DE2642064C2 - Dichtemessvorrichtung für strömende Medien nach dem Durchstrahlungsprinzip - Google Patents
Dichtemessvorrichtung für strömende Medien nach dem DurchstrahlungsprinzipInfo
- Publication number
- DE2642064C2 DE2642064C2 DE2642064A DE2642064A DE2642064C2 DE 2642064 C2 DE2642064 C2 DE 2642064C2 DE 2642064 A DE2642064 A DE 2642064A DE 2642064 A DE2642064 A DE 2642064A DE 2642064 C2 DE2642064 C2 DE 2642064C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- density measuring
- radiation
- partial beams
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 21
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000005514 two-phase flow Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/24—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing the transmission of wave or particle radiation through the material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/12—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft cmc Dichtemeßvorrichtung für strömende Medien nach dem Durchstrahlungsprinzip,
wobei von einer Strahlenquelle ausgehende Strahlung mittels einer Kollimatnreinrichtung in mehrere Teil·
strahlen aufgeteilt wird, welche die Medien in
repräsentativen Bereichen durchdringen und anschließend detektiert werden.
Es ist bereits eine y-Dichtemeßvorrichtung bekannt
(ANCRl 181. Seile 33 bis 40. IW). Diese Vorrichtung verwendet jedoch nur einen, zwei oder drei Teilstrahlen
und hierzu jeweils einen Detektor mit vollständiger
elektronischer Meßwerlverarbeilung. Durch den Platzbedarf der Detektoren ist did erreichbare Anzahl der
Teilstrahlen begrenzt und der elektronische Aufwand wird erheblich erhöht. Weiterhin sind die Wandstärken
der medienführenden Rohrleitungen im Bereich der Durchstrahlung aufgrund bestehender Drücke innerhalb
der Rohrleitungen relativ stark (bis zu einigen Zentimetern), wodurch die verwendete Gammastrahlung
stark geschwächt wird. Zum Teil ist zwar auch vorgesehen, die Wandstärke durch Bohrungen an der
Stelle der Durchstrahlung zu verhindern, dies kann jedoch dazu führen, daß die Rohre bei hohen Drücken
(z. B. 150 ata) Schaden erleiden.
Die Aufgabe, die die erfindungsgemäße Vorrichtung
zu lösen hat, besteht darin, die räumliche Auflösung für die Dichteverteilung und/oder die Strömungsform im
ίο Meßquerschnitt eines Mediums, insbesondere eines
Dampf-Wasser-Gemisches, durch Verwendung vieler Teilstrahlen wesentlich zu erhöhen, ohne dabei den
elektronischen Aufwand zu vergrößern.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnen-
.5 den Merkmalen des ersten Patentanspruches beschrieben.
Weiterführungen der erfindungsgemäßen Dichtemeßvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6
aufgeführt.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß eine serielle Abfrage der Teilstrahlen möglich
ist. wobei mit extrem dünnen Fenstern in der Wandung
der Rohrleitung für die Medien gearbeitet werden kann. Da die Anzahl der verwendeten Teilstrahlen wesentlich
höher ist. kann die Meßgenauigkeit wesentlich erhöht werden. Hinzu kommt noch, daß bei Dichtemeßvorrichtungen,
bei denen weiche Strahler verwendet werden können, der Aufwand für den Strahlenschutz verringerbar
ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mittels der Fig. 1 bis 3 näher
erläutert. Die
F i g. 1 zeigt hierbei einen schematischen Überblick über die Dichtemeßvorrichtung mit anschließender
elektronischer Meßkette und einen zusätzlichen Teil· strahl durch den Kollimator zu Eichzwecken.die
F i g. 2 einen Schnitt durch eine spezielle Dichtemeßvorrichtung und die
I i g. 3 einen Aufblick auf diese Dichtemeßvorrichtung.
Die Fig. I zeigt schematisch die Quelle 1 mit ihrer
Abschirmung 2. welche auf dem Kollimatorblock 3 mit
Strömungskanal 4 und eingebetteter dünner Hülse 5 aufgesetzt ist. Unterhalb des Kollimatorblocks 3
befindet sich eine Lochblendenscheibe 6. welche über eine Achse 7 von einem Stellgetriebc 8 mit Motor 9 in
rotierende Bewegungen versetzt werden kann. Unter der Lochblendenscheibe 6 mit Durchtrittsöffnungen 10
bzw 11 für die Teilstrahlen 12 bzw. 1 3 befindet sich das
w Fenster 14 einer Abschirmung 15 für den Detektor 16.
welcher durch einen Szintillator gebildet wird, an den
ein Photomultiplier 17 angeschlossen ist. Unterhalb der
Abschirmung 1*5 ist eine elektronische Meßkette
angeschlossen, welche über Leitungen 18 und 19 mit einer Lichtschranke 20 für den Zählerstart und einer
Lichtschranke 21 für die Kanalidentifikation an der Lochblendenscheibe 6 rückgekoppelt ist.
Die von dem radioaktiven Nuklid der Gammaquelle 1 ausgesandtc Gammastrahlung durchdringt in fünf eng
kollimierten. über den Querschnitt des Slrömungskanals 4 verteilten Strahlenbündeln bzw. Teilstrahlen 12 eine
Zweiphasenströmung und die Wand 5 einer eingepreßten Hülse. Eine sechste Bohrung 11 im Kollimator 3
führt seitlich am Strömungskanal 4 vorbei und hat die Aufgabe, einen Referenzstrahl zu erzeugen. Während
die fünf Kanälen (ihre Anzahl ist nach oben hin nicht begrenzt) der Gammastrahl entsprechend der mittleren
Dichte des durchfließenden Zweiphasengemisches nach
dem exponentiellen Gesetz geschwächt wird (be/ugen
quf die Anzahl der Quanten) unterliegt der sechste Strahl 11 nurden Iniensitäisänderungen.die die anderen
Strahlen zusätzlich mitmachen. Diese Änderungen sind dichteunabhängig und werden durch Nachlassen der
Quellstärke. Driften der Elektronik, Änderung des Nulleffektes usw. verursacht.
Durch die Lochblendenscheibe 6 mit drehzahlveränderüchem
Antrieb 8, 9 werden die sechs Gammastrahlen mit defilierten Zeiten nacheinander auf den
Szintillator 16 freigegeben und erzeugen dort eine der Anzahl der Gammaquanten proportionale Anzahl von
Lichtblitzen, deren Stärke eine Funktion der Energie der Gammaquanten ist. Dies gilt selbstverständlich auch
für ähnliche Strahlungsarten, wie Neutronenstrahlungen.
Der Photomultiplier 17 wandelt die Lichtblitze in eine anzahlproportionale Menge von Spannungsimpulsen
um. deren Amplitudengröße wiederum von der Lichtintensität und damit von der Gammaenergie
bestimmt wird. Da die Amplitudenhöhe auch von der Temperatur des Szintillator 16 und von der Versorgungsspannung
des Photomultiplicrs 17 stark abhängt, ist eine Regelung der Versorgungsspannur.g, genannt
Amplitudenstabilisation. vorgesehen.
Das Spektrum der elektrischen Impulse nach dem Photomultiplier 17, d. h. die Impulszahl über der Energie
(Impulshöhe) aufgetragen, beginnt im niederenergetischen Bereich mit einem großen Wert, der von den
gestreuten Gammaquanten, dem sogenannten Comptonl'ntergrund
und dem elektrischen Rauschen gebil det wird. Danach folgen die Knergie-Peaks der vom
Strahler 1 emittierten Gammastrahlung und der durch sekundäre Prozesse erzeugten Röntgen· und Brems
strahlung. Für die Amplitudenstabilisation wird ein Zwei-Fensterdiskriminator 22 auf den für die Messungen
ausgewählten Gamma-Peak. der z. B. bei einer Tm-170-Quellebei 84 keV liegt, eingestellt. Die Impulse
/sind über der Energie £ aufgetragen. Sie gelangen /um Fensterdiskriminator 22 über den Impulsverstärker 23.
Für die Messungen wird ein Fenster 25 bzw. 26 etwas
unterhalb und etwas oberhalb des Energiepeaks 24
eingestellt, so daß beide im Gleichgewichtsfall die
gleiche lmpu!s/ahl /empfangen. Bei Verstimmung des Gleichgewichtes, d. h. bei unterschiedlicher Impulszahl /
beider Fensterdiskriminatoren 27 und 28 durch Verlagerung
des Energiepeaks 24 wird über den Flip Flop 29. die Differenz-Analogsignalschaltung 30 und den Regler-Hilfsspannungser/euger
31 ein analoges Signal erzeugt, das die Versorgungsspannung des Multipliers 17
nachregelt und den Energiepeak 24 in die symmetrische Lage zurückbringt. Durch entsprechende Fensterbreite
und geringen Abstand beider Fenster 25, 26 voneinander kann erreicht werden, daß die Summe der Impulse,
die von beiden Fenstern 25 und 26 durchgelassen wird, der Meßrate monoenergetischer Gammaquanten. die
für die Dichtemessung verwendet werden soll, proportional ist.
Über eine »und-oder«-Verknüpfung 32 werden daher
diese Impulse einem zweiten Zweig über einen Monovibrator 33 und einen Untersetzer 34 zur digitalen
Verarbeitung zugeführt= Nach der Untersetzung werden sie in einem Scaler*Timer 35 gezählt und gespeichert.
Der Beginn der Zählzeit wird durch das Signal einer Lichtschranke 20 der Lochblendenscheibe 6 ausgelöst.
Sie ist über die Zeitwahl 36 mit dem Scaler-Timer 35 verbunden. Gleichzeitig wird der Timer 35 gestartet, der
nach Ablauf der vorgewählten Zeit (10 ms bis 1 see) den Zählvorgang beendet. Die Zählzeit muß jeweils
innerhalb der Öffnungszeil eines Loches tO bzw. 11 der
Blendenscheibe 6 liegen, das durch Abstimmung der Molardrehzahl und der Zählzeiteinste'lung geschieht.
Der digitale Wert (Impulszahl) wird vor Zählbeginn des nächsten Kanals auf einen Pufferspeicher gegeben, um
von dort zum Bandspeicher oder Rechner 37 abgerufen zu werden. Zwischen dem Rechner 37 und dem
Scaler-Timer 35 liegt eine Anzeigekontrolleinrichtung 38, mit der die zweite Lichtschranke 21 für die
Kanalidentifikation verbunden ist.
Im Rechner 37 kann mit Hilfe von Eichwerten und nach der Korrektur durch den Wert des Referenzstrahlers
(siehe Teilstrahl 13) aus den fünf Gamma-Impulswerten
je eine Querschnittsdichtebestimmung durchgeführt werden. Die kürzeste Meßzeit für den ganzen
Querschnitt des Strömungskanals 4 beträgt etwa 50 ms.
Die Fig.2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel für
die Bestimmung der mittleren Dichte eines mehrphasigen Gemisches mit der Gamma-Stiahl-Abschwächungsmethode
(die Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. I). Dhs Gerät ist besond' . geeignet für den
Einsatz in der Resktorsicherheitsfor: jbving. weil für die
Bestimmung des Massenstromes eines aus einem defekten Reaktorkreislauf ausströmenden Wasser-Dampf-Gemisches
die Kenntnis der örtlichen Gcniischdichte erforderlich ist. Wegen der scharfen Bedingungen
in bezug auf der. Druck (bis und über 150 ata), die
Temperatur (von c;;. 350'C) und die erforderliche Schnelligkeit hat sich für diese Aufgabe die Gamma
Dichtebestimmung als gunstig erwiesrn. Bestimmungen mit anderen Strahlungsarten sind jedoch nicht ausgeschlossen.
In der F i g. 2 ist im Schnitt der Kollimatorblock 3
dargestellt. Er besteht aus \v armfestem Stahl und w-ird
zwischen zwei Flanschen 41 und 42 (siehe aucn f ; g. i)
von zwei Spannvorrichtungen 39 und 40 eingespannt Eine eingepreßte dünnwandige Hülse 5 von ca. ! mm
Wandstärke, die an den Enden mit dem Kollimatorbloek
3 verschweißt wird (die Hülse steht «enkrcht /ur
Zeichenebene; die Eiinschweißstellen sind nicht dargestellt),
übernimmt die druckbeständige Abdichtung der K yllimatorbohrungen 12 gegen das Stromungsmedium
4. Dadurch werden extrem dünne .Strahlungsfenster 4}
und 44 an den Berührungsstellen der Teilbohrungen 12
vor und nach der Durchstrahlung erreicht. Die Durchgangsbohrung 13 ist in dieser Ausführung nicht
vorhanden.
Auf den Kolhmatorblock 3 ist eine Abdeckscheibe 45
aufgeschraubt, auf welcher wiederum die Abschirmung 2 für die Strahlenquelle 1 aufgeschraubt ist. Die
Abschirmung 2 besteht ebenfalls aus einem Block aus Stahl oder Wolfram, welcher eine Innenbohrung 46
aufweist, in der die Strahlenquelle 1 in einer Hülse mit
AnTeßvorrichtung 47 eingefugt ist. Die Abschirmung 2
selbst ist über einen spiralförmigen Kanal 48 sowie Wasserzu- und Abführungen 49 (siehe F1 g. i) mit
Wasser kühlbar.
Am unteren Ende 50 der Bohrung 46 für die Quelle 1 ist in die Abschirmung 2 ein Schieber 51 mit konisch
ausgeführter lniienbohrung 52 transvertierbar eingefügt,
Mit ihm kann die Quellstärke der Quelle 1
kalibriert werden. Die konische Bohrung 52 korrespondiert mil einer Bohrung 53 in der Abdeckplatte 45 und
einer weiteren Ausnehmung 54 im Kollimatorblock 3, von der die Eingangsöffnungen 55 der Teilstrahlbohrungen
12 ausgehen.
Die AustriUsöffnungen 56 der Teilstrahlbohrungen 12
am unteren Ende des Kollimatorblocks 3 stehen der
ßlendenscheibe 6 gegenüber. Diese Blcndenscheibc 6
weist einen Blciring 57 auf. in dem die einzelnen Durchtriltsöffnungen 10 (es ist nur eine Durchtrittsöffnung
durchgezogen gezeichnet: die anderen sind gestrichelt eingezeichnet) eingefügt sind. Die Blcndenscheibe
wird über die Achse 7 (siehe auch schematische Zeichnung nach Fig. I) mittels dem Seilgetriebe 8 und
dem Motor 9 angelrieben. Die Halterung 58 für die Achse 7 ist am Kollimatorblock 3 direkt angeflanscht.
Sie ist über die Zu- und Abführleitiingen 59 und 60
ebenfalls mittels Wasser kühlbar.
Unterhalb der Blcndenscheibe 6 und insbesondere unterhalb des Abschirmringes 57 ist das Fenster 14 in
der Abschirmung 15 für den Szintillator 16 mit Photomiilliplicr 17 angeordnet. Die Szintillatorachse 61
steht nahezu senkrecht zu den Strahlungsrichtungen 62 der einzelnen Teilstrahlen 12, Der gemeinsame Schnittpunkt
der Teilstrahlungsrichtungen 62 liegt in der Quelle 1. Zwischen dem eigentlichen Szintillator 16 und
der Abschirmung 15 befindet sich eine Wasserkühlung 63 bzw. ein Wasserkühlmantel, welcher in den
Szintillator 16 von außen eindringende Wärme abführt.
In der Fi g. 3 ist eine Aufsicht auf die Dichicmeßvorrichtung
nach Fig.2 dargestellt. Sichtbar ist der Kollimatorblock 3 bzw. die Abdeckplatte 45, die
Flansche 41, 42 mit den Halterungen 39 und 40, die Abschirmung 2 mit Kühlzu- und Abführungen 49 sowie
die Halterung 47 für die Quelle, die Halterung 58 für die Achse 7 der Blcndenscheibe 6. das Stellgetriebe 8 und
der Motor 9. In der Blendenscheibe 6 bzw. dem Bleiring
57 sind die winkclverset/ten Ausnehmungen 10 auf verschiedenen Radien eingefügt. Die Anzahl der
·, Ausnehmungen 10 richtet sich nach der Anzahl der
Teilstrahlen 12 (siehe Fig. 2), dem Umfang der Blendenscheibe 6 und der Abmessungen der Öffnungen
10. Es ist durchaus möglich, daß mehrere Ausnehmungen 10 auf einem Kreisumfang angeordnet werden
ίο können. Auf der Außenumraiidung 64 der Blcndcnscheibe
6 sind Schaltlöcher 65, 66 eingefügt, welche für die Photozcllen-Stcucning mit den Lichtschranken 20 und
21 (siehe Fig. I)dienen.
Mit Hilfe des Szintillationsdetcktors 16 und der
angeschlossenen Elektronik nach Fig. I kann die Intensität des jeweiligen Gammastrahls bzw. Tcilstrahls
12 im Milli-Sekunden-Bercich gemessen werden. Aus der Intensität des jeweiligen Gammastrahles kann auf
die Dichte des Gemisches 4 (siehe Fig. I und 2)
geschlossen werden. Bei homogener Verteilung der
Phasen über dem Querschnitt kann daraus auf die mittlere Querschnitlsdichte geschlossen werden. Bei
hichlhomogener Verteilung, und das ist bei Reaktorsicherheitsexperimenten
die Regel, sind zum Erreichen einer brauchbaren Genauigkeit mehrere Gammateilstrahlen
12, über den Querschnitt der Hülse 5 verteilt, erforderlich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Dichtemeßvorrichtung für strömende Medien
nach dem Durchstrahlungsprinzip, wobei von einer Strahlenquelle ausgehende Strahlung mittels einer
Kollimatoreinrichtung in mehrere Teilsirahlen aufgeteilt wird, welche die Medien in repräsentativen
Bereichen durchdringen und anschließend detektiert werden, dadurch gekennzeichnet, daßdie
Kollimatoreinrichtung (3, 12) selbst als Medienleimng
(4, 5) ausgebildet ist, daß für die Detektion der Teilstrahlen (12) ein einziger Detektor (16) vorgesehen
ist, und daß zwischen dem Detektor (16) und den Austrittsstellen (56) der Teilstrahlen (12) aus der
Kollimatoreinrichtung (3) eine zeitlich steuerbare Verschlußanordnung (6, 10, 57) der Austrittsstellen
(56) angebracht ist.
2. Dichtemeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kollimatoreinrichtung
(3) eine zur Ebene der Teilstrahlen (12) senkrecht und durchgehende Bohrung (4) eingefügt
ist. welche eine dünnwandige,die Durchinttsbohrun
gen (12) für die Teilstrahlen abdichtende Hülse (5) aufnimmt.
3. Dichtemeßvorrichtung nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (16) quer
zur Einlallsrichtung der Teilstrahlen (J2) in einer
Abschirmung (15) liegt, welche eine Öffnung (14) aufweist, vor der die Verschlußanordnung (6, 10, 57)
beweglich angeordnet ist.
4. Dichtemeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der "oigenden. dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußanordnung (6, 10, 57) eine bewegbare Blendenscheibe (6) mit Scnlitzen (10) ist. deren
Abmessungen durch die Querschnitte der Teilstrahlen (12) und die Meßzeit bestimmt sind.
5. Dichtemeßvorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenscheibe (6)
mittels Motorantrieb (8, 9) rolierbar ist und die Schlitze (10) auf unterschiedlichen Radien liegen.
b. Dichtemeßvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die
Kollimatoreinrichtung (3) eine zusätzliche. Aie
Medienleitung niehl durchdringende, jedoch auf den
Detektor (16) gerichtete Durchtrittsbohrung (13) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2642064A DE2642064C2 (de) | 1976-09-18 | 1976-09-18 | Dichtemessvorrichtung für strömende Medien nach dem Durchstrahlungsprinzip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2642064A DE2642064C2 (de) | 1976-09-18 | 1976-09-18 | Dichtemessvorrichtung für strömende Medien nach dem Durchstrahlungsprinzip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642064A1 DE2642064A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2642064C2 true DE2642064C2 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=5988262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2642064A Expired DE2642064C2 (de) | 1976-09-18 | 1976-09-18 | Dichtemessvorrichtung für strömende Medien nach dem Durchstrahlungsprinzip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2642064C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014101373A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-06 | Vega Grieshaber Kg | Radiometrisches Messsystem und Verfahren zum Betrieb eines radiometrischen Messsystems |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817018C2 (de) * | 1978-04-19 | 1985-12-19 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Ein- oder Mehrphasenströmung |
WO2013064838A1 (en) | 2011-11-02 | 2013-05-10 | Johnson Matthey Public Limited Company | Scanning method and apparatus |
GB201405862D0 (en) | 2014-04-01 | 2014-05-14 | Johnson Matthey Plc | Apparatus and method for scanning a structure and collimator therefor |
-
1976
- 1976-09-18 DE DE2642064A patent/DE2642064C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014101373A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-06 | Vega Grieshaber Kg | Radiometrisches Messsystem und Verfahren zum Betrieb eines radiometrischen Messsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2642064A1 (de) | 1978-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0714037B1 (de) | Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten | |
DE2817018C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Ein- oder Mehrphasenströmung | |
DE2432305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2716279A1 (de) | Verfahren und geraet fuer aerztliche untersuchung mittels strahlungsabsorption | |
DE2244160A1 (de) | Vorrichtung fuer die roentgenanalyse | |
DE2415403A1 (de) | Vorrichtung zum messen von mechanischen spannungen auf der oberflaeche eines koerpers aus polykristallinem material | |
DE2831311C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung | |
EP1859454B1 (de) | Kollimator mit einstellbarer brennweite | |
DE2642064C2 (de) | Dichtemessvorrichtung für strömende Medien nach dem Durchstrahlungsprinzip | |
DE69027538T2 (de) | Verfahren zum messen von defekten in einer pipeline | |
DE1598121A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Standardisierung der Zaehlung in der Scintillationsspektrometrie | |
DE69415287T2 (de) | Verfahren zur isotopenanalyse mittels der optischen emissionsspektometrie eines durch laserenergie erzeugten plasma | |
DE2757320C2 (de) | Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung | |
DE10125454A1 (de) | Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator | |
DE2160153B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der NeutronenfluBverteilung in einem Reaktorkern | |
DE3211956A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE3517320A1 (de) | Sonde zum messen der quote von materialverlust aus einem festen koerper | |
DE4344955C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Neutronen | |
EP0420109A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrommessung in einem Kanal mit Mehrphasenströmung | |
DE1143276B (de) | Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen | |
DE2731629A1 (de) | Kollimator | |
DE2003753A1 (de) | Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels | |
DE1564235C3 (de) | Strahlenverschluß | |
DE889956C (de) | Ionisationskammer | |
DE2723998C3 (de) | Detektor zur Bestimmung der Konzentration von Tritium in Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |