DE2643422C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2643422C2 DE2643422C2 DE2643422A DE2643422A DE2643422C2 DE 2643422 C2 DE2643422 C2 DE 2643422C2 DE 2643422 A DE2643422 A DE 2643422A DE 2643422 A DE2643422 A DE 2643422A DE 2643422 C2 DE2643422 C2 DE 2643422C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- water
- carbon atoms
- integer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 32
- -1 hydroxyl compound Chemical class 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 19
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 17
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 4
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical group [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M oxidooxomethyl Chemical group [O-][C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 28
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 28
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 24
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 20
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 20
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 19
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 17
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 9
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 9
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 9
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 7
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 7
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Chemical group OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical group OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical group CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Chemical group OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical group OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Chemical group 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical group FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Chemical group 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Chemical group OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Chemical group [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIXFALHDORQSOQ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrahydroxy-1,3,5,7,2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5},8$l^{5}-tetraoxatetraphosphocane 2,4,6,8-tetraoxide Chemical compound OP1(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)O1 GIXFALHDORQSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzoic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=CC=C1C=C XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical group OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 241000272470 Circus Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 1
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001765 catechin Chemical class 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Chemical group 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical group C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-N cyclotriphosphoric acid Chemical compound OP1(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)O1 AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- OWMBTIRJFMGPAC-UHFFFAOYSA-N dimethylamino 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)OC(=O)C(C)=C OWMBTIRJFMGPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-N ethyl dihydrogen phosphate Chemical class CCOP(O)(O)=O ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Chemical group OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-L methyl phosphate(2-) Chemical compound COP([O-])([O-])=O CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 230000021148 sequestering of metal ion Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Chemical group CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
- C02F5/105—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances combined with inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
- C02F5/14—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
- C02F5/14—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
- C02F5/145—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus combined with inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/173—Macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wasserbehandlungsmittel und ein
Verfahren zur Behandlung von Wasser. Beide dienen zur Ver
hinderung des Auftretens einer Korrosion oder der Bildung
eines Steinansatzes sowie einer Verunreinigung auf der
Oberfläche eines mit Wasser in Berührung stehenden Metalls,
insbesondere zur Verhinderung eines Auftretens einer Korro
sion, eines Steinansatzes und einer Verunreinigung in oder
auf Industriewärmetauschern, Metallröhren in Kühlwassersy
stemen, Wasserströmungsflächen, Heizflächen von Kesseln,
auf Wärmedestillationsgrundlage arbeitenden Meerwasserent
salzungsvorrichtungen und Staubsammlern sowie deren Rohr
leitungssystemen in bei der Eisen- und Stahlherstellung ver
wendeten Staubsammlersystemen.
Speisewasser für Industriewärmetauscher und sonstige Kühl
wassersysteme enthält in der Regel eine geringe Menge an
suspendierten Substanzen und schwach löslichen organischen
Salzen, z. B. die Carbonate, Sulfate und Silikate von Cal
cium und Magnesium.
In Kühlwassersystemen mit einem Kühlturm und einem Wärme
tauscher erfolgt eine Kühlung des zirkulierenden Wassers
durch Verdampfen eines Teils des durch den Kühlturm strö
menden Wassers. Infolge dieser Verdampfung reichen sich in
dem Speisewasser gelöste anorganische Salze und suspendierte
Substanzen in dem zirkulierenden Wasser an, wobei sie sich
letztlich auf den Heizflächen des Wärmetauschers als Stein
ansatz absetzen. Weiterhin korrodieren Industriewärmetau
scher, Kühlwassersysteme und dergleichen infolge eines An
griffs von (im Wasser) gelöstem Sauerstoff, wobei insbe
sondere die einen Steinansatz aufweisenden und mit Verun
reinigungen behafteten Teile infolge Bildung einer Sauer
stoffkonzentrationszelle (besonders leicht) korrodieren.
Durch den Steinansatz, die haftenden Verunreinigungen und
von Korrosionsprodukten kommt es zu einer Erniedrigung der
Wärmeübertragungsgeschwindigkeit von Wärmetauschern und
zu einer Abnahme der Zirkulationsgeschwindigkeit des Kühl
wassers infolge Erhöhung des Druckverlusts. Letztere Er
scheinung hat eine Verschlechterung der Kühlwirkung zur
Folge. Weitere schwerwiegende Probleme sind eine Verstop
fung des Röhrensystems von Wärmetauschern, ein lokaler
Lochfraß in dem Röhrensystem infolge lokaler Korrosion
und dergleichen. Derartige Erscheinungen bedingen oftmals,
daß die Vorrichtung zeitweilig abgeschaltet werden muß.
Es gibt bereits die verschiedensten Steinansatzinhibito
ren, die die Ablagerung und das Haftenbleiben von Nieder
schlägen und Verunreinigungen verhindern sollen. Als der
artige Steinansatzinhibitoren wurden bereits Ligninderiva
te, z. B. Natriumligninsulfonat, anorganische Phosphorver
bindungen, Tripolyphosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Hexa
metaphosphorsäure und dergleichen, organische Phosphorver
bindungen, z. B. Alkylphosphate, Alkylphosphite und der
gleichen, sowie Polyacrylate, verwendet. Die verschiedenen
Steinansatzinhibitoren sind jedoch mit den verschiedensten
Nachteilen behaftet. Nachteilig an Ligninderivaten ist bei
spielsweise, daß sie als Naturprodukte keine gleichblei
bende Qualität aufweisen und verfärbungsanfällig sind. An
organische oder organische Phosphorverbindungen bedingen
eine Steinansatzbildung in Gegenwart mehrwertiger Metall
ionen, z. B. von Calciumionen. Die einen Steinansatz verhin
dernde Wirkung von Polyacrylaten, insbesondere im Hinblick
auf die Bildung von Phosphatsteinansätzen, läßt erheblich
zu wünschen übrig.
Als Korrosionsinhibitoren wurden bereits Chrom(VI)-Verbin
dungen verwendet. Diese Verbindungen sind jedoch stark gif
tig und schaffen Umweltverschmutzungsprobleme. Zur Vermei
dung dieser Probleme wurden bereits anorganische Polyphos
phorsäuren, Phosphonsäuren, organische Phosphorsäureester
und mehrwertige Metallsalze, z. B. Zn(II)- und Ni(II)-Ionen,
verwendet. Bei Verwendung geringer Konzentrationen an anor
ganischen Polyphosphorsäuren, Phosphonsäuren und organi
schen Phosphorsäureestern kommt es zu einer Begünstigung
der Korrosion, bei Verwendung größerer Konzentrationen an
den genannten Verbindungen kommt es zu einer Steinansatz
bildung. Insbesondere werden die anorganischen Polyphosphor
säuren in Wasser unter Bildung von ortho-Phosphorsäureionen
hydrolysiert. Letztere bilden mit Calciumionen unlösliche
Niederschläge.
Phosphonsäuren und organische Phosphorsäureester, die zu
gegebenermaßen schwierig zu hydrolysieren sind, werden
jedoch in Kühlwasser in der Tat hydrolysiert und bilden
mit Calciumionen in alkalischen Kühlwassersystemen unlös
liche Niederschläge, die ihrerseits zu einem Steinansatz
führen. Bei mehrwertigen Metallionen bereitet es Schwie
rigkeiten, in einem alkalischen Kühlwasser mit Calciumhär
te und einem hohen pH-Wert eine vorgegebene Konzentration
an mehrwertigen Metallionen aufrechtzuerhalten. Die mehr
wertigen Metallionen fallen hierbei als Hydroxide, Phospha
te, Phosphonsäuresalze und dergleichen aus. Diese Erschei
nungen variieren je nach der Kühlwassertemperatur. Bei
einer Erhöhung der Calciumhärte und einem Anstieg des pH-
Werts stellen sich diese Erscheinungen in um so größerem
Ausmaß ein.
Man muß folglich jeweils entsprechend der Kühlwassertempe
ratur die Menge an zuzusetzendem Korrosionsinhibitor be
stimmen und ferner ein Kühlwasser verwenden, das eine ge
ringe Calciumhärte aufweist und einen gesteuerten pH-Wert
besitzt. Bei Industriekühlwassersystemen ist es jedoch un
möglich, gleichzeitig und wirksam eine Korrosion und eine
Steinansatzbildung zu verhindern, da das System zahlrei
che Wärmetauscher aufweist, in denen unterschiedliche Was
sertemperaturen herrschen, und das System ein hochkonzen
triertes und eine relativ hohe Calciumhärte aufweisendes
Kühlwasser verwendet.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Wasserbe
handlungsmittel und ein Verfahren zur Behandlung von Was
ser zur Verhinderung eines Steinansatzes und einer Verun
reinigung der Oberfläche eines mit dem Wasser in Berührung stehen
den festen Materials, insbesondere einer Metalloberfläche, zu
schaffen. Insbesondere sollten erfindungsgemäß ein
wenig Phosphor enthaltendes Wasserbehandlungsmittel und ein
Verfahren zur Wasserbehandlung zur Vermeidung eines Auftretens
einer Korrosion, eines Steinansatzes und von Verunreinigungen
in einem Kühlwassersystem selbst bei relativ hoher Calciumhärte
und bei Temperaturänderungen geschaffen werden.
In der DE-OS 18 06 594 wird die Kombination eines üblichen
Steinansatzinhibitors mit einer Aminoalkylenphosphonsäure be
schrieben. Die genannten Inhibitoren weichen in Struktur und
Zusammensetzung von dem erfindungsgemäßen Vorschlag ab und sind
demgemäß bezüglich der Verhinderung einer Steinsalzbildung und
der Korrosion unterlegen. Die in der US-PS 38 80 765 beschrie
benen Zusatzmittel (alkoxylierte wasserlösliche Acrylsäurepolymere) für Druckwasser bezwecken nicht eine Korro
sionsverhinderung, sondern beziehen sich auf die Freihaltung
von Ablagerungen auf Förderwerkzeug, das bei Ölbohrungen ein
gesetzt werden soll. Das in der DE-OS 24 58 704 beschriebene
Verfahren zur Verhinderung von Kesselstein, Schlamm und anderen
Verschmutzungsstoffen in wäßrigen Systemen verwendet eine Mi
schung aus Acrylsäurepolymerisaten und Polyphosphonsäuren ab
weichender Struktur. Die genannte Mischung unterscheidet sich
von dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gemisch und kann da
her die erzielte synergistische Wirkung nicht erreichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Wasserbehandlungsmittel,
welches durch Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Als Carboxylreste enthaltende Struktureinheiten können in
dem erfindungsgemäß verwendeten Polymerisat Einheiten der
Acryl- oder Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
Itaconsäure, Crotonsäure, Zimtsäure, Vinylbenzoesäure und
dergleichen, insbesondere der Acryl-, Methacryl-, Malein-
und/oder Fumarsäure, enthalten sein.
Ein Teil der in den genannten Einheiten enthaltenen Carboxyl
reste muß entsprechend den allgemeinen Formeln:
modifiziert sein. In den Formeln steht das Symbol OA für
einen Oxyalkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ins
besondere einen Oxyäthylen-, Oxypropylen- oder Oxybutylen
rest. Bei Anwesenheit mehrerer Oxyalkylenreste können diese
verschieden sein. Als Oxyalkylenrest wird der Oxyäthylen
rest alleine oder ein Mischpolymerisat aus dem Oxyäthylen
rest und einem sonstigen Oxyalkylenrest, das entweder durch
Blockpolymerisation oder willkürliche Polymerisation er
halten wurde, bevorzugt. Bezüglich der Anzahl an Oxyalkylen
resten steht das Symbol für eine positive ganze Zahl,
vorzugsweise eine solche von 1 bis 10. Der Rest X steht
für einen Hydroxylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Koh
lenstoffatomen, beispielsweise einen Methoxy- oder Äthoxy
rest, oder einen einwertigen Phosphatrest (in Formel II) mit einem
weiteren Rest X (jeder Phosphatrest kann in Salzform oder
als Mono- oder Dialkylester zum Einsatz gelangen). Bevor
zugte Reste X sind Hydroxylreste und einwertige Phosphat
reste. Der zweiwertige Phosphatrest taucht in der allge
meinen Formel II auf.
Vorzugsweise handelt es sich bei den nicht-modifizierten
Carboxylresten (unter den genannten Carboxylresten) um
Salze einwertiger Kationen. Dies deshalb, weil derartige
Salze wasserlöslich sind. Beispiele für solche Salze sind
die Alkalimetall-, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kalium
salze, die Ammoniumsalze oder die Aminsalze, d. h. Salze
von Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Mono-, Di- oder
Triäthanolamin, Methyläthanolamin und dergleichen. Es
können auch verschiedene Arten von Salzen vorliegen. Als
modifizierte Carboxylreste seien neben den genannten Salzen
die Mono- oder Dimethylester, Mono- oder Diäthylester,
Mono- oder Dipropylester, Mono- oder Dibutylester, Methyl
ester und dergleichen genannt.
Erfindungsgemäß kann der Modifizierungsgrad der Carboxyl
reste über einen weiten Bereich, d. h. von 10 bis 100%,
vorzugsweise von 20 bis 50%, variiert werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate müssen nicht
zwangsläufig lediglich aus den genannten Carboxylreste ent
haltenden Einheiten, deren Carboxylgruppen in der geschil
derten Weise modifiziert sind, bestehen, sondern können
auch andere, d. h. sonstige oder weitere Struktureinheiten
enthalten.
Als Monomere für die sonstigen oder weiteren Strukturein
heiten seien beispielsweise genannt die Ester der Acryl-
oder Methacrylsäure, z. B. Methylarcylat, Methylmethacrylat,
Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacry
lat, 2-Äthylhexylacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Dime
thylaminoacrylat, Dimethylaminomethacrylat, Diäthylamino
äthylacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat und dergleichen,
Styrolverbindungen, z. B. Styrol, α-Methylstyrol, und der
gleichen, Fettsäureester von Vinylalkoholen, z. B. Vinyl
acetat, Vinylpropionat und dergleichen, Acrylamid oder
Methacrylamid, Acrylnitril oder Methacrylnitril und der
gleichen.
Das Verhältnis von Carboxylreste enthaltenden Einheiten
(mit in der geschilderten Weise modifizierten Carboxylre
sten) zu den sonstigen oder weiteren Struktureinheiten kann
innerhalb eines breiten Bereichs variiert werden. Zweckmäßi
gerweise beträgt das Molverhältnis 50 bis 99 : 1 bis 50,
vorzugsweise 80 bis 99 : 1 bis 20. Im Falle, daß die
sonstigen oder weiteren Struktureinheiten mehr als 50 Mol-%
ausmachen, sinkt der Wirkungsgrad des erhaltenen Produkts
als Wasserbehandlungsmittel. Als erfindungsgemäß verwend
bare Polymerisate seien genannt:
Das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat/
Methylacrylat-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 70 : 26 : 4);
das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat- Monophosphat-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 55 : 45);
das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxypropylacrylat/2- Hydroxypropylacrylat-monophosphat-Mischpolymerisats (Ge wichtsverhältnis: 50 : 10 : 40);
das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat/ Acrylnitril-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 40 : 40 : 20);
das Natriumsalz eines Maleinsäure/Acrylsäure/2-Hydroxyäthyl methacrylat-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 30 : 40 : 30) und
das Natriumsalz eines Itaconsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat/ Acrylamid-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 40 : 30 : 30).
das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat- Monophosphat-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 55 : 45);
das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxypropylacrylat/2- Hydroxypropylacrylat-monophosphat-Mischpolymerisats (Ge wichtsverhältnis: 50 : 10 : 40);
das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat/ Acrylnitril-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 40 : 40 : 20);
das Natriumsalz eines Maleinsäure/Acrylsäure/2-Hydroxyäthyl methacrylat-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 30 : 40 : 30) und
das Natriumsalz eines Itaconsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat/ Acrylamid-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 40 : 30 : 30).
Die erfindungsgemäß als Wasserbehandlungsmittel verwend
baren Polymerisate lassen sich nach verschiedenen Verfahren
herstellen. So erhält man sie beispielsweise durch Polymeri
sation von Carboxylreste enthaltenden Monomeren und Comono
meren bei einer Temperatur von etwa 40° bis 150°C in Anwe
senheit eines Polymerisationsanspringsmittels, z. B. eines
Peroxids, wie Benzoylperoxid und dergleichen, einer Azover
bindung, wie Azobisisobutylnitril und dergleichen, oder
eines Persulfats, wie Natriumpersulfat und dergleichen.
Die Modifizierung der Carboxylreste kann derart erfolgen,
daß entweder ein vormodifiziertes Monomeres polymerisiert
oder das unmodifizierte Monomere polymerisiert und dann
die Carboxylreste nach der Polymerisation modifiziert wer
den.
Eine Modifikation eines Polymerisats bereitet jedoch wegen
seiner hohen Viskosität erhebliche Schwierigkeiten. Folg
lich erfolgt vorzugsweise eine Modifikation der Carboxyl
reste zu einem Zeitpunkt, zu dem der Carboxylresteträger
ein relativ niedriges Molekulargewicht aufweist.
Die erfindungsgemäß als Wasserbehandlungsmittel verwendba
ren Polymerisate stellen farblose oder zitronengelbe, flüs
sige oder feste, wasserlösliche Polymerisate einer Visko
sität, gemessen in einer Form einer 50%igen wäßrigen Lös
ung bei einer Temperatur von 30°C, von 100 bis 2000 centi
poises und eines durchschnittlichen Molekulargewichts von
500 bis 200 000 dar.
Bei erfindungsgemäßer Verwendung der genannten Polymerisate als Wasserbehand
lungsmittel läßt sich in höchst wirksamer Weise ein Stein
ansatz verhindern. Insbesondere zeichnen sich die genann
ten Polymerisate durch eine hervorragende Wirksamkeit hin
sichtlich einer Verhinderung der Ablagerung löslicher Sal
ze bzw. durch ein hervorragendes Dispersionsvermögen für
suspendierte Teilchen aus. In besonders günstiger Weise
läßt sich durch die genannten Polymerisate die Bildung von
phosphatischen Steinansätzen verhindern. Die Polymerisate
können in Form wäßriger Lösungen kontinuierlich oder von
Zeit zu Zeit verschiedenen Arten von Kühl- oder Kesselwas
ser in gegebener Menge zugesetzt werden. Die Menge an zuge
setztem Polymerisat hängt von der Art und Weise des verwen
deten und modifizierten Wassers ab. Zweckmäßigerweise be
trägt die Menge des im Wasser enthaltenen Polymerisats 0,1
bis 1000 ppm, vorzugsweise 1 bis 100 ppm.
Mit Hilfe eines als Wasserbehandlungsmittel verwendbaren
Polymerisats des beschriebenen Typs alleine läßt sich der
angestrebte Erfolg zwar bereits erreichen. Zur optimalen
Verhinderung bzw. Inhibierung einer Korrosion sowie eines
Steinansatzes und einer Verunreinigung werden jedoch die
Polymerisate des beschriebenen Typs erfindungsgemäß in
Kombination mit anorganischen Phosphorsäuren, Phosphonsäuren
und organischen Phosphorsäureestern verwendet, wobei diese
Verbindungen auch in Salzform vorliegen können.
In Kombination mit Polymerisaten des beschriebenen Typs
verwendbare anorganische Phosphorsäuren lassen sich durch
folgende allgemeine Formel wiedergeben:
x · MtO · yP₂O₅
wobei gilt:
M ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges oder zwei
wertiges Metall;
t 1 oder 2;
x und y ganze Zahlen und
eine Zahl über 0 bis 3.
t 1 oder 2;
x und y ganze Zahlen und
eine Zahl über 0 bis 3.
Spezielle Beispiele für solche anorganischen Phosphorsäuren
sind Phosphorsäuren, kondensierte Phosphorsäuren und wasser
lösliche Salze derselben. Geeignete Phosphorsäuren sind
ortho-Phosphorsäure, primäre Phosphorsäure und sekundäre
Phosphorsäure; geeignete anorganische kondensierte Phosphor
säuren sind Polyphosphorsäuren, wie Pyrophosphorsäure, Tri
polyphosphorsäure und dergleichen, Metaphosphorsäuren, wie
Trimetaphosphorsäure, Tetrametaphosphorsäure und derglei
chen, sowie Ultraphosphorsäuren.
Die in Kombination mit Polymerisaten des beschriebenen Typs
verwendbaren Phosphonsäuren lassen sich durch folgende all
gemeine Formeln wiedergeben:
- a) der Formel in der mindestens einer der Reste R aus einem Rest der Formel und der (die) andere(n) Rest(e) aus einem Rest der Formeln besteht (bestehen), wobei q und m jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, oder
- b) der Formel
enthält, wobei
R ein Rest der Formel m eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und
X sowohl in der Formel III als auch in der Formel IV einen Rest der Formeln oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen darstellt und
M für Wasserstoff, Ammonium oder ein Alkalimetall steht.
Durch die allgemeine Formel III darstellbare Phosphonsäuren
sind beispielsweise Aminopolyphosphonsäuren, wie Aminotri
methylenphosphonsäure, Äthylendiaminotetramethylenphosphon
säure und dergleichen. Durch die allgemeine Formel IV dar
stellbare Phosphonsäuren sind beispielsweise Methylendi
phosphonsäure, Hydroxyethylidendiphosphonsäure und 2-Phos
phono-butantricarbonsäure-1,2,4.
Die in Kombination mit Polymerisaten des beschriebenen Typs
verwendbaren organischen Phosphorsäureester lassen sich
durch folgende Formeln V oder VI, in denen mindestens einer
der praktisch sämtlichen Hydroxylreste durch Phosphorsäure
ester entsprechend den Formeln:
substituiert ist (sind), wiedergeben.
In Formel V bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom, einen Rest der Formel
X ein Wasserstoffatom, einen Rest der Formel
oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
A einen Rest der Formeln:
A einen Rest der Formeln:
r eine ganze Zahl von mindestens 1 und
m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1.
m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1.
In Formel VI gilt:
R ist ein Wasserstoffatom oder ein Rest der Formel
für mindestens einen Rest R;
X ein Wasserstoffatom, ein Hydroxylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1,
X ein Wasserstoffatom, ein Hydroxylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1,
wobei in der Formel V oder der Formel VI mindestens
einer oder sämtliche Hydroxylreste der Hydroxylverbindung
durch den Phosphorsäureesterrest der Formel:
substituiert ist.
Unter die allgemeine Formel V fallende organische Phos
phorsäureester sind beispielsweise die Phosphorsäureester
von Alkanolen, z. B. der Methylphosphorsäureester, Äthyl
phosphorsäureester und dergleichen, die Phosphorsäureester
von Methylcellosolve und Äthylcellosolve sowie die Phos
phorsäureester polyoxyalkylierter Polyhydroxyverbindungen,
die durch Addition von Äthylenoxid an Polyhydroxyverbin
dungen, wie Glycerin, Mannit, Sorbit und dergleichen, er
halten wurden. Unter die allgemmeine Formel VI fallende
organische Phosphorsäureester sind beispielsweise die Phos
phorsäureester entsprechender Aminoalkohole, z. B. von Mono-,
Di- und Triäthanolaminen.
Die anorganischen Phosphorsäuren, die Phosphonsäuren und
die organischen Phosphorsäureester können in Salzform, vor
zugsweise als Salze von Alkalimetallen, Ammoniak, Aminen
und dergleichen, zum Einsatz gebracht werden.
In Kombination mit Polymerisaten des beschriebenen Typs
verwendbare mehrwertige Metallsalze sind beispielsweise
solche, die in Wasser mehrwertige Metallionen, z. B. Zn(II)-
oder Ni(II)-Ionen, abdissoziieren. Beispiele für solche
Metallsalze sind Zinkchlorid, Zinksulfat, Nickelsulfat,
Nickelchlorid und dergleichen.
Wenn man ein Polymerisat des beschriebenen Typs in Kombi
nation mit mindestens einer weiteren Verbindung, bestehend
aus einer anorganischen Phosphorsäure, einer Phosphonsäu
re, einem organischen Phosphorsäureester oder deren was
serlöslichen Salzen (im folgenden als Phosphorverbindungen
bezeichnet) und/oder einem mehrwertigen Metallsalz, in ein
wäßriges System einträgt, kann man dem wäßrigen System,
wenn das Wasser (bereits) mit anderen als den genannten
Phosphorverbindungen und/oder mehrwertigen Metallsalzen
(vor)behandelt wurde, eine abgemessene Menge des betref
fenden Polymerisats kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit
zusetzen. Andererseits kann das Polymerisat mit den Phos
phorverbindungen und/oder mehrwertigen Metallsalzen ge
mischt und dann in Form einer Mischlösung kontinuierlich
oder von Zeit zu Zeit dem wäßrigen System einverleibt wer
den. Die Phosphorverbindungen und/oder mehrwertigen Metall
salze dienen hierbei in üblicher bekannter Weise zur Kor
rosions- und Steinansatzverhinderung. So können beispiels
weise die Phosphorverbindungen und/oder mehrwertigen Metall
salze zur Aufrechterhaltung der jeweils erforderlichen Kon
zentrationen kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit dem wäß
rigen System zugesetzt werden.
Gute Ergebnisse erreicht man, wenn das wäßrige System etwa
1 bis 100 ppm (als PO₄) Phosphorverbindungen oder etwa 1
bis 50 ppm (als Metallionen) mehrwertiges Metallsalz ent
hält.
Zur Verhinderung einer Korrosion kann zunächst zur Vorbe
handlung dem wäßrigen System eine Phosphorverbindung oder
ein mehrwertiges Metallsalz in einer Menge von etwa 20 bis
etwa 500 ppm einverleibt werden. Dann kann (zur Aufrecht
erhaltung der erforderlichen Dosis) kontinuierlich oder von
Zeit zu Zeit jeweils eine geringere Menge an der (den)
Chemikalie(n) zugesetzt werden. Das Polymerisat des be
schriebenen Typs kann in Kombination mit üblichen Korro
sionsinhibitoren für Eisen, Stahl, Kupfer, Kupferlegierungen
oder sonstige Metalle, üblichen Steinansatz- und Verunrei
nigungsinhibitoren, Metallionen-Sequestriermitteln und
sonstigen üblichen Wasserbehandlungsmitteln zum Einsatz
gebracht werden. Geeignete bekannte Korrosionsinhibitoren
sind beispielsweise Chromate, Bichromate, Wolframate, Mo
lybdate, Nitrite, Borate, Silikate, Oxycarbonsäuren, Amino
säuren, Brenzkatechine oder Katechine, aus aliphatischen
Aminen bestehende oberflächenaktive Mittel, Benztriazole
und Mercaptobenzothiazole. Als Steinansatz- und Verschmut
zungsinhibitoren seien beispielsweise Ligninderivate, Gerb
säuren, Stärke, Natriumsalze von Polyacrylsäuren, Poly
acrylamide und dergleichen genannt. Als Metallionen-Seque
striermittel eignen sich beispielsweise Polyamine, wie Äthy
lendiamin, Diäthylentriamin und dergleichen, sowie Poly
aminocarbonsäuren, wie Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamin
tetraessigsäure oder Diäthylentriaminpentaessigsäure.
Die Menge des dem wäßrigen System zusammen mit der Phos
phorverbindung und/oder dem mehrwertigen Metallsalz zuzu
setzenden Polymerisats (des beschriebenen Typs) hängt von
der Wasserqualität, z. B. der Calciumhärte, der M-Alkalini
tät, dem pH-Wert und dergleichen, der höchsten Wassertem
peratur und dergleichen ab. Sie sollte danach bestimmt wer
den, daß die jeweilige Phosphorverbindung(en) und mehrwer
tigen Metallionen stabil in dem wäßrigen System verbleiben.
Eine ausreichend wirksame Konzentration an dem Polymerisat
liegt im Bereich von 0,1 bis 1000 ppm. Im Falle, daß die
Konzentration an der Phosphorverbindung und/oder dem mehr
wertigen Metallsalz wie bei der geschilderten Vorbehandlung
hoch ist, sollte das Polymerisat vorzugsweise in einer Men
ge von 30 bis 300 ppm zugesetzt werden. Im Falle, daß die
Konzentration der Phosphorverbindung und/oder des mehrwer
tigen Metallsalzes relativ niedrig ist, z. B. im Rahmen der
Konzentrations-Gewährleistungsdosis, sollte das Polymeri
sat vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50 ppm zugesetzt
werden.
Bei Einsatz eines Polymerisats des beschriebenen Typs in
Kombination mit einer Phosphorverbindung und/oder einem
mehrwertigen Metallsaz des jeweils beschriebenen Typs
läßt sich sowohl ein Antikorrosionseffekt als auch eine
Wirkung hinsichtlich einer Verhinderung der Steinansatzbil
dung und/oder einer Verschmutzung bzw. Verunreinigung er
reichen. Diese Doppelwirkung beruht vermutlich darauf, daß
das Polymerisat die jeweilige Phosphorverbindung und/oder
das jeweilige mehrwertige Metallsalz daran hindert, in un
lösliche Verbindungen überzugehen und auszufallen. Folglich
können also die Konzentrationen an der jeweiligen Phosphor
verbindung und/oder dem jeweiligen mehrwertigen Metall auf
einem hohen Wert gehalten werden. Auf diese Weise läßt
sich mit Hilfe eines Wasserbehandlungsmittels gemäß der
Erfindung ein ausreichender Korrosionsschutz gewährleisten.
Diese Wirkung kommt insbesondere dann zur Geltung, wenn
die Härte und der pH-Wert des wäßrigen Systems hoch sind
Folglich lassen sich Wasserbehandlungsmittel gemäß der Er
findung auch dann zum Einsatz bringen, wenn übliche be
kannte Wasserbehandlungsmittel nur noch unter Schwierig
keiten oder überhaupt nicht mehr zum Einsatz gebracht wer
den können. Bei Verwendung eines Wasserbehandlungsmittels
gemäß der Erfindung in einem wäßrigen System, dessen Tem
peratur schwankt, erreicht man durch Zusatz des Wasserbe
handlungsmittels in der für Niedrigtemperaturbereiche er
forderlichen Menge an jeder Stelle einen Korrosionsschutz.
Gleichzeitig läßt sich jegliche Gefahr eines Ausfallens
der Phosphorverbindungen und/oder mehrwertigen Metallsalze
unter Steinansatzbildung vermeiden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veran
schaulichen.
Zu Vergleichszwecken bezüglich ihrer Wirksamkeit als Stein
ansatzinhibitor wurden die von der angegebenen allgemei
nen Formel erfaßten Polymerisate A bis F, die den wirksamen
Bestandteil der Wasserbehandlungsmittel gemäß der Erfin
dung darstellen, gegen Natriumhexametaphosphat als Ver
gleichsverbindung getestet. Hierbei zeigte es sich, daß
die Wasserbehandlungsmittel gemäß der Erfindung hinsicht
lich ihrer steinansatzverhindernden Wirkung der Vergleichs
verbindung weit überlegen waren. Dies ergibt sich aus der
folgenden Tabelle I:
Einem offenen, mit zirkulierendem Wasser gefüllten Kühlwas
sersystem mit einem Wärmetauscher und einem Kühlturm wurde
Leitungswasser der Stadt Yokohama in einer solchen Menge
zugeführt, daß das Konzentrationsmehrfache 5 betrug. Unter
folgenden Bedingungen wurde ein Versuch gefahren:
Versuchsbedingungen | |
Wärmetauscher | |
rostfreies Stahlrohr (JIS SUS 304 TB) zwei, Heizfläche: etwa 0,25 m² | |
(umgewälzte) Wassermenge: | 0,45 m³ |
Temperatur des zirkulierenden Wassers: | Einlaßtemperatur 30°C, Auslaßtemperatur 55°C |
Strömungsgeschwindigkeit des zirkulierenden Wassers: | 0,5 m/sec (im Inneren des Wärmetauschers) |
Qualität des zirkulierenden Wassers: | elektrische Leitfähigkeit 1040 µ ν/cm; pH-Wert: 8,4, Gesamthärte: 390 ppm (als CaCO₃) Calciumhärte: 250 ppm (als CaCO₃ M-Alkalinität: 200 ppm (als CaCO₃). |
Das jeweilige Wasserbehandlungsmittel wurde dem offenen und
mit zirkulierendem Wasser gefüllten Kühlwassersystem am
Einlaß in einer derartigen Menge zugeführt, daß die Kon
zentration in dem zirkulierenden Wasser 5 ppm betrug. Der
Versuch wurde 30 Tage lang gefahren.
Nach Beendigung dieses Versuchs wurden die Wärmetauscherroh
re ausgebaut, um die Menge an pro Einheit der Rohrfläche
haftenden Steinansatz zu bestimmen.
Der Versuch 2-1 wurde ohne Chemikalienzusatz gefahren. Die
Versuche 2-2 und 2-3 wurden zu Vergleichszwecken mit Na
triumhexametaphosphat bzw. einem Natriumpolyacrylat eines
Molekulargewichts von etwa 8000 gefahren. Bei den Versu
chen 2-4, 2-5 und 2-6 wurden die in Beispiel 1 definier
ten Wasserbehandlungsmittel A, B und D zum Einsatz ge
bracht. Die bei den einzelnen Versuchen erhaltenen Ergeb
nisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt:
Als Modellkühlwassersystem wurde ein offenes und mit zirku
lierendem Wasser gefülltes Kühlwassersystem, dessen Wasser
menge 0,45 m³ betrug und das einen Wärmetauscher einer
Heizfläche von etwa 0,25 m² enthielt, verwendet. Die Strö
mungsgeschwindigkeit des zirkulierenden Wassers in dem
aus Kohlenstoffstahl bestehenden Rohrsystem des Wärmetau
schers betrug 0,5 m/sec. Die Erwärmung des zirkulierenden
Wassers erfolgt durch längs der Rohrwand strömendem Dampf.
Die Einlaßtemperatur des Dampfs betrug 130° bis 140°C. Die
Auslaßtemperatur des Dampfs betrug 90° bis 100°C. Die Tem
peratur des zirkulierenden Wassers betrug am Einlaß 30°C,
am Auslaß 55°C. Die Heizmenge betrug im vorliegenden Falle
etwa 66 000 kcal/m²/h. Als Speisewasser wurde Leitungswas
ser aus der Stadt Yokohama verwendet. Die Chemikalien wur
den kontinuierlich in abgemessener Menge in den Kühlturm
(an seinem Einlaß) derart zugeführt, daß im Wasser eine
gegebene Konzentration aufrechterhalten blieb. Die erfin
dungsgemäß erzielbare Wirkung wurde aufgrund der Steinan
satzbildungsgeschwindigkeit (mg/cm²/Monat) im Rohrsystem
des Wärmetauschers und der Korrosionsgeschwindigkeit (mg/
cm²/Tag) auf der Oberfläche einer aus beruhigtem Stahl
bestehenden und in das Rücklaufrohr des Modellkühlwasser
systems getauchten Platte bewertet.
Leitungswasser der Stadt Yokohama | |
Leitfähigkeit (µν/cm)|190 | |
pH-Wert | 7,2 |
Gesamthärte (als CaCO₃) | 73 ppm |
Calciumhärte (als CaCO₃) | 45 ppm |
M-Alkalinität (als CaCO₃) | 42 ppm |
Chloridionen (als Cl-) | 14 ppm |
Sulfationen (als SO₄2-) | 27 ppm |
Kieselsäure (als SiO₂) | 24 ppm |
Das Modellkühlwassersystem wurde ohne Gebläsekühlung ge
fahren. Die Testdauer wurde auf zwei Tage beschränkt, in
nerhalb denen die Qualität des zirkulierenden Wassers,
bezogen auf das Speisewasser, auf den doppelten Wert stieg.
Wie aus Tabelle IV hervorgeht, wurden dem Kühlwassersy
stem an seinem Einlaß verschiedene Chemikalien derart zu
gesetzt, daß deren Konzentrationen (im Kühlwassersystem)
relativ hoch waren. Hierauf wurden die Steinansatzbildungs
geschwindigkeit und die Korrosionsgeschwindigkeit bestimmt.
Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle IV zusam
mengestellt. Die Meßergebnisse zeigen, daß das Verfahren
gemäß der Erfindung hinsichtlich einer Steinansatz- und
Verunreinigungsverhinderung bzw. -inhibierung bekannten
Verfahren weit überlegen war.
Das Modellkühlwassersystem wurde zunächst unter den im Bei
spiel 3 geschilderten Bedingungen 2 Tage lang gefahren,
wobei die Chemikalienkonzentration auf einem relativ hohen
Wert gehalten wurde. Hierauf wurden die Gebläsekühlung
und die Menge an zugesetzten Chemikalien entsprechend Ta
belle V derart eingestellt, daß die Qualität des umgewälz
ten Wassers auf den doppelten Wert des Speisewassers ge
halten wurde. Nach 30tägiger Versuchsdauer wurden die
Steinansatzbildungsgeschwindigkeit und Korrosionsgeschwin
digkeit ermittelt. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind
in Tabelle V niedergelegt.
Das Modellkühlwassersystem wurde zunächst 2 Tage lang un
ter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen gefahren.
Hierauf wurden die Gebläsekühlung und die Menge an zuge
setzten Chemikalien entsprechend Tabelle VI eingestellt,
daß die Qualität des umgewälzten Wassers auf den fünffachen
Wert des Speisewassers gehalten wurde. Nach 30tägiger Ver
suchsdauer wurden die Steinansatzbildungsgeschwindigkeit
und Korrosionsgeschwindigkeit ermittelt. Die hierbei er
zielten Ergebnisse sind in Tabelle VI niedergelegt.
Claims (6)
1. Wasserbehandlungsmittel mit einem Gehalt an einem wasser
löslichen Polymerisat mit von einem Monomeren mit
äthylenisch ungesättigter Bindung abgeleiteten Struktur
einheiten, die mindestens einen Carboxylrest enthalten,
wobei mindestens ein Teil der Carboxylreste entsprechend
den Formeln:
modifiziert sind, in denenOA einen Oxyalkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen;
X einen Hydroxylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen einwertigen Phosphatrest (in Formel I) bzw. einen zweiwertigen Phosphatrest (in Formel II) und
n eine positive ganze Zahl,bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Bestandteil eine oder mehrere Verbindungen aus der aus anorganischen Phosphorsäuren, Phosphonsäuren und organi schen Phosphorsäureestern bestehenden Gruppe enthält, wobei diese Verbindungen auch in Salzform vorliegen können.
X einen Hydroxylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen einwertigen Phosphatrest (in Formel I) bzw. einen zweiwertigen Phosphatrest (in Formel II) und
n eine positive ganze Zahl,bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Bestandteil eine oder mehrere Verbindungen aus der aus anorganischen Phosphorsäuren, Phosphonsäuren und organi schen Phosphorsäureestern bestehenden Gruppe enthält, wobei diese Verbindungen auch in Salzform vorliegen können.
2. Wasserbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß es anorganische Phosphorsäuren der
Formel
x · MtO · yP₂O₅enthält, wobei gilt:M ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges oder zwei
wertiges Metall;
t 1 oder 2;
x und y ganze Zahlen und
eine Zahl über 0 bis 3.
t 1 oder 2;
x und y ganze Zahlen und
eine Zahl über 0 bis 3.
3. Wasserbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es eine Phosphonsäure entweder
- a) der Formel in der mindestens einer der Reste R aus einem Rest der Formel: und der (die) andere(n) Rest(e) aus einem Rest der Formeln: besteht (bestehen), wobei q und m jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, oder
- b) der Formel
enthält, wobeiR ein Rest der Formel
m eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und
X sowohl in der Formel III als auch in der Formel IV einen Rest der Formeln oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen darstellt und
M für Wasserstoff, Ammonium oder ein Alkalimetall steht.
4. Wasserbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es als organischen Phosphorsäureester ent
weder
- a) einen Ester der Phosphorsäure mit einer Hydroxylver
bindung der Formel:
wobei giltR ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom, einen Rest der Formel oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
A einen Rest der Formeln: r eine ganze Zahl von mindestens 1 und
m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1, oder - b) einen Ester der Phosphorsäure mit einer Hydroxylver
bindung der Formel
enthält, wobei gilt:R ein Wasserstoffatom oder ein Rest der Formel
für mindestens einen Rest R;
X ein Wasserstoffatom, ein Hydroxylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1,wobei in der Formel V oder der Formel VI mindestens einer oder sämtliche Hydroxylreste der Hydroxylverbindung durch den Phosphorsäureesterrest der Formel: substituiert ist.
5. Wasserbehandlungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß es mehrwertige Metallsalze, vorzugsweise
Zinkchlorid, Nickelchlorid, Zinksulfat und/oder Nickel
sulfat enthält.
6. Verfahren zur Behandlung von Wasser, dadurch gekenn
zeichnet, daß man das Wasser mit 1-300 ppm des Poly
merisats und 1 bis 500 ppm der anorganischen Phosphor
säure, Phosphonsäure, organischen Phosphorsäureesters
und gegebenenfalls dem mehrwertigen Metallsalz versetzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643422 DE2643422A1 (de) | 1976-09-21 | 1976-09-27 | Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser |
US05/921,752 US4209398A (en) | 1976-09-21 | 1978-07-03 | Water treating process |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72518076A | 1976-09-21 | 1976-09-21 | |
DE19762643422 DE2643422A1 (de) | 1976-09-21 | 1976-09-27 | Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser |
US05/921,752 US4209398A (en) | 1976-09-21 | 1978-07-03 | Water treating process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643422A1 DE2643422A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2643422C2 true DE2643422C2 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=27186982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643422 Granted DE2643422A1 (de) | 1976-09-21 | 1976-09-27 | Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4209398A (de) |
DE (1) | DE2643422A1 (de) |
Families Citing this family (118)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4372913A (en) * | 1965-09-20 | 1983-02-08 | Max Klein | Polymerization, and corrosion resistance, enhancement by acid addition salts of methacrylic acid and a 2-mono (lower) alkylaminoethyl methacrylate or polymers of these salts |
US5474739A (en) * | 1978-02-04 | 1995-12-12 | Interface, Inc. | Microbiocidal composition |
US5133933A (en) * | 1983-08-16 | 1992-07-28 | Interface Research Corporation | Microbiocidal preservative |
US4324684A (en) * | 1979-10-29 | 1982-04-13 | Betz Laboratories, Inc. | Stable compositions for use as corrosion inhibitors |
CA1118590A (en) * | 1979-04-05 | 1982-02-23 | Gary E. Geiger | Stable compositions for use as corrosion inhibitors |
US4411865A (en) * | 1979-04-05 | 1983-10-25 | Betz Laboratories, Inc. | Method of corrosion inhibition in aqueous mediums |
CA1151498A (en) * | 1979-10-23 | 1983-08-09 | Dearborn Chemicals Ltd. | Treatment of aqueous systems |
US4303568A (en) * | 1979-12-10 | 1981-12-01 | Betz Laboratories, Inc. | Corrosion inhibition treatments and method |
EP0032041B1 (en) * | 1979-12-28 | 1985-11-13 | Pfizer Inc. | Use of fumaric acid polymers as antiscalants, and processes for their preparation; polymeric intermediates of mono or dialkyl fumarate, and processes for their production |
US4297317A (en) * | 1980-03-28 | 1981-10-27 | Betz Laboratories, Inc. | Low level chromate-based corrosion inhibition in aqueous mediums |
AU533121B2 (en) * | 1980-03-28 | 1983-11-03 | Betz International, Inc. | Low level chromate based inhibitor |
US4329250A (en) * | 1980-03-28 | 1982-05-11 | Laboratories, Inc. Betz | Low level chromate-based corrosion inhibition in aqueous mediums |
GB2084128B (en) * | 1980-09-25 | 1983-11-16 | Dearborn Chemicals Ltd | Inhibiting corrosion in aqueous systems |
US4384979A (en) * | 1980-10-31 | 1983-05-24 | Atlantic Richfield Company | Corrosion inhibitor |
US4328180A (en) * | 1981-11-04 | 1982-05-04 | Atlantic Richfield Company | Cooling water corrosion inhibitor |
US4446045A (en) * | 1981-04-01 | 1984-05-01 | Betz Laboratories, Inc. | Composition for treating aqueous mediums |
US4446028A (en) * | 1982-12-20 | 1984-05-01 | Betz Laboratories, Inc. | Isopropenyl phosphonic acid copolymers used to inhibit scale formation |
US4446046A (en) * | 1981-06-17 | 1984-05-01 | Betz Laboratories, Inc. | Poly (alkenyl) phosphonic acid and methods of use thereof |
US4372870A (en) * | 1981-07-24 | 1983-02-08 | Betz Laboratories, Inc. | Method and composition for treating aqueous mediums |
US4443340A (en) * | 1981-10-09 | 1984-04-17 | Betz Laboratories, Inc. | Control of iron induced fouling in water systems |
US4387027A (en) * | 1981-10-09 | 1983-06-07 | Betz Laboratories, Inc. | Control of iron induced fouling in water systems |
US4457847B2 (en) * | 1981-11-05 | 1996-12-31 | Nalco Chemical Co | Carboxylate polymers for internal scale control agents in boiler systems |
AU555892B2 (en) * | 1981-11-05 | 1986-10-16 | Nalco Chemical Company | Carboxylate polymers for internal scale control agents in boiler systems |
US4460477A (en) * | 1982-08-25 | 1984-07-17 | Calgon Corporation | Use of a carboxylic functional polyampholyte to inhibit the precipitation and deposit of scale in aqueous systems |
US4455240A (en) * | 1981-12-15 | 1984-06-19 | Calgon Corporation | Ampholytic polymers for use as filtration control aids in drilling muds |
US4547294A (en) * | 1982-02-18 | 1985-10-15 | Mechanical Equipment Company, Inc. | Alkaline scale abatement in cooling towers |
EP0089189B1 (de) * | 1982-03-11 | 1986-06-11 | Calgon Corporation | Mittel zur Verhinderung von Ablagerungen aus Calciumcarbonat, Magnesiumhydroxid und Calciumsulfat-Hemihydrat |
DK65983A (da) * | 1982-03-25 | 1983-09-26 | Pfizer | Fremgangsmaade til forebyggelse af stenagtige aflejringer i vand |
US4497713A (en) * | 1982-04-01 | 1985-02-05 | Betz Laboratories | Method of inhibiting corrosion and deposition in aqueous systems |
US4663053A (en) * | 1982-05-03 | 1987-05-05 | Betz Laboratories, Inc. | Method for inhibiting corrosion and deposition in aqueous systems |
US4436628A (en) | 1982-08-16 | 1984-03-13 | Calgon Corporation | Polyphosphoric acid as a scale and corrosion inhibitor |
US4510059A (en) * | 1982-08-25 | 1985-04-09 | Calgon Corporation | Carboxylic functional polyampholytes as silica polymerization retardants and dispersants |
US4479878A (en) * | 1982-10-28 | 1984-10-30 | Betz Laboratories, Inc. | High calcium tolerant deposit control method |
US4540508A (en) * | 1982-11-08 | 1985-09-10 | The Dow Chemical Company | Alkylene phosphonic acid scale inhibitor compositions |
CA1224999A (en) * | 1983-02-16 | 1987-08-04 | Dionisio G. Cuisia | Composition and method for inhibiting scale |
US4534866A (en) * | 1983-02-17 | 1985-08-13 | Betz Laboratories, Inc. | Deposit control method |
US4576722A (en) * | 1983-02-22 | 1986-03-18 | The Mogul Corporation | Scale and sludge compositions for aqueous systems |
US4936987A (en) * | 1983-03-07 | 1990-06-26 | Calgon Corporation | Synergistic scale and corrosion inhibiting admixtures containing carboxylic acid/sulfonic acid polymers |
GB8309573D0 (en) * | 1983-04-08 | 1983-05-11 | Ciba Geigy Ag | Water treatment composition |
CA1217691A (en) | 1983-04-15 | 1987-02-10 | William M. Hann | Method of inhibiting scaling in aqueous systems with low molecular weight copolymers |
US4517098A (en) * | 1983-04-15 | 1985-05-14 | Rohm And Haas Company | Method of dispersing inorganic materials in aqueous systems with low molecular weight acrylic acid copolymers |
US5032310A (en) * | 1983-08-16 | 1991-07-16 | Interface, Inc. | Microbiocidal cleansing and disinfecting formulations and preparation thereof |
US4868263A (en) * | 1983-10-26 | 1989-09-19 | Betz Laboratories, Inc. | Novel amine-containing copolymers and their use |
US4944885A (en) * | 1983-10-26 | 1990-07-31 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4801387A (en) * | 1983-10-26 | 1989-01-31 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4869845A (en) * | 1983-10-26 | 1989-09-26 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment compositions |
US4895664A (en) * | 1983-10-26 | 1990-01-23 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4895916A (en) * | 1983-10-26 | 1990-01-23 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4913822A (en) * | 1983-10-26 | 1990-04-03 | Betz Laboratories, Inc. | Method for control of scale and inhibition of corrosion in cooling water systems |
US4929362A (en) * | 1983-10-26 | 1990-05-29 | Betz Laboratories, Inc. | Calcium phosphate scale control methods |
US4929695A (en) * | 1983-10-26 | 1990-05-29 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
JPS60118295A (ja) * | 1983-10-26 | 1985-06-25 | ベッツ・インターナショナル・インコーポレイテッド | 用水処理用ポリマーとその使用方法 |
US4659481A (en) * | 1983-10-26 | 1987-04-21 | Betz Laboratories Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4898684A (en) * | 1983-10-26 | 1990-02-06 | Betz Laboratories, Inc. | Novel amine-containing copolymers and their use |
US4732698A (en) * | 1983-10-26 | 1988-03-22 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4980433A (en) * | 1983-10-26 | 1990-12-25 | Betz Laboratories, Inc. | Novel amine-containing copolymers and their use |
US4849129A (en) * | 1988-05-06 | 1989-07-18 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
CA1234033A (en) * | 1983-10-26 | 1988-03-15 | Fu Chen | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4708815A (en) * | 1983-10-26 | 1987-11-24 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4863614A (en) * | 1983-10-26 | 1989-09-05 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4759851A (en) * | 1983-10-26 | 1988-07-26 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4701262A (en) * | 1983-10-26 | 1987-10-20 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
US4906383A (en) * | 1983-10-26 | 1990-03-06 | Betz Laboratories, Inc. | Novel amine-containing copolymers and their use |
US4717499A (en) * | 1983-10-26 | 1988-01-05 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
DE3340033A1 (de) * | 1983-11-05 | 1985-05-15 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines waeschebehandlungsmittels |
US4631131A (en) * | 1983-12-08 | 1986-12-23 | R. W. Grace & Co. | Method for inhibiting scale |
US4600524A (en) * | 1983-12-08 | 1986-07-15 | W. R. Grace & Co. | Composition and method for inhibiting scale |
US4552665A (en) * | 1984-05-04 | 1985-11-12 | Calgon Corporation | Stabilization of soluble manganese and its reaction products |
US4634532A (en) * | 1984-05-12 | 1987-01-06 | Calgon Corporation | Orthophosphate-containing desalination scale inhibitors |
US4563284A (en) * | 1984-08-06 | 1986-01-07 | The B. F. Goodrich Company | Inhibition of salt precipitation in aqueous systems |
EP0177406A3 (de) * | 1984-09-27 | 1988-06-29 | Calgon Corporation | Korrosionsinhibierende Mischung eines Orthophosphats und eines Polyethers und Verfahren zur Korrosionsinhibierung |
US4575425A (en) * | 1984-12-24 | 1986-03-11 | Calgon Corporation | Process for controlling calcium oxalate scale over a wide pH range |
DE3521952A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Henkel Kgaa | Waessrige zusammensetzungen fuer den hilite- und flux-prozess und ihre verwendung |
US4652377A (en) * | 1985-08-20 | 1987-03-24 | The Bf Goodrich Company | Inhibition of alkaline earth sulfate scales |
GB2184109A (en) * | 1985-10-29 | 1987-06-17 | Grace W R & Co | The treatment of aqueous systems |
US4707286A (en) * | 1985-12-16 | 1987-11-17 | Nalco Chemical Company | Coolant stabilizer |
DE3603392A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polymerisaten der acrylsaeure oder methacrylsaeure |
US4904413A (en) * | 1986-03-26 | 1990-02-27 | Nalco Chemical Company | Cooling water corrosion control method and composition |
US4797224A (en) * | 1986-04-03 | 1989-01-10 | Nalco Chemical Company | Branched alkyl acrylamide types of polymer-zinc corrosion inhibitor |
US4820423A (en) * | 1986-04-03 | 1989-04-11 | Nalco Chemical Company | Branched alkyl acrylamide types of polymer-zinc corrosion inhibitor |
US4895663A (en) * | 1986-05-16 | 1990-01-23 | Betz Laboratories, Inc. | Water treatment polymers and methods of use thereof |
FR2601030B1 (fr) * | 1986-07-03 | 1989-04-07 | Coatex Sa | Compositions acides a hautes concentrations en matieres actives pour le traitement des eaux et/ou le nettoyage des installations les contenant |
US4960522A (en) * | 1986-11-13 | 1990-10-02 | The B. F. Goodrich Company | Copolymers of an acrylic acid and alkoxyalkyl acrylate as scale inhibitors |
AU612603B2 (en) * | 1986-11-13 | 1991-07-18 | B.F. Goodrich Company, The | Calcium phosphonate scale inhibition |
US5023001A (en) * | 1986-11-13 | 1991-06-11 | The B. F. Goodrich Company | Calcium phosphonate scale inhibition |
DE3700535A1 (de) * | 1987-01-10 | 1988-07-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen copoylmerisaten der maleinsaeure und deren verwendung als wasserbehandlungsmittel |
US4836933A (en) * | 1987-01-16 | 1989-06-06 | National Starch And Chemical Corporation | Water treatment polymer |
US4802990A (en) * | 1987-07-30 | 1989-02-07 | Inskeep Jr Eugene L | Solution and method for dissolving minerals |
US5382367A (en) * | 1987-08-07 | 1995-01-17 | Zinkan Enterprises Co. | Method of treating cooling water systems |
US4784774A (en) * | 1987-10-08 | 1988-11-15 | The B. F. Goodrich Company | Compositions containing phosphonoalkane carboxylic acid for scale inhibition |
US4867944A (en) * | 1988-01-13 | 1989-09-19 | Gulf Coast Performance Chemical, Inc. | Method of preventing corrosion by contaminated cooling tower waters |
JPH01212781A (ja) * | 1988-02-18 | 1989-08-25 | Kurita Water Ind Ltd | ボイラ水系用腐食防止剤 |
US4874527A (en) * | 1988-04-28 | 1989-10-17 | Calgon Corporation | Method for controlling silica/silicate deposition in aqueous systems using imines |
US5453275A (en) * | 1988-05-05 | 1995-09-26 | Interface, Inc. | Biocidal polymeric coating for heat exchanger coils |
US4957948A (en) * | 1988-05-05 | 1990-09-18 | Interface, Inc. | Biocidal protective coating for heat exchanger coils |
US4957704A (en) * | 1988-08-09 | 1990-09-18 | Pennzoil Products Company | Method of corrosion inhibition using hydrocarbyl polycarboxylates compositions |
DE3832980A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Bayer Ag | Verfahren zur kuehlwasserbehandlung |
US5200106A (en) * | 1989-02-27 | 1993-04-06 | Nalco Chemical Company | Compositions comprising transition metals for treating and monitoring liquid systems |
US4966711A (en) * | 1989-02-27 | 1990-10-30 | Nalco Chemical Company | Transition metals as treatment chemical tracers |
US5089150A (en) * | 1990-05-29 | 1992-02-18 | Mobil Oil Corporation | Method of increasing retention of scale inhibitors in subterranean formations |
US5068042A (en) * | 1990-07-26 | 1991-11-26 | Mobil Oil Corporation | Dissolution of sulfate scales |
US5059333A (en) * | 1990-07-26 | 1991-10-22 | Mobil Oil Corporation | Dissolution of sulfate scales |
US5579800A (en) * | 1994-07-05 | 1996-12-03 | Keystone International Holdings Corp. | Rotary valve position indicator and method |
US5565619A (en) * | 1994-11-14 | 1996-10-15 | Betz Laboratories, Inc. | Methods and apparatus for monitoring water process equipment |
US5663489A (en) * | 1994-11-14 | 1997-09-02 | Betzdearborn Inc. | Methods and apparatus for monitoring water process equipment |
GB2306465A (en) * | 1995-10-20 | 1997-05-07 | Albright & Wilson Uk Ltd | Scale inhibition using alkanolamine methylene phosphonate |
US5800732A (en) * | 1997-02-07 | 1998-09-01 | Diversey Lever, Inc. | All-in-one treatment agent for cooling water |
AU4475800A (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-10 | Clear Value, Inc. | Potable water treatment system and method of operation thereof |
DE10064412A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Henkel Kgaa | Verhinderung der Abscheidung von Calciumfluorid |
US20030073586A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-17 | Martin Crossman | Scale control composition for high scaling environments |
JP2005522629A (ja) | 2002-04-11 | 2005-07-28 | エイ. ハーゼ,リチャード | 水燃焼技術−水素と酸素を燃焼させる方法、プロセス、システム及び装置 |
DE102004041142A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Basf Ag | Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren |
EP1935852A1 (de) * | 2006-12-18 | 2008-06-25 | Dalli-Werke GmbH & Co. KG | Wasserenthärtungsmittel |
US9115236B2 (en) | 2009-01-16 | 2015-08-25 | IFP Energies Nouvelles | Copolymer for inhibiting inorganic deposits |
RU2550625C2 (ru) | 2011-01-19 | 2015-05-10 | Родиа Операсьон | Семейства ингибиторов солевых отложений, имеющих отличные профили поглощения, и их применение в нефтяном промысле |
WO2018022139A1 (en) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Ecolab USA, Inc. | Corrosion inhibiting polymer compositions, mixtures, and methods of using the same |
CN114075663B (zh) * | 2020-08-21 | 2023-09-12 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种碳钢表面用水基处理剂、良耐蚀碳钢及其制备方法 |
CN115583710A (zh) * | 2022-07-19 | 2023-01-10 | 江苏驰佳环保科技有限公司 | 一种螯合剂及其制备方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3085916A (en) * | 1961-10-16 | 1963-04-16 | Zimmie | Method of removing and preventing accumulation in cooling systems |
US3449303A (en) * | 1966-06-23 | 1969-06-10 | Eastman Kodak Co | Polymers of phosphate esters |
US3331773A (en) * | 1966-07-22 | 1967-07-18 | Grace W R & Co | Process for inhibiting precipitation in water |
DE1806594C3 (de) * | 1968-11-02 | 1979-05-03 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Verwendung eines Gemisches aus Aminoalkylenphosphonsäure und polymerer Verbindungen zur Verhinderung von Steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen |
DE1904940C2 (de) * | 1969-02-01 | 1982-07-22 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Komplexbildner |
DE1904941A1 (de) * | 1969-02-01 | 1970-08-06 | Degussa | Polyoxycarbonsaeuren |
US3699048A (en) * | 1969-07-24 | 1972-10-17 | Benckiser Gmbh Joh A | Process of preventing scale and deposit formation in aqueous systems and product |
US3806451A (en) * | 1969-12-22 | 1974-04-23 | Texaco Inc | Method for the treatment of scale |
GB1345248A (en) * | 1970-05-29 | 1974-01-30 | Nitto Chemical Industry Co Ltd | Mitsubishi rayon co ltd chemical method of reducing the electrical resistance of ground connections |
LU62270A1 (de) * | 1970-12-17 | 1972-08-23 | ||
US3684779A (en) * | 1971-04-07 | 1972-08-15 | John N Rapko | Maleic/acrylic/alkenyl phosphonate terpolymers |
JPS5310636B1 (de) * | 1971-07-01 | 1978-04-14 | ||
US3816333A (en) * | 1971-07-07 | 1974-06-11 | Monsanto Co | Methods of inhibiting corrosion with condensed polyalkylenepolyamine derivatives |
DE2211256C2 (de) * | 1972-03-09 | 1982-12-02 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Poly-α-oxy-acrylsäure |
US3766077A (en) * | 1972-08-16 | 1973-10-16 | Chemed Corp | Compositions and method for inhibiting scaling in aqueous systems |
US3855364A (en) * | 1973-01-05 | 1974-12-17 | Alcolac Inc | Phosphate esters of hydroxyalkyl acrylates and hydroxyalkyl methacrylates |
US3890228A (en) * | 1973-04-13 | 1975-06-17 | Chemed Corp | Polyacrylate-polyphosphonic acid treatment in aqueous systems |
DE2333353C2 (de) * | 1973-06-30 | 1983-05-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in wasserführenden Systemen und Korrosionsschutzmittel zur Durchführung des Verfahrens |
US3880765A (en) * | 1973-11-12 | 1975-04-29 | Nalco Chemical Co | Waterflood process using alkoxylated low molecular weight acrylic acid polymers as scale inhibitors |
-
1976
- 1976-09-27 DE DE19762643422 patent/DE2643422A1/de active Granted
-
1978
- 1978-07-03 US US05/921,752 patent/US4209398A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4209398A (en) | 1980-06-24 |
DE2643422A1 (de) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643422C2 (de) | ||
DE69110550T2 (de) | Verfahren zur Kesselsteinbekämpfung in wässerigen Systemen. | |
DE69617140T2 (de) | Terpolymer als Inhibierungsmittel von Krustenbildung und Wasserbehandlungsverfahren | |
DE3445314C2 (de) | Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben | |
DE69130712T2 (de) | Verhütung von Kieselsäureablagerungen | |
DE69312750T2 (de) | Überwachung von Ablagerungen und Härte | |
EP0074336B1 (de) | Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme | |
US4406811A (en) | Composition and method for controlling corrosion in aqueous systems | |
DE69303349T2 (de) | Verfahren zur Korrosionsinhibierung in wässerigen Systemen | |
DE69011316T2 (de) | Verfahren zur Vorbeugung von Ablagerungen und Korrosion in Wasserbehandlungssystemen. | |
DE3027236C2 (de) | Terpolymere aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsäure in Form ihrer Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Terpolymeren und Verwendung zur Verhinderung von Inkrustationen in wäßrigen Systemen | |
DE2447895A1 (de) | Korrosions-schutzmittel | |
CH666475A5 (de) | Verfahren zum behandeln von in boilerwasser vorhandener haerte. | |
DE2335331A1 (de) | Verfahren zur korrosionshemmung in waessrigen systemen | |
DE69222816T2 (de) | Verfahren zur Korrosioninhibierung von Eisen und Weichstahl in Kontakt mit industrielle Wässern unter Verwendung von Hydroxamidsäure enthaltende Polymeren als Korrosionsinhibitoren | |
DE69417685T2 (de) | Verfahren zur korossionsinhibierung fur geschlossenen Kühlkreislaufer. | |
DE68903070T2 (de) | Verfahren zur kesselsteinbekaempfung mittels allylsulfonat-maleinsaeureanhydridpolymeren. | |
DE4107322A1 (de) | Zusammensetzung fuer die behandlung waessriger systeme | |
DE2807222B2 (de) | Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung | |
DE69709009T2 (de) | Verfahren zum Inhibieren von Calciumcarbonatkesselstein durch Verwendung von Sulfobetaine enthaltende Polymere | |
DE3022924A1 (de) | Verfahren zur entfernung von kesselstein | |
DE3137525A1 (de) | Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung | |
DE2601402A1 (de) | Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen | |
DE3586325T2 (de) | Verfahren zur korrosionsinhibierung in waessrigen systemen. | |
DE3904733A1 (de) | Korrosionsinhibitor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |