DE2642231A1 - Einschaufel-zentrifugalpumpe zur foerderung von zaehfluessigen, insbesondere feststoffhaltigen medien - Google Patents
Einschaufel-zentrifugalpumpe zur foerderung von zaehfluessigen, insbesondere feststoffhaltigen medienInfo
- Publication number
- DE2642231A1 DE2642231A1 DE19762642231 DE2642231A DE2642231A1 DE 2642231 A1 DE2642231 A1 DE 2642231A1 DE 19762642231 DE19762642231 DE 19762642231 DE 2642231 A DE2642231 A DE 2642231A DE 2642231 A1 DE2642231 A1 DE 2642231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- centrifugal pump
- gap
- pumping
- conical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D7/00—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04D7/02—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
- F04D7/04—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/181—Axial flow rotors
- F04D29/183—Semi axial flow rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
- F04D29/2261—Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
- F04D29/2266—Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
D R. - I N G. H. FINCKE
DIPL. - INC. H. ΒΟΗ Η
DIPL-IMG. S. STAGGER DR. rcr. nat. R. KNEISSL
MÜLLERSTRASSE 31
8000 MÜNCHEN 5
Martin Stähle 2 0. SEP. 1976 ■ Heunkirch
Einschaufel-Zentrifugalpumpe zur Förderung von
zähflüssigen, insbesondere feststoffhaltigen Medien
Gegenstand der Erfindung ist eine Einschaufel-Zentrifugalpumpe
zur Förderung von zähflüssigen, insbesondere feststoffhaltigen Medien, wie z.B. Schlamm, deren Schaufel auf einer
konischen Habe schraubenförmig in den Saugstutzen vorgezogen ist, wobei der Schaufelraddurchmesser am Radeintritt kleiner
ist als am Radaustritt, während die Schaufelsteigung zweckmässig höchstens 25° beträgt. Dank dieser kleinen Schatifelsteigung
wird das meist viscose oder breiige Fördermedium sowohl durch Zentrifugalwirkung wie auch durch Verdrängerwirkung (durch das Einschrauben in das Fördergut) in halbaxiale
Richtung vom Eintrittsstutzen zum Austrittsstutzen des Pumpengehäuses
gefördert.
Die Energie wird entlang der ganzen Schaufellänge dem !Fördermedium
übermittelt, wobei die Wirksamkeit der Pumpe von einem möglichst engen Dichtspalt zwischen Schaufelkante und Gehäusewand
abhängt. Zentrifugalpumpen mit schraubenförmigen Einsohaufelrad der genannten Art nach Fig. 1 der beiliegenden Zeich-
709815/0280
16.9.1976/To - 1 - A 2791
nung haben eine ihrer Schaufellänge und Schaufelwandstärke entsprechende
!Fläche an ihrer periferen Aussenseite, die mit möglichst kleinem Spiel der G-ehäusewand gegenüber steht. Dieses
Spiel soll deshalb klein gehalten werden, damit nicht zu grosse Leckverluste von der Schaufeldruckseite a zur Schaufelsaugseite
b entstehen, die eine Förderleistungsverminderung bewirken. Beim Rotieren des Laufrades und entsprechender Verschiebung
der Aussenfläche der Laufradschaufel gegenüber der G-ehäusewand
entstehen Scherkräfte im den Spalt füllenden Flüssigkeitsfilm,
der um so grosser ist, je höher die Zähigkeit oder
Feststoff-Verschmutzung des Fördermediums, je kleiner der Spalt
und je grosser die perifere Aussenfläche des Laufrades ist.
Bei verschmutzten Fördermedien und Schlämmen neigen die Schmutz- und Festteile sogar dazu, sich beim Durchgang durch den Spalt
anzuhäufen, da sie an den anliegenden Flächen stärker gebremst werden als die Flüssigkeit, welche deshalb rascher abfliesst.
Diese Erscheinung kann so weit gehen, dass diese Schmutz- oder Festteile sich so verdichten, dass ein Bremsbelag entsteht, der
das Laufrad blockieren kann.
Von allen Ursachen, die die Bremswirkung erhöhen, wäre durch eine Verringerung der durch Schaufellänge und Schaufeldicke
festgelegten Schaufelaussenflache die beste Möglichkeit geboten,
diesem Leistungsverlust entgegenzuwirken. Aus hydraulischen
Gründen ist die Schaufellänge jedoch gegeben, während die Schaufeldicke aus Festigkeits- und Abnutzungsgründen ebenfalls
gegeben ist.
Dieses Problem wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass die äussere Schaufelrandpartie auf der Schaufelsaugseite
so angeschrägt ist, dass wenigstens eine saugseitige Partie des Spaltes zwischen Schaufelaussenflache und Gehäuseinnenwand
konisch ist. Zweckmässig erstreckt sich die Anschrägung bis über die Mitte der Schaufeldicke hinaus, sodass die
709815/0280
— 2 —
Breite der verbleibenden, mit der Gehäuseinnenwand gleichlaufenden
Umfangsflächen praktisch zur Linie reduziert ist.
Es versteht sich, dass auch bestehende Pumpen nachträglich mit
der genannten Anschrägung des Laufrades versehen werden können,
was, wie Versuche zeigen, zu beträchtlichen Energieeinsparungen führen kann. In dein sich nach der Saugseite hin, also
in Leckflussrichtung, sich erweiternden konischen Spalt setzen
sich kaum mehr Peststoffe ab.
In Pig. 2 der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
dargestellt; dabei zeigt I?ig. 2 einen Axialschnitt durch Gehäuse und Laufrad einer Einschaufel-Zentrifugalpumpe.
Das Gehäuse ist mit 1, das Laufrad mit 2 und dessen auf eine konischen Habe schraubenförmig in den Saugstutzen vorgezogene
Schaufel mit 3 bezeichnet. Der Schaufelraddurchmesser nimmt vom Einlass zum Auslass hin zu und die Schaufelsteigung beträgt
höchstens 25°> zweckmässig aber weniger, ferner bedeuten in
der Zeichnung a die Druckseite, b die Saugseite der Pumpe, während d die Schaufeldicke und c die Spaltweite zwischen Laufradschaufel
und Gehäuseinnenwand bedeuten. Die Aussenpartie der Schaufel 3 ist saugseitig angeschrägt, sodass hier sieh eine
nach der Saugseite hin mit einem spitzen Winkel e sich konisch öffnende Spaltpartie g ergibt, sodass die restliche Spaltpartie
nur noch durch eine sehr schmale Umfangsflache f begrenzt
ist. Der Winkel e liegt zweckmässig zwischen 1£ und 40°, wäftrend
die Breite der mit der Gehäusewand gleichlaufenden Umfangsf Iac he f wie beim gezeichneten Beispiel, weniger als die
halbe Schaufeldicke d beträgt; in Spezialfallen könnte die gesamte
Aussenfläche der Schaufel angeschrägt, d.h. die fläche f bis zu einer Linie reduziert sein.
709815/0280
— 3 —
Claims (3)
- P. A ΐ E I Ϊ A I S P a ü E C H EC I.) Sinschaufel^Zentrifugalpumpe zur Förderung von zähflüssigen, insbesondere feststoffhaltigen Medien, deren Schaufel auf einer konischen Habe schraubenförmig in den Saugstutzen vorgezogen ist, wobei der Schaufelraddurchmesser am Radeintritt kleiner ist als am Radaustritt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine saugseitige Partie des Spaltes zwischen Schaufelaussenf Iac he und G-ehäüseinnenwand konisch ist.
- 2. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der konischen Spaltpartie (g) grosser ist als die halbe Schaufeldicke.(d).
- 3. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (e) der angeschrägten Spaltpartie zwischen und 40° liegt.PATENTANWÄLTEHR.-ING. H. FINCKE, DIPL.-ING. H. BOHR iG- S. STAEGER, DR. rar. nat. B. KNEISSl709ΪΠ5/0280 0» inspected
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1276975A CH611389A5 (en) | 1975-10-02 | 1975-10-02 | Centrifugal pump for delivering viscous, especially solids-containing media |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642231A1 true DE2642231A1 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=4386228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762642231 Ceased DE2642231A1 (de) | 1975-10-02 | 1976-09-20 | Einschaufel-zentrifugalpumpe zur foerderung von zaehfluessigen, insbesondere feststoffhaltigen medien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH611389A5 (de) |
DE (1) | DE2642231A1 (de) |
GB (1) | GB1539469A (de) |
IT (1) | IT1073326B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0874161A1 (de) | 1997-04-25 | 1998-10-28 | KSB Aktiengesellschaft | Kreiselpumpe |
DE19805411A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-26 | Brinkmann Pumpen K H Brinkmann | Kühlschmierstoffpumpe |
DE19920243A1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-11-16 | Weissenhorner Manfred | Dickstoffpumpe |
EP1906025A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-02 | Frideco AG | Zentrifugalradpumpe |
-
1975
- 1975-10-02 CH CH1276975A patent/CH611389A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-09-20 DE DE19762642231 patent/DE2642231A1/de not_active Ceased
- 1976-10-01 IT IT27916/76A patent/IT1073326B/it active
- 1976-10-01 GB GB40880/76A patent/GB1539469A/en not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0874161A1 (de) | 1997-04-25 | 1998-10-28 | KSB Aktiengesellschaft | Kreiselpumpe |
DE19717458A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpe |
US6343909B1 (en) | 1997-04-25 | 2002-02-05 | Ksb Aktiengesellschaft | Centrifugal pump |
DE19805411A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-26 | Brinkmann Pumpen K H Brinkmann | Kühlschmierstoffpumpe |
DE19805411C2 (de) * | 1998-02-11 | 2001-07-05 | Brinkmann Pumpen K H Brinkmann | Kühlschmierstoffpumpe |
DE19920243A1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-11-16 | Weissenhorner Manfred | Dickstoffpumpe |
EP1906025A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-02 | Frideco AG | Zentrifugalradpumpe |
EP1906026A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-02 | Frideco AG | Zentrifugalradpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1073326B (it) | 1985-04-17 |
GB1539469A (en) | 1979-01-31 |
CH611389A5 (en) | 1979-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005510T2 (de) | Pumpe um Gas von einer zu pumpenden Flüssigkeit abzutrennen. | |
DE3520263C2 (de) | Freistrompumpe | |
DE2854656C2 (de) | Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern | |
EP2888484B1 (de) | Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche | |
DE602004006301T2 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE1800888A1 (de) | Pumpendichtung | |
DE2028521A1 (de) | Mechanische Dichtung für Pulpepumpen | |
DE2313403A1 (de) | Axial-stroemungsmaschine | |
DE19519799B4 (de) | Kreiselpumpe | |
EP0623752B1 (de) | Kreiselpumpenlaufrad | |
DE2322772B2 (de) | Abwasserpumpe | |
EP2226505A1 (de) | Freistromrad mit Schneidkanten | |
DE4208202A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
EP2660473B1 (de) | Schmutzwasserpumpe | |
EP1891334B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP0653564B1 (de) | Verstopfungsfreie Kreiselpumpe | |
DE2642231A1 (de) | Einschaufel-zentrifugalpumpe zur foerderung von zaehfluessigen, insbesondere feststoffhaltigen medien | |
EP2138723B1 (de) | Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad | |
DE102005034341A1 (de) | Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel | |
DE1528682A1 (de) | Mehrzweck-Pumpenaggregat | |
DE1453712A1 (de) | Schleuderpumpe | |
LU102840B1 (de) | Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe | |
EP0623750B1 (de) | Kreiselpumpe axialer Bauart | |
DE10200579A1 (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
EP4108927B1 (de) | Schneidkopf einer pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |