Platte 18, welche über eine weitere Feder 19 mit Platte 20 mit den Saitendrückern 21 und 22 verbunden ist. Drücken von Taste 23 ergibt einen F7-Akkord. Wird Taste 24 gedrückt, so hebt sich der Saitendrücker 22 von inn der Saite ab und es ergibt sich ein F-Dur-Akkord. Dieses Modell kann analog den Modellen 2 und 6 auch zweitÄilig mit einem verschiebbaren Oberteil aufgebaut sein.
709835/0569
"f" 26UQ98
Modell 6 ^a
Diese Modell ist ähnlich Modell 2 aufgebaut. Es umfaßt die Ak-
7 7 korde Es-Dur, B-Dur, F-Dur und F . Figur zeigt die Ansicht von unten mit der montierten Montageplatte. Die Bedeutung der Einzelteile ergibt sich durch Vergleich mit den Figuren 3, 4, 5 und ^8.
Modell 7
Dieses Modell unterscheidet sich von Modell 6 (Figur7) durch Fortfall des Saitendrückers 32. Die Platte 22 endet bei der punktgestrichelten linie 34· Taste 26 wird entsprechend nach links ' gerückt. Die Taste 32 wird durch direkten Fingerdruck auf die H-Saite in Bund IV ersetzt. Ist außerdem 4κηΚ die Kapodaster-Druckplatte 4 schwenkbar (ausgezogene oder punktierte Stellung in Figur 7)» so lassen sich mit diesem Modell wahlweise die Akkorde
7 7
Es-Dur, B-Dur, F-Dur und F1 oder B-Dur, F-Dur und O1 spielen. Durch Verschieben auf den ersten sieben Bunden der Gitarre können mit diesem Modell sämtliche Dur-Tonarten begleitet werden. Das Modell kann zusätzlich durch den Saitendrücker 32 ergänzt werden, der über eine Feder 35 (Figur 12) mit der Akkordplatte 22 oder mit der Kopfplatte 7 verbunden ist und durch eine besondere Taste allein oder gemeinsam mit Taste 26 bedient werden kann.
709835/0569
teerseife

Claims (1)

  1. Patentanspruch (i)
    Akkordgreifvorrichtung für Saiteninatrumtnte wie Gitarren und dgl., bei welcher Saitendrücker gruppenweise niedergedrückt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Saitendrüoker federnd mit einem auf den Gitarrenhaie aufaetzbaren Bauelement verbunden sind, das gleichzeitig ale Montageplatte für die Saitendrüoker und al· Kapodaster dient.
    Patentanspruch 2
    Akkordgreifvorrichtung nach Patentanapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Saitendrüoker an einzelnen Pederbalken befinden, welche durch Tasten gruppenweise niedergedrückt werden können, oder daß die Saitendrüoker auf federnd mit der Montageplatte verbundenen Platten gruppenweise zusammengefaßt sind, oder daß diese beiden Konstruktionsarten nebeneinander angewandt werden.
    Patentanspruch 3
    Akkordgreifvorrichtung nach Patentanspruch 2, daduroh gekennseloh· net,- daß die federn oder Federbalken alt Kopfplatten verbunden sind, welche auf der Montageplatte verschiebbar angebracht sind,
    Patentanspruch 4 '
    Akkordgreifvorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, daduroh gekennzeichnet, daS die Montage/Kapodasterplatte Saiten in versohiedenen Bunden niederdrückt.
    Patentanspruch 5
    Akkordgreifvorrichtung nach Patentanspruch 2, 3 oder 4t- daiureh gekennzeichnet, daß beim Niederdrucken von 1 bis 2 Fingertasten oder einer Fingertaste zusammen mit einem direkten Fingerdruck auf eine Saite mindestens drei aufeinanderfolgende Dur-Akkordβ aus der Reiht Dee, As, Se, B, F9, 0 gebildet werden, wobei anstelle des Jeweils letzten Akkojuje· auch, dfaetn Septiienakkpri stehen kann, wenn die Montage/tfapoeaettyplatte so auf ie« Gltarrenhals aufgesetzt ist, dad durch Ihren auf den nitdrigaten _ Bund alt Kopodaster wirksamen $eJ4 vSaJ.ten im ersten Bund niedergedrückt werden. ' ' l - *
    709835^05^1
    Patentanspruch 6
    Akkordgreifvorrichtung nach Patentanspruch 5 gemäß einem der Konstruktionsbeispiele.
    709835/0569
DE19762644098 1976-01-22 1976-09-30 Akkordgreifvorrichtung fuer saiteninstrumente Pending DE2644098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86276A CH622373A5 (de) 1976-01-22 1976-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644098A1 true DE2644098A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=4196912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644098 Pending DE2644098A1 (de) 1976-01-22 1976-09-30 Akkordgreifvorrichtung fuer saiteninstrumente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4154134A (de)
JP (1) JPS5291414A (de)
BE (1) BE850613A (de)
CH (1) CH622373A5 (de)
DE (1) DE2644098A1 (de)
DK (1) DK29077A (de)
FR (1) FR2339225A1 (de)
IT (1) IT1075803B (de)
NL (1) NL7700195A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385135A (en) * 1967-07-26 1968-05-28 Haegglund & Soener Ab Mechanical reduction gear system
US4796506A (en) * 1987-11-09 1989-01-10 Gray Gary T Stringed instrument chord attachment
US5323676A (en) * 1992-08-05 1994-06-28 Kennedy John L Bar chord machine
US5492045A (en) * 1994-02-07 1996-02-20 Roblee; Todd A. Quick release capo for stringed instrument
US7812233B1 (en) * 2008-03-20 2010-10-12 Steven Pyoung-Uk Lee Chord aiding device for a fretted stringed instrument
US8835731B1 (en) * 2012-04-05 2014-09-16 Travis Perry Chord playing attachment apparatus
US9653047B2 (en) 2015-09-28 2017-05-16 Tsung-Jung Chen Finger-pressed auxiliary device for a stringed instrument
CN107424588A (zh) * 2017-06-06 2017-12-01 杨阳 一种吉他和弦器
JP6432014B1 (ja) * 2018-06-05 2018-11-28 光恵 三谷 弦楽器用コード演奏補助具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1094038A (en) * 1911-01-09 1914-04-21 Charles H Weaver Mechanical fingering device for stringed musical instruments.
US1219884A (en) * 1914-09-25 1917-03-20 Ingvar A Thingstad Fingering attachment for stringed instruments.
FR80952E (fr) * 1957-05-24 1963-07-12 Perfectionnements aux instruments à cordes
US3422717A (en) * 1966-04-11 1969-01-21 Norman T Roussel Chord playing attachment for fretted musical instruments
US3680427A (en) * 1970-10-16 1972-08-01 Pete P Valentino Device for tuning stringed instruments
US3834267A (en) * 1973-09-27 1974-09-10 D Coontz Capo for five string banjo
GB1518671A (en) * 1974-07-18 1978-07-19 Clarke A Devices for use with stringed musical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
FR2339225A1 (fr) 1977-08-19
FR2339225B3 (de) 1979-09-21
CH622373A5 (de) 1981-03-31
IT1075803B (it) 1985-04-22
BE850613A (fr) 1977-05-16
DK29077A (da) 1977-07-23
NL7700195A (nl) 1977-07-26
US4154134A (en) 1979-05-15
JPS5291414A (en) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780624T2 (de) Saitenmusikinstrument.
DE2459464B2 (de) Tastaturvorrichtung
DE2644098A1 (de) Akkordgreifvorrichtung fuer saiteninstrumente
CH578243A5 (de)
DE3835970A1 (de) Mehrstufige druckknopfvorrichtung
DE69807518T2 (de) Spielhilfe zum greifen von akkorden
DE2216997A1 (de) Klaviaturbaustein für elektronische Musikinstrumente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2519456A1 (de) Tastenanordnung fuer ein musikinstrument
DE1258248B (de) Vorrichtung zur Bildung unterschiedlicher Akkorde auf Saiteninstrumenten
DE2625726A1 (de) Elektronische kleinuhr
DE2538366C3 (de) Vorrichtung zum Spielen eines Zupf- und Streichinstrumentes
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE2756835A1 (de) Tastenanordnung
DE957807C (de) Klaviatur für Musikinstrumente, insbesondere für Handharmonikas
DE2446428B2 (de) Schaltung zur Transposition und Bildung von Akkorden
DE133879C (de)
DE1561263B1 (de) Tastenhebellager am tastenwerk von schreibmaschinenfuer untergeordnete zwecke
DE699886C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen u. dgl.
DE2710261A1 (de) Klemmstueck fuer die anbringung von elektrischen schaltkaesten an halterungsschienen
DE2454571C3 (de) Umschalteinrichtung für Register in Zungenmusikinstrumenten
DE2036877B2 (de) Drucktastenschalter
DE2647379B2 (de) Register, insbesondere Telefonregister
DE2657634B2 (de) Register
DE2822523C3 (de) Positionsbestimmungseinrichtung für ein Saiteninstrument
DE1158349B (de) Tastatur fuer elektrische Musikinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee