DE2641695C2 - Implantat aus A1↓2↓↑0↑↓3↓-Material und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents
Implantat aus A1↓2↓↑0↑↓3↓-Material und Verfahren zum Herstellen desselbenInfo
- Publication number
- DE2641695C2 DE2641695C2 DE2641695A DE2641695A DE2641695C2 DE 2641695 C2 DE2641695 C2 DE 2641695C2 DE 2641695 A DE2641695 A DE 2641695A DE 2641695 A DE2641695 A DE 2641695A DE 2641695 C2 DE2641695 C2 DE 2641695C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implant
- single crystal
- endosseous
- high temperature
- crystal sapphire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 105
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 45
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 31
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 21
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 10
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 claims description 6
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 19
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 19
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 9
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 8
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 8
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 7
- 210000000784 arm bone Anatomy 0.000 description 7
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 4
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 3
- 238000002231 Czochralski process Methods 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 206010005949 Bone cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000018084 Bone neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000766026 Coregonus nasus Species 0.000 description 1
- 229910017583 La2O Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000906034 Orthops Species 0.000 description 1
- WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Co] Chemical class [Cr].[Co] WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 235000021059 hard food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 150000001455 metallic ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0074—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with external threads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/802—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/10—Ceramics or glasses
- A61L27/105—Ceramics or glasses containing Al2O3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0059—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00185—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
- A61F2310/00203—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Implantat aus rial, die Verwendung dieses Implantats und ein Verfahren
zum Herstellen dieses Implantats. Dieses Implantat ist für die Zahnchirurgie oder als Implantat für die
orthopädische Chirurgie verwendbar.
Bisher wurde häufig Metall (zum Beispiel rostfreier Stahl. Kobalt-Chrom-Legierung etc.) als Material für
Implantate benutzt, aber man muß allgemein sagen, daß ein Implantat, welches aus einem Metall hergestellt ist,
in vielen Fällen hinsichtlich seiner sogenannten »Ver wandtschaft« gegenüber umgebendem Gewebe (wie
zum Beispiel seiner Haftfähigkeit an dem Gewebe, seiner
Benetzbarkeit durch das Gewebe) geringwertig ist, und zusätzlich besteht die Möglichkeit, daß das Implantat
die Tendenz hat, durch Speichelflüssigkeit, Aussonderung
des Mundes, Speisen, Körperfluide, Blut u. dgl. ionisiert zu werden und dadurch zu nachteiligen Wirkungea
der metallischen Ionen auf den menschlichen Körper zu führen. So ist es im Falle von rostfreiem
Stahl, der am allgemeinsten als Implantat für die orthopädische
Chirurgie verwendet wird, notwendig, eine wiederholte Operation vorzunehmen, um das Implantat
eine gewisse Zeitdauer nach der Operation wieder aus dem Körper zu entfernen.
Außerdem hatten sich, wie die DE-PS 5 83 589 zeigt,
von welcher der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus-
t5 geht, bereits in den dreißiger Jahren Implantate aus reinem,
kristallisiertem Aluminiumoxid, die nach dem Prinzip der Keramikherstellung geformt und gesintert wurden,
insofern als vorteilhaft erwiesen, als die Festigkeit und Härte des Werkstoffs aus reinem, kristallisiertem
Aluminiumoxid, das in bekanntem Formgebungs- und nachfolgendem Sinterungsprozeß verarbeitet wird, größer
als die der bisher verwandten Werkstoffe Gold, Platin, Porzellan, Kautschuk und Kondensation- oder Polymerisationskunstmassen
ist und darum die Möglichkeit gibt, Ersatzteile jeder Art für den menschlichen
oder tierischen Körper o. dgl. herzustellen, während die
vorher für Implants ie angewandten Werkstoffe den Beanspruchungen
nicht gewachsen waren und dadurch viele für den Patienten unangenehme Reparaturen er-
3ü forderlich wurden.
In neuer Zeit haben sich dagegen, wie in der DE-OS 25 40 077 beschrieben, Implantate als vorteilhaft erwiesen,
die nicht aus reinem Aluminiumoxidmaterial bestehen, sondern einen gewissen, nicht unbeträchtlichen
Prozentsatz an anderen Verbindungen enthalten, und die ebenfalls nach den Prinzipien der Keramikherstellung
geformt und gesintert worden sind. Diese keramischen Werkstoffe werden wegen ihrer besseren Gewebeverträglichkeit
gegenüber Metalfen vorgezogen, wobei in der DE-OS 24 40 077 darauf hingewiesen ist, daß
sich am besten Aluminiumoxidkeramik eignen dürfte, die im endgültigen gebrannten Zustand 95 bis
50Gew.-% AI2O3 sowie 5 bis 50Gew.-% einer oder
mehrerer der Verbindungen ZrO2, La2Ü und Y2OJ enthält,
insbesondere ist angegeben, daß der Keramikwerkstoff im fertig gebrannten Zustand vorzugsweise
90 bis 80% AI2O3 und 10 bis 20% von mindestens einer,
vorzugsweise jedoch von zwei der Verbir.dungen ZrO2,
La2O und Y2O3 enthalten soll.
5,) Bei einem Implantat aus polykristalliner Keramik ist
es zwar so, daß das Implantat in seiner Verwandtschaft bezüglich des Gewebes, von dem es umgeben wird, gut
ist und daß es weiterhin chemisch außerordentlich stabil ist, so daß keine Notwendigkeit besteht, das Implantat
nach der Operation aus dem Implantationsbereich zu entfernen, aber ein solches Implantat hat insbesondere
den Nachteil, daß es gegenüber einem metallischen Implantat in seiner mechanischen Festigkeit geringwertig
ist. Im Hinblick auf diese Tatsache wurden von der Patentinhaberin verschiedene Erfindungen zur Verbesserung
der mechanischen Festigkeit eines Implantats aus Keramik eingereicht. Die nachoperative Festigkeit eines
solchen Implantats hängt weitgehend von dessen Aufbau ab. Beispielsweise ergab sich bei dem Implantat
nach der DE-OS 25 40 077 eine derartige strukturelle Bedeutung insofern, als eine Anzugskraft, die durch Anbringung
einer Mutter mittels Gewinde aus dem oberen Ende eines schraubenartigen Implantatstifts aus Kera-
mik, der im Knochengewebe eingebettet war (und nögigenfalls
durch Anbringung der Mutter mittels Gewinde über dem unteren Teil des Stifts, der durch das Knochengewebe
hindurch vorsteht), dazu benutzt wurde, den Implantatstift an dem Knochengewebe so zu befestigen,
daß der Implantatstift äußeren Kräften, wie zum Beispiel wiederholten Bißstößen, gewachsen war, die
nach der Implantation auf den Stift ausgeübt wurden. In
ähnlicher Weise wurde bei dem Implantat, das in der DE-OS 26 15 116 beschrieben ist, dem strukturellen Gesichtspunkt
in der Weise Rechnung getragen, daß ein schraubenartiger Implantatstift aus Keramik am Umfang
mit einem horizontalen Flansch versehen wurde, der als Stabilisierungssitz wirkt, indem der Flansch dicht
bzw. eng in eine Gegenbohrung eingesetzt wurde, die in einem kortikalen Knochen (Hartgewebe) ausgebildet
wurde, und zwar in dem Zustand des Stifts, in dem dieser
durch Gewinde in den Knochen eingefügt wurde, so daß der Stift auf diese Weise der äußeren Kraft widerstehen
konnte, die später darauf zur Einwirkung kam.
Schließlich ist aus der Zeitschrift »Arch, orthop. Unfall-Chir.«
S3 (1975), Seite 269 bis 278 in einan Artikel über »Anforderungen an oxidkeramische Werkstoffe
als Biomaterial für künstliche Gelenke« von E. Dörre, H.
Bentier und D. Geduldig sowie in der »DECHEMA-Werkstoff-Tabelle« DWT-Werkstoff-Gruppe 66, Dezember
1963, Blatt 1 bis 3 bekannt, daß poiykristaiiine Aluminiumoxid-Keramik durch Diamantschleifer poliert
wird. Bei polykristalliner Aluminiumoxiri-Keramik kann zwar die Oberfläche bis zu einem gewissen Grad
geglättet werden, es bleiben jedoch in jedem Falle scharfe Kanten und Schrammen, die durch das Polieren
erzeugt werden, und durch diese scharfen Kanten und Schrammen wird die Verwendtschaft gegenüber dem
umgebenden Gewebe (sie sich aus Beobachtungen im Submikronbereich ersehen läßt) vermindert Das ergibt
eine verhältnismäßig ungünstige Anwendbarkeit einer solchen Keramik für Implantate. Hinsichtlich der polykristallinen
Aluminiumoxid-Keramik hat sich weiter gezeigt, daß dann, wenn sie durch Feuerpolieren und/oder
Eintauchen in geschmolzenes Salz behandelt wird, die Korngrenzen der Keramik durch die Hitze und/oder
das geschmolzene Salz in ungünstiger Weise derart angegriffen werden, daß viele Hohlräume erzeugt werden,
was zur Folge hat, daß die Biegefestigkeit dadurch vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Implantat aus AbOs-Material zur Verfugung zu stellen, das im Hinblick
auf seine kristalline Struktur in seiner mechanischen Festigkeit, in der Flexibilität und der Verwandtschaft
gegenüber dem Gewebe (insbesondere osteoplastische Zellen) ausgezeichneter ist als polykristalline
Keramik aus verschiedensten keramischen Materialien.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Implantat aus einem Einkristall-Saphirkeram/k-Element
besteht und eine glatte, polierte Oberfläche aufweist.
Außerdem werden mit der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen und die Verwendung dieses Implantats,
wie in den Patentansprüchen im einzelnen angegeben, zur Verfugung gestellt.
Allgemein zeigt polykristalline Keramik, zum Beispiel eine Probe von polykristalliner Aluminiumoxid-Keramik
(eine stabförmige Probe von 3 mm Durchmesser, auf der weiter unten näher eingegangen werden wird),
eine Biegefestigkeit von nur 2500 bis 3500 kg/cm2, und zwar wegen ihrer internen MikroStruktur, die die Gegenwart
von Verunreinigungen (Bindemittel, Kornwachstumsverzögerungsmittel
etc.) in der Kristallkorngrenze ermöglicht, während im Gegensatz hierzu eine
Probe aus Einkristall-Saphir-Keramik keine derartige Kristallkorngrenze hat und aus einer vollständigen Einkristallstruktur
besteht, was zur Folge hat, daß die letztere Art von Keramik Biegefestigkeiten in der Größenordnung
von 10 000 kg/cm2 besitzt und auch in ihrer Flexibilität polykristallinen keramischen Materialien bei
weitem überlegen ist Darüber hinaus verhindert im Falle der polykristallinen Keramik die Gegenwart von feinen
Hohlräumen in der Kristallkorngrenze die Verwandtschaft der Keramikmaterialien gegenüber dem
diese umgebenden Gewebe und hat die Tendenz, die Haftfähigkeit der Keramikmaterialien an dem umgebenden
Gewebe herabzusetzen, wogegen Einkristall-Keramikmaterialien deswegen, weil sie keine solche, die
Verwandtschaft hemmenden Kristallkorngrenzen enthalten, insbesondere in ihrer Affinität gegenüber umgebendem
Gewebe ausgezeichnet sind. In diesem Zusammenhang sei, was später in nähere:: Einzelheiten erörtert
werden wird, darauf hingewiesen, daß die Einkristall-Saphir-Keramik
in stabförmiger, säulenförmiger, plattenförmiger oder ähnlicher Form von Einkristall aus
Λ-ΑΙ2Ο3 erhalten werden kann, und wenn die Keramik
für ein Implantat verwendet wird, dann wird sie mittels eines Diamantschleifwerkzeugs oder dergleichen zu der
gewünschten Form geschnitten und bearbeitet wie sie für ein Teil der zahnärztlichen oder der orthopädischen
Chirurgie für einen gebrochenen Knochen geeignet ist, und solche geeigneten Formen sind z. B. ein schraubenartiges
Enossalimplantatteil, ein plattenartiges Enossalimplantatteil,
ein stiftartiges Enossalimplantatteil und eine Druckplatte, wobei im Ergebnis scharfe Endkanten
auf der Außenseite des Implantats ausgebildet werden, und gleichzeitig verbleiben in ähnlicher Weise scharfe,
wellenartige Narben bzw, Schrammen durch das Schneiden und Bearbeiten auf der bearbeiteten Oberfläche.
Es ist eine theoretisch gesicherte Tatsache, daß diese
kantigen Teile nicht nur die Verwandtschaft des Implantats zum Knochengewebe um die Teile herum herabsetzen,
sondern diese Teile bilden, wenn sie während einer langen Zeit im Knochengewebe implantiert bleiben,
Ursachen für die Entwicklung von Knochengeschwüren bzw. -krebs, und zwar wegen der Beanspruchung,
die durch die kantigen Teile wiederholt auf das Knochengewebe zur Einwirkung gebracht wird. Außerdem
wird es durch die Gegenwart von Narben bzw. Schrammen, die durch das Schneiden und Formen ausgebildet
worden sind, ermöglicht, daß sich ein neues Knochengewebe teilweise in den kantigen Teilen allein
stark vermehrt und einen Grund des Hemmnisses für das Wachsen eines gleichförmigen Knochengewebes
bildet. Zusätzlich zu derartigen Befürchtungen und Nachteilen, die sich aus einer medizinischen Betrachtungsweise
allein ergeben, bewirkt die Gegenwart der Narben bzv/. Schrammen eine Beanspruche- bzw. Spannungskonzentration
in dem mit Narben bzw. Schrammen versehenen Bereich im Falle eines solchen homo*
genen Körpers wie einem Einkristall, so daß auf diese Weise eine rapide Herabsetzung der Festigkeit des Implantats
bis auf einen Festigkeitsgrad von etwa 5000 kg/ cm2 bewirkt wird. Demgemäß werden nach der Erfindung
die kantigen Enden zu einer glatten Oberfläche gerundet, um die Möglichkeit zur Entwicklung von Geschwüren
bzw. Krebs auszuschalten und eine gleichförmige Entwicklung von Knochengewebe zu bewirken,
indem die Narben bzw. Schrammen, die auf der bearbeiteten Oberfläche des Implantats verblieben sind, mittels
chemischen Hochtemperaturpolierens mit geschmolzenem Salz oder Hochtemperatur-Feuerpolierens mit
Wasserstoff nach der Bearbeitung des Implantats entfernt werden, und weiterhin wird dadurch, die Biegfestigkeit,
die dem Einkristall inhärent ist. wiederhergestellt oder eine größere Festigkeit als diese erzeugt.
Das Implantat nach der Erfindung und das Verfahren zur Herstellung dieses Implantats, der Oberflächenzustand
des Implantats in seinem Herstellungsstadium und die Biegefestigkeit des Implantats werden nachstehend
anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 der
Zeichnungen in näheren Einzelheiten erläutert; es zeigt
F i g. 1 bis 3 Längsschnittansichten von jeweils einem implantat nach der Erfindung,das in einem Zahnimplantat
verwendet wird;
F i g. 4a und 4b den Fall, in dem ein erfindungsgemäßes Implantat zur Behandlung eines gebrochenen Knochens
verwendet wird, wobei F i g. 4a eine perspektivische Ansicht einer Druckplatte und F i g. 4b eine Längsschnittansicht
ist, die den Zustand der Druckplatte zeigt, wenn diese an dem gebrochenen Knochen angebracht
ist; und
Fi g. 4 bis 8 Mikrophotographien des Oberflächenzustands
eines Einkrisiall-Saphir-Keramikelements bei verschiedenen Zuständen bzw. Bearbeitungsstufen dieses
Elements.
(I) Verfahren zur Herstellung eines Einkristall-Saphir-Materials
Ein Material aus «-AbCh wurde mittels Hochfrequenzinduktionserhitzung
im Schmelztiegel geschmolzen, und es wurde ein Einkristall-Saphirkeim in das geschmolzene
Material eingetaucht. Beim Anheben des Keims von dem geschmolzenen Material wurde von
letzterem durch Oberflächenspannung des geschmolzenen Materials ein Einkristaii-Festkörper aus Λ-Αί2θ3 in
der Form einer Stange erhalten. Dieses Verfahren ist an sich als Czochralski-Prozeß bekannt, aber die Verwendung
einer Einrichtung zu' kontinuierlichen Bildung eines Einkristalls, die als »E^G-Prozeß« bezeichnet wird
und eine Verbesserung gegenüber dem Czochralski-Prozeß darstellt, ist industriell vorteilhaft. Gemäß diesem
EFG-Prozeß wird eine Form, die in ihrer Benetzbarkeit bezügliches eines geschmolzenen Materials ausgezeichnet
ist, in ein geschmolzenes Material getaucht, und der Keim wird von dem geschmolzenen Material
durch die Form angehoben, und zwar mit dem Ergebnis, daß eine verfestigte Einkristallmasse einer gewünschten
Querschnittskonfiemation erhalten werden kann, z. B.
mit einer stabförmigen, einer plattenförmigen, einer rohrförmigen oder ähnlichen Konfiguration. Zum Beispiel
ist der Oberflächenzustand eines stabförmigen Einkristallmaterials mit einem Durchmesser von 3 mm,
das mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/min von dem Material, das bei einer Temperatur von 2050° C in einer
Argonatmosphäre geschmolzen worden war, gemäß dem EFG-Prozeß angehoben wurde, glatt, jedoch ist
eine ungleichmäßige Schicht dispergiert, und dieses Einkristallmaterial
hatte eine Biegefestigkeit in der Größenordnung von 8000 bis i0 000 kg/cm2.
(H) Schneiden und Bearbeiten des somatischen Elements
Ein Einkristalimaterial wurde mittels eines Diamantschleifwerkzeugs
zu einem Implantat einer gewünschten Konfiguration geschnitten und geformt. Beispielsweise
hatte das Äußere des Einkristallmaterials gemäß Abschnitt (I), das durch eine Maschine mitiels eines Diamantschleifwerkzeugs
Nr. 250 geschnitten worden war, sehr scharfe Kanten, und die Oberfläche des Materials
war wegen des Vorhandenseins der Schneidnarben bzw. -schrammen rauh, und die Biegefestigkeit des Materials
lag in der Größenordnung von 6000 kg/cm2.
ίο (III) Entfernung der Schneidschrammen bzw.-narben
Wie beschrieben wurde, verbleiben scharfkantige und eintauchwellenartige Schneidnarben bzw. -schrammen
(für den Begriff »Narbe bzw. Schramme« wird nachstehend zusammengefaßt der Begriff »Schramme« benutzt)
auf der Oberfläche des Implantats aus Einkristall nach dem Schneiden und Bearbeiten, und die Schrammen
werden entfernt, so daß die scharfen Kanten ausgerundet werden und sich eine glatte Oberfläche ergibt
sowie die Biegefestigkeit des Implantats wiederhergestellt und verbessert wird, und zwar geschieht das in der
nachfolgend erläuterten Weise.
(IM)-A. Hochtemperatur-Feuerpolieren mit Wasser-Stoff
Ein Einkristallmaterial wurde nach dem Schneiden und Bearbeiten einem Hochtemperatur-Feuerpolieren
mit Wasserstoff bei 1200 bis 19000C, vorzugsweise bei
1500 bis 17000C, ausgesetzt, so daß auf diese Weise die
scharfen Kanten ausgerundet und die Oberfläche des Materials geglättet wurde. Beispielsweise wurde das
Einkristallmaterial nach dem Schneiden und Bearbeiten einem Hochtemperaturpolieren bei einer Temperatur
von 1550°C während 20 Minuten in einer Atmosphäre von reduzierendem Gas (H2) ausgesetzt. Von der Oberfläche
des so behandelten Materials waren die scharfen Kanten entfernt worden, und diese Oberfläche war bei
weitem glatter als diejenige des Materials, die sich nach
dem Schneiden und Bearbeiten ergeben hatte, jedoch waren in der Oberfläche noch gewisse Unregelmäßigkeiten
verblieben. Die Biegefestigkeit dieses Materials war auf etwa 9000 bis 10 000 kg/cm2 wiederhergestellt
worden. Darüber hinaus ist festzustellen, daß dann, wenn die Temperatur niedriger als 1200° C ist, ein Oberflächenpolieren
nicht in genügender Weise ausgeführt wird, und wenn die Temperatur höher als 19000C ist,
erfolgt das Oberflächenpolieren so sehr kräftig, daß eine Deformation des geformten Körpers selbst an der Einkristalloberfläche
beginnt und der Körper seine Konfiguration merklich verändert, so daß er für einen Gebrauch
ungeeignet wird. Die Temperatur beträgt vorzugsweise 1500 bis 17000C.
(IH)-B. Chemisches Hochtemperaturpolieren mit geschmolzenem
Salz
Wenn das Einkristallmaterial nach dem Schneiden und Bearbeiten in geschmolzenes Salz eingetaucht wurde,
das aus einem der folgenden Salze ausgewählt worden war: Borat, Molybdat (Na2Mo207, Li M02O7,
PbMoO4 etc), Wolframat (Na2W2O7, Li2W2O7, PbWO4
etc.) und Vanadiumpentoxid (V2O5), dann kann es leicht
zum Schmelzen gebracht werden, da die größeren Schneidschrammen den größeren Reaktionsoberflächenbereich
bilden, und die gesamte Oberfläche nähen sich einer glatten Form. Beispielsweise wurde Einkristalimaterial
nach dem Schneiden und Bearbeiten in ein
IO
geschmolzenes Salz von Borax bei 1100°C während etwa
10 Minuten eingetaucht und einem chemischen Hochtemperaturpolieren mit geschmolzenem Salz unterworfen.
Das so behandelte Material hat eine regelmäßigere Oberfläche als ein Material, das einem Hochtemperatur-Feuerpolieren
mit Wasserstoff ausgesetzt worden war, aber es verbleiben noch feine Unregelmäßigke.icn
auf der Oberfläche. Die Biegefestigkeit des so behandelten Materials war auf einen Wert von 10 000
bis 12 000 kg/cm2 wiederhergestellt und verbessert worden. Wenn ein geschmolzenes Salz von Molybdat
anstelle des von Borat verwendet wird, dann kann das Material bei 1200°C für ungefähr 20 Minuten in das
geschmolzene Salz getaucht werden, und wenn ein geschmolzenes Salz von Vanadiumpentoxid verwendet
wird, dann kann das Material bei 1400°C für etwa 10 Minuten in das geschmolzene Salz getaucht werden,
wobei die gleichen Ergebnisse erhalten werden. In ähnlicher Weise kann ein geschmolzenes Saiz von einer der
folgenden Verbindungen verwendet werden; Wolframat, Bleioxid und Natrium- oder Kaliumcarbonat.
(Ul)-C. Kombinierte Anwendung des chemischen Hochtemperaturpolierens mit geschmolzenem Salz und
des Hochtemperatur-Feuerpolierens mit Wasserstoff
Zum Beispiel wurde das Einkristallmaterial nach dem Schneiden und Bearbeiten zunächst einem chemischen
Hochtemperaturpolieren mit geschmolzenem Salz unter den gleichen Bedingungen unterworfen, wie sie im
Abscnnitt (Hl)-B. beschrieben sind, und dann wurde es
einem Hochtemperatur-Feuerpolieren mit Wasserstoff unter den gleichen Bedingungen ausgesetzt, wie sie im
Abschnitt (Hl)-A. beschrieben sind. Das so behandelte Material war in seinem Oberflächenzustand angenähert
so, wie ihn das Einkristallmaterial zeigt, das aus dem geschiTioizcncn Salz herausgenommen worden war, jedoch
ist es viel homogener und es wurden überhaupt keine Unregelmäßigkeiten bemerkt. Weiterhin war die
Biegefestigkeit des Materials bis auf einen Wert von 15 000 bis 20 000 kg/cm2 verbessert worden. Diese Festigkeit
ist höher als die Festigkeit, die der Einkristall inhärent hat, nachdem er aus dem geschmolzenen Salz
herausgezogen worden war. und es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß die Biegefestigkeit
von rostfreiem Stahl 10 000 bis 12 000 kg/cm2 beträgt.
Wie oben erläutert worden war, können dann, wenn das Material einem chemischen Hochtemperaturpolieren
mit geschmolzenen Salz und/oder einem Hochtemperatur-Feuerpolieren
mit Wasserstoff ausgesetzt wird, nicht nur die scharfen Endkanten eines Implantats entfernt
werden, sondern die Oberfläche des Implantats kann geglättet werden, und außerdem kann die Biegefestigkeit
des Implantats verbessert werden, und zwar durch einen sehr einfachen Vorgang. Auf diese Weise ist
das erfindungsgemäße Verfahren industriell bei weitem vorteilhafter als das mechanische Schleifen, das eine
schrittweise Herabsetzung der Körnigkeit des Schleifsteins erfordert, damit man eine glatte Oberfläche erhält.
Nunmehr soll zur weiteren Erläuterung der Erfindung näher auf die Figuren der Zeichnung eingegangen
werden, wobei die F i g. 1 bis 4 Ausführungsformen von
Implantaten nach der Erfindung zeigen, die für zahnärztliche implantation verwendet werden, sowie =ußer- es
dem ein orthopädisches, chirurgisches Implantat zur Behandlung eines gebrochenen Knochens.
Ein säulenförmiges Einkristall-Saphirmaterial, das durch den EFG-Prozeß gemäß Abschnitt (I) erhalten
worden war, wurde mitteis des im Abschnitt (II) beschriebenen Verfahrens geschnitten und bearbeitet, und
es wurde danach zum Zwecke der Entfernung der Schneidschrammen mittels des Verfahrens behandelt,
das im Abschnitt (HI)-C. beschrieben ist, und zwar unter Verwendung eines Borat-Polierbades. Durch die auf
diese Weise ausgeführte Behandlung wurde ein mit einem Flansch versehenes, schraubenartiges Enossalimplantatteil
/Ί erhalten, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, bei dem eine glatte Oberfläche über das ganze Teil vorhanden
ist. Das Enossalimplantattei! /Ί wurde auf dem Umfang seines Hauptkörpers 1 so ausgebildet, daß es in
einen Kieferknochen b eingesetzt werden konnte, und zwar mit Gewindegängen 10, die in ein Stich- bzw. Gewiridcioch
5 eingeschraubt werden können, das in dem
Kieferknochen b ausgebildet ist. Der Kopf 2 des Enossalimplantatteils
i, ist ein Teil, das als Aufnahmeteil für ein Antriebswerkzeug (nicht dargestellt) dient, wenn das
Teil in das Stichloch eingeschraubt werden soll, und der Kopf 2 dient außerdem als Teil, über das ein künstlicher
Zahn / aufgesetzt bzw. angebracht wird, und zwar durch ein Klebe- bzw. Haftfüllmaterial 4. Der Kopf 2 ist durch
Bearbeiten als sechseckige Säule ausgebildet worden. Darüber hinaus ist ein scheibenförmiger, horizontaler
Flansch 3 an der Umfangsgrenze zwischen dem Hauptkörper 1 und dem Kopf 2, und dieser Horizontalflansch
3 ist dazu geeignet, dicht bzw. fest in eine Gegenbohrung 6 eingefügt zu werden, die in dem oberen Hartgewebe
b\ ausgebildet worden ist, und zwar kann diese Einfügung in dem Zustand des Enossalimplantatteils b\
vorgenommen werden, in dem letzteres in den Knochen eingeschraubt wird, und dieser Flansch dient weiterhin
ais Stabilisierungssitz. Es sei darauf hingewiesen, daß in F i g. 1 mit /"eine Schleimhaut des Zahnfleisches bezeichnet
ist (das gleiche gilt für die F i g. 2 und 3); bi ist ein
Weichgewebe des Knochens und fr» ist ein Hartgewebe unterhalb des Weichgewebes (das gleiche gilt auch für
die Fig. 2,3und4b).
Das mit einem Flansch versehene Enossalimplantatteil
/Ί wird strukturell in seiner mechanischen Festigkeit so verbessert, daß es wiederholten äußeren Kräften,
die sich durch Bißstöße ergeben, widerstehen kann, und zusätzlich hat das Enossalimplantatteil /ι, da
es aus Einkristall-Saphirmaterial hergestellt ist, eine viel höhere mechanische Festigkeit als ein polykristalliner
Keramik-Implantationsstift der gleichen Form urd Abmessung. Selbst der Hauptkörper 1, der einen
Durchmesser von 3 mm hat, kann derartigen wiederhol Jen äußeren Kräften in genügender Weise widerstehen,
wogegen die Möglichkeit bestand, daß ein polykristalliner Keramik-lmplantationsstift zerbrochen
wird, was von der darauf einwirkenden Spannung bzw. Belastung abhängt Röntgenoskopische Beobachtungen,
die 6 Monate nach der Operation durchgeführt wurden, zeigten, daß kein Teil des Enossalimplantatteils
/Ί gebrochen war und daß das Enossalimplantatteil
auch keinerlei Bewegung ausgeführt hatte, sondern daß das Gewebe um das Enossalimplantatteil A
vollständig nachgewachsen war und daß das Enossalimplantatteil eine ausgezeichnete Verwandtschaft zum
Gewebe hatte und daß weiterhin keine Bildung einer durch Brechung bzw. Zerbröckelung eines Knochengewebes
bewirkten Tasche stattgefunden hatte.
Ein säulenförmiges, schraubenartiges Enossalimplantatteil /2, das eine glatte Oberfläche hat, wie es in F i g. 2
gezeigt ist, wurde durch Schneiden und Bearbeiten eines Einkristall-Saphirmaterials erhalten, sowie durch Entfernen
der auf der Oberfläche des Materials durch das Schneiden und Bearbeiten gebildeten Schrammen von
der Oberfläche des Enossalimplantantteils, und zwar in der Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben. Das erhaltene
Enossalimplantatteil /2 wird mit einem kontinuierlichen
Gewinde versehen, und der untere Teil des Gewindes wird als Gewindeeingriffsteil 11 benutzt, der dazu geeignet
ist, in ein Stich- bzw. Gewindeloch 5 implantiert zu werden, das in dem Kieferknochen b ausgebildet ist,
welcher dem Hauptkörper 1 zugeordnet ist, und der obere Teil des Gewindes wird als Gewindeverbindungsteil
12 benutzt, auf den eine Mutter η aufgeschraubt werden kann, und zwar auf dem freiliegenden Teil oberhalb
der oberen Oberfläche des Kieferknochens b, und schließlich wird der Kopf 2 des Gewindes, der so bearbeitet
ist, daß er eine Sechskantsäule bildet, als Teil benutzt, an dem ein Schraubenantriebswerkzeug angreifen
kann. Die Mutter η ist aus polykristalliner Aluminiumoxid-Keramik hergestellt. Die Mutter η ist im
Gewindeeingriff auf dem Gewindeteil 12 des Hauptkörpers 1 in der Weise angebracht, daß die Unterseite der
Mutter in engen Kontakt mit dem Boden der Gegenbohrung 6 kommt, die auf der oberen Oberfläche des
Hartgewebes b\ oberhalb des Kieferknochens b ausgebildet worden ist. Weiterhin wird ein künstlicher Zahn t
über die Mutter η aufgesetzt, und zwar durch ein klebendes bzw. haftendes Füllmaterial 4, so daß auf diese
Weise die Prothese-Anbringungsoperation vollendet ist.
Da das Enossalimplantatteil /2, das vorstehend beschrieben wurde, strukturell so ausgebildet ist, daß es
mittels einer Schraubenanzugskraft der Mutter η am Kieferknochen b befestigt werden kann, kann es den
äußeren Kräften, die durch Bißstöße erzeugt werden, genügend widerstehen, und zusätzlich hierzu kann das
Enossalimplantatteil h deswegen, weil es aus einem Einkristall-Saphirmaterial
hergestellt ist, die gleiche Wirkung und den gleichen Effekt erzeugen, wie das Enossalimplantatteil
im Beispiel 1.
Ein plattenförmiges Einkristall-Saphirmaterial, das durch den im Abschnitt (I) erläuterten EFG-Prozeß erhalten
worden war, wurde gemäß dem im Abschnitt (II) beschriebenen Prozeß geschnitten und bearbeitet, und
dann wurden die Schrammen, die durch das Schneiden und Bearbeiten ausgebildet worden waren, durch den
im Abschnitt (HI)-B. dargelegten Prozeß entfernt, und zwar unter Verwendung eines Molybdatbades, so daß
man ein blattartiges Enossalimplantatteil /3 erhielt, das über seine ganze Oberfläche glatt war, wie in Fig.3
gezeigt Dieses blattartige und stiftartige Enossalimplantatteil wurde zu prothetischen Zwecken benutzt,
indem ein Hauptkörper durch die Schleimhaut / des Zahnfleisches hindurchgesteckt und dieser Hauptkörper
1 im Kieferknochen b eingebettet wurde, wobei ein künstlicher Zahn t über einen sproßförmigen Kopf 2
bzw. auf diesem Kopf angebracht wurde.
Gemäß röntgenoskopischen Beobachtungen, die 6 Monate nach der Ausführung der Operation durchgeführt
wuden, war das Gewebe um das Enossqfimplantatteil
/3 gut neu gewachsen bzw. gewuchert, und es war keine Bewegung des Enossalimplantatteils /j feststellbar,
und noch viel weniger irgendein Bruch des Enossalimplantatteils.
Be ispi el 4
Ein gebogenes, plattenförmiges Einkristall-Saphirmaterial, das durch den EFG-Prozeß, wie er in Abschnitt (I)
beschrieben worden ist, erhalten wurde, wurde ge-
!0 schnitten und geformt, und die Schrammen, die auf der Oberfläche des Materials durch das Schneiden und Formen
ausgebildet worden waren, wurden durch den im Abschnitt (IH)-A. beschriebenen Prozeß entfernt, so daß
man eine Druckplatte U für die orthopädische Behandlung eines gebrochenen Knochens erhielt, wobei die
Druckplatte /4 über ihre gesamte Oberfläche glatt war
und Stiftdurchgangslöcher 7 aufwies, wie in Fig. 4a gezeigt ist. Andererseits wurde, wie F i g. 4b zeigt, ein
schraubenartiges Enossalimplantatteil /5 ausgebildet
(bzw. wurden mehrere dieser Enossalimplantatteile ausgebildet), das ein äußeres Gewinde 10 hatte, das auf
einem Hauptkörper ausgebildet worden war, und das weiterhin ein Angriffs- bzw. Eingriffsteil für die Aufnahme
bzw. den Angriff eines Antriebswerkzeugs für ein sechseckiges säulenförmiges Teil hatte, und zwar an seinem
Kopf 2, und dieses Angriffs- bzw. Eingriffsteil wurde in der gleichen Weise erhalten, wie bei dem Enossalimplantatteil
/1 in Beispiel 1. Die Druckplatte /4 wurde
auf dem Umfang eines gebrochenen Armknochens b angebracht, und zwar in dem Zustand des gebrochenen
Teils des Armknochens, in dem dieser Ende-an-Ende angeordnet war (mit dem geringstmöglichen Spalt zwischen
beiden Enden), und die Druckplatte wurde am Umfang durch die stiftschraubenartigen Enossaümplantatteile
/5 befestigt, und zwar indem diese in Stich- bzw. Gewindelöcher eingeschraubt wurden, die im Armknochen
b ausgebildet worden waren. Gemäß röntgenoskopischen Beobachtungen, die 6 Monate nach der Ausführung
der Operation vorgenommen worden waren, war ein Knochengewebe graduell in dem Spalt im gebrochenen
Teil neu gewachsen bzw. gewuchert. Das zeigt, daß die Druckplatte /4 ziemlich natürlich an dem Armknochen
b angebracht ist, und zwar trotz der heftigen Bewegung, die vom Armknochen ausgeführt wurde. Darüber
hinaus zeigte sich gemäß röntgenoskopischen Beobachtungen, die ein Jahr nach der Operation durchgeführt
wurden, kein Anzeichen, daß der Knochen im Knochengewebe in der Nähe der Druckplatte /4 und des
stiftschraubenartigen Enossalimplantatteils /5 geschwächt oder zerbröckelt war, und es zeigten sich auch
keinerlei Spuren eines Bruchs eines Enossalimplantatteils /5.
Wie sich aus der Beschreibung und den oben beschriebenen und veranschaulichten Beispielen entnehmen
läßt, ergeben sich aufgrund der Erfindung solche charakteristischen Eigenschaften, wie mechanische Festigkeit,
die dem Einkristall inhärent ist, ausgezeichnete Flexibilität und hervorragende Verwandtschaft gegenüber
dem umgebenden Gewebe bei der vollen Verwendung, indem bei der Erfindung Einkristall-Saphir-Keramik
als Material für ein Implantat verwendet wird, das zu einer gewünschten Konfiguration geformt und auf
seiner gesamten Oberfläche einer Endbehandlung unterworfen wird, durch die es eine glatte Oberfläche erhält,
und zwar dadurch, daß die scharfen Kanten und die durch Schneiden hervorgerufenen Schrammen auf der
Oberfläche des Materials entfernt werden. Demgemäß kann das Implantat gemäß der Erfindung selbst dann,
11
wenn es sehr klein ausgeführt wird, z. B. mit einem
Durchmesser von 3 mm, was bisher bei polykristalliner Keramik unmöglich war, äußeren Kräften genügend widerstehen,
so daß es möglich geworden ist, die Begrenzung des Bereichs und der Ausbildung eines Implantatteils
auf diesen Grad herabzusetzen.
Beim Essen von harten Lebensmitteln gibt der Kieferknochen auch nach, und beim Bewegen eines Arms
gibt der Armknochen auch nach. Aber da das Implantat
nach der Erfindung eine ausgezeichnete Flexibilität hat, gibt es auch einem Druck der beschriebenen Art in
Ansprechung auf ein solches Nachgeben des Kieferknochens und des Armknochens nach, was zur Folge hat,
daß das Implantat weniger bruchanfällig ist. Weiterhin hat das Implantat nach der Erfindung keine Gefahr der
Entwicklung von Knochengeschwüren bzw. Knochenkrebs zur Folge, sondern es ist dem Neuwachsen bzw.
Nachwuchern eines umgebenden Gewebes positiv bzw. zwangsweise förderlich, weil das im Implantat verwendete
Material Keramik ist, und weil das Implantat keine scharfen End"<anten hat und darüber hinaus auf der
Oberfläche glatt ist. Und schließlich ist das Implantat auch frei von Toxizität und infolgedessen erfordert es
nicht die Möglichkeit einer solchen Herausnahme eines Implantatteils durch erneute Operation, wie es der Fall
bei einem Implantat aus Metall ist.
Nachstehend seien die Mikrophotographien gemäß den F i g. 4 bis 8 näher erläutert:
Die Fig.4 ist eine Mikrophotographie in tausendfacher
Vergrößerung, die den Oberflächenzustand eines Einkristall-Saphirkeramikelements zeigt, nachdem das
Element aus dem Schmelztiegel gezogen worden ist. Die F i g. 5 zeigt eine der F i g. 4 ähnliche bzw. gleichartige
Photographie, jedoch in dem Zustand des Elements, der sich nach dessen Schneiden und Bearbeiten ergibt.
F i g. 6 ist eine der F i g. 5 gleichartige bzw. ähnliche Photographie, jedoch wurde sie gemacht, nachdem das
Element einem chemischen Hochtemperaturpoiieren mit geschmolzenem Salzs unterworfen worden war.
Schließlich ist Fig.7 eine der Fig.5 ähnliche bzw.
gleichartige Photographie. jedoch wurde sie aufgenommen, nachdem das Element einem Hochtemperatur-Feuerpolieren
mit Wasserstoff ausgesetzt worden war. Endlich zeigt Fig.8 eine der Fig.5 ähnliche bzw.
gleichartige Photographie, wobei das Element aber anfänglich einem chemischen Hochtemperaturpolieren
und danach einem Hochtemperatur-Feuerpolieren ausgesetzt wurde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen so
55
60
65
Claims (10)
1. implantat aus Al^Oa-Material, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem Einkristall-Saphirkeramik-EIement
(i\, /?, /3, /4, /5) besteht und eine
glatte, polierte Oberfläche aufweist
2. Verwendung des Implantats nach Anspruch 1 als schraubenartiges Enossalimplantatteil (i\, ij) in
der Zahnchirurgie.
3. Verwendung des Implantats nach Anspruch 1 als blatt- oder plattenartiges Enossalimplantatteil in
der Zahnchirurgie.
4. Verwendung des Implantats nach Anspruch 1 als stiftartiges Enossalimplantatteil (/3) in der Zahnchirurgie.
5. Verwendung des Implantats nach Anspruch 1 als Druckplatte (U) in der orthopädischen Chirurgie.
6. Verfahren zum Herstellen eines Implantats nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
4aß aus dem Einkristall-Saphirkeramik-Element
durch Herausschneiden und Bearbeiten der Oberfläche eine gewünschte Implantat-Konfiguration
geformt wird und danach die Oberfläche durch chemisches Hochtemperaturpolieren mit geschmolzenem
Salz bearbeitet wird.
7. Verfahren zum Herstellen eines Implantats nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Einkristall-Saphirkeramik-Element durch Herausschneiden und Bearbeiten der
Oberfläche eine gewünschte Implantat-Konfiguration geformt wird und danach die Oberfläche durch
Hochtemperatur-Feuerpolieren bearbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzer r Salz durch Eintauchen
das geformte Einkristall-Saphirkeramik-EIement
(i\, /2, /3, /4, /5) umfaßt und das Salz aus Borat,
Molybdat, Wolframat, Vanatiumpentioxid, Bleioxid und Natrium- oder Kaliumcarbonat ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochtemperatur-Feuerpolieren
bei 1200 bis 19000C, vorzugsweise bei 1500 bis
17000C, in einer reduzierenden Gasatmosphäre durchgeführt wird.
10. Verfahren zum Herstellen eines Implantats nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Einkristall-Saphirkeramik-Element (i\, h. /3, '4, /5) durch Herausschneiden und
Bearbeiten der Oberfläche eine gewünschte Implantat-Konfiguration geformt wird, danach die Oberfläche
durch chemisches Hochtemperaturpolieren mit geschmolzenem Salz und anschließend durch Hochtemperatur-Feuerpolieren
bearbeitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2641695A DE2641695C2 (de) | 1976-09-16 | 1976-09-16 | Implantat aus A1↓2↓↑0↑↓3↓-Material und Verfahren zum Herstellen desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2641695A DE2641695C2 (de) | 1976-09-16 | 1976-09-16 | Implantat aus A1↓2↓↑0↑↓3↓-Material und Verfahren zum Herstellen desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641695A1 DE2641695A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2641695C2 true DE2641695C2 (de) | 1986-07-17 |
Family
ID=5988081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2641695A Expired DE2641695C2 (de) | 1976-09-16 | 1976-09-16 | Implantat aus A1↓2↓↑0↑↓3↓-Material und Verfahren zum Herstellen desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2641695C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4318696A (en) * | 1978-12-14 | 1982-03-09 | Katsumi Kasama | Implant artificial denture |
DE3226831C2 (de) * | 1982-07-17 | 1984-07-26 | Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim | Zahnimplantat |
US4531916A (en) * | 1983-07-08 | 1985-07-30 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Dental implant with expanded PTFE gingival interface |
FR2571607B1 (fr) * | 1984-10-11 | 1988-10-14 | Texier Jean | Implant endo-osseux concu pour servir de pilier en bouche |
DE3601715A1 (de) * | 1986-01-22 | 1987-07-23 | Heinl Thomas | Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten |
DE3643416A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-09-24 | Jenaer Glaswerk Veb | Bioaktive dauerimplantate |
FR2624001A1 (fr) * | 1987-12-08 | 1989-06-09 | Bouvet Jean Claude | Rotule pour prothese |
ATE547134T1 (de) | 2005-06-06 | 2012-03-15 | Thommen Medical Ag | Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE583589C (de) * | 1932-04-22 | 1933-09-06 | Max Rock | Kuenstliche Ersatzteile fuer das Innere und AEussere des menschlichen und tierischen Koerpers |
JPS5223514B2 (de) * | 1974-09-25 | 1977-06-24 |
-
1976
- 1976-09-16 DE DE2641695A patent/DE2641695C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2641695A1 (de) | 1978-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007446C3 (de) | Element zur Implantation in Knochengewebe | |
DE69111021T2 (de) | Flexible Membrane hergestellt aus organischer Knochenmatrix zum Ausbessern und Wiederherstellen von Knochen. | |
DE69328843T2 (de) | Offenzellige Strukturen aus Tantal für schwammige Knochenimplantate unf für Zell- und Gewebe-Rezeptoren | |
DE69421821T2 (de) | Implantat | |
DE2711219C2 (de) | Implantierbares, prothetisches Element | |
DE2948792C2 (de) | Implantat | |
DE2619650C3 (de) | Dentalimplantat | |
DE4223153C2 (de) | Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat | |
DE69533129T2 (de) | Zahnimplantat | |
DE2404214A1 (de) | Knochenprothese | |
DE3611139A1 (de) | Kuenstliche zahnwurzel | |
DE69703815T2 (de) | Künstliches Zahnimplantat | |
DE2127843A1 (de) | Metallische Implantate | |
DE3723560C2 (de) | ||
DE2641695C2 (de) | Implantat aus A1&darr;2&darr;&uarr;0&uarr;&darr;3&darr;-Material und Verfahren zum Herstellen desselben | |
CH665974A5 (de) | Gegenstand zur verwendung in einem wachsausschmelzverfahren und verfahren zum giessen eines hilfsmittels. | |
WO2015185597A2 (de) | Distraktionsmembran auf magnesiumbasis | |
WO2006089792A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines medizinischen implantats aus einer beta-titan-molybdän-legierung und entschprechendes implantat | |
DE68908554T2 (de) | Implantat und verfahren zur herstellung. | |
DE3219260A1 (de) | Verfahren zum einbringen eines harten materials in den ausgesparten beanspruchungsbereich des grundkoerpers eines chirurgischen instruments und chirurgisches instrument | |
DE69004336T2 (de) | Orthodontisches Bracket aus Glas. | |
EP2473204B1 (de) | Hydroxylapatitmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE60209988T2 (de) | Impf-Kristall für die Herstellung von Siliciumeinkristallen und Verfahren zur Herstellung von Siliciumeinkristallen | |
DE102015102597A1 (de) | Implantat zum Überdecken von Knochendefekten im Kieferbereich sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69025378T2 (de) | Implantatmaterialzusammensetzung, ihre Herstellung sowie ihre Verwendungen und daraus erhältliches Implantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61F 1/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KYOCERA CORP., KYOTO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |