DE2643871A1 - Verfahren zur untersuchung enzymatischer und anderer biochemischer reaktionen - Google Patents
Verfahren zur untersuchung enzymatischer und anderer biochemischer reaktionenInfo
- Publication number
- DE2643871A1 DE2643871A1 DE19762643871 DE2643871A DE2643871A1 DE 2643871 A1 DE2643871 A1 DE 2643871A1 DE 19762643871 DE19762643871 DE 19762643871 DE 2643871 A DE2643871 A DE 2643871A DE 2643871 A1 DE2643871 A1 DE 2643871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- group
- molecules
- substance
- adsorbed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 title claims description 11
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 47
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 10
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 10
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 6
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 claims description 4
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000006639 cyclohexyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- -1 nitronaphthyl Chemical group 0.000 claims 2
- 125000003143 4-hydroxybenzyl group Chemical group [H]C([*])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 29
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 26
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 16
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 16
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 3
- 108010088842 Fibrinolysin Proteins 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 1
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 1
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/001—Enzyme electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/806—Electrical property or magnetic property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER PATENTANWÄLTE
DR.-ING. RICHARD GLAWE, MÖNCHEN
DIPL.-ING. KLAUS DELFS. HAMBURG DIPL.-PHYS. DR. WALTER MOLL, MÖNCHEN
AU Kabi , Lindhagensgatan 133, DIPL-CHEM-DR-ULRICHMENGDEHl1HAMBURG
104 25 Stockholm, Schweden
8 MÖNCHEN 26 2 HAMBURG
POSTFACH 37 POSTFACH 2570
LIEBHERRSTR 20 ROTHENBAUM-
LIEBHERRSTR. 20 CHAUSSEE 58
TEL. (089) 22 65 48 TEL. {040) 4 10 20
TELEX 52 25 05 TELEX 21 29 21
HAMBURG
M/Li/ad
ρ 8159/76
Veriahreii zur untersuchung, en/.ymatischer und anderer
biochemischer Ko ο Ic t ionen. _
Die Erl inJuiig oetriil t ein Veriahren zur Untersuchung
enzymatischer und anderer biochemischer Reaktionen, bei
denen die bubstanz, deren Aktivität oder Konzentration bestimmt werden soli, au. ein Tür die Liocheiiiische
Reaktion sye/ii isches SubaLrat einwirkt.
Das Verlahren der Eri indLirif, soli u. a. dazu dienen,
eiizymatische Aktivitäten zu bestininien, insbesondere
von Enzymen vom Typ der berinproLeasen (Thrombin, Plasmin,
Trypsin und der^l „ ) . liini^e dieser Enzyme regulieren die
IjIu t koagulation und Flbrinolyse, und Störungen, bei den
normalen Enzynunen^en verursachen pathologische Veränderungen,
beispielsweise ilaeniorrha^ien oder Thrombosen.
Das Veriahren der 1Ori"indunfc Kann auch zur Untersuchung
von immunologischen Reaktionen, ζ. i>. Antigen-Ant ikörper-Koppiun^en,
verwendet werden. Andere Systeme, die ebenialls
untei"suclit werden können, sind beispielsweise Inhibitor-Knzym-iiüpplungen,
Rezeptor-liorrnon-Kopplungen und
liezeptor-Steroid-lvupplungen.
709815/1QS3
Es ist bekannt, daß man enzymatisch^ Reaktionen mittels
"Enzymelectroden" untersuchen kann, bei denen die
Potentialdifferenz über für die Abfallprodukte der Reaktion
spezifischen Membranen gemessen wird, el". Gough D,A„ und
Andrade J.D0, Enzyme Electrodes, Science VoI9IOO9 S. 380-384,
Für die Untersuchung immunologischer Reaktionen ist es bekannt, daß man mit Nickel metallisierte Glasplatten
verwenden kann, auf denen eine Oberflächenschicht von
Antigenen adsorbiert ist. ^enn die Glasplatte "in eine
Antikörper enthaltende Lösung getaucht wird, findet eine Kopplung zwischen den Antigenen und den Antikörpern statt,
so daß sich die Schichtdicke vergrößert. Die Kopplung1
wird bestimmt, indem man die Sciiichtdicke auf optischem
Wege mittels eines Ellipsometers mißt, cf„ Rothen A00
Immunologie and enzymatic reactions carried out at a
solid-liquid interface, Physiol „Chenioa Physics 5s 1973°
Es ist auch bekannt, die enzymatisch^ Aktivität mittels
einer Konductometrischen Methode zu bestimmen, of, 4,
Lawrence A.J0 und Moores G0R0, Coductometry in Enzyme
Studies, Eur. J.. -JiIo ehem. 24 (1972), S „ 538-546„
Es ist weiterhin bekannt, daß organische Molekül© auf Electrodenoberflächen adsorbiert werden können und di©
elektrischen Eigenschaften der Electroden veräKü.d©5ras
cf. Bockris Jo0'M„ und Keddy A.KJ., Modem Electro=
chemistryj Plenum Press, Vol. 2, Kap« 7«
Ss sind auch spezielle Substrate mit hoher Empfindlich=
keit. gegenüber den fraglichen Enzymen entwickelt t'/ordaxij,
insbesondere vom 'i'yp der Amidsubstrate „ Diese h©±s©is di©
109815/10
Eigenschaft auf, dal.i sie in Gegenwart des Eiiayms unter
Bildung von ahroiiioijhoren Produkten hydrolysiert werden
können. Die auftretende Farbänderung kann in leicliter
Iseise spektraxjhotonie krisch bestimmt werden, beispielsweise
mittels eines optischen Absorp tionsspektronieters.
Ein Substrat, das für die optische bestimmung von enzymatisciien
Aktivitäten verwendbar ist und klinische Untersuchungen, beispielsweise bezüglich der Antithrombin
und Prothrombinmengen erI eichtert, ist in der US-PS 3 88A-beschrieben.
Ein Nachteil der optischen t-ie;.'iiüethode ist dadurch begründet,
daß eine ziemlich komplizierte und teure apparative Vorrichtung und eine erhebliche Substratmenge
Tür das Meßverlahren erforderlich ist. Weiterhin ist es
nicht möglich, die enzymatiscne Aktivität im Blut infolge der Trübung desselben direkt zu bestimmen, Statt dessen
muß mit A1IaSrHa (bei entfernten roten Blutkörperchen) oder
Serum (bei ebenfalls entfernten Fibrinogen.) gearbeitet werden.
Die Erfindung ist auf ein einfaches Verfahren gerichtet,
durch das die oben genannten Nachteile vermieden werden. Das Verfahren, der Erfindung ist im xiresentliciien dadurch
gekennzeichnett daß man zunächst die Kapazität zwischen
zwei Elektroden in Gegenwart lediglich des Substrats und
anschließend die Kapazität in Anwesenheit der Substanz,
deren Aktivität oder Konzt-ntration bestimmt werden soll,
mißts wobei die Kapazitätsänderung pro Zeiteinheit oder
die Gesanitkapazitätsünderung ein Maß für die Aktivität
oder Konzentration der Substanz darstellt»
Im folgenden wird das Verfahren der Erfindung näSiez" erläutex*t5
wobei auf die Zeichnungen Bezug genoiBHien wird.
Es zeigens
Figur 1 eine elektrische Meßvorrichtung zur Meßung der Kapazität zwischen den Ele^troden^
709815/1053
264387 ϊ
-ir- >
Figur 2 ein vereiiiraciites äquivalentes Schaltdiagramm
für die Meßeinrichtung,,
Figur 3 eine Kurve der gemessenen Kapazität in Abhängigkeit
von der Zeit bei zugegebenem Suustrat,
Figur- h eine scliematische Darstellung des Verfahrens
zur Bestimmung der enzymatisehen Aktivität,
Figur 5 eine Kurve der Bedeckung der adsorbierten
Substratmoleküle (-\-1/C ) als Funktion der
Substratkonzentration xn der Lösungs
Figur 6 eine schematische Darstellung des Verfahrens
bei der Untersuchung immunologische!* Reaktionen
und
Figur 7 eine schematische Ansicht des Verfahrens bei
der Untersucimiig einer biochemischen Reaktion.t
bei der das Substrat in der umgebenden Lösung 1 beeinflusst wird.
Eine erste Ausfuhrungsi'orm des Veriahrens der Erfindung
■wird im Zusanirneniiang mit de j Bestimmung der enzpaatischen
Aktivität von Serinpro teasen beschrieben» Das Veri'alxren
beruht aui der Tatsache, daL das verwendete Substrat die Eigenschaft zeigt, au! einer metallischen Oberfläche adsorbiert
und in Gegenwart der fraglichen Enzyme desorbiert zu werden«
In Figur 1 ist eine i-iel.ivorrichfri.ing gezeigt, durch die die
¥echse1spannungs-Impedanz zwischen zwei in eine Lösung
eintauchenden Platin-Elektroden 2, '.. gemessen vird, Di©
Meßvorrichtung umfaßt eine Impedanzbrücke 1, einen Signal= generator j und einen Verstärker mit einem NuI!detektor*
Zu Beginn enthält die Meßvorrichtung lediglich eins Puffer= lösung mit einem pH-Wert von 8P2 und einer lonenkonsentration
von 0,15· hei diesem pll-toert und dieser Ionenstärke weisen
die hier untersuchten Enzyme eine optimale Aktivität auf.
264387
Eine hohe loneiikün/ejitration führt zu Auswirkungen au! die
Elektrodenpol arisierunt;, wenn die Messung bei relativ
niedrigen Frequenzen (1 Ui >
kiiz in diesem Falle) ausgewertet wird. Der Keihenwj· rstand R wird durch die
Leitfähigkeit aes Elektrolyts und die Kapazität C hauptsächlich durch die Elektroderipolarisierung und
eine ggf. adsorbierte jMolekülschiclit be s ti nun i .
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist die Kerbvorrichtung so
eingeschlossen, daß sie einen der Abzweigungen der Impedanzbrücke
darstellt.
kenn nun eine kleine Menge des Polypeptidsubstrats
des in der US-PS '_, öoh byo genannten Typs zu der Pufferlösung
zugegeben wird, ändert sicli die gemessene Kapazität
C in Abhängigkeit von der Zeit gemäß Figur 3·
Die Kapazität C verringert sich in Abhängigkeit von der Zeit, wie aus Kurve a in Figur 'j ersichtlich ist,
und zwar in Abhängigkeit von dem Umstand, daß Polypeptidmoleküle
aul den iiMektroüeuoberilächen adsorbiert
werden. Allmählich bildet sich ein Gleichgewicht zwischen
den Polypeptidmoleküleri In der Lösung und den aul' den
Klektroderioberflächen adsorbierten Molekülen. Vermutlich
wird dabei eine morioniolekulare Schicht von Substratmolekülen
aui UBn. Elektrodenoberflachen adsorbiert.
Wenn nun eine Enzym!ösurig, die das Polypeptid abspalten
kann, am Punkt A der Figur '3 zugesetzt wird, ändert sich die gemessene Kapazität C erneut. Die Kapazität C steigt
S S
und erreicht erneut ihren ursprünglichen Ivert, wie aus
Kurve b der Figur 3 ersichtlich ist. Die Kapazitätsänderung hängt im wesentlichen von der Tatsache ab, daß das zugesetzte
Enzym auf das adsorbierte Polypeptid einwirkt. ■
709815/1053
Das zugesetzte Enzym kann beispielsweise Thrombin, Trypsin oder Plasmin (Serinproteasen) sein, die das Polypeptide
substrat hydrolysieren, wobei die adsorbierten Moleküle vollständig oder teilweise gelöst oder "verbraucht" werden,
so daß sich die Kapazität der Meßvorrichtung ändert.
Die Änderung· der Kapazität pro Zeiteinheit, d. h. die AnfangsSteigung der Kurve b der Figur 3» ist ein Maß für
die enzymatisch© Aktivität.
Die Meßvorrichtung kann mittels einer bekannten Enzynimenge
geeicht werden. Die Eichkurve kann dann bei der Messung einer Lösung mit einem unbekannten Gehalt an Enzym verwendet
werden. Bei der Messung in Blutplasma ist dann die Menge an Antienzym von Interesse. Die genannte Mengs
kann bestimmt werfen, indem man eine bekannte Enzymmeng® zu dem Blutplasma hinzufügt. Nach einigen Minuten, wenn
das Antienzym inhibiert \\rorden ist, kann die verbleibende
Enzymmenge bestimmt werden. Venn man dieses Verfahren für zwei verschiedene Enzyme oder Plasmamengen auswertet,
kaiin die ursprüngliche Antienzymmenge extrapoliert werden.
Das im folgenden beschriebene Verfahren zur Bestimmung
der enzymatischen Aktivität wird schematisch in Figur h
erläutert, wobei Figur h a die Meßeinrichtung mit den in die Substratlösung· eintauchenden Elektroden zeigt,
und wobei die Substratmoleküle S zwischen Molekülen ±n der Lösung und auf den Elektrodenoberflächen adsorbierten
Molekülen verteilt sind. Bei niedrigen Konzentrationen wird das Verhältnis zwischen diesen konstant gehalten»
Wenn die Konzentration ansteigt, werden die Elektrodenoberflächen allmählich aufgelullt und ein immer kleiner
werdender Teil der zugesetzten Moleküle werden adsorbiert
werden. In Figur 5 zeigt ein Diagramm die Dicke des*
Schicht bei verschiedenen Konzentrationen des Polypeptide
Substrats (die Menge an Polypeptid einer Konzentration von T mM in 0,5 ml Pufferlösung). Das Diagramm zeigt,
daß bei hohen Peptidkonzentrationen vermutlich eine
.. 709815/1053 - ...7
Monoschicht von Peptidmolekülen adsorbiert wird. Eine
weitere Zugabe von Substrat steigert dann lediglich, die Anzahl der Moleküle in der Lösung.
Wenn nun:.gemäß Figur h b ein Enzym zugesetzt wird, beeinflussen
die Enzymnioleküle E die Moleküle in der
Lösung sowie die adsorbierten Moleküle. In Figur h c
ist gezeigt, wie sich die Reihenkapazität C in Abhängigkeit
von der Zeit ändert, wenn Substratmoleküle S und anschließend Enzymmoleküle E zugegeben werden.
Da die Meßeinrichtung lediglich Änderungen in der Anzahl
der adsorbierten Moleküle mißt, ist es erwünscht, daß die Auswirkungen aui" die adsorbierten Moleküle so
groß wie möglich sind. Ein Empfindlichkeitsoptimum ist daher in Gegenwart einer bestimmten Menge des
zugegebenen Peptids zu erwarten. Bei einer niedrigen
Peptidkonzentration liegt ein Empfindlxchkeitsverlust
vor, da die EIeJstrodenoberflachen einen geringen Füllungswirkungsgrad aufweisen, und bei hohen Konzentrationen
beeinflusst der grüßte Teil des zugesetzten Enzyms die
Moleküle in der Lösung.
Die Messungen zeigen ebenfalls, daß eine derartiges Optimum existiert.
In dem soeben beschriebenen .Beispiel besteht das Substrat
aus einem l'olypeptid des in der US-PS 3 884 896 beschriebenen
Typs, d. h. mit einer Empfindlichkeit gegenüber
Thrombin und anderen proteolytischen Enzymen vom Typ
der Peptid-peptidolr> drolasen. Das verwendete Substrat
wird in Gegenwart des hier vorliegenden Enzyms hydrolysiert und bildet ein Produkt, das spectiophotometrisch gemessen
werden kann. Das verwendete Substrat ist keinesfalls für die hier beschriebene elektrische Bestimmung optimal, die
Hauptsache ist, daß das Substrat fest bzw. gründlich an den Elektroden haftet und das ein signifikanter Teil bei
der enzymatrischen Hydrolyse gelöst wird, wodurch, eine signifikante Änderung der Kapazität der Metallelektroden
709815/1053
erzielt wird. Das Suustrat soll daher in einer solchen
\veise halten, d.aü die "sensitive" Bindung Tür das
Enzym zugänglich ist. Experimente haben gezeigt, daß das Substrat die Oberfläche nicht vollständig absättigen
soll, luu einen optiualen Avirkurigsgrad der
Messung zu erreichen. In dem beschriebenen Beispiel ist das Substrat ebenfalls zu der Pufferlösung in der
Mei3vorrichtung gegeben worden, wonach das Substrat an Metallelektroden adsorbiert wurde. Gemäß einer Alternative
kann man die EIe kfcroden vor der Messung mit einer Substratschicht ausrüsten, d. h. vorbereitete
Elektroden \'erwendeji, und die resultierende Änderung
der Kapazität beim Eintauchen dieser EIeKroden in die
fragliche Enzymlösung untersuchen. Dementsprechend
ist es nicht erforderlich, daß das Substrat an der Metallelektrode adsorbiert wird; das Subsfcat kann
beispielsweise chemisch an der Elektrodenoberfläche gebunden sein, vorausgesetzt, daß die Substratmoleküle
derartige Eigenschaften aufweisen, dass die "sensitive11
Bindung dem Enzym zugänglich ist und dass ein Teil oder die Gesamtheit der Substrcitnioleküle abgelöst werden
j wenn das Enzym auf das Molekül einwirkt.
Figur 6 zeigt ein Beispiel, in dem die Meßeinrichtung
zur Untersuchung einer immunologischen Reaktion vom Typ der Antigen-Antikörper-Lirulung verwendet wird.
In Übereinstimmung mit dem soeben beschriebenen Beispiel
wird die Kapazität zwischen 2 Elektroden, 3 mittels einer Iiiipedanzbrücke 1 , die die gleichen
konstruktiven Merkmale wie die der Figur 1 aufweist„
gemessen. Die Elektrodenoberflächen werden entweder von- Anfang an mit Antigenen ausgerüstet oder die Elektroden
sind in eine Lösung mit Antigenen eingetaucht worden,
• β · y
709815/1053
- r- to
\iobei Antigene auf den Elektrodenoberflächen adsorbiert
wurden Lind die Kapazität Tür diesen Fall bestimmt wurde. Dann werden die Elektroden in die Antikörper enthaltende
Lösung eingetaucht, wodurch die Antikörper an die adsorbierten
Antigene gebunden werden, so dai3 die Schicht
auf den Elektrouenober!'lachen dicker wird, d. h. die
Kapazität C sich verringert, Figur 0 a zeigt die in
eine Pufferlösung 'l eintauchenden Elektroden. Wenn Antigemuüleküle
·( mit b be/uiclmet) zugesetzt werden, tritt
eine Adsorption von Antigeniriolekülen auf der Elektrodenoberriäche
aal', bis schließlich ein Gleichgewicht zwischen Antigenen in der Lösung und aui der Elektrodenoberfläche
adsorbierten Antigenen gehalten wird, wie aus Figur 6 b
ersichtlich ist. In Figur ο c \>ird schließlich das Ver-Xaiii
- ι zur Zugabe von Antikörpern E zu der Lösung illustrier t. Einige der Antikörper werden an Antigene in der
Lösung und einige an Antigene aiu uen EIe ktrodenoberflächen
gebunden, selbst hier tritt schließlich ein
Gleichgewicht ein, vie aus Kurve ύ d ersichtlich ist, welche die lieihenkapazi tat C zwischen den Elektrodenoberflächen
als funktion der Zeit bei der Zugabe von Antigenen (b) und Antikörpern (e) erläutert. Die Anfangsteigung
uer Kur\e nach der Zugabe der Antikörper (e) wird durch die Konzentration der Antikörper bestimmt,
wodurch ein quantitatives WaJl hierfür erhalten wird. Eine quantitative I-iesoun;; der Antikörperkonzeiitration
kann auch aus der Ge.\>am^kapazitätsänderung bei der
Antikörperzugabe augeleitet werden.
In dem folgenuen Uej spiel bestehe das sx>ezifische Substrat
aus Antigenen, deren Moleküle die Eigenschaft zeigen müssen, an den Elektroden so anzuhaften, daß
die Antikörpermoleküle an die Aatigemuoleküle gebunden'
werden können. Weiterhin soll die gebildete Antigen-Antikürper-Schiclit
ah der Elektrode ausreichend festgehalten werden, i'.enn der An ti gen-An Lxkürper-Komplex von
709815/1053
der Elektrodenoberfläche gelöst wird, arbeitet dieses Verfahren gemäß dem zuvor erläuterten Beispiel.
Selbst für die Antikörper-Messung existiert eine optimale
Antigen-Konzentration in Abhängigkeit von dem Gleichgewicht,
das sich zwischen Antigenen in der Lösung und Antigenen auf der Elektrodenoberfläche ausbildet. Es
bildet sich sogar ein Gleichgewicht zwischen freien und gebundenen Antigen- bzw. Antikörper-Molekülen aus.
Falls die zu untersuchende Substanz lediglich auf das Substrat in der Lösung wirkt, wird das Verfahren in
der folgenden Weise durchgerührt.
Wenn man zu der Lösung in der Meßeinrichtung eine Substanz
gibt, die lediglich auf das Substrat in der Lösung wirkt, sj-iikt die Konzentration der Substratmoleküle.
Um das Gleichgewicht zwischen Substrat in der Lösung
und-adsorbiertem Substrat wiederherzustellen, wird adsorbiertes Substrat von der Elektrodenoberfläche gelöst.
Dies führt zu einer Verringerung der Schicht auf der Elektrodenoberflache und zu einer Zunahme der Kapazität
C , wie aus Figur '}'d ersichtlich ist. Die Kapazitätsänderung
pro Zeiteinheit, der Anstieg der Kurve bei Zugabe der hier in Hede stehenden Substanz, wird
durch die Substanzkonzentration bestimmt, wodurch eine diesbezügliche quantitative Messung erhalten wird*
Das gleiche gilt für die Gesamtkapazitätsänderung (nach einem längeren Zeitraum), die dementsprechend
als Maß für die Konzentration oder Aktivität der fraglichen Substanz verwendet werden kann.
In vielen Fällen wirkt die zugegebene Substanz sowohl auf das Substrat in der Lösung und das Substrat auf den
Elektroden. Die Kapazitätsänderung hängt dann von zwei Verfahren ab, ist jedoch immer noch ein quantitatives
Maß Tür die Konzentration oder Aktivität der zugesetzten
709815/1053
.. .11
264387t
Substanz.
In den vorstehend beschriebenen Beispielen wurden
Platinelektroden verwendet. Als Elektrodenmaterialien
können jedoch auch andere Metalle verwendet werden. Metalle wie Kupfer, Silber, Molybdän,Titan, Gold, Palladium
und Nickel/Chrom haben sich als ebenso gute Elektrodenmaterialien erwiesen. Es künn%!jedoch auch andere Elektrodenarten,
z.B. ilalbleiterelektroden, verwendet
werden. Für die Beispiele gilt weiterhin, daß die Impedanzbrücke vorzugsweise mit Ableitungen ausgerüstet
werden kann, die die Kapazitätsänderung pro Zeiteinheit ("momentane Enzymaktivität") und Gesamtkapazitätsänderung
("integrierte Enzymaktivität11) Tür die .Fragliche
Probe erkennen lassen.
709815/1053
JS
Leerseite
Claims (10)
1. Verfahren zur Untersuchung enzymatischer und anderer
biochemischer Reaktionen, bei denen eine Substanz, deren Aktivität und/oder Konzentration bestimmt
werden soll, auf ein für die Reaktion spezifisches Substrat einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer mit dem Substrat beschichtete Elektrode
enthaltenden Meßvorrichtung die Kapazität als Kontrollwert bestimmt und danach die Substanz in die
Meßvorrichtung einbringt sowie die Kapazitätsänderung mißt.
werden soll, auf ein für die Reaktion spezifisches Substrat einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer mit dem Substrat beschichtete Elektrode
enthaltenden Meßvorrichtung die Kapazität als Kontrollwert bestimmt und danach die Substanz in die
Meßvorrichtung einbringt sowie die Kapazitätsänderung mißt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratschicht auf den Elektrodenoberflächen
durch Eintauchen derselben in eine das auf den Oberflächen adsorbierbare Substrat enthaltende Lösung
gebildet is t; .
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Zugabe der Substanz die auf den Elektrodenoberflächen adsorbierten Substratmoleküle vollständig
oder teilweise dissoziieren.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die adsorbierten Substratmoleküle bei Zugabe der
Substanz die zugegebenen Moleküle binden und die Schichtdicke auf den Elektrodenoberflächen vergrößern.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kapazität zwischen den Elektroden mit
einer elektrischen Impedanzbrücke mißt.
einer elektrischen Impedanzbrücke mißt.
. . .13
7 0 9 8 15/1053
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Serinproteasen bestimmt, wobei das Substrat aus synthetischen, spaltbaren, für Serinproteasen
spezifischen Polypeptiden bestellt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Substrat einschließlich seiner Salze der folgenden
allgemeinen Formel
O O O
R1-NH-CH-C-NH- CH- C-NH- CH-C-NH-R
R2 R3 «jH2>n
NH
in der Il Wasserstoff, eine Alkyl carbonyl gruppe
mit 1-12 Kohleiist of !atomen, eine (J -Aminoalkylcarbonylgruppe
mit 1-12 Kohlenstoffatomen in gerader Kette, eine Cyclohexylcarbonylgruppe, eine
Cu -Cyclohexylcarbonylgruppe mit 1-6 Kohlenstof1-atomen
in gerader Kette, eine 4-Aininoethylcyclohexylcarbonylgruppe,
eine üenzoylgruppe, die ggf. mit einem Halogenatom, einar Me thyl-, einer Amino- oder
einer Phenylgruppe oder mehreren dieser Substituenten substituiert sein kann, eine (J -Phenylalkylcarbonylgruppe
mit 1-6 Kohlenstoffatomen in gerader Kette, eine Bensο!sulfonylgruppe, eine 4-Toiuylsulfonylgruppe
oder eine N0* -Benzoylplienylalanylgruppe;
R eine Phenyl-, Benzyl-, 4-Hydroxybenzyl-, h-Methoxybenzyl-
oder k-Methylbenzylgruppe; R„ eine
geradkettige, verzweigte, oder cyclische AlJcylgruppe
mit 3-ö Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder
Benzylgruppe;
7Q9815/10S3
η die Zahlen 3 oder 4; R. Wasserstoff oder eine
Guanylgruppe und R eine Phenyl-, Nitrophenyl-,
Meth.ylnitroph.enyl-, Dinitropheriyl-, Naphthyl-,
Nitronaphthyl-, Chinolyl- oder Nitrochinolylgruppe bedeuten.
8. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
daß die adsorbierten Substratmoleküle die Moleküle, deren Aktivität oder Konzentration bestimmt
werden soll, inhibieren.
9. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
daß die adsorbierten Substratmoleküle aus Rezeptoren für Hormone, deren Aktivität und/oder Konzentration
bestimmt werden soll, bestehen.
10. Elektroden, beschichtet mit einem biochemisch
... spezifischen Substrat, zur Bestimmung von enzymatischen,
immunologischen oder anderen biochemischen Aktivitäten, wobei das Substrat durch die zu bestimmende
Substanz beeinflusst wird, so daß sich
die Kapazität eines Meßgefäßes mit den beschichteten Elektroden im Vergleich zu Kontrollwerten,
bestimmt in der Meßeinrichtung in Abwesenheit der das Substrat beeinflussenden Substanz, ändert.
7 0 9 8 1 5 / 1 0 5 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7511148A SE407115B (sv) | 1975-10-06 | 1975-10-06 | Forfarande och metelektroder for studium av enzymatiska och andra biokemiska reaktioner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643871A1 true DE2643871A1 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=20325720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643871 Withdrawn DE2643871A1 (de) | 1975-10-06 | 1976-09-29 | Verfahren zur untersuchung enzymatischer und anderer biochemischer reaktionen |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4072576A (de) |
JP (1) | JPS5245996A (de) |
AT (1) | AT352291B (de) |
AU (1) | AU502650B2 (de) |
BE (1) | BE846985A (de) |
CA (1) | CA1061230A (de) |
CH (1) | CH621870A5 (de) |
CS (1) | CS193069B2 (de) |
DD (1) | DD126336A5 (de) |
DE (1) | DE2643871A1 (de) |
ES (1) | ES452054A1 (de) |
FI (1) | FI762727A (de) |
FR (1) | FR2327547A1 (de) |
GB (1) | GB1561431A (de) |
HU (1) | HU174764B (de) |
IL (1) | IL50547A (de) |
IT (1) | IT1069829B (de) |
NL (1) | NL7610984A (de) |
NO (1) | NO763390L (de) |
PL (1) | PL108743B1 (de) |
SE (1) | SE407115B (de) |
ZA (1) | ZA765850B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0213825A2 (de) * | 1985-08-22 | 1987-03-11 | Molecular Devices Corporation | Chemisch-modulierte Mehrfachkapazitanz |
WO1988002114A1 (en) * | 1986-09-22 | 1988-03-24 | Douglas Bruce Kell | Determination of biomass |
Families Citing this family (123)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4219335A (en) | 1978-09-18 | 1980-08-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Immunochemical testing using tagged reagents |
SE430900B (sv) * | 1981-06-04 | 1983-12-19 | Bo Gustav Mattiasson | Forfarande for bestemning av biokemiska data for mikroorganismer eller encelliga organismer |
US4490216A (en) * | 1983-02-03 | 1984-12-25 | Molecular Devices Corporation | Lipid membrane electroanalytical elements and method of analysis therewith |
GB8314523D0 (en) * | 1983-05-25 | 1983-06-29 | Lowe C R | Diagnostic device |
US4592894A (en) * | 1983-11-22 | 1986-06-03 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Field emission chemical sensor for receptor/binder, such as antigen/antibody |
GB8406955D0 (en) * | 1984-03-16 | 1984-04-18 | Serono Diagnostics Ltd | Assay |
GB8516912D0 (en) * | 1985-07-04 | 1985-08-07 | Johnson Matthey Plc | Detecting growth of micro-organisms |
US4822566A (en) * | 1985-11-19 | 1989-04-18 | The Johns Hopkins University | Optimized capacitive sensor for chemical analysis and measurement |
US5137827A (en) * | 1986-03-25 | 1992-08-11 | Midwest Research Technologies, Inc. | Diagnostic element for electrical detection of a binding reaction |
US4794089A (en) * | 1986-03-25 | 1988-12-27 | Midwest Research Microscopy, Inc. | Method for electronic detection of a binding reaction |
GB8622748D0 (en) * | 1986-09-22 | 1986-10-29 | Ici Plc | Determination of biomass |
US5114674A (en) * | 1987-05-01 | 1992-05-19 | Biotronic Systems Corporation | Added array of molecular chains for interfering with electrical fields |
US4769121A (en) * | 1987-05-01 | 1988-09-06 | Biotronic Systems Corporation | Sintered pellet with biochemically active layer |
US5082627A (en) * | 1987-05-01 | 1992-01-21 | Biotronic Systems Corporation | Three dimensional binding site array for interfering with an electrical field |
US4920047A (en) * | 1988-05-20 | 1990-04-24 | General Electric Company | Electrical detection of the immune reaction |
JPH0272222U (de) * | 1988-11-23 | 1990-06-01 | ||
US4927502A (en) * | 1989-01-31 | 1990-05-22 | Board Of Regents, The University Of Texas | Methods and apparatus using galvanic immunoelectrodes |
US6379895B1 (en) | 1989-06-07 | 2002-04-30 | Affymetrix, Inc. | Photolithographic and other means for manufacturing arrays |
US5744101A (en) | 1989-06-07 | 1998-04-28 | Affymax Technologies N.V. | Photolabile nucleoside protecting groups |
US5143854A (en) | 1989-06-07 | 1992-09-01 | Affymax Technologies N.V. | Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof |
US6919211B1 (en) * | 1989-06-07 | 2005-07-19 | Affymetrix, Inc. | Polypeptide arrays |
US6309822B1 (en) | 1989-06-07 | 2001-10-30 | Affymetrix, Inc. | Method for comparing copy number of nucleic acid sequences |
US6406844B1 (en) | 1989-06-07 | 2002-06-18 | Affymetrix, Inc. | Very large scale immobilized polymer synthesis |
US5424186A (en) | 1989-06-07 | 1995-06-13 | Affymax Technologies N.V. | Very large scale immobilized polymer synthesis |
US5800992A (en) | 1989-06-07 | 1998-09-01 | Fodor; Stephen P.A. | Method of detecting nucleic acids |
US20060194258A1 (en) * | 1989-06-07 | 2006-08-31 | Affymetrix, Inc. | Polypeptide array synthesis |
US6346413B1 (en) | 1989-06-07 | 2002-02-12 | Affymetrix, Inc. | Polymer arrays |
US6955915B2 (en) * | 1989-06-07 | 2005-10-18 | Affymetrix, Inc. | Apparatus comprising polymers |
US5547839A (en) * | 1989-06-07 | 1996-08-20 | Affymax Technologies N.V. | Sequencing of surface immobilized polymers utilizing microflourescence detection |
US6551784B2 (en) | 1989-06-07 | 2003-04-22 | Affymetrix Inc | Method of comparing nucleic acid sequences |
US5925525A (en) * | 1989-06-07 | 1999-07-20 | Affymetrix, Inc. | Method of identifying nucleotide differences |
US6506558B1 (en) | 1990-03-07 | 2003-01-14 | Affymetrix Inc. | Very large scale immobilized polymer synthesis |
DE69132843T2 (de) | 1990-12-06 | 2002-09-12 | Affymetrix, Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware) | Identifizierung von Nukleinsäuren in Proben |
IL103674A0 (en) * | 1991-11-19 | 1993-04-04 | Houston Advanced Res Center | Method and apparatus for molecule detection |
US5846708A (en) * | 1991-11-19 | 1998-12-08 | Massachusetts Institiute Of Technology | Optical and electrical methods and apparatus for molecule detection |
US5324633A (en) * | 1991-11-22 | 1994-06-28 | Affymax Technologies N.V. | Method and apparatus for measuring binding affinity |
US6468740B1 (en) | 1992-11-05 | 2002-10-22 | Affymetrix, Inc. | Cyclic and substituted immobilized molecular synthesis |
US5345170A (en) | 1992-06-11 | 1994-09-06 | Cascade Microtech, Inc. | Wafer probe station having integrated guarding, Kelvin connection and shielding systems |
US6380751B2 (en) * | 1992-06-11 | 2002-04-30 | Cascade Microtech, Inc. | Wafer probe station having environment control enclosure |
ES2107833T3 (es) * | 1993-05-29 | 1997-12-01 | Cambridge Life Sciences | Sensores basados en transformacion de polimeros. |
US5494831A (en) * | 1993-08-30 | 1996-02-27 | Hughes Aircraft Company | Electrochemical immunosensor system and methods |
FR2722294B1 (fr) * | 1994-07-07 | 1996-10-04 | Lyon Ecole Centrale | Procede d'analyse qualitative et/ou quantitative de substances biologiques presentes dans un milieu liquide conducteur et capteurs biochimiques d'affinite utilises pour la mise en oeuvre de ce procede |
US5561377A (en) * | 1995-04-14 | 1996-10-01 | Cascade Microtech, Inc. | System for evaluating probing networks |
US6232789B1 (en) * | 1997-05-28 | 2001-05-15 | Cascade Microtech, Inc. | Probe holder for low current measurements |
DE19515524C2 (de) * | 1995-04-27 | 1999-09-09 | Private Uni Witten Herdecke Gm | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Nachweis wenigstens einer Substanz in einem gasförmigen oder flüssigen Gemisch mittels einer Sensorelektrode |
US6355436B1 (en) | 1996-05-17 | 2002-03-12 | L'ecole Centrale De Lyon | Method for analyzing biological substances in a conductive liquid medium |
WO1997044655A1 (en) * | 1996-05-17 | 1997-11-27 | University Of Maryland | Method and apparatus for sensor and separation in monolayer |
US5914613A (en) * | 1996-08-08 | 1999-06-22 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system with local contact scrub |
US5858648A (en) * | 1996-11-04 | 1999-01-12 | Sienna Biotech, Inc. | Assays using reference microparticles |
US7381525B1 (en) * | 1997-03-07 | 2008-06-03 | Clinical Micro Sensors, Inc. | AC/DC voltage apparatus for detection of nucleic acids |
US6096273A (en) * | 1996-11-05 | 2000-08-01 | Clinical Micro Sensors | Electrodes linked via conductive oligomers to nucleic acids |
US5981268A (en) * | 1997-05-30 | 1999-11-09 | Board Of Trustees, Leland Stanford, Jr. University | Hybrid biosensors |
US6002263A (en) | 1997-06-06 | 1999-12-14 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station having inner and outer shielding |
DE69842134D1 (de) * | 1997-06-12 | 2011-03-31 | Clinical Micro Sensors Inc | Elektronische verfahren und vorrichtung zum nachweis von analyten |
US6256882B1 (en) | 1998-07-14 | 2001-07-10 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system |
US6545264B1 (en) | 1998-10-30 | 2003-04-08 | Affymetrix, Inc. | Systems and methods for high performance scanning |
US20020177135A1 (en) * | 1999-07-27 | 2002-11-28 | Doung Hau H. | Devices and methods for biochip multiplexing |
US7312087B2 (en) * | 2000-01-11 | 2007-12-25 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Devices and methods for biochip multiplexing |
US6578264B1 (en) | 1999-06-04 | 2003-06-17 | Cascade Microtech, Inc. | Method for constructing a membrane probe using a depression |
US6445202B1 (en) | 1999-06-30 | 2002-09-03 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station thermal chuck with shielding for capacitive current |
US6411110B1 (en) * | 1999-08-17 | 2002-06-25 | Micron Technology, Inc. | Apparatuses and methods for determining if protective coatings on semiconductor substrate holding devices have been compromised |
US6824669B1 (en) * | 2000-02-17 | 2004-11-30 | Motorola, Inc. | Protein and peptide sensors using electrical detection methods |
US6838890B2 (en) | 2000-02-25 | 2005-01-04 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system |
US6602400B1 (en) | 2000-06-15 | 2003-08-05 | Motorola, Inc. | Method for enhanced bio-conjugation events |
US6965226B2 (en) * | 2000-09-05 | 2005-11-15 | Cascade Microtech, Inc. | Chuck for holding a device under test |
US6914423B2 (en) * | 2000-09-05 | 2005-07-05 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station |
DE10143173A1 (de) | 2000-12-04 | 2002-06-06 | Cascade Microtech Inc | Wafersonde |
US6835552B2 (en) * | 2000-12-14 | 2004-12-28 | The Regents Of The University Of California | Impedance measurements for detecting pathogens attached to antibodies |
US7435384B2 (en) * | 2001-01-08 | 2008-10-14 | Leonard Fish | Diagnostic instrument with movable electrode mounting member and methods for detecting analytes |
AU2002327490A1 (en) | 2001-08-21 | 2003-06-30 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system |
US20030175947A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-09-18 | Liu Robin Hui | Enhanced mixing in microfluidic devices |
US6777964B2 (en) * | 2002-01-25 | 2004-08-17 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station |
US7352258B2 (en) * | 2002-03-28 | 2008-04-01 | Cascade Microtech, Inc. | Waveguide adapter for probe assembly having a detachable bias tee |
US20030203504A1 (en) * | 2002-04-26 | 2003-10-30 | John Hefti | Diffusion-based system and method for detecting and monitoring activity of biologic and chemical species |
AU2003233659A1 (en) | 2002-05-23 | 2003-12-12 | Cascade Microtech, Inc. | Probe for testing a device under test |
US6847219B1 (en) * | 2002-11-08 | 2005-01-25 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station with low noise characteristics |
US6724205B1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-04-20 | Cascade Microtech, Inc. | Probe for combined signals |
DE10254703A1 (de) * | 2002-11-23 | 2004-06-17 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen |
US7250779B2 (en) | 2002-11-25 | 2007-07-31 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station with low inductance path |
US6861856B2 (en) * | 2002-12-13 | 2005-03-01 | Cascade Microtech, Inc. | Guarded tub enclosure |
US7221172B2 (en) * | 2003-05-06 | 2007-05-22 | Cascade Microtech, Inc. | Switched suspended conductor and connection |
US7057404B2 (en) | 2003-05-23 | 2006-06-06 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Shielded probe for testing a device under test |
US7492172B2 (en) * | 2003-05-23 | 2009-02-17 | Cascade Microtech, Inc. | Chuck for holding a device under test |
US7250626B2 (en) * | 2003-10-22 | 2007-07-31 | Cascade Microtech, Inc. | Probe testing structure |
US7427868B2 (en) * | 2003-12-24 | 2008-09-23 | Cascade Microtech, Inc. | Active wafer probe |
US7187188B2 (en) | 2003-12-24 | 2007-03-06 | Cascade Microtech, Inc. | Chuck with integrated wafer support |
SG151333A1 (en) * | 2004-04-01 | 2009-04-30 | Univ Nanyang | Addressable chem/bio chip array |
DE202005021434U1 (de) * | 2004-06-07 | 2008-03-20 | Cascade Microtech, Inc., Beaverton | Thermooptische Einspannvorrichtung |
US7330041B2 (en) | 2004-06-14 | 2008-02-12 | Cascade Microtech, Inc. | Localizing a temperature of a device for testing |
US7368927B2 (en) | 2004-07-07 | 2008-05-06 | Cascade Microtech, Inc. | Probe head having a membrane suspended probe |
US20060199074A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-09-07 | Ngankam Andre P | Linearly growing polymer-based thin film under an applied electric potential |
DE202005021435U1 (de) * | 2004-09-13 | 2008-02-28 | Cascade Microtech, Inc., Beaverton | Doppelseitige Prüfaufbauten |
EP1807724A2 (de) * | 2004-11-02 | 2007-07-18 | Umech Technologies Co. | Optisch erweitertes digitales bildgebungssystem |
GB2420850A (en) | 2004-12-03 | 2006-06-07 | Orion Diagnostica Oy | Particle based binding assay |
US7535247B2 (en) | 2005-01-31 | 2009-05-19 | Cascade Microtech, Inc. | Interface for testing semiconductors |
US20060169897A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Cascade Microtech, Inc. | Microscope system for testing semiconductors |
US7656172B2 (en) * | 2005-01-31 | 2010-02-02 | Cascade Microtech, Inc. | System for testing semiconductors |
US7449899B2 (en) * | 2005-06-08 | 2008-11-11 | Cascade Microtech, Inc. | Probe for high frequency signals |
EP1932003A2 (de) * | 2005-06-13 | 2008-06-18 | Cascade Microtech, Inc. | Breitbandige aktiv-passiv-differenzsignalsonde |
WO2007146285A2 (en) | 2006-06-09 | 2007-12-21 | Cascade Microtech, Inc. | Differential signal probe with integral balun |
US7403028B2 (en) | 2006-06-12 | 2008-07-22 | Cascade Microtech, Inc. | Test structure and probe for differential signals |
US7764072B2 (en) | 2006-06-12 | 2010-07-27 | Cascade Microtech, Inc. | Differential signal probing system |
US7723999B2 (en) | 2006-06-12 | 2010-05-25 | Cascade Microtech, Inc. | Calibration structures for differential signal probing |
US7443186B2 (en) * | 2006-06-12 | 2008-10-28 | Cascade Microtech, Inc. | On-wafer test structures for differential signals |
US20080012578A1 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Cascade Microtech, Inc. | System for detecting molecular structure and events |
US7897360B2 (en) * | 2006-12-15 | 2011-03-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Enzyme detection techniques |
US7876114B2 (en) * | 2007-08-08 | 2011-01-25 | Cascade Microtech, Inc. | Differential waveguide probe |
US7888957B2 (en) * | 2008-10-06 | 2011-02-15 | Cascade Microtech, Inc. | Probing apparatus with impedance optimized interface |
US8410806B2 (en) * | 2008-11-21 | 2013-04-02 | Cascade Microtech, Inc. | Replaceable coupon for a probing apparatus |
US8319503B2 (en) * | 2008-11-24 | 2012-11-27 | Cascade Microtech, Inc. | Test apparatus for measuring a characteristic of a device under test |
KR101963462B1 (ko) * | 2010-10-04 | 2019-03-28 | 제납시스 인크. | 재사용 가능한 자동화 평행 생물 반응 시스템 및 방법 |
US9184099B2 (en) | 2010-10-04 | 2015-11-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Biosensor devices, systems and methods therefor |
US9926596B2 (en) | 2011-05-27 | 2018-03-27 | Genapsys, Inc. | Systems and methods for genetic and biological analysis |
US8585973B2 (en) | 2011-05-27 | 2013-11-19 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Nano-sensor array |
JP2013024648A (ja) * | 2011-07-19 | 2013-02-04 | Nippon Dempa Kogyo Co Ltd | 感知装置及び感知方法 |
US10093975B2 (en) | 2011-12-01 | 2018-10-09 | Genapsys, Inc. | Systems and methods for high efficiency electronic sequencing and detection |
EP2971141B1 (de) | 2013-03-15 | 2018-11-28 | Genapsys, Inc. | Systeme für biologische analysen |
EP3080300B1 (de) | 2013-12-11 | 2020-09-02 | Genapsys Inc. | Systeme und verfahren für biologische analysen und berechnungen |
JP2015137938A (ja) * | 2014-01-22 | 2015-07-30 | 株式会社ジェイテクト | 吸着エネルギー測定方法 |
EP3132060B1 (de) | 2014-04-18 | 2019-03-13 | Genapsys Inc. | Verfahren und systeme zur nukleinsäureamplifikation |
US9810661B2 (en) * | 2015-02-18 | 2017-11-07 | Sensor Kinesis Corporation | Carbon nanotube biofet with a local amplifier in a system array for analysis of biomarkers and method of analysis of same |
CN109790575A (zh) | 2016-07-20 | 2019-05-21 | 吉纳普赛斯股份有限公司 | 用于核酸测序的系统和方法 |
EP3684951A4 (de) | 2017-09-21 | 2021-06-16 | Genapsys, Inc. | Systeme und verfahren zur nukleinsäuresequenzierung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3275534A (en) * | 1963-03-19 | 1966-09-27 | Jr Paul L Cannon | Bioelectric method for the detection of anticholinester-ases |
US3479255A (en) * | 1964-01-27 | 1969-11-18 | Beckman Instruments Inc | Electrochemical transducer |
FR1479929A (fr) * | 1965-05-14 | 1967-05-05 | Lab Equipment Corp | Procédé et appareil pour l'analyse enzymatique |
BE758864A (fr) * | 1969-11-13 | 1971-04-16 | Miles Lab | Instrument de mesure de conductivite differentielle |
US3694163A (en) * | 1970-04-13 | 1972-09-26 | Miles Lab | Test system for the determination of substances in test fluids and process for the preparation thereof |
CH524142A (de) * | 1970-06-08 | 1972-06-15 | Miles Lab | Elektrochemische Prüfanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3757210A (en) * | 1972-03-09 | 1973-09-04 | Betz Laboratories | Us system apparatus and method for testing the amount of deposition in an aqueo |
SE380257B (sv) * | 1972-05-02 | 1975-11-03 | Bofors Ab | Nya diagnostiskt verksamma substrat med hog specificitet till trombin och andra proteolytiska enzymer av typen peptidyl-peptid-hydrolaser |
-
1975
- 1975-10-06 SE SE7511148A patent/SE407115B/xx unknown
-
1976
- 1976-09-20 US US05/724,873 patent/US4072576A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-23 FI FI762727A patent/FI762727A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-09-23 IL IL50547A patent/IL50547A/xx unknown
- 1976-09-29 CH CH1232876A patent/CH621870A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-29 ZA ZA765850A patent/ZA765850B/xx unknown
- 1976-09-29 DE DE19762643871 patent/DE2643871A1/de not_active Withdrawn
- 1976-09-30 AT AT723976A patent/AT352291B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-30 AU AU18276/76A patent/AU502650B2/en not_active Expired
- 1976-09-30 IT IT51525/76A patent/IT1069829B/it active
- 1976-10-01 ES ES452054A patent/ES452054A1/es not_active Expired
- 1976-10-04 PL PL1976192818A patent/PL108743B1/pl unknown
- 1976-10-04 DD DD195132A patent/DD126336A5/xx unknown
- 1976-10-05 FR FR7629950A patent/FR2327547A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-10-05 CS CS766435A patent/CS193069B2/cs unknown
- 1976-10-05 NL NL7610984A patent/NL7610984A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-05 CA CA262,699A patent/CA1061230A/en not_active Expired
- 1976-10-05 NO NO763390A patent/NO763390L/no unknown
- 1976-10-06 HU HU76KA1474A patent/HU174764B/hu unknown
- 1976-10-06 JP JP51119495A patent/JPS5245996A/ja active Pending
- 1976-10-06 BE BE171272A patent/BE846985A/xx unknown
- 1976-10-06 GB GB41603/76A patent/GB1561431A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0213825A2 (de) * | 1985-08-22 | 1987-03-11 | Molecular Devices Corporation | Chemisch-modulierte Mehrfachkapazitanz |
EP0213825A3 (de) * | 1985-08-22 | 1989-04-26 | Molecular Devices Corporation | Chemisch-modulierte Mehrfachkapazitanz |
WO1988002114A1 (en) * | 1986-09-22 | 1988-03-24 | Douglas Bruce Kell | Determination of biomass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI762727A (de) | 1977-04-07 |
BE846985A (fr) | 1977-01-31 |
IT1069829B (it) | 1985-03-25 |
CA1061230A (en) | 1979-08-28 |
DD126336A5 (de) | 1977-07-13 |
US4072576A (en) | 1978-02-07 |
SE7511148L (sv) | 1977-04-07 |
SE407115B (sv) | 1979-03-12 |
HU174764B (hu) | 1980-03-28 |
NL7610984A (nl) | 1977-04-12 |
IL50547A0 (en) | 1976-11-30 |
IL50547A (en) | 1979-10-31 |
ATA723976A (de) | 1979-02-15 |
ZA765850B (en) | 1977-09-28 |
AU502650B2 (en) | 1979-08-02 |
NO763390L (de) | 1977-04-12 |
CS193069B2 (en) | 1979-09-17 |
PL108743B1 (en) | 1980-04-30 |
GB1561431A (en) | 1980-02-20 |
FR2327547A1 (fr) | 1977-05-06 |
AU1827676A (en) | 1978-04-06 |
CH621870A5 (de) | 1981-02-27 |
JPS5245996A (en) | 1977-04-12 |
ES452054A1 (es) | 1977-10-01 |
AT352291B (de) | 1979-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643871A1 (de) | Verfahren zur untersuchung enzymatischer und anderer biochemischer reaktionen | |
DE3335691C2 (de) | Harnstoffelektrode mit einer immobilisierte Urease enthaltenden Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
Kolthoff et al. | Amperometric mercurimetric titration of sulfhydryl groups in biologically important substances | |
DE69729186T2 (de) | Einstufiger immunoasssay mit einem trockenen "alles-in-einem"-reagens | |
DE69220915T2 (de) | Ionenselektive Festkörperelektroden auf Graphitbasis mit Polymermembran | |
DE3705686A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von antikoerpern | |
CH627280A5 (de) | ||
DE3784562T2 (de) | Enzyme-sensor. | |
DE3922960A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten | |
DE60202008T2 (de) | Verfahren zum Auffinden von Reagenzien und Festphasenkomponenten in spezifischen Bindungsassays, frei von fortgeschrittenen Glykosylierungsendprodukten | |
Ma et al. | Simultaneous determination of epinephrine and dopamine with poly (l-arginine) modified electrode | |
DE68912477T3 (de) | Verfahren zum messen der biologischen wirkung von antithrombin iii und reagenzkit zu dessen messung | |
DE4027728A1 (de) | Immobilisierung von organischen makromolekuelen oder biopolymeren in einer polymermembran | |
DE3442817A1 (de) | Verfahren und reagenz zur quantitativen bestimmung von freiem thyroxin in plasma, serum oder vollblut | |
DE69711937T2 (de) | Entdecken von nekrosen des herzmuskels durch einen immunoassay und entsprechende antikorper | |
DE2023989C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Antigen-Trägerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthaltenden fertigen serodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lagerbeständigen Testsubstanzen | |
DE2834141A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der thyroxin-bindekapazitaet im serum und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2638250C2 (de) | Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0498240B1 (de) | Diphenylmethanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Verdrängung von Jodthyroninen und diese bindenden Proteinen | |
Scherstén et al. | Semiautomated assay of normal concentrations of urinary glucose by an enzymatic fluorometric technic | |
DE4216980C2 (de) | Immunosensorisches Nachweisverfahren | |
DE102008006806A1 (de) | Immunologisches Verfahren und Testkit zum Ermitteln des Progesterongehalts einer Probe und Vorrichtung hierfür | |
DE2318044A1 (de) | Verfahren zur analytischen bestimmung von bestandteilen in einer materialprobe wie einer biologischen fluessigkeit | |
DE4344646A1 (de) | Vorrichtung für einen kompetitiven Immuno-Assay zur Bestimmung von Haptenen | |
DE69615991T2 (de) | Verfahren und Reagenz zum Nachweis von Ionen unter Verwendung von Maltose Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |