DE2643063A1 - Dekorueberzugsmasse und ihre verwendung - Google Patents
Dekorueberzugsmasse und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2643063A1 DE2643063A1 DE19762643063 DE2643063A DE2643063A1 DE 2643063 A1 DE2643063 A1 DE 2643063A1 DE 19762643063 DE19762643063 DE 19762643063 DE 2643063 A DE2643063 A DE 2643063A DE 2643063 A1 DE2643063 A1 DE 2643063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- glassware
- decorative
- molecular weight
- coating composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 56
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 50
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 27
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 24
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 24
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 19
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 17
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 11
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 11
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 8
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 8
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229920000205 poly(isobutyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- -1 ethylene glycols Chemical class 0.000 description 10
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 1-methylethyl 11-methoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienoate Chemical compound COC(C)(C)CCCC(C)CC=CC(C)=CC(=O)OC(C)C NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003182 Surlyn® Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 3
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000361 Poly(styrene)-block-poly(ethylene glycol) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFVKOWFGNASVPK-BWHPXCRDSA-N [cyano-(4-phenoxyphenyl)methyl] (1s,3s)-3-[(z)-2-chloro-3,3,3-trifluoroprop-1-enyl]-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](\C=C(/Cl)C(F)(F)F)[C@@H]1C(=O)OC(C#N)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 DFVKOWFGNASVPK-BWHPXCRDSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- VXTQKJXIZHSXBY-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(C)OC(=O)C(C)=C VXTQKJXIZHSXBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004534 enameling Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3405—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/007—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/008—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
- C03C17/009—Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/44—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
- C03C2217/445—Organic continuous phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/46—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
- C03C2217/47—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
- C03C2217/475—Inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/46—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
- C03C2217/48—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
- C03C2217/485—Pigments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1317—Multilayer [continuous layer]
- Y10T428/1321—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/24868—Translucent outer layer
- Y10T428/24876—Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31645—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung "betrifft Dekorüberzugsmassen und insbesondere
Dekorüberzugsmassen zum Auftrag auf Glaswaren, welche
danach mit einem Endüberzug aus Kunststofffilmen versehen
werden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von dekorierten, mit Kunststoff beschichteten
Glaswaren und die so hergestellten Gegenstände.
Email- oder Keramiküberzüge oder Glasuren für Glaswaren
sind wohlbekannt. Solche Überzüge oder Glasuren werden
konventionellerweise durch Auftragen eines Gemisches aus einem thermofluiden bzw. in der Wärme fließfähigen Träger
und Email- oder Keramikfarbenbestandteilen auf den zu dekorierenden Gegenstand und das anschließende Brennen
des Gegenstandes zur Verflüchtigung des Trägers und zuffi.
Verschmelzen der Farbe mit dem Gegenstand hergestellt. Dekorüberzüge, welche mittels Arbeitsweisen des Einbrennens
aufgebracht werden, sind mit der Unterlage fest verbunden und besitzen eine ausgezeichnete Beständigkeit. Glaswaren
von leichtem Gewicht und insbesondere Haschen, die nur geringe Kosten machen und daher für eine einmalige
Verwendung geeignet sind, sind ebenfalls bekannt. Flaschen dieses Typs, welche auch als "Einwegflaschen" oder "Wegwerfflaschen"
bezeichnet werden*, werden wie die schwerereil Gegenstücke hierzu üblicherweise zum Zwecke der Kennzeichnung
beschichtet oder dekoriert. Die Verwendung von überzügen vom Email- oder Keramiktyp auf Einwegflaschen ist
jedoch wirtschaftlich nicht möglich. Versuche, die Kosten, der Flaschen und der Dekoration bzw. der Kennzeichnung
durch eine Erhöhung der Flaschengröße und damit der 3?rodukt~ kapazität herabzusetzen, waren ebenfalls nicht erfolgreicht.
Der Hauptnachteil von Flaschen mit großem Volumen ist die Zerbrechlichkeit, wodurch Sicherheitsbeschränkungen hinsichtlich
der Größe und des Endzweckes gegeben, sind» insbesondere
bei Verwendungen, welche das Verpacken und die
7Q98UM094
Lagerung von mit Kohlensäure versehenen Getränken einschließen.
Es gibt daher eine obere Gr ößenb^ schränkung
für Einwegflaschen für Getränke.
Ein Versuch, diese Größenbeschränkung von Einwegflaschen zu überwinden, umfaßt das Überziehen bzw. Beschichten
der Flasche mit einem kontinuierlichen Kunststoff film· Es wird behauptet, daß der Filmüberzug die Flasche "zäh
macht" und "stärker macht" und, obwohl der Überzug einen Bruch nicht verhindert, wurde dennoch gefunden, daß er
als "Sack" wirkt, so daß er die Glasbruchstücke zurückhält und das Herausschleudern von Glasbruchstücken an
den Bruchpunkten verhindert. Filmüberzüge, die transparent sind, weisen weiterhin den Vorteil der Durchsichtigkeit
auf, und üblicherweise werden sie erst beim Anfassen bemerkt. Weiterhin vermindern die Überzüge den
Geräuschpegel bei den Bändern zur Handhabung der Flaschen und sie vermindern das Gleiten während des Handhabens,
so daß das Tragen und Gießen sicherer wird. Eine Dekoration oder Musterung der Flaschen entweder vor oder nach
dem Beschichten mit dem Film ist jedoch immer noch für Zwecke der Kenntlichmachung erforderlich..
Eine Dekorüberzugsmasse, die kein Einbrennen für den Auftrag auf Glasgegenstände erfordert und die mit einem Endüberzug
aus filmbildenden, thermoplastischen Kunststoffen versehen werden kann, ist in der US-Patentschrift
3 859 24-2 beschrieben. Die Überzugsmasse gemäß dieser Patentschrift gehört nicht zum Heißschmelztyp und sie
enthält eine größere Menge eines Pigmentfüllstoffes in einem Trägergemisch aus Polyäthylenglykolen mit unterschiedlichen
Molekulargewichtsbereichen und eine kleine Menge an bestimmten Amin- oder Ketonmodifikationsmitteln
709814/1094
für die" Äthylenglykole. Obwohl die "Überzüge gemäß dieser
Patentschrift klare, scharfe Dekors liefern, die inert· sind und vollständig durch den oben aufliegenden "Überzugsfilm sichtbar sind, sind diese Dekors hoch feuchtigkeitsempfindlich
als Folge der Wasserlöslichkeit des Polyäthylenglykolträgers.
Forderungen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit in der Flaschenindustrie erfordern daher die Durchführung
von zusätzlichen Kontrollen bei den konventionellen Beschichtungsarbeitsweisen, um ein wasserfestes Endüberzugssystem
zu liefern, das eine vernünftige Beständigkeit gegenüber zufälliger Beschädigung während der normalen
Bedingungen des Verarbeitens, Handhabens und Gebrauchs aufweist. Daher können die wirtschaftlichen Vorteile, die
für gewöhnlich bei einer Verarbeitung mit automatisierten Einrichtungen bei hoher Geschwindigkeit gegeben sind,
nicht vollständig mit einem solchen Dekorüberzug gemäß dieser Patentschrift verwirklicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Die Erfindung liefert eine gegen Wasser unempfindliche
Dekorüberzugsmasse, die auf Glaswaren ohne Einbrennen aufgebracht werden kann und hierauf klare, scharfe, glän-*
zende Dekorbilder liefert, die eindruckfest und kratzfest sind und die mit filmbildenden Kunststoffen in konventioneller
Weise ohne eine Beschädigung des Dekors als Endüberzug beschichtet werden können. Zusätzlich sind die aus den
erfindungsgemäßen Massen gebildeten Dekorüberzüge auf Glasoberflächen
ausreichend haftend, um das normale Verarbeiten
in einer automatisierten Einrichtung zu ermöglichen, sie sind inert und schwitzen keine Substanzen aus und
beeinflussen die Schutzeigenschaften der hierüber aufgetragenen, polymeren Filme nicht negativ. Weiterhin zeigen mit
7098U/1094
Kunststoffen beschichtete Glaswaren, die gemäß der Erfindung mit einem Dekor versehen wurden, ausgezeichnete Klarheit
und ausgezeichneten Glanz des Dekors, und das Merkmal der Sicherheit des "Kunststoffsackeffektes" des Endüberzuges
wird auf ein Maximum gebracht.
Die Erfindung betrifft daher eine thermofluide bzw. in
der Wärme fließfähige Dekorüberzugsmasse, welche im wesentlichen besteht aus:
(a) 20 bis 50 Gew.--% eines im wesentlichen wasserunlöslichen
Trägers mit einem Schmelzerweichungspunktbereich von etwa 45 0G bis etwa 65 0C und
(b) 80 bis 50 Gew.-% eines teilchenförmigen, nicht-verglasbaren
Füllstoffmaterials, das in diesem Träger innig dispergiert ist,
wobei der Träger im wesentlichen aus 5 bis 75 Gew.-% wenigstens
eines normalerweise festen, gesättigten, aliphatischen, einwertigen Alkohols mit 14 bis 32 Kohlenstoffatomen,
0 bis 55 Gew.-% Paraffinwachs, 0 bis 40 Gew.-% eines
oder mehrerer Polyalkylenglykole mit einem Durchschnittsmol ekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 20 000, in denen
die Alkylengruppen 2 bis 3 Kohlenstoffatome besitzen,
7 bis 55 Gew.-% wenigstens eines Polystyrols mit einem Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von etwa 200
bis etwa 1200 und einem Erweichungspunkt unterhalb von 105 0C und 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer, niederer
Alkylacrylatpolymerisate mit einer logarithmischen Viskositätszahl zwischen etwa 0,2 und etwa 0,7 besteht,
und wobei die Summe der Alkoholbestandteile, der Wachsbestandteile und der Polyalkylenglykolbestandteile 45
bis 77 % des Trägers ausmacht, und die Summe der Polystyrolbestandteile und Acrylatpolymerisatbestandteile
23 bis 55 % des Trägers ausmacht.
7098U/1094
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von mit Dekor versehener und mit einem thermoplastischen,
filmbxldenden Polymerisat als Endüberzug versehener Glasware, wobei das Verfahren die Stufen des Auftrages
wenigstens einer Schicht der oben beschriebenen Dekorüberzugsmasse auf wenigstens einen Teil der äußeren Oberfläche
der Glasware, das Erwärmen der dekorierten Glasware auf eine Temperatur, welche wenigstens so hoch wie der Schmelzpunkt
des filmbxldenden Polymerisates jedoch unterhalb der Entspannungstemperatur der Glasware liegt, für eine ausreichende
Zeitspanne zur Entfernung irgendwelcher flüchtigen Bestandteile der "Überzugsmasse und danach den Auftrag
wenigstens eines kontinuierlichen, oben liegenden Überzuges aus dem thermoplastischen, filmbxldenden Polymerisat auf
die dekorierte Glasware umfaßt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gegenstand, der Glasware umfaßt, die mit
ihrer äußeren Oberfläche wenigstens einen kontinuierlichen "Überzug aus thermoplastischem, filmbildendem Polymerisat
und zwischenliegend zwischen diesem "Überzug und wenigstens einem Teil der äußeren Oberfläche der Glasware wenigstens
eine praktisch in Wasser unlösliche Dekorschicht aus teil—
chenförmigem, nicht-verglasbarem Füllstoffmaterial, innig
dispergiert in einem harzartigen Bindemittel umfaßt, wobei das.Bindemittel im wesentlichen in Gewicht aus 25 bis 100 %
wenigstens eines Polystyrols mit einem Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von 200 bis etwa 1200 und einem
Erweichungspunkt unterhalb von 105 °C» 0 bis 75 % eines
oder mehrerer Alkylacrylatpolymerisate mit einer logarithmischen Viskositätszahl zwischen etwa 0,2 und etwa 0,7 und
0 bis 45 % eines oder mehrerer Polyalkylenglykole mit
einem Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von etwa 1500 bis etwa 20 000, wobei die Alkylengruppen 2 bis 3
Kohlenstoffatome enthalten, besteht und das Verhältnis
von Füllstoff zu Bindemittel in dieser Dekorschicht größer als 1 ist.
709814/Ϊ094
Wie bereits zuvor beschrieben, ist die erfindungsgemäße
Beschichtungsmasse im wesentlichen in Wasser unlöslich
und besteht im wesentlichen aus Füllstoff und einem Träger, der als wesentliche Bestandteile, bezogen auf das
Gewicht des !Trägers, von 5 bis 75 % wenigstens eines normalerweise festen C^2, ,.p-Alkohols und 7 bis 75 %
bestimmter Polystyrole enthält. Der Träger kann auch gegebenenfalls Paraffinwachs, bestimmte Polyalkylenglykole
oder spezifische, niedere Alkylacrylatpolymerisate enthalten. Jeder beliebige, gesättigte, aliphatische,
einwertige Alkohol oder Gemisch von Alkoholen, das bei Zimmertemperatur (25 0C) fest ist und eine Kettenlänge
von 14- bis 32 Kohlenstoffatomen besitzt, kann bei der
Durchführung der Erfindung angewandt werden. Alkohole dieses Typs sind für gewöhnlich wachsahnliche !Feststoffe
bei Zimmertemperatur, besitzen Erweichungspunkte unterhalb etwa 65 C und sind unterhalb der Schmelztemperatur
des filmbildenden Polymerisates des oben liegenden Überzuges oder Endüberzuges flüchtig. Bevorzugt sind im
wesentlichen geradkettige Alkohole mit 14- bis 22 Kohlenstoffatomen wie Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol,
Eicosylalkohol und 1-Docosanol. Die Alkohole können die einzelnen Alkohole oder Gemische hiervon sein,
und sie können kleinere Mengen von anderen Alkoholen enthalten, vorausgesetzt daß dies die erfindungsgemäßen
Vorteile nicht beeinträchtigt. Mischungen von Fettalkoholen sind bei der Durchführung der Erfindung besonders
brauchbar, und Beispiele hierfür sind im Handel erhältliche Produkte, die z. B. als Adol 62, 63 oder 64 bekannt
sind, wobei es sich um gemischte Fettalkohole von Ashland Chemical Company handelt, die C-,--Coq-Alkohole enthalten,
weiterhin Alkohole von Procter & Gamble unter den Bezeichnungen C01618, CO1697F, CO1895 und CO1897F, sowie Arachidylalkohole
(Produkte von Faller Procuts Co., Inc.).
7098U/1094
Die Alkohol-, Wachs- und Po lyalkylenglyko !komponente en
des-Trägers wirken als Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem
vom Wachstyp für die harzartigen Bindemitteltypkomponenten des Trägers -und sie "bilden 4-5 "bis 77 % des
Gesamtgewichtes des Trägers. Der Lösungsmittelanteil des Trägers kann vollständig aus der Alkoholkomponente "bestehen,
oder, wie dies aus wirtschaftlichen Gründen "bevorzugt wird, kann er in Gewicht des Trägers bis zu 55 % an. Paraffinwachs
und/oder "bis zu 40 % von bestimmten Wachsen vom Polyalkylenglykoltyp enthalten. Wenn Alkohole die einzige
wachsähnliche Komponente des Trägers sind, sollte die Menge 75 °/° des Trägers nicht übersteigen· Wie zuvor
beschrieben, ist der Einschluß von bis zu 55 % und insbesondere
von 15 "bis 50 Gew.~% Paraffinwachs in dem Träger besonders bevorzugt. Anstelle von oder zusätzlich zu
dem Paraffinwachs kann der Träger weiterhin bis zu 40 % wenigstens eines Polyalkylenglykols mit einem Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von etwa 1500 bis etwa 20 000,
bei welchem die Alkylengruppen 2 bis 3 Kohlenstoffatome
besitzen, enthalten. Bevorzugte Polyalkylenglykole sind Po.lyalkylenglykole, welche die zuvor genannten Molekulargewichte
besitzen, wobei dies im Handel erhältliche Produkte sind, z. B. unter der Warenbezeichnung Carbowaxpolyäthylenglykole
von Union Carbide Corp, und Polyäthylenglykole (z. B. von Dow Chemical Co. und Matador Chemical
Co.). Die Polyalkylenglykole sind normalerweise feste, wachsähnliche Polymerisate mit Schmelzerweichungspunkten,
die von etwa 4-2 0C bis etwa 64- 0C reichen. Im Gegensatz
zu den Alkohol- und Paraffinwachskomponenten des Trägers sind sie unterhalb der Entspannungstemperatur von Glas
nicht flüchtig. Palis vorhanden, bildet die Polyalkylenglykolkomponente
vorzugsweise von etwa 15 "bis etwa 40 % des Trägers. Besonders bevorzugt sind Mischungen von
709814/1094
Al
Polyäthylenglykolen, In welchen der größere Teil des Gemisches ein Polyäthylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
von etwa 2500 "bis etwa 4500 und der kleinere Anteil des Gemisches ein Polyäthylenglykol mit
einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 20 000 ist.
Wie bereits beschrieben, enthält der Träger auch 7 bis 55 % von bestimmten Polystyrolen mit niederem Molekulargewicht
und von 0 bis 20 % an spezifischen Acrylatpolymerisaten. Das Polystyrol bzw. die Polystyrole und das
Acrylatpolymerisat bzw. die Acrylatpolymerisate bilden
23 bis 55 °/° des Gesamtträgergewichtes, und sie wirken als
harzartige Bindemittelkomponente, welche in dem wachsähnlichen Lösungsmittelanteil des Trägers löslich ist.
Die Polystyrolkomponente des Trägers ist wenigstens ein niedermolekulares Homopolymerisat von Styrol mit einem
Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis etwa 1200 und einem Erweichungspunkt von weniger als 105 0C · Ein
oder mehr als ein solches Polystyrol kann/können als einziges Bindemittel verwendet werden, oder das Polystyrol
bzw. die Polystyrole kann/können in Kombination bis zu 20 Gew.-% des Trägers an bestimmten Miederalkylacrylatpolymerisaten
verwendet werden. Die bevorzugten Polystyrole besitzen im allgemeinen Erweichungspunkte, die voo.
etwa 5 bis etwa 75 °G reichen, und die am meisten bevorzugten
Polystyrole sind normalerweise feste Harze bei Zimmertemperatur. Geeignete Polystyrole sind im Handel
erhältliche Produkte, z. B. die Harze der Piccolastic-A-Reihe von Hercules Incorporated, wobei die als A25,
A50 und A75 bezeichneten Piccolasticharze besondere bevorzugt
sind.
7 098U/1094
Die Mederalkylacrylatpolymerisate, die einen Teil des
Trägers gemäß der Erfindung bilden können, "besitzen
eine logarithmische Viskositätszahl zwischen 0,2 und 0,7t gemessen an einer Lösung von 0,25 g des Polymerisates
in 50 ml Chloroform bei 25 0C ETiederalkylacrylatpolymerisate,
welche die genannten, logarithmischen Yiskositätszahlen aufweisen, umfassen die polymeren Alkylacrylate
und insbesondere die Methacrylate, in denen die
Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Bevorzugt
sind die Homopolymerisate von Methylacrylat, Ithylmethacrylat,
n-Butylmethacrylat und Isobutylmethacrylat, sowie Copolymerisate von irgendwelchen der oben genannten
Alkylacrylate untereinander. Besonders bevorzugt sind η-Butyl und Isobutyl-methacrylatpolymerisate. Solche
Polymerisate sind im Handel erhältlich, z. B. mit den Bezeichnungen Elvacites von E.I. duPont de Femours & Co.,
insbesondere Elvacite 2008, 2013, 204-1, 2044- und 2045,
sowie das Produkt mit der Bezeichnung Efeocryl B75O von
Polyvinyl Chemical Industries.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen enthalten weiterhin
von 50 bis 80 % an teilchenförmigen!, nicht-verglasbarem Pullstoffmaterial. Unter dem Ausdruck "Füllstoff material"
ist ein beliebiger, inerter, anorganischer oder organischer Peststoff oder ein Gemisch von Feststoffen zu
verstehen, das fein unterteilt werden kann, üblicherweise
bis auf eine Teilchengröße von weniger als etwa 5 Mikron, das in dem Träger unlöslich und nicht-verglasbar
ist. Typische Füllstoffe schließen ein: Kieselerde, Talkum, Gips, Calciumcarbonate Aluminiumoxid, Titandioxid,
Dolomit, Aluminiumsilikat, Calciumsilikat, ÜTatriumkaliumaluminiumsilikat
und dergleichen, wie auch Gemische von
709814/1094
beliebigen der oben genannten Substanzen oder Mischungen
mit gefärbten anorganischen oder organischen Pigmenten. Typische Pigmente schließen ein: Bleichromat, Eisenoxid,
Zinkoxid, Titandioxid, Gadmiumgelbpigmente oder Cadmiumrotpigmente,
Kupferphthalocyaninpigmente, Diarylidgeldpigmente, Rubintoner wie Aztecrot und dergleichen. Vorzugsweise
enthält der Füllstoff von etwa 1 bis etwa 25 % wenigstens eines Pigmentes. Andere Materialien wie Farbstoffe
können in dem Füllstoff vorliegen, um einen gewünschten Effekt zu erreichen. Die Füllstoffmenge in dem Überzug
kann, wie bereits angegeben, von 50 bis 80 % ausmachen. Mengen oberhalb und unterhalb des genannten Bereiches ergeben
Massen, die heruntersacken, nicht-kratzfest sind oder auf Glas nicht gut aufdrucken, und die daher für
Dekorzwecke ungeeignet sind.
Die Überzugsmassen gemäß der Erfindung sind vom Heißschmelzoder
Thermofluidtyp, und sie können in geeigneter Weise
durch Vermischen der Trägerkomponenten untereinander oberhalb des Schmelzpunktes der Komponenten und das Dispergieren
des Füllstoffmaterials hierin, während der Träger geschmolzen ist, umfassen, wobei z. B. eine Cowles-Dispersionseinrichtung,
ein Groen-Mischer, eine Morehouse-Mühle oder ähnliche Mischvorrichtungen verwendet werden. Die
Überzugsmassen können ebenfalls durch Vormischen der Bestandteile und Durchführen dieser Vormischung durch
einen Dreiwalzenfarbstuhl hergestellt,werden. Die erfindungsgemäßen
Überzugsmassen sind insbesondere für einen dekorativen Auftrag auf Glas oder ähnliche Unterlagen
geeignet, insbesondere auf Glasbehälter, welche mit einem filmbildenden Polymerisat als Endüberzug versehen werden.
Die Dekorüberzugsmasse kann auf dia Oberfläche eines Glasgegenstandes in konventioneller Weise aufgebracht werden,
7098U/1094
ζ. B. durch, eine Siebschablone mittels eines Quetschvorganges,
bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Trägers. Palis, wie dies üblicherweise der Pail ist, die
Oberfläche des Glases auf oder nahe bei Zimmertemperatur gehalten wird, erhärtet die Überzugsmasse unmittelbar und
bildet ein gegenüber Markierungen beständiges, haftendes Muster auf dem Gegenstand. Eine Vielzahl von Beschichtungsmassen
in beliebiger Farbe, beliebigem Muster oder beliebiger Deckung kann sofort jeweils aufeinanderliegend, z.B.
durch tiberdrucken, angeordnet werden. Der Gegenstand mit der darauf befindlichen Dekorüberzugsmasse kann sofort
mit einem filmbildenden Polymerisat als oberstem Überzug beschichtet werden, oder ei kann als solcher gegebenenfalls
für einen späteren Auftrag des obersten Überzuges gelagert werden. Vor dem Auftrag des obersten Überzuges
wird der dekorierte Gegenstand vorzugsweise zur Entfernung von Komponenten des Trägers, die unterhalb des
Schmelzpunktes der filmbildenden Polymerisate flüchtig sind, erhitzt. Dies wird in einfacher Weise durch eine
Erhitzungsstufe durchgeführt, bei welcher die Temperatur
des Gegenstandes auf die Schmelztemperatur des Polymerisates oder oberhalb hiervon jedoch unterhalb einer
Temperatur, welche einen Verlust der Entspannungsfestigkeit der Glasware bewirkt, angehoben und gehalten wird.
Pur gewöhnlich wird eine dekorierte Piasehe auf eine
Temperatur zwischen etwa 135 0G und 230 0C für eine ausreichende
Zeitspanne erhitzt, um eine Verflüchtigung der hierauf vorliegenden Alkoholkomponente und irgendeines
Paraffinwachses zu ermöglichen, üblicherweise für eine Zeitspanne von 5 "bis 4-5 Minuten. Im Anschluß an das
Erhitzen des Überzuges kann der Gegenstand direkt mit dem' Endüberzug versehen oder abgekühlt und dann mit dem
Endüberzug versehen werden. Im Palle von Plaschen können
709814/109 4
gleichförmige, dünne, als oberste Schicht vorliegende Filmüberzüge dadurch hergestellt werden, daß bekannte
Überzugsarbeitsweisen angewandt werden, z. B. eine Verfahrensweise durch Eintauchen in ein Wirbelbett, mittels
eines elektrostatischen Wirbelbettes oder einer elektrostatischen Sprühpistole. Für das Eintauchen sollte
die Flasche so erhitzt werden, daß ein Eontakt von 2 bis
3 Sekunden mit den aufgewirbelten Teilchen während des Eintauchens ein Kontaktschmelzen und die Aufnahme von
ausreichend Pulver ergibt, so daß dieses bis zu einer Filmstärke von 101,6 ;um oder größer zusammenfließt. Bei
den elektrostatischen Arbeitsweisen wird das pulverisierte Polymerisat negativ aufgeladen und durch elektrostatische
Anziehung auf die erwärmten Flaschen, die langsam gedreht werden, abgelagert. Das Verschmelzen des Pulvers wird in
konventioneller Weise durch abgestimmtes Erhitzen durch Infrarot, Erhitzen in einem Heißluftofen oder dergleichen
durchgeführt, und der Überzug wird zum festen Zustand
durch Abkühlen in Luft und/oder Wasser erhärtet.
Geeignete, filmbildende Polymerisate umfassen die thermoplastischen
Harze mit hohem Molekulargewicht wie Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Polyester
und insbesondere Polyäthylenterephthalat, Polyamide, Polymerisate von Vinylchlorid, Copolymerisate
von Äthylen mit Acrylestern und/oder Acrylsäuren und dergleichen. Besonders bevorzugt sind-die ionischen Polymerisate,
welche auf Äthylen basieren und längs der Polymerisatkette angeordnete Carboxylgruppen enthalten, z.B.
die Copolymerisate aus Äthylen und einer kleinen Menge von Fatriummethacrylat und Methacrylsäure. Solche ionischen
Polymerisate sind im Handel erhältlich, z.B. unter* der Warenbezeichnung Surlyn von DuPont.
709814/109«
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sich alle Angaben in Teilen und Prozent
auf Gewicht beziehen, falls nichts anderes angegeben ist.
Ein Träger mit einem Schmelzerweichungspunkt von 48 0G
wurde hergestellt, indem bei 95 °G 54 Teile eines gemischten
Fettalkohols, der 24,3 % eines C^g-Alkohols, 68,6 %
eines C^g-Alkohols und 7,1 % eines C2Q-Alkohols enthielt
(Adol 64), 25 Teile -Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt
von 63 °G (Wax 4415), 5,8 Teile eines n-Butylmethacrylatpolymerisates
mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,53 (Elvacite 2044), 5,8 Teile Isobutylmethacrylatpolymerisat
mit einer logarithmsehen Viskositätszahl von 0,66 (Elvacite 2045) und 11,6 Teile eines brüchigen
Polystyrols mit einem Molekulargewicht von 300-400, einem Erweichungspunkt von 75 0C und einer Schmelzviskosität
von 100 cP bei I50 0G (Piccolastic A75) bis zur
Homogenität zusammengerührt wurden.
20 Teile des oben angegebenen Trägers wurden mit 25 Teilen
Kaliumnatriumaluminiumsilikat (Minex Ur. 7) und
4 Teilen Titandioxid bei 110 0C •zusammengemischt, wobei
eine im folgenden als Farbe A bezeichnete, weiße Farbe erhalten wurde.
20 Teile des oben angegebenen Trägers wurden mit 21 Teilen Kaliumnatriumaluminiumsilikat (Miriex ITr. 7)>
2 Teilen eines Eottoners (Aztec Red Toner) und 0,75 Teilen
Titandioxid bei 110 0C vermischt, wobei eine im folgenden
als Farbe B bezeichnete, rote Farbe erhalten wurde.
7098U/1094
Die weiße Farbe A wurde auf 88 0C erwärmt und als Dekorüberzug
auf der Schulter und dem Körper einer Einweg- glasflasche
für 1361 g durch Metallsiebdruck aufgebracht. Der weiße Dekor auf der Flaschenschulter und dem Körper
wurde teilweise mit der bei 75 0C durch Metallsiebdruck
in einem anderen Muster aufgetragenen, roten Farbe B überdruckt. Das Vielfarbendekor in einem roten und weißen
Muster war klar, scharf und praktisch frei von Unregelmäßigkeiten und Siebmarkierungen.
Die Vielfarbendekorflasche wurde dann auf 260 0C für
20 Minuten erhitzt, abgekühlt und danach wie folgt mit einem Film eines hochmolekularen, ionischen Copolymere—
sates von Äthylen, das eine kleine Menge an Fatriumraethacrylat
und Methacrylsäure enthielt und einen Schmelzindex (ASTM D 1238-627) von etwa 20 dg/min hatte (Warenbezeichnung
Surlyn AD 5001) als Endüberzug versehen. Der
Endüberzug wurde durch Vorerhitzen der dekorierten Flasche auf 205 °0 und Eintauchen der vorerhitzten
Flasche in ein Fließbett aus Teilchen mit 10 bis 80 Mikron des ionischen Copolymerisates aufgebracht, hieran
schloß sich das Verschmelzen des Überzuges bei 205 °G
an. Die überzogene bzw. beschichtete Flasche wurde dann zuerst in Luft und anschließend in Wasser abgekühlt. Der
Endüberzug war ein transparenter Film, der die gesamten Oberflächen der Flasche bis zum Hals der Flasche bedeckte.
Das Dekor war durch den Endüberzug vollständig sichtbar und zwar war es ebenso klar und scharf wie das nicht mit
dem Endüberzug versehene Dekor. ITach der Lagerung der
Flasche für drei Wochen gab es kein Anzeichen eines Ausblutens der Farbe durch den Endüberzug oder eine
Verschlechterung des Dekors oder des Endüberzuges. Wenn
709814/1094
AJ* ~ .
/J
parallele Schnitte mit einem Messer in einem Abstand von 2,5^· cm auf der mit dem Endüberzug versehenen Oberfläche
der Hasche angebracht "wurden, konnte ein Film des Polymerisates
(Surlyn) an dem das Dekor an seiner Unterseite haftete, leicht von der Flaschenoberfläche von Hand abgezogen
werden. Die Analyse der weißen und roten Vielfarbendekorschicht auf dem Film ergab 85 % Füllstoff-Pigment,
7,5 % 3utylmethacrylatpolymerisate und 7i5 % Polystyrol.
Es ximrden verschiedene rote und weiße Farbmassen entsprechend
der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß die Art und die Menge der Komponenten
des Trägers und das Verhältnis von Träger:Füllstoff entsprechend den Angaben in der folgenden Tabelle variiert
wurden. Das Dekor auf der mit dem Kunststoff überzogenen Flasche war durch den Endüberzug vollständig sichtbar und
war ebenso klar und scharf wie ein Dekor, das nicht mit einem Endüberzug versehen worden war.
W.enn die dekorierten, mit Kunststoff überzogenen Flaschen,
dieser Beispiele mit mit Kohlensäure versßtztem Wasser gefüllt und auf ihre Seiten bei einem Abstand von 1,22 m
auf einen Betonboden auffallen gelassen wurden, waren die innenliegenden Glasflaschen in zahlreiche Stücke zerbrochen,
welche über einer Fläche, mit einem Durchmesser von mehr als 0,92 m verschleudert waren. Wenn eine mit Kunststoff
überzogene Kontrollflasche hergestellt und in der gleichen Weise getestet wurde, .mit der Ausnahme, daß der
Dekorüberzug weggelassen wurde, wurde die Glasflasche in zahlreiche Stücke zerbrochen, die über der gleichen Fläche
verteilt waren. Ein Vergleich der Ergebnisse der Falltests zeigt, daß das Dekor die Filmfestigkeit des Kunststoffendüberzuges
nicht nachteilig beeinflußte.
7098U/1094
Tab o 3.1g
Träger (Teile) gemischter Fettalkohol mit 1 % Q1^-, 4· % g
93 % G18- und 2 JiJ 020-Alkoholen(Warenbezeichnung
Adol 62)
gemischter Fettalkohol mit 2,5 % 97,5 % C18-alkoholen (Warenbezeichnung C01897F)
gemischter Fettalkohol mit 1,5 % ci2~' 4 ^
C14-, 29,5 % G16- und 65 % O^-Alkoholen.
(Warenbezeichnung 001618)
Wachs I (4415 wax)
Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von '55 (1413 wax)
Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht
von etvra 3000 bis etwa 3700 und einer Viskosität von 80-95 cSt bei 99 0G (Carbowax 4000)
52
22
16,7
50
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel 2 3 4 5
Polyäthylenglykol mit einem annähernden Molekulargewicht
von I5OOO und einer Viskosität von
96 000 cP bei 99 0C (Oarbowax 20M) - - 6
96 000 cP bei 99 0C (Oarbowax 20M) - - 6
n-Butylmethacrylatpolymerisat von Bsp. 1
(Elvacite 2044) 2 9,3 8,3
Isobutylmethacrylatpolymerisat von Bsp. 1
(Elvacite 2045) 2 9,3 8,3 -
ζ Polystyrol I (Piccolastic A75) 22 - - 51
o flüssiges Polystyrol mit einem Molekulargewicht
^ von 300-400, einem Erweichungspunkt von 5 0C und
einer Schmelzviskosität von 100 cP bei 700O
(Piccolastic A5) 7,^ 16,7 -
viskoses, flüssiges Polystyrol mit einem Molekulargewicht von 300-400, einem Erweichungspunkt
von 25 0G und einer Schmelzviskosität von 100 cP
bei 80 0C (Piccolastic A25) 4
GO CD CD CO
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel
Beispiel
10 | 8 | 10 | 5 | 10 | 2 | 5 | 6 |
25, | 2 | 21, | 5 | 30, | 8 | 5, | 9 |
4-, | 3, | 0, | |||||
Erweichungspunkt des Trägers (0G) 56,5 52 47,5
^ weiße Farbe A (Teile)
"X. Träger
"X. Träger
Kaliumnatriumaluminiumsilikat (Minex Wr. 7)
TiO2
o Schmelzviskosität der Farben A bei 93,5 Oj
5£ reichte von 36000 bis 46000 cP
*«. rote Farbe B (Teile) Jg ^k
2l Träger "~ "~
<P Kaliumnatriuiaaluminiunisilikat (Minex Nr. 7)
*- TiO2
roter Toner (Aztec Red)
Schmelzviskosität der Farben B bei 93,5 0O:
reichte von 20000 bis 30000 cP
Masse für Dekorschicht (%) (Die Bestimmung wurde
in einer Probe der weißen Farbe im Anschluß an das
Erhitzen auf 205 0 für 30 Minuten durchgeführt)
in einer Probe der weißen Farbe im Anschluß an das
Erhitzen auf 205 0 für 30 Minuten durchgeführt)
Füllstoff-Pigment
co Butylinethacrylatpolymerisat 1 8 5 ο
Polystyrol
Polyäthylenglykole
Polyäthylenglykole
10 | ,7 | 10 | 9 | 10 | 1 | VJi | 3 |
17 | ,6 | 15, | 6 | 22, | 8 | VJl | 2 |
0 | ,7 | o, | 5 | o, | 1 | o, | 5 |
1 | 1, | 2, | o, | ||||
91 | 89 | 90 | 56 |
1 | 8 | 5 | —, |
8 | 3 | 5 | 30 |
14 |
Claims (11)
1.In der Wärme fließfähige Dekorbeschichtungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht
aus:
(a) 20 bis 50 Gew.-% eines im wesentlichen in Wasser
unlöslichen Trägers, der einen Schmelzerweichungspunktbereich
von etwa 4-5 0C bis etwa 65 0C besitzt
und
(b) 80 bis 50 Gew.-% eines teilchenförmigen, nichtverglasbaren
Füllstoffmaterials, das innig in. diesem Träger dispergiert ist,
wobei der Träger im wesentlichen in Gewicht besteht aus 5 bis 75 % wenigstens eines normalerweise festen,
709BU/T09-4
ORIGINAL INSPEGTE&
gesättigten, aliphatischen, einwertigen Alkohols mit 14· bis 32 Kohlenstoffatomen, O bis 55 % Paraffinwachs,
O bis 40 % eines oder mehrerer Polyalkylenglykole mit
einem Durchschnittsmolekulargewicht, das von etwa 1500 bis etwa 20 000 reicht, in welchem die Alkylengruppen
2 bis 3 Kohlenstoff atome besitzen, 7 bis 55 % wenigstens eines Polystyrols mit einem Durchschnittsmolekulargewicht,
das von etwa 200 bis etwa 1200 reicht, und das einen Erweichungspunkt unterhalb von 105 °G besitzt,
sowie 0 bis 20 % eines oder mehrerer Niederalkylacrylatpolymerisate
mit einer logarithm!sehen "Viskositätszahl
zwischen etwa 0,2 und etwa 0,7?
wobei die Summe der Alkohol-, Wachs- und Polyalkylenglyko!komponenten
4-5 bis 77 °/° cLes Trägers ausmacht,
und die Summe der Polystyrol- und Aerylatpolymerisatkomponenten 23 bis 55 °/° cles Trägers ausmacht. ·
2. Dekorüberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Alkohol ein gemischter Fettalkohol ist, der Cj,--Alkohole bis CpQ-Alkohole enthält.
3. Dekorbeschichtungsmässe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Niederalkylacrylatpolymerisat ein Gemisch von gleichen Teilen Poly(n-butylmethacrylat)
und Poly(isobutylmethacrylat) ist.
4·. Dekorbeschichtungsmässe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllstoffmaterial von etwa 5 bis etwa
25 %, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffmaterials,
von wenigstens einem Pigment enthält.
5. Dekorbeschichtungsmasse nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polystyrol ein Molekulargewicht von
709814/1094
etwa 300 Ms etwa 400 und einen Erweichungspunkt zwischen
etwa 5 °C und etwa 75 0G besitzt..
6. Dekorbeschichtungsmasse nach Anspruch 5ϊ dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger 15 "bis 50 % Paraffinwachs enthält.
7. Dekorbeschichtungsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekannzeichnet,
daß das Polystyrol ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 400 und einen Erweichungspunkt zwischen
etwa 5 0C und etwa 75 0O besitzt, und daß der
Träger 15 bis 40 % des Polyalkylenglykols enthält.
8. Dekorbeschichtungsmasse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyalkylenglykol Polyäthylenglykol ist.
9. Verwendung der Dekorbeschichtungsmassen nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 zum Dekorieren von Glaswaren, welche mit einem Endüberzug aus einem thermoplastischen, filmbildenden
Polymerisat überzogen werden.
10. Verfahren zur Herstellung von dekorierter Glasware,
welche mit einem Endüberzug aus einem thermoplastischen, filmbildenden Polymerisat überzogen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß es die Stufen des Auftrages wenigstens einer Schicht der Dekorbeschichtungsmasse nach Anspruch
1 auf wenigstens einem Teil der äußeren Oberfläche der Glasware, das Erhitzen der dekorierten Gläsware
auf eine Temperatur, welche wenigstens so hoch wie der Schmelzpunkt des Polymerisates jedoch unterhalt
der Entspannungstemperatur der Glasware liegt, für eine ausreichende Zeitspanne zur Entfernung irgendwelcher
flüchtigen Komponenten aus der Beschichtungsmasse
und danach das Aufbringen wenigstens eines
kontinuierlichen Endüberzuges aus thermoplastischem, filmbil&en&em Polymerisat auf die dekorierte Glasware
umfaßt.
11. Glasware umfassender Gegenstand, der mit seiner äußeren Oberfläche innig verbunden wenigstens einen kontinuierlichen
Überzug aus thermoplastischem, filmbildendem Polymerisat verbunden hat, und wobei zwischenliegend
zwischen diesem Überzug und wenigstens einem Teil der äußeren Oberfläche der Glasware wenigstens eine
im wesentlichen in Wasser unlösliche Dekorschicht aus teilchenförmigen!, nicht-verglasbarem Füllstoffmaterial
vorliegt, welches innig dispergiert-in einem harzartigen
Bindemittel ist, das im wesentlichen, in Gewicht, aus 25 bis 100 % wenigstens eines Polystyrols mit
einem Molekulargewicht zwischen etwa 200 und etwa 1200 und einem Erweichungspunkt unterhalb etwa 105 0C,
0 bis 75 % eines oder mehrerer ETiederalkylaerylatpolymerisate
mit einer logarithmischen Viskosistätszahl zwischen etwa 0,2 und etwa 0,7 und 0 bis 4-5 % eines
oder mehrerer Polyalkylenglykole mit einem Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von etwa I5OO bis etwa
20 000, worin die Alkylengruppen 2 bis 3 Kohlenstoffatome
aufweisen, besteht, wobei das Verhältnis von Füllstoff zu Bindemittel in der Dekorschicht größer
als 1 : 1 ist.
7098U/1094
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/617,608 US4041194A (en) | 1975-09-29 | 1975-09-29 | Decorative coating composition for coating glassware |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643063A1 true DE2643063A1 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=24474314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643063 Withdrawn DE2643063A1 (de) | 1975-09-29 | 1976-09-24 | Dekorueberzugsmasse und ihre verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4041194A (de) |
JP (1) | JPS5245631A (de) |
AU (1) | AU1816776A (de) |
BR (1) | BR7606448A (de) |
CA (1) | CA1051574A (de) |
CH (1) | CH616177A5 (de) |
DE (1) | DE2643063A1 (de) |
ES (1) | ES451913A1 (de) |
FR (1) | FR2325701A1 (de) |
GB (1) | GB1538202A (de) |
IT (1) | IT1068257B (de) |
NL (1) | NL7610718A (de) |
ZA (1) | ZA765860B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1577617A (en) * | 1976-11-05 | 1980-10-29 | Letraset International Ltd | Dry transfer materials |
GB2003890B (en) * | 1977-08-17 | 1982-04-28 | Johnson Matthey Co Ltd | Pigments |
GB9312684D0 (en) * | 1993-06-18 | 1993-08-04 | Charles Glassware Ltd | Drinking vessel |
US6048954A (en) * | 1994-07-22 | 2000-04-11 | The University Of Texas System Board Of Regents | Binder compositions for laser sintering processes |
FR2738812B1 (fr) * | 1995-09-15 | 1997-10-17 | Saint Gobain Vitrage | Substrat a revetement photocatalytique |
CZ297518B6 (cs) * | 1995-09-15 | 2007-01-03 | Rhodia Chimie | Podklad opatřený povlakem, majícím fotokatalytické vlastnosti, zasklívací materiál obsahující uvedený podklad, použití uvedeného podkladu, způsob výroby tohoto podkladu, disperze protento způsob a použití této disperze při uved |
FR2838734B1 (fr) * | 2002-04-17 | 2005-04-15 | Saint Gobain | Substrat a revetement auto-nettoyant |
EP2765153B1 (de) * | 2013-02-12 | 2017-03-29 | Heraeus Precious Metals North America Conshohocken LLC | Dichtungsglaszusammensetzung und verfahren zu ihrer verwendung |
IL247939A0 (en) * | 2016-09-20 | 2017-01-31 | Aylon Dan | A drinking glass with nucleation zones |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772182A (en) * | 1950-05-13 | 1956-11-27 | Du Pont | Ceramic decoration method |
US3089782A (en) * | 1960-05-27 | 1963-05-14 | Ferro Corp | Composition for and method of applying ceramic color |
US3468835A (en) * | 1966-02-04 | 1969-09-23 | Neville Chemical Co | Cold color printing compositions |
US3877962A (en) * | 1972-12-18 | 1975-04-15 | Owens Illinois Inc | Substrate coating composition and process |
US3937853A (en) * | 1973-07-12 | 1976-02-10 | Anchor Hocking Corporation | Method of making a color decorated, plastic coated glass article |
US3937854A (en) * | 1973-07-12 | 1976-02-10 | Anchor Hocking Corporation | Method of making a thermoplastic ink decorated, polymer coated glass article |
US3859242A (en) * | 1974-05-16 | 1975-01-07 | Hercules Inc | Decorative coatings comprising polyethylene glycols, non-vitrifiable fillers, and either polyethoxylated tertiary amines or aliphatic ketones |
-
1975
- 1975-09-29 US US05/617,608 patent/US4041194A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-19 CA CA257,249A patent/CA1051574A/en not_active Expired
- 1976-09-06 FR FR7626735A patent/FR2325701A1/fr active Granted
- 1976-09-07 JP JP10717376A patent/JPS5245631A/ja active Pending
- 1976-09-24 DE DE19762643063 patent/DE2643063A1/de not_active Withdrawn
- 1976-09-28 IT IT2772576A patent/IT1068257B/it active
- 1976-09-28 BR BR7606448A patent/BR7606448A/pt unknown
- 1976-09-28 NL NL7610718A patent/NL7610718A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-09-28 GB GB4020276A patent/GB1538202A/en not_active Expired
- 1976-09-28 AU AU18167/76A patent/AU1816776A/en not_active Expired
- 1976-09-28 ES ES451913A patent/ES451913A1/es not_active Expired
- 1976-09-28 CH CH1226776A patent/CH616177A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-09-29 ZA ZA765860A patent/ZA765860B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2325701B1 (de) | 1982-04-16 |
FR2325701A1 (fr) | 1977-04-22 |
GB1538202A (en) | 1979-01-10 |
ZA765860B (en) | 1977-09-28 |
AU1816776A (en) | 1978-04-06 |
ES451913A1 (es) | 1977-12-01 |
CH616177A5 (de) | 1980-03-14 |
US4041194A (en) | 1977-08-09 |
JPS5245631A (en) | 1977-04-11 |
IT1068257B (it) | 1985-03-21 |
CA1051574A (en) | 1979-03-27 |
BR7606448A (pt) | 1977-06-21 |
NL7610718A (nl) | 1977-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029708C3 (de) | Schmelzklebstoffmasse auf Basis von synthetischen Polymeren und einer Silanverbindung | |
DE68926106T2 (de) | Wärme übertragbares laminat | |
EP0515969B1 (de) | Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3686173T2 (de) | Direkt bedruckbares band, enthaltend eine neue trennbeschichtung. | |
DE1925414A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung abziehbarer Schutzueberzuege | |
DE2643063A1 (de) | Dekorueberzugsmasse und ihre verwendung | |
DE3021435A1 (de) | Strassenmarkierungs-zusammensetzung | |
DE1804212A1 (de) | Verbesserungen bei viskosen Zusammensetzungen und viskose Zusammensetzungen selbst | |
DE69010581T2 (de) | Blatt und Etikett für das Bilden eines Musters durch Einbrennung. | |
DE69024655T2 (de) | Feste korrekturzusammensetzungen | |
DE69416050T2 (de) | Feste Zeichen-Materialzusammensetzung | |
DE4130682A1 (de) | Verfahren, ueberzugsmittel und vorrichtung zur herstellung von beschichteten glashohlkoerpern | |
DE2432478B2 (de) | Mit einem ionischen copolymer und einem gleitueberzug ueberzogener glasbehaelter und verfahren zur herstellung des gleitueberzugs | |
DE2357896B2 (de) | Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas | |
DE2341595A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines glasgegenstandes | |
DE2430543A1 (de) | Beschichteter glasbehaelter | |
DE3124862A1 (de) | Beschichteter kunststoffilm | |
DE3787424T2 (de) | Beschichtete Polyolefinfolie. | |
EP1078895A2 (de) | Verfahren zur Herstellung schwarzer recyclingfähiger Glasemails, Glasfarbe hierfür und damit emaillierte Glassubstrate | |
CH637780A5 (en) | Process for producing signs | |
DE2503813A1 (de) | Polymerbeschichteter glasgegenstand mit thermoplastischer farbdekoration | |
DE3036451C3 (de) | Verfahren zum beschichten eines bleistifts | |
DE2016438A1 (de) | Warmeubertragungselement und Ver fahren zu seiner Anwendung | |
DE2016438C (de) | Warmeubertragbares Abziehbild und Verfahren zu seiner Anwendung | |
US3859242A (en) | Decorative coatings comprising polyethylene glycols, non-vitrifiable fillers, and either polyethoxylated tertiary amines or aliphatic ketones |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CIBA-GEIGY AG, 4002 BASEL, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |