DE2644064C3 - Bett, insbesondere für Krankenstationen in tropischen Ländern - Google Patents
Bett, insbesondere für Krankenstationen in tropischen LändernInfo
- Publication number
- DE2644064C3 DE2644064C3 DE19762644064 DE2644064A DE2644064C3 DE 2644064 C3 DE2644064 C3 DE 2644064C3 DE 19762644064 DE19762644064 DE 19762644064 DE 2644064 A DE2644064 A DE 2644064A DE 2644064 C3 DE2644064 C3 DE 2644064C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- profile
- bed according
- bed
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 4
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 4
- 241001330002 Bambuseae Species 0.000 description 4
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 4
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 244000218454 Bambusa tulda Species 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/12—Folding bedsteads
- A47C19/122—Folding bedsteads foldable head to foot only
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/04—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
- A47C20/043—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere für Krankenstationen in tropischen Ländern, bestehend aus
einem Rahmen und daran gelenkig angeordneten Beinen.
In vielen sich erst langsam wirtschaftlich entwickeln- «>
den Ländern, insbesondere in den Tropen, entstehen z. Zt. in den zumeist sehr dünn besiedelten Räumen
kleine Krankenstationen mit etwa dreißig bis siebzig, gelegentlich auch einhundert Betten. Die Funktionen
dieser Krankenstationen unterscheiden sich weitgehend ·"
von denen im Inland. So sind z. B. kaum Unfälle zu behandeln, die Krankheiten haben zum großen Teil
andere Ursprünge (z. B. Schmarotzer und Infektionen) und benötigen normalerweise auch nur eine kurze
stationäre Verweildauer. Fälle für Intensivbehandlung gib: es nicht Es gibt auch bisher noch keine speziellen
Betten für die Krankenstationen in den Tropen, die den dortigen besonderen Anforderungen genügen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bett der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich
durch eine leichte und billige Grundkonstruktion auszeichnet, die gut transportierbar ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß der Rahmen aus einem nach oben offenen
Profilmaterial besteht dessen innere Seitenwand über die Länge verteilt eine Vielzahl nach oben offener
Aussparungen aufweist und durch ein Quergelenk in einen hinteren Teil und einen als Rückenstütze
hochklappbaren vorderen Teil geteilt ist, der bis zur flachen Anlage am hinteren Rahmenteil weiter umklappbar
ist
Die Erfindung berücksichtigt auch die besonderen Schlafgewohnheiten der Bewohner der Tropen. Die
Eingeborenen schlafen normalerweise auf Matten aus gefochtenem Bambusblatt auf »Teppichen« oder
Bambusrohr mit Decken. Das vorgeschlagene Bett bietet die Möglichkeit, die vorstehend genannten
Unterlagen in die Aussparungen des Rahmens zu legen bzw. darauf aufzuspannen, was am Ort des Gebrauchs
geschehen kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Betts,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Bett nach F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Betts im zusammengelegten Zustand,
Fig.4a, b Detail-Seitenansicht zweier verschiedener
Ausführungen der Seitenholme des Bettrahmens.
Das in der Zeichnung dargestellte Bett besteht aus einem rechteckigen Rahmen 10, der auf vorderen
Beinen 12 und hinteren Beinen 14 ruht. Der Rahmen 10 ist durch gegenüberliegende Gelenke 16, 18 in einen
vorderen Teil 20 und einen hinteren Teil 22 geteilt. Die Beine 12, 14 sind am hinteren Teil 22 angelenkt. Der
vordere Teil 20 wird über Stützen 24 an mit den vorderen Beinen 12 verbundenen Zahnleisten 26
abgestützt, wie aus F i g. 1 hervorgeht. Die beiden an den Seitenholmen des vorderen Rahmenteils 20
angelenkten Stützen 24 greifen dabei mit einer unteren Traverse 28 in die Zahnlücken bzw. Kerben der
Zahnleisten 26 ein. Die Lage und Neigung der vorderen Beine 12 sowie der Anlenkpunkt und die Länge der
Stützen 24 sind so gewählt, daß die letzteren in allen möglichen Stellungen des vorderen Rahmenteils 20 eine
im wesentlichen aufrechte Lage einnehmen.
Aus Festigkeitsgründen sind die vorderen Beine 12 durch Traversen 30, 32 und die hinteren Beine 14 durch
eine weitere Traverse 34 miteinander verbunden. Die Schräglage der Beine 12 und 14 im aufgestellten
Zustand wird durch Anschläge 36 und 38 gesichert, die an am Rahmen befestigten Lagerböcken 40, 42 für die
Beine zur Anlage kommen. Die Gelenke der Beine sind mit 44 und 46 bezeichnet. Die Lagerböcke 40 und 42
haben eine unterschiedliche Länge, so daß sich die Beine gemäß Fig.3 in paralleler Lage gegen den Rahmen
anklappen lassen.
Der Rahmen 10 besteht im Beispielsfall aus einem nach oben offenen U-Profil aus Stahl oder Stahlblech. In
Frage käme aber auch ein nach außen und oben offenes
L-Profil. Der vordere Rahmenteil 20 ist, wie Fig.2
zeigt, etwas schmaler als der hintere Rahmenteil 22 ausgeführt, so daß sich beim Zusammenklappen gemäß
F i g. 3 die Seitenholme des vorderen Rahmenteils 20 in die Seitenholme des hinteren Rahmenteils 20 legen.
Dadurch wird eine besonders flache, leicht zu verpackende und zu transportierende Einheit gewonnen,
wie sie in F i g. 3 dargestellt ist
Die Besonderheit des dargestellten Betts sind Aussparungen 48 in den inneren Schenkeln der im Profil
U-förmigen Seitenholme sowohl des hinteren wie des vorderen Rahmenteils (s. Fig.4a, b). In diese Aussparungen
können z. B. Bambusstäbe eingelegt werden, welche als Unterlage für die Liegefläche dienen.
Entsprechend dem runden Querschnitt der Bambusstäbe sind die Aussparungen 48 in der Ausführung nach
F i g. 4a am unteren Ende halbkreisförmig geschnitten. Statt der Bambusstäbe könnten auch Holz- oder
Kunststoffbretter mit einer unteren Leiste, die sich durch die Aussparungen 48 erstreckt, aufgelegt werden.
Im Hinblick auf diese Konstruktion kann der innere Schenkel des U-Profils der Seitenholme auch von
vornherein niedriger sein als der äußere Schenkel, so
daß die aufgelegten Bretter auf beiden Seiten an den äußeren Schenkeln des U-Profils Halt finden.
Gemäß Fig.4b können die Aussparungen 48 auch
durch aufgeschweißte Bolzen begrenzt werden, falls sich diese Konstruktion gegenüber dem Ausschneiden
der Aussparungen als billiger erweist
Wenn eine Matte auf den Rahmen iO aufgespannt werden soll, werden Stäbe in das Profil der Seitenholme
eingelegt und die Matte mittels Bändern oder Schnüren, die durch die Aussparungen 48 gezogen werden, an den
Stäben befestigt
Die genannten Liegeflächen-Unterlagen haben den Vorteil, daß sie den Gewohnheiten der Bevölkerung
entsprechen, leicht und luftdurchlässig sind, sich gut auflegen und abnehmen lassen und auch gut zu
desinfizieren sind. Sie vertragen sich auch gut mit der oben beschriebenen Ausbildung des Betts mit einem
hochklappbaren Vorderteil 20, welches eine anatomisch richtige Rückenstütze bildet
Wenn das Bett ohne die nachträglich auf den Rahmen aufzulegende oder aufzuspannende Liegeflächen-Unterlage
zum Versand kommt, ist die zusammengeklappte Einheit gemäß Fig. 3 nicht größer als ca.
125 χ 25 χ 80 cm.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Bett, insbesondere für Krankenstationen in tropischen Ländern, bestehend aus einem Rahmen
und daran gelenkig angeordneten Beinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) aus einem nach oben offenen Profilmaterial
besteht, dessen innere Seitenwand, über die Länge verteilt, eine Vielzahl nach oben offener Aussparungen
(48) aufweist, und durch Quergelenke (16,18) in einen hinteren Teil (22) und einen als Rückenstütze
hochklappbaren vorderen Teil (20) geteilt ist, der bis zur flachen Anlage am hinteren Rahmenteil (22)
weiter umklappbar ist.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenholme des vorderen (20) gegenüber
denen des hinteren Rahmenteils (22) um soviel seitlich versetzt angelenkt sind, daß sie im nach oben
bis zur Anlage am hinteren Rahmenteil (22) umgeklappten Zustand in das nach oben offene
Profil von dessen Seitenholmen eingreifen.
3. Bett nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Rahmenteil (20)
mittels gelenkig daran angebrachter Stützen (24) in wahlweise unterschiedlicher Höhe an den vorderen
Beinen (12) abstützbar ist.
4. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rahmenmaß von
200 χ 80 cm die Gelenke (16, 18, 44, 46) des Rahmens (10) und der Beine (12, 14) derart
angeordnet sind, daß sich im zusammengeklappten Zustand ein Paket mit den Maßen 125 χ 80 χ 25 cm ergibt.
5. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Rahmens (10) ein J5
U-Profil ist.
6. Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel des U-förmigen Profils der
Seitenholme des Rahmens (10) niedriger ist als der äußere Schenkel. ^o
7. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Rahmens ein
nach außen offenes L-Profil ist.
8. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10)
aus Stahl- oder Metallblech besteht.
9. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen
(48) eine Breite von wenigen Zentimetern und an ihren unteren Enden ein halbkreisförmiges Profil
>o aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762644064 DE2644064C3 (de) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Bett, insbesondere für Krankenstationen in tropischen Ländern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762644064 DE2644064C3 (de) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Bett, insbesondere für Krankenstationen in tropischen Ländern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644064A1 DE2644064A1 (de) | 1978-04-06 |
DE2644064B2 DE2644064B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2644064C3 true DE2644064C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=5989264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644064 Expired DE2644064C3 (de) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Bett, insbesondere für Krankenstationen in tropischen Ländern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2644064C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5418987A (en) * | 1992-10-30 | 1995-05-30 | France Bed Co., Ltd. | Bed apparatus |
FR2902622A1 (fr) * | 2006-06-27 | 2007-12-28 | Fabienne Lamouroux | Lit transformable en table ou canape |
-
1976
- 1976-09-30 DE DE19762644064 patent/DE2644064C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2644064B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2644064A1 (de) | 1978-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937536C2 (de) | Netzbett | |
DE69005610T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine flexible aufrollbare Tür. | |
DE2820076C3 (de) | Möbelschublade | |
DE102009039367A1 (de) | Bett zur Unterstützung des Aufrichtens | |
DE8010619U1 (de) | Obermatratze mit schaumstoffkern | |
DE8514952U1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und zur Lageveränderung einer Person mit Bezug zu einer Grundfläche | |
DE2644064C3 (de) | Bett, insbesondere für Krankenstationen in tropischen Ländern | |
DE102018126087B4 (de) | Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett | |
CH120473A (de) | Bettgestell. | |
DE8122312U1 (de) | Kinderklappbett | |
DE29502503U1 (de) | Modul-Kombinationsmöbel-System | |
DE8707712U1 (de) | Sitz- oder Liegemöbel | |
DE102017102920B4 (de) | Bett mit Bezug des Betthaupts | |
DE72647C (de) | Federnde Aufhängung für Ruhe-, Kranken- und Verwundetentransport-Betten | |
EP2160121A1 (de) | Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze | |
DE3147483A1 (de) | Bett, insbesondere krankenhausbett | |
DE2914971A1 (de) | Schutzabdeckung fuer betten, insbesondere krankenhausbetten | |
DE3107221A1 (de) | "vorrichtung zum transportieren eines kranken" | |
DE6809027U (de) | Unterfederung fuer betten, liegen od.dgl. | |
DE8814414U1 (de) | Unterlage für Matratzen | |
DE1906687C (de) | Matratze | |
EP2962671A1 (de) | Transport- und/oder auflagematte, insbesondere röntgentischauflage | |
AT370314B (de) | Stuetzschiene zum ruhigstellen von gliedmassen | |
DE9213403U1 (de) | Liegefläche eines Schlafsystems | |
DE2008447C3 (de) | Krankenbett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KAEMMERER, RENATE, 3300 BRAUNSCHWEIG, DE |
|
8330 | Complete disclaimer |