DE2641245A1 - Rechteckige platte aus hartschaum fuer eine fussbodenheizung - Google Patents
Rechteckige platte aus hartschaum fuer eine fussbodenheizungInfo
- Publication number
- DE2641245A1 DE2641245A1 DE19762641245 DE2641245A DE2641245A1 DE 2641245 A1 DE2641245 A1 DE 2641245A1 DE 19762641245 DE19762641245 DE 19762641245 DE 2641245 A DE2641245 A DE 2641245A DE 2641245 A1 DE2641245 A1 DE 2641245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- groove
- plate
- symmetry
- underfloor heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Herr Gerhard Rosenberg 5952 Attendorn-Ennest Am Ritterloh 1 Herr Eckhard Dahn 5949 Fredeburg Schöne Aussicht 5 Rechteckige Platte aus Hartschaum für eine Fußbodenheizung" Bei einer bekannten Platz (DT-GM 73 24 904) mit den im Oberbegriff des Patentanspruches dieser Erfindung angegebenen Merkmalen ist der Querabstand der beiden inneren Längsrillen voneinander bei weitem größer als der Querabstand der inneren und der äußeren Längsrille in jeder Plattenhälfte. Die Ungleichmäßigkeit in der Wärmeverteilung, die dabei entsteht, kann ausgeglichen werden, wenn ein nasser Estrich aufgebracht ist.
- * (z.n. Zerientestrich) Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Platte dieser Art so auszubilden, daß eine gleichmäßige Wärmeverteilung auch bei einem Trockenestrich mit einer geringeren Konstruktionsstärke als ein nasser Estrich gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
- Wenn bei einer Fußbodenheizung die aus Kunststoff bestehende Rohrleitungen in ein durch erfindungsgemäße Platten gebildetes Rillensystem verlegt ist, dann ergibt sich auf Grund der gleichen Querabstände der Längsrillen voneinander auch bei einem Trockenestrich mit einer geringen Konstruktionsstärke an dessen Oberfläche eine ausreichend gleichmäßige Wärmeverteilung. Die Umlenkräume, in denen die Rohrleitung in Bögen 1800 verlegt wird, gehen von den Mittelrillen aus, deren Abstand voneinander einen ausreichend großen Bogendurchmesser der Rohrleitung gewährleistet. Am Ende des Vorlaufes wird die Rohrleitung von eine Längsrille aus über einen Umlenkraum, einer Mittelrille, einez Schrägrille und einet Rille des Rillenkreuzes in die danebenliegende Längsrille derMleichen oder einer benachbarten Platte geführt, wo der Rücklauf beginnt. Die Mittelrille ist so breit gehalten, daß daneben noch die ankommende Vorlaufleitung und die weiterführende Rücklaufleitung Platz finden, Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
- Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf das Rillensystem einer Kopfplatte, die nach I-I von Fig. 2 geschnitten ist.
- Fig. 2 ist ein Schnitt dieser Kopfplatte entsprechend II-II von Fig. 1.
- Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine Mittelplatte entsprechend I-I von Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein durch mehrere Platten nach der Erfindung gebildetes Rillensystem, das die Rohrleitung für eine Fußbodenheizung aufnimmt.
- Fig. 5 zeigt die weitere Ausführungsform eines mit erfindungsgemäßen Platten gebildeten Rillensystems mit einer Rohrleitung für eine Fußbodenheizung.
- Das Rillensystem für die Fußbodenheizung insgesamt wird gebildet durch KopEpLaten nach Fig. 1 und durch Mittelplatten nach Fig. 3. Diese Platten sind aus Hartschaum geformt.An einer Oberfläche sind Rillensysteme gebildet, an der anderen Plattenoberfläche ist jeweils eine Dämmplatte 260 diagonal versetzt fest angebracht. Die Plattenoberfläche, an der die Rillen ausgebildet sind, ist mit einem wärmeleitenden Lack beschichtet.
- Das Rillensystem der Kopfplatte ist zu einer mittleren in Längsrichtung laufenden Symmetrielinie 102 symmetrisch ausgebildet.
- Jede Plattenhälfte an jeder Seite der Symmetrielinie 102 ist wiederum zu einer dazu parallelen seitlichen Symmetrielinie 103 symmetrisch ausgebildet.
- An einer Querseite der Kopfplatte sind die Rillen offen. An dieser Querseite wird eine Mittelplatte angeschlossen, deren Rillen die Rillen der Kopfplatte fortsetzen. An der gegenüberliegenden Querseite der Kopfplatte ist das Rillensystem durch einen Quersteg 290 geschlossen.
- An der Kopfplatte sind vier gerade in Längsrichtung laufende Längsrillen 110, 120 ausgebildet, die untereinander gleiche Abstände 104 aufweisen. Die Abstände 105 der beiden äußeren Längsrillen 110 von den jeweiligen Plattenlängsrändern sind halb so groß.
- Die beiden äußeren Längsrillen 110 sind untereinander durch einen Umlenkraum 250 verbunden, über welchen eine flexible Rohrleitung von einer Längsrille 110 in einem Halbkreisbogen in die andere äußere Längsrille 110 verlegt werden kann. Entsprechend der Symmetrie zu den seitlichen Symmetrielinien 103 entstehen an die inneren Längsrillen 120 anschließende Umlenkräume 210, die zu den jeweiligen Platenlängsseiten hin offen sind, und in denen eine flexible Rohrleitung in einem Viertelkreisbogen verlegt werden kann. An die Umlenkräume 210 schließen sich symmetrisch entsprechende Umlenkräume an den Längsseiten angesetzter Kopfplatten an.
- Die beiden inneren Längsrillen 120 sind untereinander durch ein Rillenkreuz 220 verbunden.
- Jeweils zwischen einer äußeren Längsrille 110 und einer inneren Längsrille 120 ist eine etwas breitere Mittelrille 130 ausgebildet. Diese schließt an der offenen Plattenseite über zwei Schrägrillen 111 und 121 an die Längsrille 110 bzw. 120 an.
- Außerdem ist jede Mittelrille durch eine Schrägrille 221 an das Rillenkreuz angeschlossen. Die Mittelrille ist außerdem durch eine weitere Schrägrille 231 an ein halbes Rillenkreuz 230 angeschlossen, das sich auf Grund der Symmetrie zur seitlichen Symmetrielinie 103 ergibt und das plattenlängsseitig offen ist.
- Die Mittelrillen sind jeweils auch an die Umlenkräume 210 und 250 angeschlossen.
- Außerdem ist zur Verbindung der beiden Mittelrillen ein Umlenkraum 170 vorgesehen über den eine Leitung über einen Halbkreisbogen von einer Mittelrille zur anderen geführt werden kann.
- Auf Grund der Symmetrie zu den seitlichen Symmetrielinien 103 entstehen entsprechende Umlenkräume 190, die plattenlängsseitig offen sind und über welche eine Rohrleitung von der Mittelrille aus in einem Viertelkreisbogen verlegt werden kann. An die Umlenkräume 190 schließen sich entsprechend geformte Umlenkräume längsseitig angesetzte Kopfplatten an.
- Die Rillen und Umlenkräume sind durch entsprechend geformte Stege voneinander getrennt.
- Nach Fig. 4 ist ein Rillensystem für eine Fußbodenheizung gebildet durch sechs Kopfplatten 100a bis f und drei dazwischen gesetzte Mittelplatten 300. Dieses Rillensystem ist oben, unten und an der rechten Seite abgeschlossen, während es an der linken Seite durch Ansetzen weiterer Platten zu ergänzen ist.
- Vom Rillensystem wird eine flexible Rohrleitung aufgenommen, die als Vorlaufleitung und als Rücklaufleitung einer Fußbodenheizung dient. Die Vorlaufleitung 400 ist ununterbrochen gezeichnet, die Rücklaufleitung 410 ist unterbrochen dargestellt.
- Im Bereich der Kopfplatte 100a wird die Vorlaufleitung 400 vom Umlenkraum 190, der Mittelrille 130 und der Schrägrille 111 aufgenommen. Von dort führt die Vorlaufleitung über die äußere Längsrille 110 der Kopfplatte, über die äußere Längsrille der Mittelplatte 300 in die äußere Längsrille der Kopfplatte 1 tod.
- Dort wird die Vorlaufleitung halbkreisförmig über den Umlenkraum 250 in die andere äußere Längsrille dieser Kopfplatte geführt. Alsdann erfährt die Vorlaufleitung eine weitere Umlen-0 kung um 180 zwischen den beiden Kopfplatten 100a und 100b, wobei die Vorlaufleitung jeweils in einer Schrägrille 111, einer Mittelrille 130 und in einem Umlenkraum 190 jeweils einer Kopfplatte liegt.
- I Im Rohrsystem der Kopfplatte 100c ist das Ende der Vorlaufleitung und der Beginn der Rücklaufleitung. Dort ist die Rohrleitung über den Umlenkraum 250,die Schrägrille 221, das Rillenkreuz 220 in die innere rechte Längsrille 120 geführt. Die im Umlenkraum 190 dieser Kopfplatte ankommende Vorlaufleitung führt über die Schrägrille 231 in die äußere Längsrille 110.
- Dazwischen liegt ein Abschnitt 412 der Rücklaufleitung, die von der Mittelrille 130 in den Umlenkraum 210 führt.
- Ein Rillensystem nach Fig. 5 ist rechts durch halbe Kopfplatten 101a und b und durch eine halbe Mittelplatte 301 abgeschlossen.
- Links davon schließen sich ganze Kopfplatten und ganze Mittelplatten an. Im Rillensystem der Kopfplatte 100h und der halben Kopfplatte 101b endigt die Vorlaufleitung und beginnt die Rücklaufleitung. Die Vorlaufleitung ist dabei von der äußeren Längsrille über das Rillenkreuz und eine sich daran anschließende Schrägrille in den Umlenkraum 170 geführt. Dort schließt sich die Rücklaufleitung an, über die Mittelrille, eine Schrägrille und eine innenseitige Längsrille. Die entsprechende Führung der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung im Bereich der Kopfplatte 100h ergibt sich aus der Zeichnung.
Claims (1)
- Patentanspruch I Rechteckige Platte aus Hartschaum für eine Fußbodenheizung mit einem zur Aufnahme einer Rohrleitung dienenden Rillensystem, das gebildet ist durch zwei äußere, gerade Längsrillen, die zu einer mittleren Symmetrielinie symmetrisch angeordnet sind, an einer Plattenquerseite offen sind und an der anderen Platten querseite durch einen Umlenkraum verbunden sind, durch zwei innere gerade Längsrillen, die ebenfalls zu der mittleren Symmetrielinie symmetrisch angeordnet sind, die an der gleichen Plattenquerseite mit den anderen Längsrillen offen sind, die an der anderen Plattenquerseite durch einen Umlenkraum verbunden sind und die dazwischen durch ein Rillenkreuz verbunden sind, wobei in jeder durch die mittlere Symmetrielinie gebildeten iX Plattenhälfte jeweils' einer seitlichen Symmetrielinie eine symmetrische Anordnung des Pillensystems ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren Längsrillen (110, 120) untereinander einen gleich großen Querabstand (104) aufweisen, daß zwischen jeder äußeren und inneren Längsrille eine Mittelrille (130) gebildet ist, an welche die Umlenkräume (170, 190, 210, 250) anschließen und welche über Schrägrillen (221,231) mit dem Rillenkreuz (220) und durch weitere Schrägrillen (111,121) mit den Längsrillen in Verbindung steht,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE762641245A DE2641245C3 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE762641245A DE2641245C3 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641245A1 true DE2641245A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2641245B2 DE2641245B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2641245C3 DE2641245C3 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=5987836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE762641245A Expired DE2641245C3 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2641245C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0003541A1 (de) * | 1978-02-07 | 1979-08-22 | Dier, Irmgard | Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit |
FR2436317A1 (fr) * | 1978-09-12 | 1980-04-11 | Durst Felix | Dispositif de montage pour un serpentin en matiere plastique comportant des portions de tuyau paralleles et appartenant a un systeme de chauffage du sol par eau chaude |
FR2487050A1 (fr) * | 1980-07-19 | 1982-01-22 | Kabel Metallwerke Ghh | Installation de chauffage par le sol avec plaques conductrices de guidage de tuyaux chauffants |
FR2501847A1 (fr) * | 1981-03-14 | 1982-09-17 | John & Co | Infrastructure a plaques pour echangeur de chaleur pose en nappe |
AT509406A3 (de) * | 2010-01-18 | 2012-10-15 | Viega Gmbh & Co Kg | Verteilerplatte für einen klimaboden und verteilerplattensatz |
DE202021102921U1 (de) | 2021-05-28 | 2021-06-08 | James Hardie Europe Gmbh | Klimaplatte, Flächenheizung und/oder -kühlung, sowie Wand- oder Fußbodenaufbau |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932551C2 (de) * | 1979-08-10 | 1985-03-14 | Dietrich 6384 Schmitten Probst | Warmwasser-Flächenheizkörper, insbesondere zur Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung |
DE3011973A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-08 | Dietrich 6384 Schmitten Probst | Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber) |
-
1976
- 1976-09-14 DE DE762641245A patent/DE2641245C3/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0003541A1 (de) * | 1978-02-07 | 1979-08-22 | Dier, Irmgard | Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit |
FR2436317A1 (fr) * | 1978-09-12 | 1980-04-11 | Durst Felix | Dispositif de montage pour un serpentin en matiere plastique comportant des portions de tuyau paralleles et appartenant a un systeme de chauffage du sol par eau chaude |
FR2487050A1 (fr) * | 1980-07-19 | 1982-01-22 | Kabel Metallwerke Ghh | Installation de chauffage par le sol avec plaques conductrices de guidage de tuyaux chauffants |
FR2501847A1 (fr) * | 1981-03-14 | 1982-09-17 | John & Co | Infrastructure a plaques pour echangeur de chaleur pose en nappe |
AT509406A3 (de) * | 2010-01-18 | 2012-10-15 | Viega Gmbh & Co Kg | Verteilerplatte für einen klimaboden und verteilerplattensatz |
AT509406B1 (de) * | 2010-01-18 | 2013-04-15 | Viega Gmbh & Co Kg | Verteilerplatte für einen klimaboden und verteilerplattensatz |
DE202021102921U1 (de) | 2021-05-28 | 2021-06-08 | James Hardie Europe Gmbh | Klimaplatte, Flächenheizung und/oder -kühlung, sowie Wand- oder Fußbodenaufbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2641245C3 (de) | 1979-03-08 |
DE2641245B2 (de) | 1978-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030618C3 (de) | Schrägklärer | |
DE2354426C3 (de) | Stoffauflauf für Papiermaschinen | |
DE3114195C2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2309743B2 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE2641245A1 (de) | Rechteckige platte aus hartschaum fuer eine fussbodenheizung | |
CH619367A5 (de) | ||
DE2604782C3 (de) | Plattenförmige Heiz- und/oder Kühleinheit zum Einbau in Decken, Fußböden und Wänden | |
EP0212158B1 (de) | Profilabtastvorrichtung | |
DE3027045A1 (de) | Flach-hohlkoerper, insbesondere lueftungs- und drainage- bzw. absorber-platte | |
DE2826343A1 (de) | Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft | |
CH435868A (de) | Verteilerblock | |
DE2315981C3 (de) | Vorrichtung zur Trocknung von in Etagen mit Abstand voneinander angeordneten Gipsplatten | |
DE3226984C2 (de) | ||
DE3714623A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE2805070C2 (de) | Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit | |
DE3625851C1 (de) | Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht | |
DE2853043A1 (de) | Montageplatte mit oberseitigen haltenoppen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung | |
DE3633207A1 (de) | Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet | |
DE4020754A1 (de) | Waermetauscher fuer zwei fluessige medien | |
DE2236103C3 (de) | LuftauslaB für Lüftungsanlagen | |
DE2617261C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2028729A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1113209B (de) | Fraktioniervorrichtung | |
DE1264200B (de) | Vorrichtung zum Wenden eines in seiner Laengsrichtung bewegten Bandes | |
DE2007308C (de) | StofJfauflaufmit einer Vielzahl von der Auslaufduse vorgeschalteten Kanälen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |