[go: up one dir, main page]

DE2642875C3 - Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen

Info

Publication number
DE2642875C3
DE2642875C3 DE19762642875 DE2642875A DE2642875C3 DE 2642875 C3 DE2642875 C3 DE 2642875C3 DE 19762642875 DE19762642875 DE 19762642875 DE 2642875 A DE2642875 A DE 2642875A DE 2642875 C3 DE2642875 C3 DE 2642875C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
axis
shuttle
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762642875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642875A1 (de
DE2642875B2 (de
Inventor
Aleksandr Lvovitsch Galperin
Nikolaj Ivanovitsch Moskau Kolobanov
Jevgenij Dmitrijevitsch Domodedovo Moskovskaja Oblast Loschilin
Eduard Arschakovitsch Onikov
Aleksandr Aleksandrovitsch Sabotin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone SpA
Publication of DE2642875A1 publication Critical patent/DE2642875A1/de
Publication of DE2642875B2 publication Critical patent/DE2642875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642875C3 publication Critical patent/DE2642875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird der Schußfaden von der Vorratsspule mit Hilfe eines Fadenführers auf die Spule des Schützens unter Einführung in eine Fadenklemme des Schützens und vorheriger Einspannung des freien Endes desselben aufgewickelt. Nach dem Aufwickeln des Fadens werden die Schützen in die Webzone unter hierbei erfolgender Bildung eines geraden Abschnittes des Schußfadens zwischen dem Schützen und dem Fadenführer geleitet, wobei während des AUseirianderlaufens des Schützens und des Fadenführers die Einführung des Schußfadens in die Fädenklemme erfolgt. Sodann wird der gerade Abschnitt des Schußfadens am Rand der WebzOnc abgetrennt (DD-PS 88919),
Der Prozeß des Füllens der Schützen verläuft in der bekannten Vorrichtung auf die folgende Weise, Madh derfi Vereinigen der Bewegungsbahnen der Schützen und der Fadenführer und nach der Erzielung der achsgleichen Lage der Drehachsen der Schußfadenspulen und der Fadenführer wird der Schußfaden von einer für einen Eintrag bestimmten Länge auf die
Spulen der Schützen dank der Drehung der Fadenführer um ihre eigenen Achsen und Einspannung des Endes des Schußfadens in der Fadenklemme aufgewikkelt. Danach stellen die Fadenführer die Drehung um ihre eigenen Achsen ein, das Aufwickeln des Schußfa-
IQ dens auf die Spulen hört auf, und im weiteren wird während des Auseinanderlaufens der Bewegungsbahnen von Schützen und Fadenführern der Schußfaden in die Fadenklemme der Schützen eingeführt, wodurch ein gerader Abschnitt desselben zwischen den Fadenklemmen der Schützen und den Fadenführern aufgrund des Abwickeins dieses Fadens von den Spulen gebildet wird.
Danach wird der Schußfaden von seinem Schützen in die Webzone eingeführt, wo er zuerst von Kantenkettfaden festgehalten wird, wobei das Abwickeln von der Spuie des Schützens weitergeht, und dann mit Hilfe einer in der Nähe der Webzone angeordneten Vorrichtung geklemmt und geschnitten.
Die bekannte Vorrichtung zum Füllen von Schützen besitzt folgende Nachteile: Das Einführen des Schußfadens in die Fadenklemme des Schützens während des Auseinanderlaufens der Bewegungsbahnen der Schützen und Fadenführer ist wenig zuverlässig. Dies erklärt sich dadurch, daß zu dieser Zeit die Dre-
jo hung der Spule mit einer veränderlichen Geschwindigkeit einsetzt, während der Schützen vom Förderer in Führungen mit gewissen Schwankungen befördert wird, was zu Spannungsschwankungen des Schußfadens führt, wodurch dieser u. U. nicht in die Faden-
ji klemme des Schützens gelangt.
Außerdem muß bei der bekannten Vorrichtung wegen der verschiedenen Bewegungsbahnen des Schützens und des Fadenführer? der letztere bezüglich des Schützens genau orientiert werden, indem er in eine bestimmte Zone vor die Fadenklemme kommt. Gelingt dies nicht, so kann der Fadenführer auf das Gehäuse des Schützens stoßen. Diese genaue Orientierung erfordert eine erhöhte Herstellungsgenauigkeit des Antriebs des Fadenführers und der Schützen sowie eine genaue Einhaltung ihrer Bewegungsbahnen.
Die Ausbildung eine? geraden Abschnittes des Schußfadens infolge seines Abwickeins von der Spule des Schützens, bevor dieser in die Webzone gelangt,
ϊο erfordert, daß während eines jeden Aufwicklungszyklus auf die Spule eine größere Schußfadenmenge aufgewickelt wird als dies zur Bildung des Gewebes erforderlich ist. Daher muß die Spulgeschwindigkeit des Schußfadens und das Fassungsvermögen der Spulen erhöht und folglich müssen größere Spulen vorgesehen werden.
Das Festhalten des Schußfadens durch die Kantenkettfäden in der Nähe der Webzone führt zur Ausbildung einer lockeren Gewebekante infolge der Uber-
(,0 dosierung des Schußfadens, die dadurch bedingt ist, daß er im Augenblick des Schließens der Klintenkett* fäden unter einem großen Winkel zum Geweberarid liegt und dessen Spannung während der Verschiebung zum Geweberand beträchtlich nachläßt.
(,5 Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Vorrichtung zum Füllen der Schützen zu schaffen, in der die Fadenkleinme des Schützens so gestaltet und gesteuert ist, daß ein sicheres Einführen des
26 42 8/5
Schußfadens in die Fadcnklemme sowie verminderte Bruchhäufigkeit des Schußfadens bei dessen Aufwikkeln gewährleistet sind.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Damit erfolgt die Einführung des Schußfadens in die Fadenklemme zuverlässig, weil sich die Spulen während der Einführung nicht drehen, die Fadenführer und Schützen sich längs einer gemeinsamen Bewegungsbahn verschieben, d. h. keine relative Bewegung derselben stattfindet, und das eigentliche Einführen in dem Augenblick erfolgt, wo sich die Fadenführer in der unmittelbaren Nähe der Fadenklemmen befinden. Diese Tatsache schließt die Möglichkeit eines Nachlassens der Spannnngdes Schußfadens aus, weswegen dieser sicher in die Fadenklemme des Schützens gelangt. Außerdem erfordert diese Vereinigung der Operationen der Aufwicklung und Einführung des Schußfadens keine genaue Orientierung des Schulzens und des Fadenführers nach beendeter Drehbewegung des letzteren. Dies erklärt sich dadurch, daß für den bereits geklemmten Faden die Auslaufbahn des Fadenführers aus der Zone des Schützens keine Bedeutung mehr hat.
Außerdem gestattet die Vorrichtung nach der Erfindung bei vorgegebener Gewebebreite auf die Spulen der Schützen eine geringere Schußfadenlänge aufzuwickeln und hierdurch die Spulgeschwindigkeit und das Fassungsvermögen der Spulen zu vermindern. Dies wird dadurch erreicht, daß während des Ausein- so anderlaufens der Schützen und der Fadenführer dis Abwickeln nach dem Klemmen des Fadens durch den Fadenführer erfolgt.
Erfindungsgemäß findet beim Abwickeln des Fadens in dessen Zuführungsrichtung das Abtrennen des geraden Abschnittes vor dem Schließen der Kantenkettfäden statt.
Dies erlaubt es, eine dichte Gewebekante und kurze Schußfranse zu erhalten, da während der Verschiebung des Schußfadens bis an den Geweberand er 4,1 durch die Kettfäden nicht festgehalten, gestreckt und von der Fadenklemme des Sehützens ständig gespannt wird. Nahe der Gewebekante wird der Faden von der ortsfesten Klemme geklemmt und von einem Messer geschnitten, und erst danach wird er durch die Kettfaden festgehalten, wobei an der Kante nur eine kurze Schußfranse verbleibt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 beschrieben.
Diese konstruktive Ausführung schafft eine bequeme Bedienung, versperrt nicht die Webzone sowie die Bcdienungszone und vereinfacht die Konstruktion ucr Vorrichtung insgesamt.
Zum besserrn Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein konkretes Ausführungsbeispiel derselben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen betrachtet. Es zeigt
Fig. I ein Prinzipschema der Vorrichtung nach der Erfindung, in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schützen im Augenblick der Zusam- {,0 mcnwirkung der Backen der Fadcnklemme mit dem Antriebsriocken, im Längsschnitt.
Bei der Vorrichtung zum Füllen der Schützen wird ein von einer Vorratsspule 2 ablaufender Schußfaden 1 (Fig. I) nyt Hilfe eines Fadenführers 3 auf die Spule 4 eines Schützens 5 aufgewickelt, wobei ein freies Ende des Fadens vorher eingespannt wird. Während der Aufwicklung einer letzten Windung des Schußfadens I wird dieser in die Fdderiklemrne des Sehützens 5 eingefüh 1 und eingespannt, wonach der Faden verschoben wird, indem er von der Vorratsspule 2 abgewickelt wird, und gleichzeitig wird der Schützen 5 in die Webzone A eingeführt, wodurch ein gerader Abschnitt 6 des Fadens I zwischen dem in die Webzone A eingeführten Schützen 5 und dem Fadenführer 3 gebildet wird. Danach wird der Faden im geraden Abschnitt geschnitten, während er durch die sich schließenden Kantenkettfäden festgehalten wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält eine horizontal angeordnete, um eine Achse 7 rotierende Scheibe 8, an der Fadenführer 3 angebracht und Vorratsspulen 2 befestigt sind. Die Fadenführer 3 sind um ihre eigenen Achsen 17, die parallel zur Drehachse 7 der Scheibe 8 liegen, zwecks Aufwickelns des von einer Fadenklemme 9 eingespannten Schußfadens 1 auf die Spulen 4 der Schützen 5 drehbar angeordnet, wobei die t-adenklemmen 9 an der Scheibe 8 angebracht sind. Die Schützen 5 werden vur. einem Förderer 10 der Reihe nach in die Wehzone A eingeführt. In der Nähe dieser Zone sind eine Randladenklemme 11 und ein Messer 12 zum Abtrennen des geraden Abschnittes 6 angebracht, während in der Webzone A selber eine Anschlagvorrichtung 13 angeordnet ist.
Die Bewegung der Schußfadenträger 5 in die Webzone hinein ist durch einen Pfeil B, die Drehung der Scheibe 8 zusammen mit den I adenfuhrern 3 aber durch einen Pfeil C angedeutet.
Im Gehäuse des Sehützens 5 (Fig. 2) ist eine Spule 4 angeordnet. Außerdem befindet sich in diesem Gehäuse eine Fadenklemme in Form von Backen
14 und 15, von denen die Backe 14 feststehend ist, während die Backe 15 in Richtung der Spule 4 unter der Einwirkung eines Nockens 16 beweglich ist. Der Nocken 16 befindet sich im Zentriwinkel α der Scheibe 8 (Fig. 1) in einem Sektoi /3, der vom Abschnitt des Auseinanderlaufens der Bewegungsbahnen der Scheibe 8 und des Förderers 10 und einem Abschnitt begrenzt ist, der einer letzten Umdrehung des Fadenführers 3 um seine Achse 17 (Fig. 2) entspricht, die an die Drehachse 7 (Fig. 1) der Scheibe 8 angenähert und um einen Betrag / bezüglich der Symmetrieachse 18 (Fig. 2) der Spule 4 verlagert ist. Die Drehung des Fadenführers 3 um seine Achse 17 ist in der Zeichnung durch einen Pfeil D angedeutet. Die Backe 15 ist Teil eines zweiaimigen Hebels 19, dessen Schwenkachse 20 hinter der Spule 4 in der Bewegungsrichtung des Sehützens, d. h. in der durch den Pfeil R angedeuteten Richtung, angeordnet ist. Ein freier Arm 21 des Hebels 19 wirkt mit dem Nocken 16 zusammen, wodurch zwischen den Backen 14 und
15 ein Zwischenraum α gebildet wird, in den der Fadenführer 3 mit dem Schußfaden 1 eintritt.
Das Füllen der Schützen mit Schußfaden geht folgenderweise vor sich: Während der Aufwicklung des Schußfadens 1 (Fig. 2) auf die Spule 4 wird infolge des Umlaufs des Fadenführers 3 um die Spule der Schußfaden in die Fadenklemme 14, 15 eingeführt. Dies erfolgt während einer letzten Umdrehung des Fadenführers, d. h. im Sektor β (Fig. 1) des Zentriwinkels a. Während der Bewegung des Sehützens und der Aufwicklung des Schußfadens auf die Spule drückt der im Sektor R befindliche Nocken 16 (Fig, 2) auf den Arm 21 des Hebels 19 der beweglichen Backe 15 der Fadenklemme, der hierbei um die Achse 20 schwenkt, wonach der Fadenführer 3 während der Drehbewegung zwischen der feststehenden Backe 14
und der beweglichen Backe IS läuft, wobei er den Schußfaden 1 an die letztere andrückt. Danach svird am Ende des Nockens 16 die bewegliche Backe 15 von einer nicht abgebildeten Feder ati die Backe 14 angedrückt, wodurch der Schußfaden geklemmt wird, und der Fadenführer 3 hält irgendwo in der Zone γ an. Da diese Zone γ etwa 60° umfaßt, entfällt die Notwendigkeit einer genauen Orientierung des Fadenführers 3 bezüglich der Fadenklemme 14S15. Die Verlagerung der Drehachse 17 des Fadenführers 3 eriaubt es, die Abmessungen des Schußfadentfägcrs zu verringern, da hierbei der Durchmesser d der Kreisbahn des Fadenführeis verkleinert wird. Der Drehdurchmesser des Fadenführers 3 muß den Durchmesser der Spule 4 um die Dicke der Backe 15 \r> überschreiten, die bei dem Aufspulen der letzten Windung des Fadens an die Spule gedrückt wird und durch den Fadenführer berührt wird. Dieses ist bei Zusammcnführung der Drehachse des Fadenführers und der Achse der Spule notwendig.
Bei der Verstellung der Drehachse des Fadenführers relativ zur Drehachse der Spule verkleinert sich der Drehdurchmesser des Fadenführers um 2 /, wobei eine Verkleinerung der Ausnehmung im Schützen möglich wird, in der der Fadenführer sich dreht. Die- 2r> ses wiederum erlaubt es, die Abmessungen des Schützens zu verkleinern.
Danach bewegt sich der Schützen in die Webzonc A,und der Schußfaden 1 (Fig. 1) wird weiterhin von der Vorratsspule 2 abgezogen, da zu dieser Zeit jo die Fadenklcmme 14,15 den Faden mit einer größeren Kraft festhält, als die Kraft für das Abwickeln von der Vorratsspule. Dadurch wird es möglich, bei vorgegebener Webbreite auf die Spule eine geringere Schußfadenmenge aufzuwickeln, da während des r, Auseinandcrlaufens der Schützen und der Fadenführer der Schußfaden nicht von der Spule 4 abgewickelt wird.
Dies setzt wiederum die Spulgeschwindigkeit des Schußfadens und das Fassungsvermögen der Spule herab. Sodann wird der Schußfaden vom Schützen 5 Und Vom Förderer 10 in die Webzone befördert, wo er von der Anschlagvorrichtung 13 ah den Gewebefand verschoben wird. Hier Wird der Schußfäden bis zum Augenblick des Schjicßcns des Webfaches von der Randfadenklemmc 11 gehalten uiid vom Messer 12 geschnitten. Hierbei verbleibt an der Gewebekante eine Schußfransc. Nach dem Schneiden wird der Schußfaden durch die Kantenkettfäden festgehalten. Dabei wird der Schußfaden während seiner Verschiebung an den Geweberand von der Fadenklemme 14, 15 ständig gespannt, was eine dichte Gewebekante erzielen läßt.
Vor dem Schneiden wird del Schußfaden infolge getrennter Bewegungsbahnen der Fadenführer 3 und der Schützen 5 in die auf der Scheibe 8 befindliche Klemme 9 eingeführt, und diese bleibt bis zum Beginn der Aufwicklung des Fadens auf die Spule 4 eines nächsten Schützens geschlossen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist folgende Vorteile auf:
1. Sicheres Einführen des Schußfadens in die FaiUnklcmmc 14, 15 des Schützens;
2. Vermeidung der Notwendigkeit einer gehauen Lage der Fadenführer nach beendeter Drehbewegung;
3. Herabsetzung der Spulgeschwindigkeit des Schußfadens und des Fassungsvermögens der Spule 4 des Schützens;
4. Erzielung einer dichteren Gewebekante.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

r\ c An a-J c ΛΌ f Δ. O / 3 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen mit an einer rotierenden horizontalen Scheibe angebrachten, um ihre eigenen Achsen, die parallel zur Drehachse der Scheibe liegen, drehbaren Fadenführern zum Aufwickeln des von der Vorratsspule ablaufenden Fadens auf die Spule des jeweiligen Schützens, welche Vorrichtung ferner eine Fadenklemme mit von einem feststehenden Nocken betätigten Bakken, einen Förderer zum fortlaufenden Einführen der Schützen in die Webzone, sowie eine nahe der Kante des Gewebes angeordnete Schneidvorrichtung zum Abtrennen des beim Einführen des Schützens in die Webzone gebildeten geraden Abschnitts aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Nocken (16) der Backen (14, 15) der Fadenklemme sich im Zentriwinkel (α) der Scheibe (S) in einem Sektor (p) befindet, der vom Abschnitt des Auseinanderlaufens der Bewegungsbahnen der Scheibe (8) und des Förderers (10) und einem Abschnitt begrenzt ist, welcher einer letzten Umdrehung des Fadenführers (3) um die eigene Achse entspricht, die an die Drehachse (7) der Scheibe (8) angenähert und bezüglich der Symmetrieachse (18) der Spule (4) verlagert ist, wodurch das Einführen des Schußfadens (1) in die Fadenklemme vor der Bildung des geraden Abschnittei (6) erfolgt, wobei eine der Backen (14, 15) in der Richtung der <?pule (4) beweglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Backe (15) an einem zweiarmigen Hebet (19) angebracht ist, dessen Schwenkachse (20) hinter der Spule (4) in der Bewegungsrichtung des Schützens (5) liegt, während der freie Arm (21) dieses Hebels (19) mit dem Nocken (16) der Backen (14,15) zur Bildung eines Zwischenraums (α) zusammenwirkt, in den der Fadenführer (3) mit dem Schußfaden (1) zum Einspannen desselben vor der Bildung des geraden Abschnittes (6) eintritt.
DE19762642875 1975-09-23 1976-09-23 Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen Expired DE2642875C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU752170553A SU598980A1 (ru) 1975-09-23 1975-09-23 Способ зар дки прокладчиков уточной нитью на ткацком станке с волнообразно подвижным зевом и устройство дл его осуществлени

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642875A1 DE2642875A1 (de) 1977-04-07
DE2642875B2 DE2642875B2 (de) 1980-05-14
DE2642875C3 true DE2642875C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=20631176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642875 Expired DE2642875C3 (de) 1975-09-23 1976-09-23 Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen

Country Status (12)

Country Link
AR (1) AR225723A1 (de)
BE (1) BE846499A (de)
CH (1) CH622041A5 (de)
CS (1) CS191004B1 (de)
DD (1) DD127157A1 (de)
DE (1) DE2642875C3 (de)
ES (2) ES452235A1 (de)
FR (1) FR2325752A1 (de)
IT (1) IT1086402B (de)
NL (1) NL169762C (de)
SU (1) SU598980A1 (de)
YU (1) YU233376A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642875A1 (de) 1977-04-07
BE846499A (fr) 1977-03-23
NL169762C (nl) 1982-08-16
SU598980A1 (ru) 1978-03-25
FR2325752B1 (de) 1979-09-21
CH622041A5 (en) 1981-03-13
DD127157A1 (de) 1977-09-07
NL169762B (nl) 1982-03-16
AR225723A1 (es) 1982-04-30
ES452236A1 (es) 1977-11-01
NL7610553A (nl) 1977-03-25
DE2642875B2 (de) 1980-05-14
YU233376A (en) 1982-05-31
ES452235A1 (es) 1977-11-01
IT1086402B (it) 1985-05-28
FR2325752A1 (fr) 1977-04-22
CS191004B1 (en) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE2120309B2 (de) Vorrichtung zum fuellen der schuetzen mit schussfaden an wellenfach-webmaschinen
DE3243628A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE3042053C1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
DE2642875C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen
DE2120584C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE2118445C3 (de) Vorrichtung an einer Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
EP0150057B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2511276C2 (de) Einrichtung zum Füllen der Schußfadenspulen an den Schützen einer Wellenfachwebmaschine
DE527595C (de) Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten
DE355269C (de) Umlaufender Fadenaufnehmer
DE2642876C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen einer Wellenfachwebmaschine mit Schußfaden
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
EP0333190A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung eines von mehreren Schussfäden zu einem Greiferprojektil
DE2039342A1 (de) Vorrichtung zum Bereitlegen von Schussfaeden an Kettenwirkmaschinen
DE1815756A1 (de) Abgabevorrichtung fuer den Schussfaden bei schuetzenlosen Webstuehlen
DE1218965B (de) Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens
DE2450040C3 (de) Vorrichtung zum Kompensieren der Schußfadenspannung an Spuleinheiten von Wellenfach-Webmaschinen
DE1815756C (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und Freigeben des Schußfadens für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gegenläufig arbeitende Greifer
DE2054131C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wicklungen aus Fäden, Garnen o.dgl
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE1926653C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens einer schützenlosen Webmaschine
DE2328612A1 (de) Schussfadenklemme an wanderfachwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee