[go: up one dir, main page]

DE2643637C2 - Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten - Google Patents

Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten

Info

Publication number
DE2643637C2
DE2643637C2 DE2643637A DE2643637A DE2643637C2 DE 2643637 C2 DE2643637 C2 DE 2643637C2 DE 2643637 A DE2643637 A DE 2643637A DE 2643637 A DE2643637 A DE 2643637A DE 2643637 C2 DE2643637 C2 DE 2643637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
glycidyl
mol
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643637A1 (de
Inventor
Kazuhide Uji Kyoto Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAIDO-MARUTA FINISHING Co Ltd KYOTO JP
Original Assignee
DAIDO-MARUTA FINISHING Co Ltd KYOTO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAIDO-MARUTA FINISHING Co Ltd KYOTO JP filed Critical DAIDO-MARUTA FINISHING Co Ltd KYOTO JP
Publication of DE2643637A1 publication Critical patent/DE2643637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643637C2 publication Critical patent/DE2643637C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/273Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having epoxy groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/08Oxirane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2213Coating or impregnation is specified as weather proof, water vapor resistant, or moisture resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

R9 Rio
enthält, worin bedeuten:
R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen gerad- oder verzweigtkettigen gegebenenfalls cyano-, carboxy-, niedrigalkoxycarbonyl- oder carbamoylsubstituierten Alkylrest oder einen Hydioxalkylrest und
R9 und R10 jeweilsunabhängigvoneinanderein Wasserstoffatomodereinerigerad-oderverzweigtkettigen Alkylrest oder einen Acylrest.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion verwendet, die, bezogen auf ihr Gewicht, 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Imidazolidinonderivat enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion verwendet, die, bezogen auf ihr Gewicht, 0,1 bis 70, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% des glycidylhaltigen Mischpolymerisats enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder JO Dispersion verwendet, die, bezogen auf ihr Gewicht, 0,05 bis 30 Gew.-% Säurekatalysator enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekatalysator ein Metallsalz der Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, eine Metallchlorid und/oder ein Metallborfluorid verwendet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekatalysator eine Fluorcarbonsäure der Formel:
C„FPH,COOH (VIII)
verwendet, worin bedeuten:
η eine ganze Zahl von 1 bis 5; ρ eine Zahl von 2 bis 10 und q 0 oder 1, wobei gilt, daß die Summe ρ + q = In + 1 entspricht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion verwendet, die, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 1,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Fluorcarbonsäure enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung oder Dispersion auf die jeweiligen Faserprodukte bis zu einer Aufnahme von 30 bis 300, vorzugsweise 50 bis
50 150%, appliziert.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 120°, vorzugsweise bei einer Temperatur von 130° bis 1800C, durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modifizieren von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten, insbesondere ein neues Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten, das den betreffenden Faserprodukten unter Erhaltung ihrer mechanischen Festigkeitseigenschaften, z. B. Zugfestigkeit, Scherfestigkeit und Biegescheuerwiderstand, auf hohen Werten und ohne Bildung von Hautreizungen verursachendem Formaldehyd hervorragende Trocken- und Naßknittereigenschaften, Schrumpfungsbeständigkeit und Wasch- und Trageeigenschaften sowie ferner eine hervorragende Reinigungsfähigkeit, Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung (resistance to redeposition), Wasserabsorptionsfähigkeit und Wasser-
65 durchlässigkeit, verleiht.
Cellulosefasern enthaltende Faserprodukte besitzen zwar überragende physikalische Festigkeitseigenschaften, z. B. Scherfestigkeit, Biegescheuerwiderstand oder Zugfestigkeit, sie kranken jedoch daran, daß sie nach dem Waschen in Kette- und Füllrichtung beträchtlich schrumpfen und ferne: schlechte Trocken- und Naßknil-
terbeständigkeits- und Wasch- und Trageeigenschaften aufweisen.
Zur Verbesserung der Waschschrumpfungsbeständigkeit, der Trockenknitterbeständigkeit, der Naßknitterbeständigkeit und der Wasch- und Trageeigenschaften von Cellulose-Faserprodukten wurden bereits die verschiedensten Versuche unternommen. Das einzig derzeit industriell durchführbare Verfahren besteht aus einer Aminoplastkunstharzausrüstung, bei deren Durchführung eine Cellulosefasern enthaltendes Faserprodukt mit einer N-Methylolverbindung oder einem funktionellen Derivat derselben, z. B. Dimethylolglyoxalmonourein, in Gegenwart eines Säurekatalysators imprägniert und dann das Faserprodukt wärme- bzw. hitzebehandelt wird. Bei der Durchführung des bekannten Verfahrens unter Verwendung einer N-Methylolverbindung oder eines funktionellen Derivats derselben erreicht man zwar eine beträchtliche Verbesserung der Schrumpfungsbeständigkeit und Trocken- und Naßknitterfestigkeit, durch diese Kunstharzausrüstung werden jedoch andererseits die Cellulose-Faserprodukten innewohnenden physikalischen Eigenschaften, z. B. Scherfestigkeit, Biegescheuerwiderstand und Zugfestigkeit, stark beeinträchtigt. Daneben wird bei der Durchführung des bekannten Ausrüstungsverfahrens während der Ausrüstungsbehandlung Formaldehyd in Freiheit gesetzt. Der freie Formaldehyd verursacht nicht nur eine Verschmutzung oder Verunreinigung des Arbeitsplatzes, sondern ruft auch Hautprobleme, z. B. Reizungen, Hautauschläge und Blasen, hervor. Darüber hinaus besitzen die behandelten Cellulose-Faserprodukte infolge des noch anhaftenden Formaldehyds einen unangenehmen Geruch. Letztere trscheinung kann als eine Art inherenter »KJeiderverschmutzung« angesehen werden. In Japan wurde in jüngster Zeit aus Gesundheitsgründen ein Gesetz zur Steuerung bzw. Überwachung des Formaldehydgehalts von Haushaltswaren erlassen (Gesetz Nr. 112 betreffend die Herstellung und Überwachung von giftige Substanzen enthaltenden Haushaltswaren). Es ist folglich zu erwarten, daß in Zukunft auch eine Kunstharzausrüstung von Textilwaren mit formaldehydhaltigen Appreturmitteln von Gesetzes wegen verboten werden wird.
Eine Kunstharzausrüstung von Cellulosefaserprodukten ist jedoch im Hinblick auf ihre Bügelfähigkeit und auf die Schaffung von Faserwaren, insbesondere Kleidungsstücken, die über längere Zeit hinweg nicht knittern, von wesentlicher Bedeutung.
Im Hinblick auf die geschilderten Schwierigkeiten ist bereits ein formalinfrei arbeitendes Kunstharzausrüstungsverfahren bekanntgeworden (vgl. die offengelegte japanische Patentanmeldung 40 897/76), bei dessen Durchführung Cellulosefasern enthaltende Faserprodukte mit einer Lösung oder Dispersion eines glycidylhaltigen Mischpolymerisats aus 99 bis 45 MoI-0A mindestens einer von einem Acryl- oder Methacrylmonomeren abgeleiteten Struktureinheit und 1 bis 55 Mol-% mindestens einer von Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat abgeleiteten Struktureinheit behandelt wird.
Es hat sich gezeigt, daß man durch dieses Behandlungsverfahren zwar die Trocken- und Naßknitterfestigkeit, die Schrumpfungsbeständigkeit und die Wasch- und Trageeigenschaften der Cellulose-Faserprodukte ohne merkliche Verschlechterung ihrer mechanischen Festigkeitseigenschaften verbessern kann, daß jedoch einige der Cellulose-Faserprodukte von Hause aus innewohnenden Eigenschaften, z. B. die Ölentfernbarkeit, die Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, das Wasserabsorptionsvermögen und die antistatischen Eigenschaften, etwas beeinträchtigt werden. Es hat sich ferner gezeigt, daß bei der Behandlung größerer Mengen an Faserprodukten nach dem geschilderten Verfahren an den Mangelwalzen und an sonstigen, bis zur Trocknungsstufe verwendeten Walzen eine gewisse Menge einer wasserlöslichen gummiartigen Substanz haften bleibt. Diese unerwünschte Erscheinigung wird auf dem einschlägigen Fachgebiet als »Aufgummieren« bezeichnet. Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulose-Faserprodukten zu schaffen, bei dem die genannten natürlichen Eigenschaften von Cellulosefasern nicht beeinträchtigt werden, d. h. neben der gewünschten Verbesserung die Cellulosefasern ihre hervorragende Ölentfernungsfähigkeit. Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, Wasserabsorptionsfähigkeit, Hygroskopizität und Wasserdurchlässigkeit behalten, und das ferner selbst bei Behandlung größerer Mengen an Cellulosefasern keine »Aufgummierung« herbeiführt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten, bei dem man die betreffenden Faserprodukte mit einer Lösung oder Dispersion, die ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat enthält, behandelt, trocknet und dann in Gegenwart eines Säurekatalysators bei einer zur Spaltung der Oxiranbindung des Glycidylrestes ausreichenden Temperatur hitzebehandelt, wobei der Katalysator der Lösung oder Dispersion des Mischpolymerisats einverleibt ist, oder vor oder nach dem Trocknen in Form einer getrennten Lösung oder Dispersion appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mischpolymerisat verwendet, das besteht aus:
a) 1 bis 55 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel: R1
--CH,— C-
O — CH2-CH-
-CH2
55
worin bedeuten:
Rl ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
Q CO oder CH2,
b) 0,5 bis 25 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel:
--CH2-C
(U)
worin bedeuten:
R2 ein Wasserstoftatom oder einen Methylrest;
R3 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit nicht mehr als 3 C-Atomen;
R^ ein Wasserstofiatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest, einen Acryloylrest oder einen
Methacryloylrest und
m eine ganze Zahl von 5 bis 25
und
c) 98,5 bis 20 Mol-% mindestens einer Strukturemheit der Formel:
R5
--CH2-C-
COOR6
worin bedeuten:
(IH)
R5 ein Wasserstofiatom oder einen Methylrest und
R5 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest,
sowie ggf.
d) bis zu 10 Mol-% sonstiger vinylartiger Struktureinheiten.
Die erfindungsgemäß verwendeten glycidylhaltigen Mischpolymerisate stellen neue filmbildende Acryl- oder Methacrylmischpolymerisate dar, die sowohl eine (an der Hauptkette hängende) Seitenkette mit einem Glycidylrest
-CH2-CH-
-CH-
und eine Seitenkette mit einem Alkylenglykolrest aufweisen und in Lösungs- oder Dispersions-, insbesondere Emulsionsform überführt werden können. Diese Mischpolymerisate enthalten
(a) allgemein 1 bis 55 Mol-%, zweckmäßigerweise 5 bis 35 Mol-%, vorzugsweise 10 bis 25 Mol-%, mindestens einer Struktureinheit der Formel I mit einer glycidylhaltigen Seitenkette;
(b) allgemein 0,5 bis 25 Mol-%, zweckmäßigerweise 2 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol-%, mindestens
einer Struktureinheit der Formel Π mit einer einen Alkylenglykolrest enthaltenden Seitenkette und
(c) allgemein 98,5 bis 20 Mol-%, zweckmäßigerweise 93 bis 45 Mol-%, vorzugsweise 85 bis 60 Mol-%, mindestens einer Acryl- oder Methacrylstruktureinheit.
Die Struktureinheiten der Formeln I, II und III brauchen nicht regelmäßig oder in Blöcken in dem Mischpolymerisatmolekül enthalten sein, vorzugsweise befinden sie sich darin in willkürlicher Anordnung.
Wenn der Rest R4 in der Struktureinheit der Formel Π für einen Acryloyl- oder Methacryloylrest steht, sind die glycidylhaltigen Mischpolymerisate teilweise intramolekular vernetzt Es können erfindungsgemäß jedoch auch solche Mischpolymerisate zum Einsatz gelangen.
Zweckmäßigerweise bestehen die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate lediglich aus Struktureinheiten der Formeln I, II und III. Gegebenenfalls können sie jedoch bis zu 10 Mol-%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Mol-%, sonstiger vinylartiger Struktureinheiten enthalten. Die sonstigen vinylartigen Struktureinheilen stammen zweckmäßigerweise von sonstigen rnischpolymerisierbaren Vinylmonomeren, z. B. äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure oder Maleinsäure, äthylenisch ungesättigten Carbonsäureamiden, z. B. Acrylamid, Methacrylamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid oder N,N-jpiäthylmethacrylamid, einem ungesättigten Nitril, z. B. Acrylnitril, Styrol, ff-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylacetat oder Vinylchlorid, vorzugsweise von Itaconsäure, Crotonsäure, Acrylamid, Methacrylamid oder Acrylnitril.
Die erfindungsgemäß verwendbaren glycidylhaltigen Mischpolymerisate sollten allgemein eine Glasübergangstemperatur von nicht mehr als 500C, zweckmäßigerweise von nicht mehr als 300C, vorzugsweise von O°bis -700C, aufweisen. Unter »Glasübergangstemperatur« ist hier und im folgenden diejenige Temperatur zu verstehen, bei der ein Polymerisat aus einem Zustand eines flexiblen Kautschuks in einen Zustand spröden Glases oder umgekehrt übergeht. Bei der »Glasübergangstemperatur« handelt es sich um einen Winkelpunkt in einer Young-Modul-/Temperatur-Kurve eines Films aus dem betreffenden Polymerisat.
Die erfindungsgemäß verwendbaren glycidylhaltigen Mischpolymerisate bestehen aus praktisch linearen, filmbildenden polymeren Substanzen, in denen die Glycidylreste in Seitenketten enthalten sind. Die Anzahl der Glycidylreste beträgt, ausgedrückt als Epoxyäquivalent, allgemein 17 000 bis 250, zweckmäßigerweise 5000 bis 400, vorzugsweise 4000 bis 500.
Der Ausdruck »Epoxyäquivalent« bedeutet hier und im folgenden das Gewicht in Gramm des Mischpolymerisats pro Grammäquivalent Epoxyrest.
Das Molekulargewicht, ermittelt nach dem später noch beschriebenen Verfahren, der erfindungsgemäß verwendbaren glycidylhaltigen Mischpolymerisate beträgt allgemein mindestens 7000, zweckmäßigerweise mindestens 30 000, vorzugsweise mindestens 50 000. Für das Molekulargewicht gibt es, solange das Mischpolymerisat filmbildend ist, keine Obergrenze. Erfindungsgemäß können sämtliche hochmolekularen glycidylhaltigen Mischpolymerisate der angegebenen Definition verwendet werden, solange sie eine stabile Emulsion bilden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren glycidylhaltigen Mischpolymerisate erhält man durch übliches bekanntes Polymerisieren, beispielsweise durch Emulsionspolymerisation, Lösungspolymerisation, Massepolymerisation oder Suspensionspolymerisation, von Monomeren, die die benötigten Struktureinheiten der Formeln I, II und III liefern. Vorzugsweise bedient man sich der Emulsionspolymerisation, da man hierbei Mischpolymerisate hohen Molekulargewichts erhält. Die bei der Emulsionspolymerisation angefallenen Mischpolymerisatemulsionen können direkt als Faserbehandlungsflüssigkeit verwendet werden.
Die Emulsionspolymerisation wird beispielsweise durch Vermischen eines Katalysators, wie Kaliumpersulfat, eines Emulgators, wie Polyoxyäthylennonylphenoläther, oder Polyoxyäthylenlauryläther, und der Monomeren mit entionisiertem Wasser unter Rühren zur Bildung einer Emulsion des Monomerengemischs, Erwärmen eines Teils der erhaltenen Emulsion auf eine Temperatur von mindestens über 500C in inerter Atmosphäre und gleichzeitige tropfenweise Zugabe der restlichen Emulsion zur Fortsetzung der Polymerisation durchgeführt !■■erden.
Monomere, welche die glycidylhaltige Struktureinheit liefern, fallen unter die folgende Formel:
Ri
CH2 = C-Q-O- CH,-CH-
-CH,
worin R1 und Q die angegebene Bedeutung besitzen. Beispiele hierfür sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Allylglycidyläther, vorzugsweise Glycidylmethacrylat.
Somit läßt sich eine bevorzugte Struktureinheit der Formel I von einem glycidylhaltigen Monomeren der angegebenen Formel ableiten und durch folgende Formel wiedergeben:
CH3
--CH3-C-
CO
CH2-CH-
-CH,
Die glycidylhaltigen Monomeren können entweder alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Monomere, die die eine Alkylenglykolseitenkette aufweisenden Struktureinheiten der Formel Π liefern, sind die Mono- oder Diacryl- oder -methacrylsäureester von Alkylenglykolen, die sich durch folgende Formel:
CH2=C-CO-(OR3^-OR4
worin R2, R3 und R4 und m die angegebene Bedeutung besitzen, wiedergeben lassen.
Tn den Formeln II und V besteht der durch den Rest R3 dargestellte Alkylenrest aus einem Alkylenrest mit nicht mehr als 3, insbesondere 2 Kohlenstoffatomen (z. B. einem Athylenrest). Der Alkylenrest kann gerad- oder verzweigtkettig sein. Der durch den Rest R4 dargestellte Alkylrest kann gerad- oder verzweigtkettig sein undvor-
35 40 45 50
60
65
zugsweise bis zu 10, insbesondere bis zu 5 Kohlenstoffatome aufweisen und beispielsweise aus einem Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl-, n-, see- oder tert.-Butyl- oder n-, see- oder Neopentylrest, vorzugsweise einem Methyl- oder Äthylrest, bestehen. Das Symbol m bedeutet in den Formeln II und V eine ganze Zahl von 5 bis 25,' vorzugsweise von 9 bis 23. In vorteilhafter Weise wird durch den Rest R4 ein Wasserstoffatom dargestellt.
Beispiele für Verbindungen der Formel V sind
Äthylenglykoldiacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat,
Tetraäthylenglykoldiacrylat, Nonaäthylenglykoldiacrylat, Tetradecaäthylenglykoldiacrylal,
Tricosaäthylenglykoldiacrylat, Methoxyäthylenglykolmonoacrylat,
Methoxydiäthylenglykolmonoacrylat, Methoxytriäthylenglykolmonoacrylat,
Methoxytetraäthylenglykolmonoacrylat, Methoxynonaäthylenglykolmonoacrylat,
Methoxytetradecaäthylenglykolmonoacrylat, Methoxytricosaäthylenglykolmonoacrylat,
Äthoxyäthylenglykolmonoacrylat, Propoxydiäthylenglykolmonoacrylat,
Propylenglykoldiacrylat und Methoxypropylenglykolmonoacrylat
sowie die entsprechenden Di- oder Monomethacrylate. Diese Acrylate oder Methacrylate können entweder aiiein oder in Mischung aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Besonders bevorzugte Strukureinheiten der Formel II, die von Monomeren der Formel V stammen, lassen sich durch folgende Formel wiedergegeben:
--CH2-C-
CO-(OR31)-OR«
worin bedeuten:
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
R31 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen;
R4I einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere nicht
mehr als 5 Kohlenstoffatomen, und
m eine ganze Zahl von 5 bis 25, insbesondere 9 bis 23.
Die Struktureinheiten der Formel III liefernden Monomeren bestehen aus Acrylsäureestern oder Methacrylsäureestern der Formel:
R5
CH2 = C-COOR6
(VI)
worin R5 und R6 die angegebene Bedeutung besitzen.
In der Formel VI kann der durch den Rest R6 dargestellte Alkylrest gerad- oder verzweigtkettig sein und zweckmäßigerweise bis zu i8, vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für solche Reste sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Heptyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, 2-Äthylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Pentadecyl- und Octadecylreste. Der durch den Rest R6 dargestellte Hydroxyalkylrest kann zweckmäßigerweise bis zu 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für solche Reste sind Hydroxyäthyi-, Hydroxypropyl- und Hydroxybutylreste. Vorzugsweise steht der Rest R6 für Alkylreste.
Beispiele für Verbindungen der Formel VI sind
Methylacrylat, Äthylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat,
2-AihyIhexylaciyiat, Lauryiacrylai, Methyknethacrylat, Äthylrnethacrylat,
Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylhexyimethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat,
Hydroxyäthylmethacrylat, Iridecylmethacrylat, Stearylmethacrylat, und Cyclohexylmethacrylat.
Die Verbindungen der Formel VI können entweder alleine oder in Komb inatio fi aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Bevorzugte Struktureinheiten der Formel III; die aus Monomeren der Formel VI stammen, lassen sich durch folgende Formel wiedergeben:
1'
CH2-C-
COOR61
(HI')
worin bedeuten:
R5 ein Wasserstofiätom oder einen Methylrest und
R(,; einen gerad- oder ver-weigtkettigen Alkylrest mit bis zu 18, insbesondere 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, oder einen Hydroxylalkylrest mit bis zu 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Erfindungsgemäß erreicht man den angestrebten Erfolg bereits vollständig, indem man die Cellulose-Faserprodukte mit den glycidylhaltigen Mischpolymerisaten alleine behandelt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß man bei Mitverwendung von Imidazolidinonderivaten der folgenden Formel:
I!
c
R7-N N-R8
HC CH (VII)
O O
I I
R9 R10
worin bedeuten-
25 R- und Rs jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigeri ggf.
cyano-, carboxy-, niedrigalkoxycarbonyl- oder carbamoylsubstituierten Alkylrest oder einen
Hydroxyalkylrest und
Rq und R]11 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest oder einen Acylrest,
mit den glycidylhaltigen Mischpolymerisaten Cellulose-Faserprodukte erhält, deren Trocken- und Naßknitterbeständigkeit, Schrumpfungsbeständigkeit, Wasch- und Trageeigenschaften, Reinigungsfähigkeit, Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, Wasserabsorptions- und Wasserdurchlässigkeitseigenschaften noch weiter verbessert sind.
In der Formel VII können die durch die Reste R7, R8, R9 und R10 wiedergegebenen Alkylreste gerad- oder verzweigtkettig sein und beispielsweise aus Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl-, n-, Iso-, see- oder tert.-Butyl-, n- oder Neopentyl- und n-Hexylresten bestehen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um kurzksttige Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Die durch die Reste R7 oder R8 darstellbaren Alkylreste sollten vorzugsweise aus Methylresten bestehen. Die durch die Reste R9 und R10 darstellbaren Alkylreste sollten vorzugsweise aus Isopropylresten bestehen. Durch die Reste R7 und R8 darstellbare, hydroxyl-, cyano-, carboxyl-, niedrigalkoxycarbonyl- oder carbamoylsubstituierte Alkylreste sollten vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen. Derartige Reste können beispielsweise aus Hydroxymethyl-, 1- oder2-Hydroxyäthyl-, 1-, 2- oder3-Hydroxypropyl-,4-Hydroxybutyl-, 2-Cyanoäthyl-, 2-Carboxyäthyl-, 2-Äthoxycarbonyläthyl- oder 2-Carbamoyläthylresten bestehen. Besonders bevorzugt sind Hydroxyalkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Bei Mitverwendung eines Imidazolidinonderivat der Formel VII, in denen R7 und/oder R8 für Hydroxymethylrest(e) steht (stehen), wird aus dem N-Methylolrest wahrscheinlich Formaldehyd in Freiheit gesetzt. Wenn folglich eine formalinfreie Behandlung beabsichtigt ist, sollte die Mitverwendung solcher Imidazolidinonderivate zweckmäßigerweise vermieden werden. Wenn jedoch das Imidazolidinonderivat zusammen mit dem Glycidylreste enthaltenden Mischpolymerisat verwendet wird, läßt sich seine Menge drastisch erniedrigen. Dies bedeutet also, daß selbst bei Verwendung eines Imida^olidinonderivats der Formel VII, worin R7 und/oder R8 Tür (einen) Hydroxymethylrest(e) steht (stehen), im Vergleich zu den bekannten Verfahren die Menge an gebildetem freien Formaldehyd deutlich gesenkt werden kann.
Bei der Durchführung einer formalinfreien Behandlung empfiehlt sich die Verwendung eines Imidazolidinonderivats der Formel VII, worin R7 und/oder R8 für (einen) Hydroxyäthylrest(e) steht (stehen).
Der durch RQ oder R10 darstellbare Acylrest steht für einen Carbonsäurerest der Formel R1, CO-, worin R,, für einen Alkyl- oder Aralkylrest steht. Beispiele für solche Acylreste sind Acetyi-, Propionyl- oder Phenylacetylreste. Besonders bevurzugt werden Alkanoylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Acetylrest.
Erfindungsgemäß mit besonders gutem Erfolg verwendbare Imidazolidinonderivate lassen sich durch folgende Formel wiedergeben:
5 R7I-N N-R81
I I
HC CH (VII')
I >
l0 °\ °\
R91 Rioi
worin bedeuten:
15
R71 und R81 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
R91 und R10I jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkanoylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
20
Beispiele für geeignete Imidazolidinonderivate der Formeln VII oder VII' sind:
4,5-Dihydroxy-2-imidazolidinon, l,3-Dimethyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon,
l,3-Diäthyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, l,3-n-Propyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, 25 l,3-Di-(a-hydroxyäthyl)-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon,
l,3-Dk(j3-hydroxyäthyl)-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon,
l,3-Dimethyl-4,5-dimethoxy-2-imidazolidinon, l,3-Dimethyl-4,5-diäihoxy-2-imidazolidinon,
l,3-Dimethyl-4,5-diisopropoxy-2-imidazolidinon, !,S-DimethyM.S-diacetoxy^-imidazolidinon,
l,3-Di-(je-cyanoäthyl)-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, 30 l,3-Di-oö-cyanoäthyl)-4,5-dimethoxy-2-imidazolidinon,
l,3-Di-0S-carbamoyläthyl)-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, l,3-Di-0S-carbamoyläthyl)-4,5-dimethoxy-2-imidazolidinon, l,3-Di-0ß-carboxyäthyl)-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon,
l,3-Di-(j8-carboxyäthyl)-4,5-dimethoxy-2-imidazolidinon, 35 1,3-Di-0i-äthoxycarbonyläther)-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, und
l,3-Di-(j8-äthoxycarbonyläthyl)-4,5-dimethoxy-2-imidazolidinon, insbesondere 4,5-Dihydroxy-2-imidazolidinon, l^-Dimethyl^S-dihydroxy^-imidazolidinon, l,3-Dimethyl-4,5-diacetoxy-2-imidazolidinon,
1,3-Dimethyl-4,5-diisopropoxy-2-imi('azolidinon und 40 1,3-Di-(j8-hydroxyäthyl)-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon.
Wenn Cellulose-Faserprodukte entsprechend dem Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung von glycidylhaltigen Mischpolymerisaten mit oder ohne Imidazolidinonderivate behandelt werden, können die zur Behandlung verwendeten Verbindungen auf die Cellulose-Faserprodukte in der Regel in Form einer Lösung oder Dispersion in einem flüssigen Medium appliziert werden. Wenn das Mischpolymerisat und das Imidazolidinonderivat in Kombination miteinander zum Einsatz gelangen, ist es von Vorteil, eine beide Verbindungen gleichzeitig enthaltende Lösung oder Dispersion zuzubereiten.
Mit zunehmenden Molekulargewicht geht das giycidylhaltige Mischpolymerisat immer schwieriger vollständig in Lösungsmitteln in Lösung. Mischpolymerisate mit relativ niedrigem Molekulargewicht in der Größenordnung von 10 000 bis 35 000 können in Form von Lösungen in Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Methylisobutylketon oder Dimethylformamid, zum Einsatz gelangen. In der Regel gelangen jedoch die Mischpolymerisate zweckmäßigerweise in I orm von Dispersionen zum Einsatz.
Als Lösungs- oder Dispersionsmedium eignet sich am besten Wasser. Anstelle von Wasser können jedoch
auch organische Lösungsmittel, beispielsweise Alkohle, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, Amide, wie Dimethylformamid oder Formamid, und Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder Mischungen aus Wasser und mit Wasser mischbaren organischen
Lösungsmitteln, zum Einsatz gelangen.
Um eine stabile Dispersion des Mischpolymerisats in dem Dispersionsmedium zu gewährleisten, kann man Emulgatoren mitverwenden. Beispiele für solche Emulgatoren sind nichtionische, anionische oder kationische oberflächenaktive Mittel, z. B. Sulfatester, Alkalimetallsalze oder quaternäre Ammoniumsalze von Polyoxyalkylenalkyläthem, Polyoxyalkylenalkylphenoläthern und Polyoxyalkylenäthern.
Wenn das Mischpolymerisat durch Emulsionspolymerisation hergestellt wurde, kann das Emulsionspolymerisationsprodukt nach Verdünnen ohne Abtrennen des Mischpolymerisats weiterverwendet werden.
Die Imidazolidinonderiavate sind in der Regel in Wasser oder organischen Lösungsmitteln, wie Methanol oder Äthanol, löslich, weswegen sie üblicherweise in Form einer Lösung appliziert werden.
Als flüssiges Medium für die Lösung oder Dispersion eignet sich am besten Wasser, es können jedoch auch Mischungen aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Diäthylenglykoldiäthyläther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methanol, Äthanol, Aceton und Methyläthylke- e
10
ton, verwendet werden.
Die Konzentrationen an dem glycidylhaltigen Mischpolymerisat und dem Imidazolidinonderivat in der Behandlungslösung oder -dispersion können, je nach der Art des Mischpolymerisats und Imidazolidinonderivats, der Art oder Form des zu behandelnden Faserprodukts und der Behandlungsbedingungen über einen breiten Bereich variiert werden. In der Regel enthält die Lösung oder Dispersion, bezogen auf ihr Gewicht, 0,1 bis 70, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% Mischpolymerisat. Zur Behandlung von Web-, Wirk- und Strickwaren eignen sich Lösungen oder Dispersionen mit, bezogen auf ihr Gewicht, 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Mischpolymerisat. Zur Behandlung von nicht-gewebten Waren eignen sich Lösungen oder Dispersionen mit, bezogen auf ihr Gewicht, 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% Mischpolymerisat.
Bezogen auf das Gewicht der Lösung oder Dispersion, sollte die Konzentration an dem in Kombination mit dem Mischpolymerisat verwendeten Imidazolidinonderivat allgemein 1 bis 30, zweckmäßigervveise 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-% betragen.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Wärme- bzw. Hitzebehandlungsstufe in der Regel in Gegenwart eines Säurekatalysators durchgeführt, um die Spaltung des Oxiranrings des glycidylhaltigen Mischpolymerisats, eine Vemetzungsreaktion des glycidylhaltigen Mischpolymerisats oder zwischen dem glycidylhaltigen Mischpolymerisat und den Hydroxylresten der Cellulosefasern, eine Vemetzungsreaktion zwischen dem Imidazolidinonderivat und den Hydroxylresten der Cellulosefasern und eine Reaktion zwischen dem Imidazolidinondsrivat und dem glycidylhaltigen Mischpolymerisat in Gang zu bringen oder zu fördern.
Vorzugsweise wird der Säurekatalysator der Lösung oder Dispersion einverleibt. Gegebenenfalls kann der Säurekatalysator vor der Wärme- bzw. Hitzebehandlung in Form einer von der Lösung oder Dispersion des glycidylhaltigen Mischpolymerisats getrennten Lösung oder Dispersion vor oder nach dem Trocknen appliziert werden.
Geeignete Säurekatalysatoren sind solche, wie sie häufig bei der Kunstharzausrüstung von Cellulose-Faserprodukten zum Einsatz gelangen. Beispiele hierfür sind Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, JAIuminiumhydroxychlorid, Zinknitrat, Magnesiumnitrat, Magnesiumbiphosphat, Ammoniumphosphat, Zinkborfluorid, Magnesiumborfluorid, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Monoäthanolaminhydrochlorid, Diäthanolaminhydrochlorid, Essigsäure, Trichloressigsäure und Zinkstearat, insbesondere die Chloride, Borfluoride, Nitrate, Sulfate, Phosphate oder Biphosphate von Metallen, besonders die Metallchloride, Metallborfluoride oder Metallnitrate. Geeignete Metallkomponenten sind Zink, Magnesium und Aluminium. Diese Säurekatalysatoren können entweder alleine oder in Mischung aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Die Menge an Säurekatalysator ist nicht kritisch, in der Regel kann man sich einer katalytischen Menge bedienen. Bezogen auf das Gewicht der Behandlungslösung oder -dispersion kann der Säurekatalysator in einer Menge von 0.05 bis 30, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, zum Einsatz gelangen.
Es hat sich insbesondere gezeigt, daß bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung als besonders gut geeignete Säurekatalysatoren Fluorcarbonsäuren der folgenden Formel:
C„F,H„COOH (VIII)
worin bedeuten:
η eine ganze Zahl von 1 bis 5; ρ eine Zahl von 2 bis 10 und q 0 oder 1, wobei gilt, daß die Summe ρ + q = 2n + 1 bedeutet,
verwendet werden können. Bei Verwendung solcher Fluorcarbonsäuren lassen sich auch die Nachteile der bekannten Säurekatalysatoren, z. B. das Entstehen reizender oder beißender Gerüche und/oder eine Erniedrigung der Festigkeit des Faserprodukts, vermeiden.
Erfindungsgemäß gut geeignete Fluorcarbonsäuren sind beispielsweise CF3COOH, CF2HCOOH, C2FsCOOH. C?F4HCOOH, CjF7COOH, C3F6HCOOH, C4F9COOH, C4F8HCOOH, C5FnCOOH und C5FinHCOOH, insbesondere Trifluoressigsäure. Die genannten Fluorcarbonsäuren können entweder alleine so oder in Mischung aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen. Ferner können sie in Verbindung mit dem bereits genannten Säurekatalysator, z. B. Zinkborfluorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat, Magnesiumborfluorid. Zinkchlorid und Zinknitrat, verwendet werden.
Die Menge an Fluorcarbonsäure der Formel VIII ist nicht kritisch, sie kann vielmehr je nach der Art und Konzentration des glycidylhaltigen Mischpolymerisats, der Art des zu behandelnden Faserprodukts und den Behandlungsbedingungen über einen weiten Bereich varriert werden. In der Regel beträgt die Menge an Fluorcarbonsäure, bezogen auf das Gewicht der Behandlungslösung oder -dispersion, 0,01 bis 1,5, vorzugsweise 0,05 bis 0.5 Gew.-%. Bezogen auf das Gewicht des verwendeten Mischpolymerisats beträgt die Menge an Fluorcarbonsäure zweckmäßigervveise 0,05 bis 15, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%.
Der pH-Wert der Behandlungslösung oder -dispersion liegt in der Regel bei nicht über 7, zweckmäßigerweise im Bereich von 1,0 bis 6,5, insbesondere 1,5 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4,5. Die Einstellung des pH-Wertes der Behandlungslösung kann durch Zugabe eines pH-Einstellmittels und/oder einer Pufferlösung (zur Behandlungslösung oder -dispersion) erfolgen. Beispiele für pH-Einstellmittel oder Pufferlösungen sind beispielsweise in der japanischen Veröffentlichung »Manual of Chemistry«, Seiten 1096 bis 1099, (1958), herausgegeben von der Japanischen Chemischen Gesellschaft und veröffentlicht bei Maruzen Co., Ltd., angegeben.
Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäß verwendete Behandlungsflüssigkeit übliche Zusätze von Textilappreturen, z. B. Weichmacher, wasserabstoßende Mittel, ölabstoßende Mittel, Durchdringungsmittel, Badstabilisatoren und das Griffgefühl verbessernde Mittel, enthalten.
Die jeweilige Lösung oder Dispersion kann auf die Cellulose-Faserprodukte in üblicher bekannter Weise durch Tauchen, Klotzen, Besprühen oder Beschichtungsauftrag appliziert werden.
Der Aufnahmegrad der Lösung oder Dispersion durch das Cellulose-Faserprodukt kann je nach der Konzentration der Behandlungsflüssigkeit und der Art und Form des Faserprodukts über einen weiten Bereich beliebig variiert werden. In der Regel beträgt der Aufnahmegrad der Behandlungsflüssigkeit 3 bis 300, vorzugsweise 50 bis 150%.
Im vorliegenden Falle ist der -»Aufhahmegrad« bzw. die »Aufnahme« nach folgender Gleichung berechnet:
prozentualer Aufnahmegrad bzw. prozentuale Aufnahme = X 100.
10 β
In der Gleichung bedeuten:
A das Gewicht (in g) eines Cellulose-Faserprodukts nach der Behandlung mit der Behandlungsflüssigkeit und is B das Gewicht (ing) des trockenen Cellulose-Faserprodukts vor der Behandlung mit der Behandlungsflüssigkeit.
Nach der Applikation der Behandlungsflüssigkeit auf das Faserprodukt wird letzteres zur Entfernung des
Lösungsmittels oder Dispersionsmediums vorgetrocknet und dann bei einer zur Spaltung der Oxiranbindung des glycidylhaltigen Mischpolymerisats ausreichenden Temperatur weiterbehandelt. Das Vortrocknen und die Wärme- bzw. Hitzebehandlung lassen sich in entsprechender Weise wie bei üblichen Kunstharzausrüstungen
bzw. Appreturverfahren durchführen.
Das Vortrocknen erfolgt bei einer Temperatur von 80° bis 1200C bis zur praktisch vollständigen Entfernung des gesamten Lösungs- oder Dispersionsmediums, d. h. bis zur praktisch vollständigen Trocknung des Cellulose-Faserprodukts. Das Vortrocknen kann in einer von der Wärme- oder Hitzebehandlungsstufe getrennten Stufe erfolgen oder unmittelbar von der Wärme- oder Hitzebehandlung gefolgt werden.
Die Hitzebehandlungsbedingungen können je nach der Art des glycidylhaltigen Mischpolymerisats, der Verwendung oder Nicht-Verwendung des Imidazolidinonderivats, der Art des Katalysators und der Art des zu behandelnden Faserprodukts über einen weiten Bereich variiert werden. Es ist jedoch erforderlich, eine Zeit/ Temperatur-Kombination zu wählen, die ausreicht, um mindestens einen Teil, vorzugsweise einen beträchtlichen Teil der Oxiranbindungen der Glycidy'reste aufzuspalten.
Die Hitzebehandlungstemperatur sollte mindestens 120°C betragen. Die Temperaturobergrenze ist der höchste Temperaturpunkt, bei dem das Faserprodukt durch die Hitze noch nicht zerstört wird. In der Regel beträgt die Obergrenze 1900C. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei einer Temperatur von 130° bis 1800C. Die Dauer der Wärme- oder Hitzebehandlung hängt von der Temperatur der Wärme- oder Hitzebehandlung ab. In der Regel ist die Dauer bei hohen Temperaturen kurz, bei niedrigen Temperaturen länger. In der Regel reichen 0,5 bis 15 min aus.
Die derart wärme- oder hitzebehandelten Faserprodukte können auf den verschiedensten Anwendungsgebieten zum Einsatz gelangen oder üblichen bekannten Nachbehandlungen für Faserprodukte, z. B. einer Behandlung mit einem Weichmacher, einem wasser- oder ölabstoßenden Mittel oder einem die Griffigkeit verbessernden Mittel, unterworfen werden.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung zu behandelnde Cellulose-Faserprodukte können nicht nur aus Faserprodukten aus Naturfasern, wie Baumwolle oder Flachs, regenerierten Cellulosefasern, wie Reyon, polynosischen Fasern, Celluloseesterfasern und Celluloseätherfasern, sondern auch aus Mischgarnen, miteinander verwirkten Faserprodukten und nicht-faserigen Gebilden aus natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern und den verschiedensten synthetischen Fasern, z. B. Polyester-, Polyamid-, Acryl-, Vinyl- und Benzoatfasern, bestehen.
Unter »Faserprodukt« sind nicht nur gewirkte, gestrickte oder gewebte Produkte, sondern auch Garne und nicht-gewebte Gebilde zu verstehen.
Der Ausdruck »Cellulosefasern enthaltende Faserprodukte« oder »Cellulose-Faserprodukte« soll Tür sämtliche der genannten Faserprodukte stehen.
Nach der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erhält man Cellulose-Faserprodukte deutlich verbesserter Schrumpfbeständigkeit, Trocken- und Naßknitterbeständigkeit und deutlich verbesserter Wasch- und Trageeigenschaften. Gleichzeitig erhalfen die Cellulose-Faserprodukte weit bessere physikalische Eigenschäften, ζ. B. Scherfestigkeit, Zugfestigkeit und Biegescheuerwiderstand, als nach üblichen bekannten Verfahren mit N-Methylolverbindungen ausgerüstete bzw. appretierte Faserprodukte.
Weiterhin erhält man nach der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung Cellulose-Faserprodukte besserer Reinigungsfähigkeit, Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, Wasserabsorptionsfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und verbesserter antistatischer Eigenschaften.
Da im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung in der Regel keine Verbindungen verwendet werden, die üblicherweise Cellulosefasern schädigenden Formaldehyd in Freiheit setzen, besteht keine Gefahr einer »Kleidungsverschmutzung«, Verschmutzung des Arbeitsplatzes oder von Hautschädigungen. Aufgrund dieser Vorteile ist das Verfahren gemäß der Erfindung von hohem wirtschaftlichen Interesse. Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen. Da die in den Beispielen genannten Mischpolymerisate in üblichen Lösungsmitteln nicht löslich sind, wurde ihr Molekulargewicht nach folgendem Verfahren ermittelt. Unter Verwendung eines Kettenübertragungsmiltels wurde ein Modellmischpolymerisat niedrigen Molekulargewichts aus einem Monomerengemisch in demselben Molverhältnis hergestellt. Das Molekulargewicht des erhaltenen Mischpolymerisats wurde durch Geldurch-
12
dringungschromatographie (unter Verwendung von Polymethylmethacrylat bekannten Molekulargewichts als Vergleichsstandard) bestimmt. Dann wurde das Molekulargewicht des in den einzelnen Beispielen jeweils tatsächlich erhaltenen Mischpolymerisats durch Extrapolieren bestimmt.
Ob die Glycidylreste in dem Mischpolymerisat intakt geblieben sind, wurde durch OxiransauerstofFanalysenmethode ermittelt. Bei sämtlichen in den folgenden Beispielen verwendeten Mischpolymerisaten blieben die Glycidylreste in einer Menge von über 90% der Theorie erhalten.
(1) Schrumpfung beim Waschen
Dieser Parameter wurde bei Gewirken oder Gestricken entsprechend der japanischen Standardvorschrift JlS L-1042 F-I, bei Geweben entsprechend der japanischen Standardvorschrift JIS L-1042 D ermittelt.
(2) Trockenknitterung
Dieser Parameter wurde nach dem Monsanto-Verfahren entsprechend der japanischen Standardvorschrift JIS L-104I-1960 bestimmt.
(3) Naßknitterung
Ein Prüfling wurde 15 min lang in eine wäßrige Lösung mit 0,2% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels bei einer Temperatur von 400C eingetaucht, worauf die überschüssige wäßrige Lösung unter Verwendung eines Filterpapiers schwach bzw. leicht entfernt wurde. Dann wurde die Naßknitterung nach dem geschilderten Monsanto-Verfahren ermittelt.
(4) Zugfestigkeit
Dieser Parameter wurde entsprechend der Streifenmethode gemäß der japanischen Industriestandardvorschrift JIS L-1004 bestimmt. Bei Gewirken bzw. Gestricken wurde ein Prüfling einer Breite von 2,5 cm und einer Länge von 10 cm verwendet.
30 (5) Scherfestigkeit
Dieser Parameter wurde nach dem Pendelverfahren gemäß der japanischen Industriestandardvorschrift JIS L-1004 bestimmt.
35 (6) Biegescheuerwiderstand
Dieser Parameter wurde nach dem Universalverfahren gemäß der japanischen Standardvorschrift JIS L-1004, 1005 bestimmt.
(7) Oberfiächenabnutzung
Dieser Parameter wurde unter Verwendung von Sandpapier (Nr. 800) und einer Belastung von etwa 900 g entsprechend der japanischen Standardvorschrift JIS L-1004, 1005 bestimmt.
(8) Wasch- und Trageeigenschaften Diese Parameter wurden entsprechend dem Verfahren AATCC-88A-94T-III C-2 bestimmt.
(9) Menge an Formaldehyd
Die Menge an freigesetzten! Formaldehyd wurde nach der in »Japanese Ministry of Welfare and Health Ordinance«, Nr. 34, beruhend auf dem japanischen Gesetz Nr. 112, beschriebenen Acetylacetonverfahren ermittelt.
(10) Wiederverschmutzungstest
(Aquadag-Verfahren)
100 mleinerO.l g/l AquadagiHandelsproduktderFirmalmperialChemicallndustrieSjLtd.jdasalsHauptbestandteil kolloidalen Graphit enthält, Feststoffgehalt: 22%) und 1 g/l eines handelsüblichen Wasch- oder Reinigungsmittels enthaltenden wäßrigen Schmutzlösung wurden in ein Gefäß gefüllt, worauf in die Schmutzlösung 2 g eines weißen Testprüflings eingetaucht wurden. Dann wurde das Ganze in einem Testwäscher 20 min lang bei einer Temperatur von 500C automatisch umgewälzt, dann mit warmem und kaltem Wasser gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet Hierauf wurde die Schmutzablagerung auf dem weißen Testgewebe visuell beurteilt.
65 (11) Test hinsichtlich der Schmutzentfernungsfähigkeit bzw. Reinigungsfähigkeit
2 Tropfen eines öligen Schmutzlieferanten (Maschinenöl) und eines wäßrigen Schmutzlieferanten (Soße) wur- .'■
den mittels einer Spritze auf weißes Tuch getropft. Nach einer Weile wurde das Tuch mit Hilfe eines Filterpapiers schwach ausgedrückt. Hierauf wurde es durch 15- bis 30minütiges Aufhängen in einem Raum getrocknet. Schließlich wurde das Gewebe einmal in einer Haushaltswaschmaschine mit automatisch umkehrender Trommel, mit einem handelsüblichen Wasch- oder Reinigungsmittel einer Konzentration von 0,1%, bei einer Temperatur von 40°±2°C während 10 min; Verhältnis Waschgut zu Waschflüssigkeit: 1: 50, gewaschen, hierauf gespült und schließlich an der Luft getrocknet. Dann wurde der Grad der Schmutzentfernung bewertet.
(12) Wasserdurchlässigkeit
1 Tropfen (abgemessene Menge) destillierten Wassers wurde mittels einer Bürette auf ein behandeltes Gewebe aufgetropft, worauf die bis zur vollständigen Absorbtion des Wassers verstrichene Zeit gemessen und in Sekunden (s) angegeben wurde.
(13) Wasserabsorption
Eine behandelte Textiiprobe wurde 24 π iang in Wasser eingetaucht und dann 10 mir. lang mittels einer Geschwindigkeit von 3000 Upm in einer Zentrifuge zentrifugiert. Dann wurde die Probe aus der Zentrifuge entnommen und ihr Gewicht bestimmt. Die Gewichtszunahme, bezogen auf die vollständig trockene Probe, ist als prozentuale Wasserabsorption angegeben.
(14) Hygroskopizität (Feuchtigkeitsabsorption)
Eine behandelte Textilprobe wurde im Vakuumtrockner 24 h lang bei einer Temperatur von 50°C getrocknet, worauf ihr Gewicht ermittelt wurde. Dann wurde die Probe 7 Tage läng in einem bei einer Temperatur von 2O0C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% gehaltenen Exsikkator liegen gelassen. Hierauf wurde das Gewicht der Probe mit der absorbierten Feuchtigkeit bestimmt. Die prozentuale Gewichtszunahme errechnet sich aus dem
Gewicht der trockenen Probe und der Probe mit der absorbierten Feuchtigkeit.
30 Beispiel 1
Ein Baumwollpopelinegewebe einer Fadenfeinheit von 40 wird jeweils in eine der Behandlungsflüssigkeiten I bis Vin getaucht, dann aus dem Bad entnommen, bis zu einem Aufnahmegrad von 70%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, ausgequetscht, 3,5 min lang bei einer Temperatur von 120°C vorgetrocknet und schließlieh 3 min lang bei einer Temperatur von 155°C wärme- bzw. hitzebehandelt.
Behandlungsflüssigkeit I (gemäß der Erfindung):
Emulsion des Mischpolymerisats A (Feststoffgehalt: etwa 50%) 7 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Zinkborfluorid) 1 Gew.-%
handelsübliche Polyäthylenemulsion 2 Gew.-%
Wasser Rest
Behandlungsflüssigkeit II (gemäß der Erfindung): \
Emulsion des Mischpolymerisats A (Feststoffgehalt: etwa 50%) 7 Gew.-%
Säurekatalysaior (12,5%ige wäßrige Lösung der Trifluoressigsäure) 2 Gew.-%
handelsübliche Polyäthylenemulsion 2 Gew.-%
Wasser Rest
50 Behandlungsflüssigkeit III (Vergleichsbeispiel 1):
Emulsion des MiscnpolyniEnsats B (Fcststoffgchalt: etwa 50%) 7 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Zinkborfluorid) 1 Gew.-%
handelsübliche Polyäthylenemulsion 2 Gew.-%
Wasser üEtest
Behandlungsflüssigkeit IV (gemäß der Erfindung):
!,S-DimethyM^-dihydroxy-I-imidazolidinon (50%ige wäßrige Lösung) 20 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Zinkborfluoriü) 2,5 Gew.-%
Emulsion des Mischpolymerisats A (Feststoffgehalt: etwa 50%) · 5 Gew.-%
handelsübliche Polyäthylenemulsion . 2 Gew.-%
Wasser - Rest
Behandlungsflüssigkeit V (gemäß der Erflndung):
65 .
!,S-DimethyM^-dihydroxy-I-imidazolidinon (50%ige wäßrige Lösung) 20 Gew.-%
Säurekatalysator (12,5%ige wäßrige Lösung der Trifluoressigsäure) 2,5 Gew.-%
Emulsion des Mischpolymerisats A (Feststoffgehalt: etwa 50%) 5 Gew.-%
14
handelsübliche Polyäthylenemulsion 2 Gew.-%
Wasser Rest
Behandlungsflüssigkeit VI (Vergleichsbeispiel 2):
l,3-Dimethyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon (50%ige wäßrige Lösung) 20 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Zinkborfluorid) 2,5 Gew.-%
Emulsion des Mischpolymerisats B (Feststoffgehalt: etwa 50%) 5 Gew.-%
handelsübliche Polyäthylenemulsion 2 Gew.-%
Wasser Rest
Behandlungsflüssigkeit VII (Vergleichsbeispiel 3):
1 ,S-Dimethyl-^S-dihydroxy^-imidazolidinon (50%ige wäßrige Lösung) 20 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Zinkborfluorid) 2 Gew.-%
Polyäthylenemulsion 2 Gew.-%
Wasser Rest
Behandlungsflüssigkeit VIII (Vergleichsbeispiel 4):
handelsüblicher, teilweise methoxysubstituierter
Methylol-4,5-dihydroxyäthylen-harnstoff 5 Gew.-% handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Magnesiumchlorid) 1,5 Gew.-%
handelsübliche Polyäthylenemulsion 2 Gew.-%
Wasser Rest
Die Trocken- und Naßknittereigenschaften, die Wasch-, Trage- und Abnutzungseigenschaften, die Zugfestigkeit, die Reinigungsfähigkeit, die Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, die Wasserabsorption und der Restformaldehydgehalt des behandelten Gewebes werden in der geschilderten Weise bestimmt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I enthalten.
Die bei der Zubereitung der Behandlungsflüssigkeit I, II, IV und V verwendete Emulsion des Mischpolymerisats A wird nach folgender Rezeptur A zubereitet.
Rezeptur A: Gewichtsteile
Glycidylmethacrylat 5
Tetradecaäthylenglykoldimethacrylat 15
2-Äthylhexylacrylat 25
handelsüblicher Polyäthylenalkylphenoläther 1,5
handelsüblicher Polyoxyäthylenalkylphenoläther 1,5
handelsüblicher Polyäthylenglkyollauryläther 1,5
handelsüblicher Polyoxyäthylenlaurylätherschwefelsäureester, Natriumsalz 1,0
Kaliumpersulfat 0,1
entionisiertes Wasser 49,4
0,2 Teile Kaliumpersulfat, 3 Teile Polyäthylenalkylphenoläther, 3 Teile Polyoxyäthylenalkylphenoläther, 3 Teile Polyäthylenglykollauryläther und 2 Teile Polyoxyäthylenlauryläthersulfat, Natriumsalz werden in 49,4 Teilen entionisiertem Wasser gelöst, worauf zur Bildung einer Monomerenemulsion tropfenweise über 20 bis 30 min unter Rühren eine Mischung aus 50 Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 10 Teilen Glycidylmethacrylat und 30 Teilen Tetradecaäthylenglykoldimethacrylat zugesetzt wird. Ein Drittel der Monomerenemulsion wird abgetrennt und mit 49,4 Teilen entionisiertem Wasser gemischt. Das erhaltene Gemisch wird einem Reaktionsgefäß zugeführt und unter Einleiten von gasformigem Stickstoff und unter Rühren erwärmt. Die Polymerisation des Gemischs beginnt bei einer Temperatur von 80°C. 10 min nach Beginn der Polymerisation werden die restlichen zwei Drittel der Monomerenemulsion tropfenweise nach und nach im Laufe von etwa 1 h zugegeben. Nach beendeter Zug?be wird das Gemisch zur Vervollständigung der Polymerisation weitere 3 h lang bei einer Temperatur von 80° bis 85°C reagieren gelassen. Das erhaltene Mischpolymerisat besteht aus einer Emulsion eines Feststoffgehalts von etwa 50% und eines (Polymerisations-) Umwandlungsgrades von 99,8%.
Das Mischpolymerisat besitzt folgende Eigenschaften:
Glycidylmethacrylateinheiten: 18,5 Mol-%
2-Äthylhexylacrylateinheiten: 71,3 Mol-%
Tetradecaäthylenglykoldimethacrylateinhelten: 10,2 Mol-% Menge an OxiransauerstöfT in der Emulsion: '6^
gefunden: 0,535%
berechnet: i 0,563%
Epoxyäquivalent: 1346
durchschnittliches Molekulargewicht: 10 000 bis 30 000
Glasübergangstemperatur (Tg): etwa -45°C.
Die bei der Zubereitung der Behandlungsflüssigkeiten Tfl und VIverwendete Emulsion des Mischpolymerisats B wird nach folgender Rezeptur B entsprechend der liersteliungder Emulsion des Mischpolymerisate A
hergestellt.
Rezeptur B:
2-Äthylhexylacrylat Glycidylmethacrylat handelsüblicher Polyoxyäthylenalkylphenoläther handelsüblicher Polyoxyäthylenalkylphenoläther Polyäthylenglykolauiyläther Kaliumpersulfat entionisiertes Wasser
Das erhaltene Mischpolymerisat besitzt folgende Eigenschaften:
GIy cidyimethacrylateinheiten: 2-Äthylhexylacrylateinheiten: Menge an OxiransauerstofT in der Emulsion:
gefunden:
berechnet: Epoxyäquivalent:
durchschnittliches Molekulargewicht: Glasübergangstemperatur:
Tabelle I
Gewichtsteile
35 10
1,7
1,7
1,7
0,1 49,8
27 Mol-% 73 Mol-%
1,06%
1,12%
679
etwa 50 000 bis 100
etwa -510C.
Behandlungsflüssigkeit Knitterungs Zug- naß (kg/5 cm) Wasch- und Wasser Feuchtig
beständigkeit (in Kett- festigkeit 163 (in Füll
richtung)
Abnutzungs absorption keits
und Füllrichtung) 230 31,5 eigenschaften (%) absorption
trocken 27,5 (Grad) (%)
165 232 1 bis 1,5 34,8 6,75
I 236 28,7 3 33,9 7,29
(gemäß der Erfindung) 230
II 244 27,3 3 34,0 7,31
(gemäß der Erfindung) 269
III 231 23,4 2,5 bis 3 28,8 5,97
(Vergleichsbeispiel 1) 276
IV 278 24,6 4 bis 4,5 32,0 6,82
(gemäß der Erfindung) 254
V 285 23,0 4,5 bis 5 32,7 6,84
(gemäß der Erfindung) 212
VI 267 19,8 3,5 bis 4 27,5 5,35
(Vergleichsbeispiel 2) 214
VII 237 18,1 2,5 bis 3 25,3 5,33
(Vergleichsbeispiel 3)
VIII 245 3 23,5 5,10
(Vergleichsbeispiel 4)
Tabelle I
(Fortsetzung)
Behandlungs- Wiederverschmutzung Schmutzentfemungseigenschaften Menge an Rest
flüssigkeit (nach dem
Aquadag-Verfahren)
öliger Schmutz wäßriger Schmutz formaldehyd
(ppm)
(gemäß der Erfindung)
etwas Schmutz bleibt in Form von Flecken zurück
(es kann kaum Schmutz 'festgestellt werden
starke Schmutzentfernung
noch starke
Verschmutzung
es bleibt etwas mehr der Schmutz wird
Schmutz zurück als nahezu "vollständig
bei der unbehandelten entfernt
Probe
nicht nachweisbar
desgl.
16
Fortsetzung Wiederverschmutzung Schmutzentfernungseigenschaften wäßriger Schmutz Menge an Rest-
Behandlungs (nach «iem
Aquadag-Verfahren)
öliger Schmutz der Schmutz wird formaldehyd
(ppm)
flüssigkeit desgl. es bleibt geringfügig nahezu vollständig nicht
II mehr Schmutz zurück entfernt nachweisbar
(gemäß der als bei der unbe-
Erfindung) handelten Probe desgl.
stärker verschmutzt der Schmutz wird desgl.
ΠΙ als die unbehandelte nicht entfernt
(Vergleichs- Probe desgl.
beispiel 1) es kann kaum Schmutz es bleibt geringfügig desgl.
IV festgestellt werden mehr Schmutz zurück
(gemäß der als bei der unbe-
Erfindung) handelten Probe desgl.
desgl. desgl. desgl.
V
(gemäß der desgl.
Erfindung) stärker verschmutzt der Schmutz wird desgl.
VI bzw. fleckig als die nicht entfernt
(Vergleichs unbehandelte Probe es bleibt etwas
beispiel 2) etwas fleckiger beträchtliche Schmutz zurück desgl.
VII Schmutz bleibt zurück Schmutzentfernung
(Vergleichs desgl.
beispiel 3) desgl. es bleibt etwas 358
VIII Schmutz zurück
(Vergleichs
beispiel 4)
Die in Tabelle I enthaltenen Werte lassen folgende Schlußfolgerung zu: Die mit den erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeiten I und II behandelten Gewebe besitzen bessere Wasser- und Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften als das mit der Behandlungsflüssigkeit III (Vergleichsbeispiel 1) behandelte Gewebe. Darüber hinaus ist auch bei ersteren die Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung und die Entfernung von Ölflecken besser als bei letzterer. Das mit der Behandlungsflüssigkeit II unter Verwendung des Katalysators (Trifluoressigsäure) erfindungsgemäß behandelte Gewebe besitzt bessere Trocken- und Naßknitterfestigkeitswerte und eine bessere Festigkeitserhaltung als das mit der Behandlungsflüssigkeit I behandelte Gewebe.
Bei Verwendung der Behandlungsflüssigkeiten IV, V und VI, die sowohl die Mischpolymerisatemulsion als auch ein Imidazolidinonderivat enthalten, kommt man zu folgendem Vergleich: Die mit den Behandlungsflüssigkeiten IV und V erfindungsgemäß behandelten Gewebe besitzen bessere Wasserabsorptions- und Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften als das mit der Behandlungsflüssigkeit VI (Vergleichsbeispiel 2) behandelte Gewebe und zeigen darüber hinaus eine gegenüber letzterer verbesserte Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung und Reinigungsfähigkeit gegenüber Ölflecken. Das mit der Behandlungsflüssigkeit V unter Verwendung des Katalysators (Trifluoressigsäure) erfindungsgemäß behandelte Gewebe zeigt eine weitere Verbesserung in der Trocken- und Naßknitterbeständigkeit und in der Festigkeitserhaltung gegenüber dem erfindungsgemäß mit der Behandlungsflüssigkeit IV behandelten Gewebe.
Bei Verwendung der Behandlungsflüssigkeit VII (Imidazolidinonderivat alleine) und der Behandlungsflüssigkeit VIII (N-Methylolverbindung) ist der Ausgleich zwischen Knitterfestigkeit und der physikalischen Festigkeit der behandelten Gewebe schlecht. Insbesondere bei Vergleichsbeispiel 4 kann Formaldehyd in einer Menge von 358 ppm nachgewiesen werden.
Beispiel 2
Ein Baumwollpopelinegewebe einer Fadenfeinheit von 40 wird entsprechend Beispiel 1 behandelt, wobei Behandlungsflüssigkeiten entsprechend der Behandlungsflüssigkeit IV von Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle einer Emulsion des Mischpolymerisats A Mischpolymerisatemulsionen C-I bis C-IO entsprechend Tabelle II verwendet wurden, zum Einsatz gelangen. Die Mischpolymerisatemulsionen C-I bis C-IO (Feststoffgehalt: etwa 50%) werden entsprechend den Angaben in Beispiel 1 hergestellt (die Einstellung des durchschnittlichen Molekulargewichts erfolgt durch Variieren der Menge an zugesetztem Laurylmercaptan). Die Eigenschaften der behandelten Gewebe sind ebenfalls in Tabelle II angegeben:
Tabelle II durchschnittliches Glycidyl- Methoxytri- Epoxyäquivalent Knitterbeständigkeit Zug- (kg/5 cm) Beständigkeit gegen O*.
Misch Molekulargewicht methacrylat- cosaäthylen- 2-ÄthyIhexyl- (in Kett jnd Füllrichtung) festigkeit Wiederverschmutzung ,fs.
polymerisat (X 104) eirlheiten glykolmono- acrylat- trocken naß (Aquadag-Verfahren) OJ
emulsion (Mol-%) methacrylat- einheiten O\
einheiten (Mol-%) 22,8 OJ
._ Ί
(Mol-%)
etwa 5-10 1,4 0 13 582 269 260 es können zahlreiche
C-I 98,6 23,0 Schmutzflecken
festgestellt werden
5-10 1,2 0,6 16 754 272 262 es bleibt eine geringe
C-2 98.2 24,1 Anzahl Schmutzflecken
zurück
3-5 6,2 8,6 4 587 274 267 23,7 Schmutz ist praktisch
C-3 85,2 23,1 nicht nachweisbar
5-10 31,6 12,7 961 289 272 desgl.
C-4 3-5 31,4 24,9 55,7 1346 290 263 22,6 der Schmutz ist
C-5 43,7 vollständig entfernt Ξ5Ξ£3Κ235ί£5
weniger als 10 54,5 0,5 308 273 268 es kann praktisch kein
C-6 45 18,3 Schmutz mehr festgestellt
werden
3-5 49,4 31,6 973 265 262 19,7 der Schmutz ist
C-7 19,0 vollständig entfernt
5-10 60,2 14,8 541 261 258 es kann praktisch kein
C-8 38 18,6 Schmutz mehr festgestellt
werden
weniger als 0,3 31,4 24,9 1600 247 231 22,4 der Schmutz ist
C-9 43,7 vollständig entfernt
0,7-1,5 31,4 24,9 1420 274 258 desgl.
C-IO 43,7
Tabelle III Schrumpfung beim Waschen Zugfestigkeit in Oberflächen-
Behandlungsflüssigkeit in Kettrichtung in FüHrichtung Schußrichtung
(kg/2,5 cm;
abriebsfestigkeit
(Zyklen)
9,3 13,5 17,2 70 bis 75
- 3,5 6,8 18,8 150 bis 155
I 3,2 6,4 20,5 165 bis 170
II 1,7 3,4 18,3 150
IV 1,1 2,5 19,6 150 bis 155
V
Die aus Tabelle II ersichtlichen Ergebnisse lassen folgende Schlußfolgerung zu: Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung von Mischpolymerisatemulsionen C-2 bis C-6 und C-10 behandelte Gewebe zeigen einen sehr guten Ausgleich zwischen der Trocken- und Naßknitterfestigkeit und der physikalischen Festigkeit sowie eine nur sehr geringe Schmutzablagerung beim Waschen (d. h. eine gute Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung). Andererseits zeigt das mit der Behandlungsflüssigkeit mit der Mischpolymerisatemul- s sion C-I behandelte Gewebe ebenfalls einen sehr guten Ausgleich zwischen der Knitterbeständigkeit und der physikalischen Festigkeit, jedoch nur eine sehr schlechte Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung.
Bei Verwendung der Mischpoiymerisatemulsionen C-7 bis C-9 ist die Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung stark verbessert, die Festigkeit aber stark erniedrigt.
10 Beispiel 3
Ein in üblicher bekannter Weise entfettetetes, gebleichtes und mercerisiertes, ungemustertes Baumwollgewirk bzw. -gestrick wird in die Behandlungsflüssigkeiten I, Π, IVund V getaucht, dann aus dem Behandlungsbad entnommen, bis zu einem Aufnahmegrad, bezogen auf das Gewicht des Gewirks bzw. Gestricks, von 75% abgequetscht und in einem zylindrischen Trockner ohne Spannung vorgetrocknet. Dann wird das Gewirk bzw. Gestrick 1 min lang unter einer Spannung von 15% in Füllrichtung bei einer Temperatui von 180°C wärme- bzw. hitzebehandelt Die Eigenschaften des Gewirks bzw. Gestricks nach der Behandlung sind in Tabelle ΙΠ enthalten.
Aus Tabelle III geht hervor, daß das erfindungsgemäß mit den Behandlungsflüssigkeiten I, II, IV und V behandelte Gewirk bzw. Gestrick deutlich verbesserte Schrumpfungseigenschaften beim Waschen, eine deutlich verbesserte Zugfestigkeit und eine deutlich verbesserte Oberflächenabriebsfestigkeit gegenüber dem nicht-behandelten Gewirk bzw. Gestrick aufweist. Die behandelten Gewirke oder Gestricke besitzen darüber hinaus noch eine hervorragende Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, Reinigungsfähigkeit hinsichtlich Öiflecken (Maschinenöl) und wäßrigem Schmutz (Soße) durch Waschen.
Beispiel 4
Ein Mischgewebe (65% Polyester/35% Baumwolle) wird entsprechend Beispiel 1 mit den Behandlungsflüssigkeiten IV und V behandelt und ebenfalls entsprechend Beispiel 1 nachbehandelt. Die Trockenknitterfestigkeit (in Kettrichtung + Füllrichtung) der behandelten Gewebeproben betragen 308° bzw. 315°. Das Gewebe besitzt vor der Behandlung eine Trockenknitterfestigkeit von 250°. Die Wiederverschmutzung der behandelten Gewebe ist stark vermindert.
Beispiel 5
Ein Reyongewebe wird entsprechend Beispiel 1 mit den Behandlungsflüssigkeiten IV und V behandelt und ebenfalls entsprechend Beispiel 1 nachbehandelt. Die Naßknitterfestigkeit (in Kett- und Füllrichtung) der behandelten Gewebe betragen 250° und 265°. Das Gewebe besitzt vor der Behandlung eine Naßknitterfestigkeit von 163°. Die Wiederverschmutzung der behandelten Gewebe ist stark vermindert.
Beispiel 6
Ein nicht-gewebtes Gebilde aus 100% Reyon eines Grundgewichts von 60 g/m2 wird auf ein Drahtgazeband gelegt, in die Behandlungsflüssigkeit IX der folgenden Zusammensetzung:
Behandlungsflüssigkeit IX:
l^-Dimethyl^S-dihydroxy^-imidazolidinon (etwa 50%ige wäßrige Lösung) 15 Gew.-%
Emulsion des Mischpolymerisats A (Feststofigehalt: etwa 50%) 60 Gew.-%
Säurekatalysator (12,5%ige wäßrige Lösung der Trifluoressigsäure) 2 Gew.-% Säurekatalysator (25%ige wäßrige Lösung von Zinkchlorid) 1 Gew.-%
Wasser Rest
getaucht, dann bis zu einem Aufnahmegrad von, bezogen auf das Gewicht des nicht-gewebten Gebildes, 150% abgequetscht, 4 min lang bei einer Temperatur von 12O0C vorgetrocknet und schließlich 3,5 min lang bei einer Temperatur von 155 0C wärme- bzw. hitzebehandelt.
Die Trockenknitterfestigkeit (in Kett-+ Füllrichtung) des nicht-behandelten, nicht-gewebten Gebildes
S beträgt 310°.
Die Waschfestigkeit des nicht-gewebten Gebildes (Gespinsts) wird durch 15minütiges Waschen desselben bei einer Temperatur von 40°C in einer Haushaltswaschmaschine unter Verwendung eines 0,2%igen Haushaltswasch- oder -reinigungsmittels ermittelt. Es zeigt hierbei keine Formänderung. Die Trockeninitterfestigkeit (in Kett- + Füllrichtung) des Gewebes nach dem Waschen beträgt 305°. In dem behandelten Gespinst ist kein
10 Formaldehyd nachweisbar. Die Wiederverschmutzung ist sehr stark verringert.
Beispiel 7
Es wird eine Behandlungsflüssigkeit entsprechend der Behandlungsflüssigkeit V von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die als Säurekatalysator verwendeten 2,5 Gew.-% Trifluoressigsäure (12,5%ige wäßrige Lösung) auf 0,5 Gew.-% erniedrigt und ferner 1,5 Gew.-% einer 25%igen wäßrigen Zinkchloridlösung zugesetzt werden. Mit der erhaltenen Behandlungsflüssigkeit wird in der im Beispiel 1 geschilderten Weise ein Baumwollsatingewebe behandelt. Das behandelte Gewebe besitzt eine Trockenknitterfestigkeit (in Kett- + Füllrichtung) von 293°. Vor der Behandlung besitzt das Gewebe eine Trockenknitterfestigkeit von 169°. Die Wiederverschmutzung des behandelten Gewebes ist sehr stark erniedrigt.
Beispiel 8
D«r im Beispiel 7 verwendeten Behandlungsflüssigkeit wird ferner noch Diammoniumphosphat zugesetzt. Weiterhin wird ihr pH-Wert auf 5,5 eingestellt. Mit der erhaltenen Behandlungsflüssigkeit wird in entsprechender Weise wie im Beispiel 1 ein mit einem Reaktivfarbstoff gefärbtes Baumwollkörpergewebe behandelt. Das behandelte Gewebe besitzt eine Trockenknitterfestigkeit (in Kett- + Füllrichtung) von 278°. Das Gewebe besitzt vor der Behandlung eine Trockenknitterfestigkeit von 175°. Die Farbe des behandelten Körpergewebes ist nicht verfärbt.
I Beispiel 9
: 1 In der im Beispiel 1 geschilderten Weise wird ein Baumwollpopelinegewebe einer Fadenfeinheit von 40 in
jede der Behandlungsflüssigkeiten X bis XIII der im folgenden angegebenen Zusammensetzung getaucht und
35 dann nachbehandelt. Die Eigenschaften der behandelten Gewebe werden ermittelt. Sie sind in Tabelle IV
* zusammengestellt:
Behandlungsflüssigkeit X (gemäß der Erfindung)
EmuJsion des Mischpolymerisats D (Feststoffgehalt: etwa 50%) 10 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Magnesiumchlorid) 2 Gew.-%
Wasser Rest
'■ j Behandlungsflüssigkeit XI (gemäß der Erfindung):
45 4,5-Dihydroxy-2-imidazolidinon (etwa 20%ige wäßrige Lösung) 30 Gew.-%
Emulsion des Mischpolymerisats D (Feststoffgehalt: etwa 50%) 5 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Magnesiumchlorid) 3,5 Gew.-%
Wasser Rest
50 Behandlungsflüssigkeit XII (Vergleichsbeispiel 5):
Emulsion des Mischpolymerisats B (Feststoffgehalt: etwa 50%) 10 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Magnesiumchlorid) 2 Gew.-%
Wasser Rest
55 Behandlungsflüssigkeit XlII (Vergleichsbeispiel 6):
4,5-Dihydroxy-2-imidazolidinon (etwa 20%ige wäßrige Lösung) 5 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Magnesiumchlorid) 3,5 Gew.-%
Wasser Rest
60
Die bei der Zubereitung der Behandlungsflüssigkeiten X und XI verwendete Emulsion des Mischpolymerisats D wird entsprechend der Herstellung der Emulsion des Mischpolymerisats A nach folgender Rezeptur D hergestellt.
Rezeptur D: Gewichtsteile
Methoxynonaäthy lengly kolmonomethacrylat 18
Glycidylmethacrylat . 7
i 20
Rezeptur D:
2-Äthylhexylacrylat handelsüblicher Polyäthylenalkylphenoläther handelsüblicher Polyoxyäthylenalkylphenoläther handelsüblicher Polyäthylenglykollauryläther handelsüblicher Polyoxyäthylenlauryläthersulfatester, Natriumsalz Kaliumpersulfat entionisiertes Wasser
Das erhaltene Mischpolymerisat besitzt folgende Eigenschaften:
Glycidylmethacrylateinheiten:
Methoxynonaäthylenglykolmonomethacrylateinheiten:
2-Äthylhexylacrylateinheiten:
Menge an Oxiransauerstoff in der Emulsion:
gefunden:
berechnet: Epoxyäquivalent:
durchschnittliches Molekulargewicht: Glasübergangstemperatur:
Tabelle IV
Gewichtsteile Mol-% 50 000 bis 100 000
20 Mol-% -32°C.
1,7 Mol-%
1,7 0,749%
1,7 0,788%
1,3 962
0,1 etwa
48,8 etwa
25,4
18,7
55,9
Behandlungsflüssigkeit Knitterbeständigkeit Scher- I Füllrichtung) festigkeit (ing) Biegescheuer- Schrump Kettrichtung beim
(in Kett- und naß 520 widerstand fung in 2,7 Waschen
trocken 163 600 (Zyklen) 0,2 ; in Füll
richtung
_ 165 235 1100 3,4
X 233 560 1985 0 0,7
(gemäß der Erfindung) 272
XI 298 570 1970 0,3 0
(gemäß der Erfindung) 231
XIl 229 550 1940 0 0,9
(Vergleichsbeispiel 5) 267
XIII 286 1830 0,1
(Vergleichsbeispiel 6)
Tabelle IV Reinigungsfähigkeit
(Fortsetzung) Wasserdurch (gegenüber Soße)
Behandlungs- Wasch-, Abnut- lässigkeit Wiederverschmutzung
flüssigkeit zungs- und (S) (nach der Aquadag-Methode)
Trageeigen
schaften
(Grad)
(gemäß der Erfindung)
(gemäß der Erfindung)
'(Vergleichsbeispiel 5)
(Vergleichsbeispiel 6)
bis 1,5 unter 1 es bleibt etwas
Schmutz zurück
2 bis 3 vollständige
Schmutzentfernung
3 bis 4 desgl.
2,5 bis 3 über 300 es bleibt eine
beträchtliche Menge Schmutz zurück
4,5 bis 5 über 300 desgL
es bleibt eine geringe
Menge Schmutzflecken
zurück
ein Schmutz ist kaum
feststellbar
desgl.
stärkere Schmutzflecken
als bei dem
Tinbehandelten Gewebe
desgl.
Die in Tabelle IV enthaltenen Ergebnisse lassen folgende Schlußfolgerang zu: Die mit den erfindungsgemäßen BehandlüngsflüssigkeiteriXund XI behandelten Gewebe zeigen eine deutliche Verbesserang hinsichtlich
21
der Trocken- und Naßknitterfestigkeit, der Wasch-, Abnutzungs- und Trageeigenschaften und der Schrumpfung beim Waschen (gegenüber dem unbehandelten Gewebe). Darüber hinaus besitzen sie einen höheren Biegescheuerwiderstand als letzteres. Andererseits zeigen die mit den Vergleichsbehandlungsflussigkeiten XII und XIII behandelten Gewebe eine deutliche Verbesserung in der Knitterfestigkeit, in den Wasch-, Abnutzungs- und Trageeigenschaften und in den Festigkeitseigenschaften (gegenüber dem nicht-behandelten Gewebe), sie sind jedoch hinsichtlich der Wasserdurchlässigkeit, der Reinigungsfähigkeit und der Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung beträchtlich beeinträchtigt. Folglich zeigen also die erfindungsgemäß behandelten Gewebe hinsichtlich Knitterbeständigkeit, Festigkeitseigenschaften und Schrumpfung beim Waschen eine deutliche Verbesserung bei äußerst guter Wasserdurchlässigkeit, Reinigungsfähigkeit und Beständigkeit gegen Wiederver-
S°Unter Verwendung der mit den genannten Behandlungsflüssigkeiten behandelten Gewebe werden Kleidungsstücke hergestellt, worauf diese einem Abnutzungstest unterworfen werden. Die mit den VergleicnsDehandlungsflüssigkeiten behandelten Gewebe zeigen eine Anhäufung statischer Ladung und lassen beim Tragen oder Ausziehen ein Knistern hören. Andererseits kommt es bei den Kleidungsstücken, die aus mit den eriinduneseemäßen Behandlungsflüssigkeiten behandelten "Geweben gefertigt wurden, nicht zu einer statischen Aufladung sie zeigen vielmehr die Baumwollprodukten eigenen guten Trageeigenschaften.
Somit konnte also gezeigt werden, daß die erfindunsgemäß behandelten Gewebe neben den bereits geschilderten Verbesserungen und sonstigen guten Eigenschaften auch noch hervorragende antistatische Eigenschatten aufweisen.
22

Claims (9)

20 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten, bei dem man die betreffenden Faserprodukte mit einer Lösung oder Dispersion, die ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat enthält, behandelt, trocknet und dann in Gegenwart eines Säurekatalysators bei einer zur Spaltung der Qxiranbindung des Glycidylrestes ausreichenden Temperatur hitzebehandelt, wobei der Katalysator der Lösung oder Dispersion des Mischpolymerisats einverleibt ist oder vor oder nach dem Trocknen in Form einer getrennten Lösung oder Dispersion appliziert wird, dadurchgekennzeichnet, daß man ein Mischpolymerisat verwendet, das besteht aus:
a) 1 bis 55 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel:
--CH2-C-
Ri
O —CH2—CH
\
CH2
(D
25 30
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
Q CO oder CH2,
b) 0,5 bis 25 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel:
R2
-CH2-C
CO-(OR3^-OR4
40 45 50 55 60 65
worin bedeuten:
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
R3 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit nicht mehr als 3 C-Atomen;
R4 ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest, einen Acryloylrest oder einen
Methacryloylrest und
m eine ganze Zahl von 5 bis 25
und
c) 98,5 bis 20 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel:
R5 --CH2--C
(IU) COOR6
worin bedeuten:
R5 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
R6 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest,
sowie ggf.
d) bis zu 10 Mol-% sonstiger vinylartiger Struktureinheiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat
verwendet, das aus
(a) 5 bis 35 Mol-%, vorzugsweise 10 bis 25 Mol-%, mindestens einer Struktureinheit der Formel I,
(b) 2 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol-%, mindestens einer Struktureinheit der Formel II und
(c) 93 bis 45 Mol-%, vorzugsweise 85 bis 60 Mol-%, mindestens einer Struktureinheit der Formel IH
besteht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat mit einer Glasübergangsteniperatur von nicht über 5O0C, vorzugsweise nicht über 3O0C, verwendet,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat eines Epoxyäquivalents von 17 000 bis 250, vorzugsweise von 5000 bis 400, verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat eines Molekulargewichts von mindestens 7000, vorzugsweise von mindestens 30 000, verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat verwendet, das als Struktureinheit der Formel I eine solche der Formel:
--CH2-C-
CH3
-CH2
σο
co
CH2-CH
aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat verwendet, cias als Struktureinheit der Formel II eine solche der Formel:
--CH2-C-
(HO
aufweist, worin bedeuten:
R: ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
R,i einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen;
R4, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit nicht mehr als 10, vorzugsweise nicht
als 5 Kohlenstoffatomen, und m eine Zahl von 5 bis 25, vorzugsweise von 9 bis 23.
mehr
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als glycidylhaltiges Mischpolymerisat ein solches verwendet, das als Struktureinheit der Formel III eine solche der Formel:
R5
CH2-C-
(Hl·)
COOR61
aufweist, worin bedeuten:
R4 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
R„, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit bis zu 18, vorzugsweise mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, oder einen Hydroxyalkylrest mit bis zu 6, vorzugsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion des glycidylhaltigen Mischpolymerisats verwendet, die zusätzlich noch ein Imidazolidinonderi-
10
20
25
30
35
40
45
50
vat der Formel:
Il
5 C
R7-N N-^R8
HC CH (VII)
I I ο ο
DE2643637A 1975-09-30 1976-09-28 Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten Expired DE2643637C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50117164A JPS5255797A (en) 1975-09-30 1975-09-30 Modifying treatment of cellulosic fiber containing article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643637A1 DE2643637A1 (de) 1977-04-14
DE2643637C2 true DE2643637C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=14705025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643637A Expired DE2643637C2 (de) 1975-09-30 1976-09-28 Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4116625A (de)
JP (1) JPS5255797A (de)
BE (1) BE846667A (de)
BR (1) BR7606515A (de)
CA (1) CA1110800A (de)
CH (1) CH618564B (de)
DE (1) DE2643637C2 (de)
DK (1) DK438176A (de)
ES (1) ES451969A1 (de)
FI (1) FI762778A7 (de)
FR (1) FR2326535A1 (de)
GB (1) GB1553999A (de)
LU (1) LU75902A1 (de)
NL (1) NL7610837A (de)
NO (1) NO763327L (de)
SE (1) SE420222B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937081A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Unisearch Ltd Verfahren zum verleihen von permanentbuegeleigenschaften
JPS5584985A (en) * 1978-12-20 1980-06-26 Tokico Ltd Display unit
JPS55116371U (de) * 1979-02-08 1980-08-16
JPS55137184U (de) * 1979-03-16 1980-09-30
US4269603A (en) * 1979-05-04 1981-05-26 Riegel Textile Corporation Non-formaldehyde durable press textile treatment
US4269602A (en) * 1979-05-07 1981-05-26 Riegel Textile Corporation Buffered non-formaldehyde durable press textile treatment
JPS60397U (ja) * 1983-06-13 1985-01-05 九州日立マクセル株式会社 不織布
FR2606778B1 (fr) * 1986-11-14 1989-02-10 Charbonnages Ste Chimique Procede de reticulation
DE3723355A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Goldschmidt Ag Th Epoxidgruppen aufweisende copolymerisate, deren herstellung und verwendung zur ausruestung von textilfasern oder faserprodukten
DE3723349C1 (de) * 1987-07-15 1988-08-11 Goldschmidt Ag Th Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten
DE3723350C1 (en) * 1987-07-15 1988-08-25 Goldschmidt Ag Th Composition for conferring hydrophilic properties on fibres or fibrous products
JP6225518B2 (ja) * 2013-07-08 2017-11-08 日油株式会社 エポキシ樹脂用反応性高分子乳化剤およびこれを含有する水性樹脂組成物
JP6492968B2 (ja) * 2015-05-25 2019-04-03 日本ゼオン株式会社 不織布用水性組成物、不織布および自動車天井材

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026216A (en) * 1959-10-05 1962-03-20 Union Carbide Corp Treatment of textile fabrics with methylglycidyl ethers
US3112156A (en) * 1960-10-07 1963-11-26 Sidney L Vail Treatment of cellulosic textile material with 1, 3-dimethyl-4, 5-dihydroxy-2-imidazolidinone
US3312677A (en) * 1963-10-29 1967-04-04 Thiokol Chemical Corp Interpolymers of lower alkyl acrylate esters, olefin-epoxide monomers and polyene monomers
US3525721A (en) * 1967-11-14 1970-08-25 Goodrich Co B F Copolymers of alkoxy alkyl acrylates,alkyl acrylates and glycidyl acrylate
US3758448A (en) * 1971-10-05 1973-09-11 Union Optics Corp Copolymers and hydrogels of unsaturated esters
US3899289A (en) * 1972-11-27 1975-08-12 Us Agriculture Treatment of cotton with glycidyl methacrylate using ionizing radiation
US4045172A (en) * 1973-05-10 1977-08-30 Gaf Corporation Textile soil release composition and method
US4007305A (en) * 1974-12-23 1977-02-08 Basf Wyandotte Corporation Method of imparting nondurable soil release and soil repellency properties to textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610729L (sv) 1977-03-31
US4116625A (en) 1978-09-26
DE2643637A1 (de) 1977-04-14
BE846667A (fr) 1977-01-17
FI762778A7 (de) 1977-03-31
CH618564GA3 (de) 1980-08-15
CH618564B (de) 1900-01-01
CA1110800A (en) 1981-10-13
JPS5255797A (en) 1977-05-07
GB1553999A (en) 1979-10-17
FR2326535A1 (fr) 1977-04-29
BR7606515A (pt) 1977-06-28
DK438176A (da) 1977-03-31
ES451969A1 (es) 1977-10-16
LU75902A1 (de) 1977-05-11
JPS5337480B2 (de) 1978-10-09
NO763327L (de) 1977-03-31
FR2326535B1 (de) 1978-11-03
NL7610837A (nl) 1977-04-01
SE420222B (sv) 1981-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
DE2643637C2 (de) Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
CH529801A (de) Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien
DE2646482C2 (de) Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten
DE2531119A1 (de) Fluoraliphatische copolymere
DE2749386A1 (de) Dispersionen hydrophiler acrylharze
DE2011339A1 (de) Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0084810B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
DE2643638A1 (de) Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2840765A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern
DE1121579B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben
DE2616797C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymeren, die reaktive Gruppen enthalten
US4152507A (en) Process for modifying fibrous products containing cellulosic fibers
DE60010848T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel
DE2441277C3 (de) Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen
DE2406343A1 (de) Ausruestungsmaterial und dessen verwendung
DE2535598B2 (de) Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE2520224C3 (de)
DE1021824B (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften synthetischer Fasern
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE2520224A1 (de) Verfahren zum veredeln von textilgut
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee