DE2642160A1 - Siedekuehlvorrichtung - Google Patents
SiedekuehlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2642160A1 DE2642160A1 DE19762642160 DE2642160A DE2642160A1 DE 2642160 A1 DE2642160 A1 DE 2642160A1 DE 19762642160 DE19762642160 DE 19762642160 DE 2642160 A DE2642160 A DE 2642160A DE 2642160 A1 DE2642160 A1 DE 2642160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- liquid
- cooling device
- evaporative
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 149
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 188
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 167
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 claims description 5
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Natural products CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 4
- -1 Alkyl toluene Chemical compound 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920013636 polyphenyl ether polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N benzylsilicon Chemical compound [Si]CC1=CC=CC=C1 CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 25
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 21
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 17
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 6
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloro-1,2-difluoroethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)C(F)(Cl)Cl UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVZATIUQXBLIQT-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-1-chloro-1,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(Cl)Br OVZATIUQXBLIQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDKGUMMLYBINOC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound FC(Cl)CCl NDKGUMMLYBINOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- KVBKAPANDHPRDG-UHFFFAOYSA-N dibromotetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(F)Br KVBKAPANDHPRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B23/00—Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
- F25B23/006—Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect boiling cooling systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D9/00—Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/01—Geometry problems, e.g. for reducing size
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine offene Siedekühlvorrichtung. Als offene Siedekühlvorrichtung wird eine Siedekühlvorrichtung bezeichnet,
die nach aussen hin nicht abgeschlossen ist, sondern mit dem Aussenraum in Verbindung steht. Die Erfindung betrifft
insbesondere eine Siedekühlvorrichtung zum Kühlen eines Wärme abgebenden Teiles, eines Heizkörpers oder eines Heizelementes
unter Ausnutzung der Verdampfungswärme bzw.der Verdampfungskälte
eines siedenden Kühl- oder Kältemittels, sowie eine offene Siedekühlvorrichtung, bei der der Kühlvorgang unter Atmosphärendruck
abläuft.
Eine bekannte Siedekühlvorrichtung weist im wesentlichen einen Verdampfer und einen Kondensator auf, die in einem abgeschlossenen
Kühlgefäss oder einem abgeschlossenen Kühlsystem enthalten sind. Der Innendruck des Kühlgefässes kann sich in Ab-
709813/0328
hängigkeit der Temperatur des Kühlmittels ändern und. die
Temperatur des Kühlmittels ändert sich stark, wenn sich die
Aussentemperatur oder die vom Heizelement erzeugte Wärmemenge
ändert- Venn beispielsweise GoCl,i1^ (Fron Ε.-113)>
also eines der halogenierten Kohlenwasserstoffe als Kühlmittel verwendet
wird, ändert sich der Innendruck im Kühlgefäss zwischen
P P
G,15 kg/cm und 4,5 kg/cm (absoluter Druck), wenn sich die
-Temp-eratur des Kühlmittels zwischen 0° C und 100° C ändert.
Wenn das Kühlgefäss bzw. das Kühlsystem in diesem Falle nicht luftdicht abgeschlossen ist, gelangt nicht-kondensierbares Gas,
beispielsweise Luft, in das Kühlsystem und vermindert die Wirkungsweise
und die Funktion des Kondensators stark, wenn der Innendruck unter den Luftdruck (1,033 kg/cm in absolutem
■-Brück ausgedrückt) fällt. Dadurch kann das Kühlsystem die
jgewünsehte Kühlwirkung nicht herbeiführen, so dass eine plötzliche
Überhitzung oder eine Zerstörung des Heizelementes bzw.
-ctes-diB/ Wärme abgebenden Teiles auftritt. Wenn der Innendruck
des Kühlsystems höher als der Luftdruck ist, entweicht Kühlmittel aus dem Kühlsystem oder dem Kühlgefäss nach aussen und
geht verloren. Aus diesem Grunde kann mit dem Kühlsystem nicht zufriedenstellend gekühlt werden. Ersichtlich ist ein zufriedenstellender
Betrieb des Kühlsystems sowohl bei einem Innen-
~äruck, der höher als der Luftdruck ist, als auch bei einem
Innendruck, der niedriger als der Luftdruck ist, unmöglich. Bei
bekannten Vorrichtungen treten schwerwiegende Probleme hinsichtlich
des luftdichten Abschlusses des Kühlgefässes auf. Obgleich das Kühlgefäss oder das Kühlsystem durch Zusammenschweissen
seiner Teile hergestellt wird, ist es nicht leicht, -auch-bei Anwendung modernster Verfahren und Techniken das Kühlsystem
vollkommen luftdicht zu verschliessen. Es ist insbesondere praktisch unmöglich, ein Kühlgefäss grosser Abmessung
luftdicht zu verschliessen. Wenn das Kühlgefäss mit einem
Kühlmittel gefüllt wird, müssen sämtliche nicht-kondensierbaren
Gase aus dem Kühlgefäss und dem Kühlmittel entfernt werden. Wenn dies nicht zufriedenstellend ausgeführt wird, kann der
Kondensator nicht Vorschriftsmässig arbeiten und wirken, genau
so, als wenn das System nicht vollkommen lüftdicht abgeschlossen
7098137032B
ist. XJm das Kühlsystem zu öffnen, mussten bis jetzt die Schweissverbindungen
aufgebrochen werden. Dadurch wurde die Wartung und Instandhaltung der Vorrichtung wesentlich erschwert und
es traten Schwierigkeiten bei der Handhabung bzw. beim Einsetzen der Wärme abgebenden Teile auf.
Die genannten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem luftdichten Abschluss eines Kühlgefässes wären aus der Welt geschafft,
wenn die Kühlvorrichtung immer unter Luftdruck gehalten werden könnte. Oder anders ausgedrückt, wenn im Inneren der
Vorrichtung Luftdruck herrschen könnte, gäbe es keinen Druckunterschied zwischen dem Inneren der Vorrichtung und dem Aussenraum,
so dass die zuvor erläuterten Schwierigkeiten, die auf einem Druckunterschied zwischen Innen und Aussen beruhen,
"überhaupt nicht zum Tragen kämen.
Wenn man die Vorrichtung mit Luft- oder Atmosphärendruck im Inneren betreibt, tritt der Nachteil auf, dass die Vorrichtung
an sich sowohl hinsichtlich der Bauweise als auch hinsichtlich der Abmessungen recht kompliziert, aufwendig und gross wird.
Es .treten auch Schwierigkeiten dahingehend auf, ' eine Vorrichtung
bei Atmosphärendruck zu betreiben, ohne dass Luft ins Innere der Vorrichtung dringt.
Aus den zuvor erläuterten Gründen war es bisher unmöglich, Siedekühlvorrichtungen zu schaffen, bei denen das Problem hinsichtlich
des luftdichten Abschlusses gelöst ist, und die zufriedenstellende Kühleigenschaften aufweist.
-Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zum Aussenraum
hin offene Siedekühlvorrichtung zu schaffen, bei der im Inneren der Vorrichtung Atmosphärendruck herrscht, ohne dass
die Vorrichtung in ihrer Bauweis e aufwendig und komplex und in ihren Abmessungen gross wird, wobei die Vorrichtung eine
gute, zufriedenstellende Kühlwirkung besitzen soll.
709813/0328
-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1
angegebene Siedekühlvorrichtung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Siedekühlvorrichtung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemässe, offene Siedekühlvorrichtung enthält ein
Sül^ystem bzw. ein Kühlgefäss mit einem Verdampfungsabschnitt,
der ein Siedekühlmittel enthält und die vom Heizelement erzeugte Wärme dem Kühlmittel überträgt und einen Kondensatorabschnitt,
in dem das in den gasförmigen Zustand versetzte Kühlmittel wieder in den flüssigen Zustand überführt wird,
sowie einen flüssiges Kühlmittel enthaltenden Behälter, der mit dem Kühlgefäss in Verbindung steht und zum Aussenraum hin
Äffen ist, wobei bei erfindungsgemässer Bauweise ein Teil des
Kühlmittels, das nicht direkt am Kühlvorgang teilnimmt, in "Hen flüssiges Kühlmittel enthaltenden Behälter ein oder aus ihm
heraus strömen kann, so dass ein Raum zur Umsetzung des gasförmigen Kühlmittels in den flüssigen Aggregatzustand im
Kondensatorabschnitt geschaffen werden kann.
Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung zum Kühlen eines
Wärme abgebenden Teiles durch Ausnützung der Verdampfungswärme
bzw. der Verdampfungskälte eines Siedekühlmittels. Die erfindungsgemässe
Vorrichtung besitzt ein Kühlsystem bzw. ein Kühlgefäss mit einem Verdampferabschnitt, in dem das siedende
Kühlmittel enthalten ist und in dem die vom Heizelement erzeugte Wärme dem Kühlmittel übertragen wird und einem Kondensatorabschnitt,
der das in■den -gasförmigen Zustand übergeführte
Kühlmittel wieder in den flüssigen Zustand überführt, einen' flüssiges Kältemittel enthaltenden, am oberen Ende offenen Behälter, in dem der Teil des Kühlmittels gespeichert ist, der
bei Ablauf des Kühlvorganges nicht direkt an ihm teilnimmt sowie Verb indungsleitungen, die das Kühlgefäss mit dem flüssiges
Kühlmittel enthaltenden -Behälter·verbinden, wobei-das-Kühlgefäss
und die Verbinduhgsleitungen mit Siedekühlmittel· gefüllt werden.
709813/0328
2 2G42160
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der offenen Siedekühlvorrichtung
gemäss einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 bis 10 schematische Darstellungen weiterer erfindungsgemässer
Ausführungsformen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Ausführungsform dargestellt, bei der das offene Siedekühlgerät einen Verdampfer 1, ein
Gasrohr 2, einen Kondensator 3? eine Rüifcflussleitung 4, ein
Kondensierrohr 5a., einen Behälter 6a für· das flüssige Kühlmittel
und ein Einlass- und Auslassrohr 7&. besitzt. Ein Kühlmittel 8a und 8b befindet sich.im flüssigen Zustand und
besteht aus einem Halogenkohlenwassexstasff. Kachfolgend
werden verschiedene Teile des Gerätes bezeichnende Bezugs- -—'z-eichen verwendet, denen jeweils ein Bu;dh.stabe des Alphabets
als Index angefügt wird, um die Arbeitsweise des Gerätes besser erläutern und verstehen zu können. Jede© Bezugszeichen ohne
Index bezeichnet allgemein einen Teil des Gerätes.
Als Halogenkohlenwasserstoff 8a, 8b können folgende Verbindungen
-verwendet werden: Tetrachlorkohlenstoff (CCl^, Fron R-10),
1,2-Difluortetrachloräthan (CCl2F*CCl2F, Fron R-112), 1,1,2-Trichlortrifluoräthan
(CCl2FCClF2, FronR-113), 1-Chlor-1,2-dibrom-1,2,2-trifluoräthan
(CBrClF-CBrF2, From R-113B2), 1,2-Dibromtetrafluoräthan (CBrF2CB1F2, From R-114-B2), 1,1,1-Trichloräthan
(CCl5CH5, Fron-R140), 1,2-Dichlorfluoräthan
(CH2ClCHClF, From R-14-1), 1,1,1-Trichlorpentafluorpropan
(CCl5CF2CF5, Fron R-215), I^-Dichlorhexafluorcyclobutan
(CF2-CClF, Fron R-C3I6), 2,3-Diehloroctafluorbutan (CF5CFC1CFC1CF5,
CF2-CClF
Fron 3I8), cyclisches CgF12O (FLUORINEHD FC-78, das von der
Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company in den USA -hergestellt wird), C^HF^O (Freon El, Sas von der Firma E. I.
du Pont de Nemours and Company in den IBA hergestellt wird),
709813/0328
264216Q
JEerfluor-n-hexan (CgF,,^, FLUTEC ΡΡ1 von der Firma Imperial
Smelting Company in England) Wenigstens eines der zuvor genannten Kohlenwasserstoffe wird bei der vorliegenden Erfindung
benutzt.
Mit-dem Bezugszeichen 8c ist ein Kühlmittel in gasförmigem
Zustand und mit dem Bezugszeichen 9a eine Flüssigkeit be-■zeichnet,
die das Kühlmittel in dem Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel gegen den Aussenraum hin abschliesst.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Heizvorrichtung versehen.
Die in der Figur eingezeichneten Pfeile zeigen die Flussrichtungen des Kühlmittels an. Verschiedene Teile des Gerätes
sollen nachfolgend im einzelnen beschrieben werden. Im Verdampfer 1 siedet das flüssige Kühlmittel 8a und wird in
..gasförmiges Kühlmittel 8c "umgesetzt. Die Heizvorrichtung 10
wird durch die beim Verdampfungsvorgang erforderliche Verdamp-"Xungswärme
des"flüssigen Kühlmittels 8a gekühlt. Das gasförmige
Kühlmittel 8c gelangt über das Gasrohr 2 zum Kondensator 3>
in dem das gasförmige Kühlmittel 8c kondensiert und in den
flüssigen Zustand übergeht. Wenn das gasförmige Kühlmittel 8c
kondensiert und wieder flüssig wird, wird die dabei freigesetzte
Kondensationswärme des gasförmigen Kühlmittels Sc beispielsweise
an einen externen Kälteträger oder die Aussenluft ausserhalb
des Gerätes abgegeben. Das flüssige Kühlmittel 8a, das im
Kondensator 3 wieder in den flüssigen Zustand versetzt wurde, wird über die Rückflussleitung 4- dem Verdampfer 1 rückgeleitet.
Das Kondensierrohr 5a hat die Aufgabe, zu verhindern, dass gasförmiges
Kühlmittel 8c direkt in den Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel eindringt,was deshalb möglich wäre, weil das gasförmige
Kühlmittel leichter als das flüssige Kühlmittel ist. Auf Grund der Kondensierwirkung des Rohres 5a kann das gasförmige
Kühlmittel 8c nicht durch das flüssige Kühlmittel nach unten strömen. Der Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel
dient als Speicherraum des flüssigen Kühlmittels 8b, das nicht
-direkt-fe-eim-Kühlvorgang teilnimmt. Das Einlass- und Auslassrohr
7a stellt eine Verbindung des Behälters 6a mit dem Aussenraum her und verhindert die Effusion der das Kühlmittel abschlies-
709813/0328 .
senden Flüssigkeit 9a· Die Kühlflüssigkeit 8a besitzt einen
-Siedepunkt, der gleich, der Temperatur ist, auf die die Heizvorrichtung
10 abgekühlt werden soll. Die Kühlflüssigkeit 8b, die dieselbe Zusammensetzung wie das flüssige Kühlmittel 8a
4>esitzt, bzw. aus der gleichen Verbindung besteht, ist das
flüssige Kühlmittel, das von einem nachfolgend zu beschreibenden Kühlgefäss kommt. Das gasförmige Kühlmittel 8c ist das flüssige
Kühlmittel 8a in gasförmigem Zustand.
Die das Kühlmittel nach aussen abschliessende Flüssigkeit 9a
muss die Eigenschaft aufweisen, dass es sich nicht mit dem "flüssigen Kühlmittel 8a vermischen kann. Weiterhin muss die das
.^Kühlmittel abschliessende Flüssigkeit 9a ein kleineres spezifisches
Gewicht als das flüssige Kühlmittel 8a aufweisen, nur schwer verdampfbar sein, d. h. einen hohen Siedepunkt aufweisen,
....und eine nicht zu hohe Yiskosität besitzen. Die Flüssigkeit 9a
soll verhindern, dass das flüssige Kühlmittel 8b spontan ver-
"Hampft und über das Einlass- und Auslassrohr 7a in den Aussenraum
entweicht. Die die Kühlmittelflüssigkeit abschliessende Flüssigkeit 9a kann eine wässrige Lösung von wenigstens einem
der nachfolgend angegebenen Stoffe sein: Mehrwertige Alkohole mit bzw. einschliesslich Äthylenglykol (CH2OHCH2OH), Diäthylenglykol
(HOCH2CH2OCH2CH2Oh), Triäthylenglykol (HOCH2CH2OCH2CH2-
"OCH2CH2OH), 1,4-Butandiol /HO(CH2)^OH/, und Glycerin (HOCH2-CHOHCHpCH),
Polysaccharide mit bzw. einschliesslich D-Glukose, D-Xylose und D-Galactose; Polyvinylalkohole und Glucose mit
bzw. einschliesslich Stärke Glykogen, und Cellulose.
Die Heizvorrichtung 10 ist ein Element, das gekühlt werden soll ' nand "kann beispielsweise ein Halbleiterelement, ein Transformator
oder ein anderes elektrische Bauteil sein. Der Ausdruck "Kühlgefäss" bezeichnet ein Gefäss, oder einen Behälter, in dem
der "Verdampfer 1, das Gasrohr 2, der Kondensator 3 und die
Rückflussleitung 4 miteinander verbunden sind. Mit dem Ausdruck ■ Kühlgefäss wird hier die Grundanordnung des herkömmlichen Ge-
- -es-bezeichnete Bei-der vorliegenden Erfindung -wei-st der Behälter
6a für das flüssige Kühlmittel einen Rauminhalt auf, der
709813/0328
grosser als das Volumen des flüssigen Kühlmittels 8b, welches
bei einer Kondensatorwirksamkeit mit 100 % Wirkungsgrad aus dem Kühlgefäss ausläuft, plus dem Volumen der abschliessenden
Flüssigkeit 9a ist. Die Minimum-Menge des im Kühlgefäss enthaltenen
flüssigen Kühlmittels sollte wenigstens so gross sein, um das Kühlgefäss und das Kondensierrohr 5 auszufüllen. Je
grosser die Menge der abschliessenden Elüssigkeit 9a ist, umso besser ist dies. Die Menge der abschliessenden Flüssigkeit
9a muss Jedoch mindestens so gross sein, dass sich eine Flüssigkeitsschicht
auf dem flüssigen Kühlmittel 8b im Behälter 6a befindet.
Wenn während des Betriebes vom Heizelement 10 keine Wärme er-—z-eugt
wird, kocht das flüssige Kühlmittel 8a nicht und es entsteht auch kein gasförmiges Kühlmittel 8c. Daher läuft
flüssiges Kühlmittel 8b in einem fiaum im Gasrohr 2 und im —-Kondensator 3, der gepunktet dargestellt ist und der sich mit
gasförmigem Kühlmittel 8c füllt, wenn der KühlVorgang durchgeführt
wird. Auf Grund dessen, dass sich in dem punktiert angedeuteten Raum flüssiges Kühlmittel 8b befindet, sinkt der
Flüssigkeitspegel des flüssigen Kühlmittels 8b im Behälter 9a ab," so dass sich auch der Flüssigkeitspegel der abschliessenden
Flüssigkeit 9a senkt. Als Folge davon wird das Kühlgefäss, das Kondensierrohr 5 und der untere Teil des Behälters 6a
für das flüssige Kühlmittel mit dem flüssigen Kühlmittel 8a gefüllt. In diesem Falle ist der innere, im Kühlgefäss auftretende
Druck im unteren Bereich des Kühlgefässes am höchsten, der Druck ist nämlich dort gleich dem Luftdruck plus dem von
---der Flüssigkeitssäule ausgeübten Druck. Wenn jedoch ein grosses
Kühlgefäss vorliegt, ist der Druck des Flüssigkeitssäule vernachlässigbar,
so dass der Innendruck gleich dem Luftdruck angesehen werden kann.
Nachfolgend soll der Vorgang beschrieben werden, durch den der zuvor angegebene Zustand des Gerätes in den in Fig. 1 dargestellten
Zustand übergeht. Zu Beginn des Wärmeerzeugungsvorganges durch das Heizelement 10 siedet das flüssige Kühlmittel
8a nicht sofort und es fliesst in den durch die Pfeile ange-
7 0 9 813/0328.
deuteten Richtungen, so dass eine natürliche Konvektion auftritt.
Die durch die natürliche Konvektion bewirkte Kühlung reicht allein nicht aus und die Temperatur im flüssigen Kühlmittel
8a steigt an. Nachdem die Temperatur des flüssigen Kühlmittels 8a die Sättigungstemperatur des Luftdruckes oder den
--Siedepunkt erreicht hat, siedet das flüssige Kühlmittel an
der Oberfläche des Heizelementes 10 heftig und das flüssige Kühlmittel geht in das gasförmige Kühlmittel 8c über. Dabei
steigt der Innendruck im Kühlgefäss an, so dass das flüssige "Kühlmittel 8a und das gasförmige Kühlmittel 8c teilweise durch
das Kondensierrohr 5a in einen Bereich geringeren Druckes
oder in den Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel ausweicht. Dabei wird das gasförmige Kühlmittel 8a gekühlt und verflüssigt
—sich, bevor es in den Behälter 6a gelangt. Das flüssige Kühlmittel
8a, das auf diese Weise in den Behälter 6a gelangt, ist das flüssige Kühlmittel 8b. Die Menge des flüssigen Kühlmittels
_8b -ändert sich in Abhängigkeit von der zum Heizelement 10
erzeugten Wärmemenge, dem Siedepunkt des Kühlmittels und der
- temperatur des externen Kälteträgers des Kondensators 3· Wenn
der Siedepunkt und die Temperatur des externen Kälteträgers im Kondensator 3 konstant sind, hängt die Menge des flüssigen
Kühlmittels 8b allein von der erzeugten Wärmemenge ab. In diesem
..JBlalle bildet sich im Gerät ein Gleichgewicht aus, wenn ein genügend
grosser Raum für das in den gasförmigen Zustand versetzte Kühlmittel 8c oder ein genügend grosser Bereich für
das Kondensieren im Kondensator 3 innerhalb des Kühlgefässes vorhanden ist, damit der Siede- und Kondensierzyklus ausgelöst
und aufrechterhalten bzw. wiederholt werden .kann, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist, ohne dass die Temperatur des
flüssigen Kühlmittels 8a weiter steigt. Die Temperatur des "flüssigen Kühlmittels 8a ist hierbei im wesentlichen gleich dem
Siedepunkt und der Innendruck des Kühlgefässes ist im wesentlichen gleich dem Luftdruck.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnug arbeitet nur die Hälfte
des Kondensators 3, bzw. für den Kondensiervorgang wirkt nur
-der halbe Teil des Kondensators 3- Dabei ist die vom Heiz-
709813/0328
element 10 erzeugte Wärmemenge halb so gross wie die maximale
Wärmemenge, die erzeugt werden kann. Wenn die vom Heizelement
10 erzeugte Wärmemenge weiter ansteigt, ohne den Maximalewert
zu überschreiten, steigt die Temperatur des flüssigen Kühlmittels 8a leicht an. Ein Temperaturanstieg des flüssigen Kühlmittels
8a bewirkt jedoch einen Anstieg des Innendruckes im
Kühlgefäss und das in den gasförmigen Zustand versetzte Kühlmittel 8c beginnt in den Behälter- 6a für das flüssige Kühlmittel
auszuweichen. Daher wird das gasförmige Kühlmittel 8c im Kondensierrohr
5a verflüssigt und das verflüssigte Kühlmittel gelangt dann zum flüssigen Kühlmittel 8b im Behälter 6a, Wenn
jias .flüssige Kühlmittel 8a in den-gasförmigen Zustand übergeht,
und das Kühlgefäss verlässt, nimmt die Menge des flüssigen Kühlmittels
8a im Kühlgefäss ab. Dadurch wird der Kondensierraum -im. Kondensator 3 vergrössert, so dass der Siede- und Kondensätionszyklus
intensiver /und wirkungsvoller vonstatten geht "und die Temperatur im Kühlmittel 8a nicht weiter ansteigt.
Die Temperatur des flüssigen Kühlmittels 8a bleibt daher auf ' einem Wert, der etwas höher als der Siedepunkt des Kühlmittels
ist, und der Innendruck im Kühlgefäss ist etwas höher als der Luftdruck. . ;
Zuvor wurde der Vorgang beschrieben, bei dem die vom Heielement
10 erzeugte Wärmemenge von Null auf einen maximalen Wert ansteigt. Wenn umgekehrt die vom Heizelement 10 erzeugte
Wärmemenge vom maximalen Wert auf Null zurückgeht, so nimmt die
Temperatur des flüssigen Kühlmittels 8a Hand in Hand mit der
Abnahme der erzeugten Wärmemenge ab.. Dadurch verringert sich
der Innendruck im Kühlgefäss, so dass das flüssige Kühlmittel 8b aus dem Behälter 6a in das Kühlmittel zurückströmt und
der Kondensierraum bzw.: der wirksame Raum oder Bereich des Kondensators 3 verkleinert wird.Dadurch wird die Temperatur des
flüssigen Kühlmittels 8a automatisch auf einen Wert nahe dem
Siedepunkt und der Innendruck des Kühlgefässes auf einem Wert -sähe dem Luftdruck -gehalten.
70981370328
Venn das Gerät zusammengesetzt und montiert wird, befindet
sich im Inneren des Kühlgefässes nicht-kondensierbares Gas und im flüssigen Kühlmittel 8a kann noch nicht-kondensierbares
Gas enthalten sein, das noch nicht vollständig entfernt ist. Dadurch treten Jedoch keinerlei Schwierigkeiten auf, weil das
nicht-kondensierbare Gas in den Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel strömt, wenn das flüssige Kühlmittel 8a im Kühlgefäss
in den Behälter 6a dringt und das nicht-kondensierbare Gas wird durch das Einlass- und Auslassrohr 7a. in den Aussenraum
abgegeben. Auf diese Weise entstehen durch nicht-kondensierbares Gas, das im Inneren des Kühlgefässes eingeschlossen
ist, keinerlei Probleme oder Schwierigkeiten.
"Mit der anhand eines in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles
beschriebenen Erfindung ist es möglich, den Innendruck der Siedekühlvorrichtung auf den Wert des aussen herrschenden
Luftdruckes zu halten, ohne dass ein komplizierter und aufwendiger Apparat geschaffen werden muss und ohne dass die Abmessungen
der Vorrichtung vergrössert werden müssen. Da der Innendruck immer auf demselben Wert wie der Luftdruck gehalten wird,
lassen sich mit der vorliegenden Erfindung folgende Vorteile erzielen. Es treten keine Schwierigkeiten auf, wenn die Wirk-
—SHmkeit des Kondensators oder der Kondensiervorgang im Kondensator
schlechter wird, beispielsweise dadurch, dass nicht-kondensierbares Gas in das Kühlgefäss eindringt. Es wird verhindert,
dass flüssiges Kühlmittel 8a vom Kühlgefäss nach aussen dringt. Die mechanische Beanspruchung bzw. der Druck, der bzw.
dem das Kühlgefäss ausgesetzt ist, ist gering, so dass das
—Kühlgefäss mit einer ziemlich- geringen Wandstärke seine Aufgabe
ohne irgendwelche Schwierigkeiten durchführen kann. Da die Temperatur des flüssigen Kühlmittels 8a immer auf dem Siedepunkt
gehalten wird, kann die Oberflächentemperatur des Heizelementes, das gekühlt werden soll, auf einen im wesentlichen
• konstanten Wert gehalten werden.
In den Fig. 2, 3 und 4- sind weitere Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung während des Kühlvorganges dargestellt.
709813/0328
Diese Ausführungsformen unterscheiden sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform durch das Zirkulationssystem
. 'des in den gasförmigen Zustand versetzten Kühlmittels 8c.
Insbesondere bei dem in Fig. 4- dargestellten Ausführungsbeispiel können der Verdampfer 1, das.Gasrohr 2, der Kondensator
3 und die Rückflussleitung 4- in einem einzigen Kühlgefäss 11
zusammengefasst werden. Bei allen diesen Ausführungsformen wird
die flüssige Kühlflüssigkeit 8a zwischen dem Kühlgefäss und
„dem Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel über das Kondensierrohr
5a ausgetauscht, so dass dadurch der Kondensierraum bzw.
die Kondensierfläche automatisch eingestellt und die Temperatur
-•-des flüssigen Kühlmittels 8a auf -dem Siedepunkt gehalten wird,
wie dies auch bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Fall ist. Die in den Fig. 2, 3 und 4· dargestellten Ausfüh-
-r-üngsformen weisen denselben Kühlvörgang und" dieselben Ergebnisse
wie die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform auf. Nachfolgend
soll die spezielle Arbeitsweise und die speziellen Wirkungen und Funktionen dieser Ausführungsformen beschrieben
werden. In den Fig. 1 bis 10 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel strömt das gasförmige Kühlmittel 8c zusammen mit dem flüssigen Kühlmittel
8a mit relativ hoher Geschwindigkeit vom unteren Teil in den oberen Teil des Kondensators 3· Das gegebenenfalls noch im
Kühlmittel enthaltene, nicht kondensierbare Gas wird nach oben -mitgerissen und es befindet -sich kein nicht-kondensierbares Gas
mehr im Kondensator 3, so dass die Kondensation des gasförmigen
"Kühlmittels mit hohem Wirkungsgrad vor sich geht. Wenn das
flüssige Kühlmittel 8a und das gasförmige Kühlmittel 8c in den Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel strömen, müssen sie
immer durch den Kondensator 3 hindurchgehen, so dass praktisch
das gesamte gasförmige Kühlmittel 8c verflüssigt wird. Dadurch
ist es möglich, ein Kondensierrohr 5 mit geringer Kondensier-"fättigkeit
zu "verwenden. Darüberhinaus ist das Gasrohr 2 kurz und das gasförmige Kühlmittel 8c wird im Kondensator 6 verflüssigt,
sobald es aus dem Verdampfer 1 kommt. Dies trägt dazu
709813/0 3 28 -
-Af9
•bei, dass der vom gasförmigen Kühlmittel 8c eingenommene Raum
in Kühlgefäss kleiner ist. Dadurch wird die Menge des flüssigen Kühlmittels 8a verringert, das vom Kühlgefäss nach aussen abgegeben
wird. Infolgedessen kann das Volumen des Behälters 6a für das flüssige Kühlmittel klein gehalten werden.
Mit dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel können im
wesentlichen dieselben Wirkungen und Ergebnisse erzielt werden mit dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Bei dem in Fig. 4- dargestellten Ausführungsbeispiel führt das iCühlgefäss 11 mit allen seinen Teilen die Funktion eines Kondensators
aus (um genau zu sein, ein Teil, nämlich der Teil, der mit dem flüssigen Kühlmittel 8a angefüllt ist, kann nicht
als Kondensator bezeichnet werden, weil der Värmetransport darin
hauptsächlich durch Konvektion vor sich geht). Diese Vorrichtung ist daher baumässig besonders einfach, arbeitet fehlerfrei und
kann insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn das Heizelement 10 gross ist.
In den Fig. 5^ 6, 7 und 8 sind weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen
dargestellt. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich von den in den Fig. 1, 2, 3 und 4- dargestellten Ausführungsformen in der Gestalt und der Zahl der Kondensierrohre 5 und
in der Zahl und der Anordnung der Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich jedoch
ni-cht im ^Aufbau-des Kühlgefässes gemäss der in den Fig. 1,
2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen. Irgendwelche
in den zuletzt genannten Figuren dargestellten Kühlgefässe, oder auch Kühlgefässe anderer Form und Ausbildungen können verwendet
werden. Bei den in den Fig. 5> 6, 7 und 8 dargestellten
Ausführungsformen wird beispielsweise das in Fig. 1 gezeigte Kühlsystem verwendet. Dieses in den Fig. 5, 6, 7 und 8 dargestellen
Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den in den "iig. 1, 2, 3 und 4- dargestellten Ausführungsformen nicht in
ihren grundsätzlichen Funktions- und Arbeitsweisen, nämlich die Temperatur des flüssigen Kühlmittels 8 immer auf dem Siedepunkt
709813/0 328
_und den Innendruck des Kühlgefässes immer auf Atmospbärendruck
zu halten, indem der Kondensierbereich oder die Kondensierfläche
des Kondensators 3 durch das Ein- bzw. Ausströmen des
-flüssigen Kühlmittels 8 in den bzw. aus dem Behälter 6a geändert
wird, so dass sich die Kondensationsfähigkeit in Abhängigkeit der erzeugten Wärmemenge ändert.
■Nachfolgend sollen spezielle Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele
erläutert werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das
_J£ondensierrohr 5>b keinen nach unten gerichteten Strömung st eil.
Diese Art von Kondensierrohr erleichtert den Austritt nicht-Τεοη
den si erbarer Gase aus. dem Kühig ef äs s. Ein Drosselrohr 12a
ist dazu vorgesehen, die Menge des. gasförmigen Kühlmittels 8c
entsprechend der Kondensationsfähigkeit des Kondensierrohres 5b
'zu verringern bzw. einzuschränken, so dass ein direktes Eindringen
des gasförmigen Kühlmittels 8c in den Behälter 6a für
' das flüssige Kühlmittel verhindert wird. Das Drosselrohr 12a
kann auch weggelassen werden, wenn das Kondensierrohr 5b so.
dünn ist,- dass das durch das Rohrinnere fliessende gasförmige
Kühlmittel 8c einem grossen Strömungswiderstand ausgesetzt ist.
"Mit dieser Ausführungsform kann das nicht-kondensierbare Gas
sehr leicht und schnell austreten. Daher sind keine zusätzlichen, speziellen Schritte und Massnahmen erforderlich, um das Kühlgefäss
oder das flüssige Kühlmittel 8a von nicht-kondensierbarem
—Gas zu -befreien,.wenn flüssiges Kühlmittel 8a in das Kühlgefäss
eingefüllt wird. . Das flüssige Kühlmittel kann daher auf einfache. Weise und ohne Beachtung besonderer Massnahmen in das
Kühlgefäss eingefüllt werden.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich
bezüglich ihres Aufbaus von anderen .Ausführungsformen dadurch, ·.
dass der -Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel über seine -Unterseite -mit dem unteren- Teil -des Kühlgefässes in Verbindung
steht. Wenn sich kein gasförmiges Kühlmittel 8c im unteren Teil
des Kühlgefässes befindet, so kann das gasförmige Kühlmittel 8c
709813/0328 .
nicht direkt in das Kondensierrohr 5c eindringen. Daher kann
das Kondensierrohr 5c in diesem Falle als normales Rohr ausgebildet
sein und braucht keine Kondensationsfunktion zu übernehmen. Daher ist diese Ausführungsform hinsichtlich seiner Bauweise
äusserst einfach und arbeitet dennoch zuverlässig und in einer
stabilen Weise.
-Bei dieser Ausführungsform wird das nicht-kondensierbare, im
Kühlgefäss eingeschlossene Gas nicht so leicht wie bei andere Ausführungsformen nach aussen abgegeben. Daher müssen Massnahmen
vorgesehen sein, das nicht-kondensierbare Gas aus dem Kühlgefäss und dem flüssigen Kühlmittel 8a zu entfernen, wenn flüssiges
Kühlmittel 8a in das Kühlgefäss eingefüllt wird.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform stellt eine Kombination
der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen
—dar. Wie dargestellt, führen die der in Fig. 5 dargestellten
Ausführungsform entsprechenden Bauteile, die ein Drosselrohr 12b, 'eine Kondensierleitung 5b, einen Behälter 6b für das flüssige
Kühlmittel und ein Einlas- und Auslassrohr 7b umfassen, das Entfernen des nicht-kondensierbaren, im Kühlgerät enthaltenen
Gases durch. Das Drosselrohr 12b weist eine grössere Drossel- -wirkung als das in Fig. 5 dargestellte Drosselrohr 12a auf.
Das Kondensierrohr 5d besitzt eine geringere Kondensierfähigkeit
als das Kondensierrohr 5b von Fig. 5; der Behälter 6b
ist kleiner als der Behälter 6a von Fig. 5; und das Einlassund
Auslassrohr 7b ist länger als "das Einlass- und Auslassrohr 7a von Fig. 5· Die Bauteile in Fig. 7 sind länger und in ihrem
-Durchmesser kleiner.-als-die-entsprechenden, in Fig. 5 dargestellten
Bauteile. Das flüssige Kühlmittel 8d besteht aus demselben Kühlmittel wie das in den Behälter 6b eingeströmte
flüssige Kühlmittel 8a. Die Flüssigkeit 9b ist die gleiche Flüssigkeit wie die Flüssigkeit 9a. Die übrigen Bauteile sind
gleich den entsprechenden, in Fig. 6 dargestellten Teilen. Das Drosselrohr 12b bzw. das Drosselventil 12b dient derselben
Aufgabe wie das in der Fig. 5 dargestellte Drosselrohr bzw. Drosselventil 12a.
709813/0328
Bei der zuvor erläuterten Bauweise strömt überschüssiges Kühlmittel
8a über das Kondensierrohr 5c in den Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel und über das Kondensierrohr 5d in den
Behälter 6b für das flüssige Kühlmittel, um den gewünschten Kondensierraum bzw. die gewünschte Kon den si er fläche im Kühlgefäss
zu schaffen, der bzw. die der vom Heizelement 10 erzeugten Wärmemenge entspricht. Infolgedessen wird der Flüssigkeitspegel
der abschliessenden Flüssigkeit 9b höher als der
!Flüssigkeitspegel der abschliessenden Flüssigkeit 9a.» und zwar
um einen Wert H2, der gleich der Höhe H^ des vom gasförmigen
Kühlmittel 8c im Kühlgefäss eingenommenen Raumes ist. Dieses Gleichgewicht bildet sich im Kühlgefäss aus und es wird der
—Sühlablauf durchgeführt. In diesem Falle ist es möglich, das
Kondensierrohr 5c mit geringerer Kondensationsfähigkeit zu
verwenden, wenn die Menge des in den Behälter 6b für das
—flüs-sige Kühlmittel flies senden flüssigen Kühlmittels 8b klein
ist, so dass das Kondensierrohr klein und kompakt ausgebildet
. werden kann. Das einfachste Verfahren, die Menge des flüssigen
Kühlmittels 8b zu verringern, besteht darin, das Volumen des Behälters 6b für das flüssige Kühlmittel und die benachbarten
Teile durch Verringerung der Dicke dieser Teile zu verringern. -Bas■Kondensierrohr 5d, der Behälter 6b für das flüssige Kühlmittel
und das Einlass- und Auslassrohr 7b können in einer
einzigen Leitung bzw. in einer einzigen Rohrform zusammengefasst
werden.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die in Fig. -7 dargestellte
-"Ausführungsform die automatische Entfernung des nicht-kondensierbaren,
im Kühlgefäss eingeschlossenen Gases zusätzlich zu den von der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform durchgeführten
Vorgänge. Daher kann diese Vorrichtung besser arbeiten.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel werden das Brosselrohr 12b und das Kondensierrohr 5d der in Fig. 7 dargestellten
Ausführungsform durch ein Kondensierrohr 5e ersetzt,
tlas dem Kondensierrohr 5a des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles entspricht und eine geringere Kondensierfähig-
7 0 9 8 13/0328
-«--ίο
keit besitzt als das Kondensierrohr 5a« Die Arbeitsweise
und die erzielten Wirkungen des Ausführungsbeispieless
von Fig. 8 entsprechen mehr oder weniger denen der in Fig. dargestellten Ausführungsfοrm.
In den Jeweiligen erfindungsgemässen Ausführungsformen ist
die Grosse oder Länge des Einlass- oder Auslassrohres 7 nicht
festgelegt oder begrenzt. Indem man das Rohr 7 solang wie möglich macht und es nach oben aus dem Kühlgefäss herausragen
lasst, ist es möglich, die Kühlwirkung der Vorrichtung zu verbessern,
und zwar aus folgendem Grunde. Im Falle, dass die Temperatur des flüssigen Kühlmittels 8 auch dann über die Siedepunkt
ansteigt, wenn bei der Erzeugung einer sehr grossen Wärmemenge
durch das Heizelement 10 der Kondensator 3 mit einem
Wirkungsgrad von 100 % arbeitet, wird der Innendruck im Kühlgefäss
höher als der Luftdruck. Infolgedessen wird die ab- -fliessende Flüssigkeit 9 zuerst und danach das flüssige Kühlmittel
8 ausgestossen. Wenn das Einlass- und Auslassrohr 7 lang ist, wird die abschliessende Flüssigkeit 7 hei Auftreten
eines solchen Torganges nicht ausgestossen, weil der Druck der Flüssigkeitssäule verringert wird, bevor die abschliessende
Flüssigkeit 9 den oberen Rand des Einlass- oder Auslassrohres "erreicht. Gleichzeitig verursacht der Anstieg des inneren
Druckes im Kühlgefäss einen Temperaturanstieg des flüssigen Kühlmittels 8 über den Siedepunkt hinaus. Da die Temperaturdifferenz zwischen dem externen Kälteträger und dem gasförmigen,
im Kondensator 3 enthaltenen Kühlmittel gross wird und die Kondensierfähigkeit des Kondensators 3 ansteigt, steigt die
Temperatur des flüssigen Kühlmittels 8 nicht weiter an. Wenn die Dicke bzw. der Durchmesser des Einlass- und Auslassrohres
auch verringert wird, ist es möglich, die Mengen der im Rohr enthaltenen abschliessenden Flüssigkeit 9 und des flüssigen
Kühlmittels 8 zu verkleinern. Durch diese Anordnung kann verhindert werden, dass die Menge des flüssigen Kühlmittels 8 im
Kühlgefäss abnimmt.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kann das Heizelement
7 09813/0328
(beispielsweise ein Halbleiter-Gleichrichter) 10 ausserhalb
des Verdampfers 1 angeordnet sein, wie dies im nachfolgenden noch beschrieben wird, so dass die vom Heizelement ausgegebene
Wärme in den Verdampfer 1 abgeleitet wird und das flüssige
Kühlmittel im Verdampfer Λ zu sieden beginnt. Diese Anordnung ergibt eine bessere und leichtere Handhabung des Heizelementes.
Weiterhin muss der obere Teil des Einlass- und Auslassrohres 7
nicht immer nach oben weisen. Vielmehr kann dieser Teil auch zur Seite oder nach unten weisen, so dass das Eindringen von
Fremdstoffen oder -teilchen verhindert wird.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf eine Anordnung beschränkt, bei der das Kondensierrohr 5 am unteren Teil des Behälters 6
für das flüssige Kühlmittel angeschlossen ist. Wichtig ist lediglich, dass sich das vordere Ende des Kondensierrohres 5
nahe der Innenfläche am Boden des Behälters 6 für das flüssige Kühlmittel befindet. Beispielsweise kann sich das Kondensierrohr
5 durch den oberen Teil des Behälters 6 für das flüssige Kühlmittel zur Innenseite auf dem Boden des Behälters 6 für
das flüssige Kühlmittel erstrecken. Dies gilt auch für Anordnungen, bei denen die Eückflussleitung 4 innerhalb des Kühlgefässes
mit dem Verdampfer 1 verbunden ist.
Bei den in den Fig. 1, 2, 3> 4- und 5 dargestellten Ausführungsformen ist der Behälter 6 für das flüssige Kühlmittel oberhalb
des Kühlgefässes angeordnet und mit dem oberen Teil des Kühige- ·
fässes über das Kondensierrohr 5 verbunden."Der-Behälter -6 für
das flüssige Kühlmittel kann jedoch auch an einer anderen Stelle angeordnet und das Kondensier rohr. 5 an einer anderen Stelle
mit dem Kühlgefäss verbunden werden. Die der Erfindung zugrunde
liegende Aufgabe kann im wesentlichen auch durch eine Anordnung gelöst werden, bei der der Behälter 6a für das flüssige Kühlmittel
in der Nähe des unteren Teiles des Kühlgefässes angeordnet
und das Kondensieo?ohr 5a direkt mit dem Verdampfer 1 verbunden
ist, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Es sei jedoch angemerkt, dass der Vorgang, bei dem das nicht-kondensierbare Gas aus dem
709813/0328
264216°
Kühlgefäss entfernt wird, nicht zufriedenstellend durchgeführt
werden kann, wenn die Höhe der Lage, in der sich das flüssige Kühlmittel befindet und der Lage, in der das Kondensierrohr 5
mit dem Kühlgefäss verbunden ist, sehr niedrig sind.
Bei den zuvor dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen sind jeweils Kondensatoren 3 und Kondensierrohre 5 dargestellt,
die Wärme direkt an die Aussenluft abgeben. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Art von externer
Kühlung bzw. auf eine Kühlung mit Aussenluft beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, Wasser ausserhalb der Kondensatoren 3 und
der Kondensierrohre 5 vorbeiströmen zu lassen. Wie in Fig. 10 dargestellt, kann das gasförmigen Kühlmittel 8c im Kondensator
3 auch mittels des Kühlgebläses oder des Kühlventilators 14 intensiv gekühlt werden.
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, kann eine Schutzschicht 13 aus
einem Stoff, der ein geringeres spezifische Gewicht als die abschliessende Flüssigkeit 9a besitzt und mit dieser nicht
vermischbar ist, über der Schicht aus der abschliessenden Flüssigkeit
9 vorgesehen sein. Eine solche Schutzschicht kann auch bei den in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsformen
vorliegen. Die Flüssigkeits-Schutzschicht 13 verhindert, dass Luft einen nachteiligen, schädlichen Einfluss auf das Kühlgefäss
ausüben kann. Beispielsweise lässt sich dadurch das Einbringen von fremden Stoffen oder Teilchen verhindert . Die
Schutzflüssigkeit 13 kann aus wenigstens einem der folgenden Stoffe bestehen: Mineralöl, Alkylbenzol, Alkyltoluol, Alkylnaphthalin,
Dimethylsiliconöl, Phenylmethylsiliconöl, Polybuten,
a-Olefinpolymere, synthetische Esteröle, etwa der Ester
zweibasischer Säuren, der Ester von Neopentylpolyol und der
Ester von Kieselsäure, Polyphenyläther-Derivate, Diarylalkan, und pflanzliche Öle, etwa Soyaöl und Ehizinusöl. Jeder einzelne
dieser zuvor genannten Stoffe kann einzeln ,oder es können mehrere
dieser Stoffe in einer Mischung verwendet werden. Die Flüssigkeits-Schutzschicht
13 sollte eine Dicke haben, die ausreicht, dass ein Film auf der abschliessenden Flüssigkeitsschicht 9 gebildet
wird.
709813/0328
Gemäss der vorliegenden Erfindung können alle halogenierten
"Kohlenwasserstoffe bzw. Halogenkohlenwasserstoffe, die als
Kühlmittelflüssigkeit verwendet werden, teilweise durch wenigstens eine der folgenden Flüssigkeiten ersetzt werden: Esteröle,
etwa Mineral-Isolieröl, Alkylbenzole Alkylnaphthalin,
Dimethylsiliconöl, Polybuten, a-Olefinpolymere, Alkyltoluol,
Polyphenyiäther-Derivate, Diarylalkan, Esteröle mit bzw.
einschliesslich der Ester von Phosphorsäure, der Ester von zweibasischen Säuren, der Ester von Neopentyl bzw. Neophenthylpolyol,
der Ester der Kieselsäure und des fluorierten Esters und pflanzliehen Öle einschliesslich Soyäöl und Ehizinusöl.
Vorzugsweise ist das Volumen der Flüssigkeit, die das flüssige
"Kühlmittel ersetzt, kleiner als 80 Vol.% der Gesamtmenge des
.jIlUAsigen Kühlmittels. Durch die Wahl einer der zuvor genannten
Flüssigkeiten ist es möglich, den Siedepunkt des Kühlmittels
frei zu wählen bzw. einzustellen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine offene Siedekühl-Voγρι ehtung, die die 'Vorteile aufweist, dass der Innendruck in
der Vorrichtung als Ganzes auf dem luftdruck gehalten werden kann und eine ausreichendguteKühlung erreicht wird, um
■ ein Heizelement zu kühlen, ohne dass die Vorrichtung in ihrer
Bauweise aufwendig, kompliziert und gross wird.
7098 13/0328
Leerseite
Claims (11)
- Patentanspräche ■"' 1. ! Offene Siedekühlvorrichtung, gekennzeichnet Vy-~~:"V durch ein Siedekühlmittel (8), ein Kühlgefäss mit einem Verdampferabschnitt (1), cLer das Siedekühlmittel (8) enthält und die Wärme eines Heizelementes (10) dem Kühlmittel (8) überträgt und einem Kondensatorabschnitt (3), in dem das in den gasförmigen Zustand übergegangene Kühlmittel wieder in den flüssigen Zustand gebracht wird, einen flüssiges Kühlmittel enthaltenden Behälter (6), der am oberen Ende offen ist und in dem der Teil des Kühlmittels '(8) gespeichert ist, der beim Kühlungsprozess nicht direkt am Kühlungsvorgang" teilnimmt und Verbindungsrohre (5)» die das Kühlgefäss mit dem das flüssige Kühlmittel (8) enthaltenden Behälter (6) verbinden .
- 2. Siedekühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das flüssige Kühlmittel enthaltende • Behälter (6) eine.vorgegebene Menge an Flüssigkeit (9) . mit einem geringeren spezifischen Gewicht als das Siedekühlmittel (8) beinhaltet.
- 3- Siedekühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (9) nicht mit dem Siedekühlmittel (8) vermischbar ist. .
- 4. Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (9) eine wässrige Lösung von wenigstens einer der nachfolgend genannten Verbindungen ist: mehrwertige Alkohole, Polysaccharide, Polyvinylalkohole und Glucose.
- 5· oiedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (9) ein mehrwertiger Alkohol ist.70981 %n%ll ÖR'öfNAL INSPECTED
- 6. Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (9) eine erste Flüssigkeit (9a, 9b), die die Effusion des Siedekühlmittels (8) verhindert, und eine zweite Flüssigkeit (13) mit kleinerem spezifischem Gewicht als die erste Flüssigkeit (9a, 9b) zum Schutz der ersten Flüssigkeit (9a, 9b) umfasst.
- 7· Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flüssigkeit (13) wenigstens aus einer der nachfolgenden Verbindungen besteht: Mineralöl, Alkylbenzol, Alkylnaphthalin, Dimethylsiliconöl, Phenylmethylsiliconöl, Polybuten, a-Olefinpolymere, Alkyltoluol, synthetische Esteröle, Polyphenyläther-Derivate, Diarylalkane und pflanzlische Öle.
- .8. Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Siedekühlmittel (8) eine Kühlflüssigkeit ist, welche aus einem der halogenierten Kohlenwasserstoffe besteht.
- 9. ' Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungsrohre (5) einen vom Kühlgefäss her gesehen nach unten gerichteten Strömungsteil aufwei s en.
- 10. Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre (5) den das flüssige Kühlmittel enthaltenden Behälter (6) mit einem unteren Teil des Kühlgefässes verbinden.
- 11. Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen (5) ein erstes mit dem unteren Teil des Kühlgefässes in Verbindung stehendes Verbindungsteil (5c) und ein zweites mit einem oberen Teil des Kühlgefässes in Verbindung ste-. hendes Verbindungsteil (5d, 5e) aufweisen und der das709813/0328„flüssige Kühlmittel enthaltende Behälter (6) einen ersten, flüssiges Kühlmittel enthaltenden Behälterteil (6a), der mit dem ersten Leitungsteil (5c) verbunden ist, sowie einen zweiten ,flüssiges Kühlmittel enthaltenden Behälterteil (6b) aufweist, der mit dem zweiten Leitungsteil (5d, 5e) verbunden ist (Pig. 7 und 8).i2. Si«dekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (5c) und/oder das zweite Verbindungsteil (5d, 5e) einen ^vom Kühlgefäss her gesehen nach unten gerichteten Teil aufweist (Pig. 8)."13· "Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der das flüssige Kühlmittel enthaltende Behälter (6) ein an dessem oberem Ende angebrachtes Einlass- und Auslassrohr (7) vorgegebener Länge aufweist.14-. Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsteil (5b) einen Durchgang mit einem Drösselbereich (12a) aufweist, der —enger als der übrige Durchgang ist (Pig. 5 und 7)·15· Siedekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatorabschnitt (3) entsprechend der vom Heizelement (10) ahgegebenen Wärmemenge grosser wird-709813/032
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50114002A JPS5812509B2 (ja) | 1975-09-20 | 1975-09-20 | カイホウガタフツトウレイキヤクソウチ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642160A1 true DE2642160A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2642160B2 DE2642160B2 (de) | 1978-11-02 |
DE2642160C3 DE2642160C3 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=14626588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2642160A Expired DE2642160C3 (de) | 1975-09-20 | 1976-09-20 | Siedekühlvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4106557A (de) |
JP (1) | JPS5812509B2 (de) |
DE (1) | DE2642160C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000786A1 (de) * | 1977-08-12 | 1979-02-21 | Hitachi, Ltd. | Geschlossene Siedekühlvorrichtung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1585534A (en) * | 1976-12-20 | 1981-03-04 | Bicc Ltd | Busbar installation |
JPS55118561A (en) * | 1979-03-05 | 1980-09-11 | Hitachi Ltd | Constant pressure type boiling cooler |
US4270521A (en) * | 1979-08-15 | 1981-06-02 | Brekke Carroll Ellerd | Solar heating system |
US4305382A (en) * | 1979-12-19 | 1981-12-15 | Technavista, Inc. | Self-contained reflux condenser solar water heater |
JPS59195810A (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-07 | Mitsubishi Electric Corp | 沸とう冷却式変圧器 |
GB8312503D0 (en) * | 1983-05-06 | 1983-06-08 | Isc Chemicals Ltd | Vapour phase soldering |
JPS6132107U (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-26 | 株式会社椿本チエイン | コンビネ−シヨンチエ−ンリンク |
US4635709A (en) * | 1985-12-03 | 1987-01-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Dual mode heat exchanger |
JPS63300004A (ja) * | 1987-05-30 | 1988-12-07 | Iseki & Co Ltd | 果実等のコンベア |
US4956390A (en) * | 1987-08-25 | 1990-09-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas transport employing perfluorobutyldecalin |
US4873315A (en) * | 1987-08-25 | 1989-10-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Perfluorinated propyl derivative compounds |
US4881682A (en) * | 1987-08-25 | 1989-11-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Vapor phase soldering with perfluorinated butyl derivative compounds |
US4777304A (en) * | 1987-08-25 | 1988-10-11 | Air Products & Chemicals, Inc. | Perfluorinated butyl derivative compounds |
US4849553A (en) * | 1988-08-03 | 1989-07-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Perfluorinated dibutyl derivatives compounds |
US4827053A (en) * | 1988-08-03 | 1989-05-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Perfluorinated Di-isopropylmethyl decalin |
FR2699365B1 (fr) * | 1992-12-16 | 1995-02-10 | Alcatel Telspace | Système de dissipation de l'énergie calorifique dégagée par un composant électronique. |
US5566751A (en) * | 1995-05-22 | 1996-10-22 | Thermacore, Inc. | Vented vapor source |
JP3964580B2 (ja) * | 1999-09-03 | 2007-08-22 | 富士通株式会社 | 冷却ユニット |
US20080283221A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Christian Blicher Terp | Direct Air Contact Liquid Cooling System Heat Exchanger Assembly |
DE102008027773A1 (de) * | 2007-06-28 | 2009-02-26 | Denso Corp., Kariya-shi | Abgaswärme-Rückgewinnungseinrichtung |
JP6455273B2 (ja) * | 2015-03-26 | 2019-01-23 | 三菱マテリアル株式会社 | パワーモジュール用基板の耐電圧検査方法 |
JP2017150715A (ja) * | 2016-02-24 | 2017-08-31 | 富士通株式会社 | 冷却装置及び電子装置 |
CN108615714B (zh) * | 2018-06-05 | 2023-10-13 | 广东西江数据科技有限公司 | 一种重力回流热柱式芯片散热器 |
CN113294958B (zh) * | 2021-04-09 | 2022-10-11 | 深圳市至美优品科技有限公司 | 一种美容仪用冷凝装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1028363A (en) * | 1962-01-17 | 1966-05-04 | Chausson Usines Sa | The cooling of semi-conductor devices |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1533463A (en) * | 1920-04-30 | 1925-04-14 | Fred J Postel | Temperature-limiting heater |
US1883830A (en) * | 1931-02-28 | 1932-10-18 | Gen Electric | Electrical induction apparatus |
US2214865A (en) * | 1939-02-25 | 1940-09-17 | Gen Electric | Liquid-cooled electric apparatus |
US2849523A (en) * | 1952-08-16 | 1958-08-26 | Westinghouse Electric Corp | Electrical apparatus with vaporizable liquid coolant |
US2858355A (en) * | 1952-08-16 | 1958-10-28 | Westinghouse Electric Corp | Electrical apparatus |
FR2056295A5 (de) * | 1969-07-25 | 1971-05-14 | Aga Ab |
-
1975
- 1975-09-20 JP JP50114002A patent/JPS5812509B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-09-08 US US05/721,409 patent/US4106557A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-20 DE DE2642160A patent/DE2642160C3/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1028363A (en) * | 1962-01-17 | 1966-05-04 | Chausson Usines Sa | The cooling of semi-conductor devices |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000786A1 (de) * | 1977-08-12 | 1979-02-21 | Hitachi, Ltd. | Geschlossene Siedekühlvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2642160B2 (de) | 1978-11-02 |
JPS5812509B2 (ja) | 1983-03-08 |
JPS5237250A (en) | 1977-03-23 |
DE2642160C3 (de) | 1982-11-18 |
US4106557A (en) | 1978-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642160A1 (de) | Siedekuehlvorrichtung | |
DE3003991A1 (de) | Mit konstantem druck arbeitende siedekuehlvorrichtung | |
DE2412631A1 (de) | Waermeuebergangsvorrichtung | |
DE2042869A1 (de) | Doppelwandiger Tieftemperatur Speicherbehälter | |
DE69603135T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Auffangen und Kühlen der Kernschmelze eines Kernreaktors | |
EP0141237B1 (de) | Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung | |
DE1917184A1 (de) | Anlage zur Druckunterdrueckung bei Kernreaktoren | |
DE2545458A1 (de) | Wasserkasten fuer einen querstromkuehler | |
DE69819459T2 (de) | Abfallbeseitiger | |
DE665319C (de) | Verfahren zur Herstellung von Waermeisolationen mit einer doppelwandigen, hermetischgeschlossenen, von Metallplatten begrenzten Huelle | |
DE2165689A1 (de) | Verfahren zur Erhitzung von durch eine Kammer fließendem Öl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1814783C3 (de) | Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule | |
DE2616369C2 (de) | Verfahren zum Trocknen von feuchtigkeitshaltigen Körpern | |
DE3035306C2 (de) | Dampfkondensator | |
DE1598712A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Wasserverunreinigungen in OEl | |
CH659881A5 (de) | Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat. | |
EP0721536B1 (de) | Verfahren zum Sanieren von feuchtem Mauerwerk | |
DE2825515A1 (de) | Zweiphasen-thermosiphon | |
DE603442C (de) | Verfahren zur Aufbewahrung und zum Transport verfluessigter Gase | |
DE517554C (de) | Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten | |
DE1464553B2 (de) | Fangeinrichtung zum zurueckhalten von radioaktiven spalt produkten | |
DE1525609A1 (de) | Waermeisolierung | |
DE4020861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Außen- und Innenbehälter umfassenden Wärmespeichers | |
DE687636C (de) | Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine | |
AT139035B (de) | Schalter nach dem Expansionsprinzip. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |