DE2640470A1 - Druckentlastungsventil - Google Patents
DruckentlastungsventilInfo
- Publication number
- DE2640470A1 DE2640470A1 DE19762640470 DE2640470A DE2640470A1 DE 2640470 A1 DE2640470 A1 DE 2640470A1 DE 19762640470 DE19762640470 DE 19762640470 DE 2640470 A DE2640470 A DE 2640470A DE 2640470 A1 DE2640470 A1 DE 2640470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relief valve
- container
- plunger
- valve according
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/50—Component parts or details of props
- E21D15/51—Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
- E21D15/512—Arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/06—Check valves with guided rigid valve members with guided stems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0433—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0493—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a spring other than a helicoidal spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/01—Damping of valve members
- F16K47/011—Damping of valve members by means of a dashpot
- F16K47/0111—Damping of valve members by means of a dashpot the valve members comprising a plunger sliding within a fixed dashpot
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/785—With retarder or dashpot
- Y10T137/7852—End of valve moves inside dashpot chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Druckentlastungsventil, das zum Betrieb
bei hohen Drucken bestimmt ist.
Ein Druckentlastungsventil öffnet und läßt Strömungsmittel von ι einer Druckquelle zu einer Niedrigdruckzone abfließen, wenn der
Druck des von der Quelle kommenden Strömungsmittels einen bei
J stimmten Relativwert überschreitet. Der Ventilaufbau enthält nor-ί
! malerweise ein Schließteil, das von einem nachgiebigen Element
! malerweise ein Schließteil, das von einem nachgiebigen Element
j gegen einen Sitz gedrückt wird. Dadurch wird der Ablaßkanal ge-I
schlossen. Der Druck des Strömungsmittels erzeugt eine Kraft auf ': das Schließteil in Öffnungsrichtung und öffnet, wenn der Druck
: den bestimmten Wert erreicht, das Ventil und läßt das unter Druck
j stehende Strömungsmittel abfließen. Wenn der bestimmte Druck hoch;
j ist und wenn der Abzugskanal eine beträchtliche Strömung aufnehmen
I kann, besitzt das nachgiebige Element normalerweise eine beacht-
1 -2- I
709813/0690
- sr-
liehe Größe. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Druck-
\ entlastungsventil zu schaffen, das bei hohen Drucken arbeitet und
'bei dem das nachgiebige Element eine vergleichsweise geringe Größe
besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das nachgiebige
Element eine Menge flüssigen oder flüssigkeitsartigen Materials
ist, welches sich in einem Behälter befindet, wobei die Bewegung des Schließteils vom Sitz weg das Volumen der eingesperrten
Flüssigkeit elastisch verändert, ohne daß dabei eine nennenswerte elastische Vergrößerung des Behälters stattfindet.
Das flüssigkeitsartige Material kann ein Fett oder ein Festkörper,
beispielsweise Gummi sein, der sich unter dem Einfluß von hohen Drucken wie eine Flüssigkeit benimmt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine Ausführungsform des Entlastungsventils umfaßt einen recht
: stabilen Behälter, der eine Menge an flüssigem oder flüssigkeits-'
artigem Material enthält. Ein Tauchkolben ist im Behälter so be- .
j weglich, daß er das Flüssigkeitsvolttmen in diesem verändern kann.
Ein Schließteil wird durch die Kraft der Flüssigkeit* die auf den
\ Tauchkolben wirkt, gegen einen Sitz gedruckt. Ein Einlaßkanal auf!
' einer Seite des Sitzes und ein Auslaßkanal auf der anderen Seite ■
! des Sitzes sind vorgesehen. Eine Fläche des Schließteils ist dem
!
j Strömungsmitteldruck im Einlaßkanal ausgesetzt, wodurch auf das :
!
j Schließteil eine Kraft ausgeübt wird, deren Richtung der Flüssig-\
- -3" i
709813/0690
keitskraft, die auf den Tauchkolben wirkt, entgegengesetzt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfuhrungsform der
Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein abgewandeltes Teil von Fig.1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Grubenstempel mit zwei Entlastungsventilen in der Bauweise
von Fig. 1.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Entiastungsventil enthält
einen Flüssigkeitsbehälter 1, der dickwandig ist und hohen Flüssigkeitsdrucken ohne nennenswerte Volumenvergrößerung widersteht.
Er besitzt eine Bohrung 2, die an einem Ende offen ist. j Die Außenfläche des Behälters 1 ist in der Nähe des offenen Endes
: der Bohrung mit einem Schraubgewinde 10 versehen.
Der Ventilsitz 3 ist mit einem Außenschraubgewinde 4 an einem ' Ende ausgestaltet. Dadurch kann das Ventil an seiner Betriebsstellung
in einem Grubenstempel befestigt werden.
An diesem Ende tritt ein Einlaßkanal 5 in das Ventilsitzteil ein,
der am Ventilsitz 6 endet. An der gegenüberliegenden Seite des
7098 13/0690
- t 264Q470
Sitzes befindet sich einer oder befinden sich mehrere Auslaßkanäle
7, welche Strömungsmittel zu einer Niedrigdruckζone abfüh-
! ren.
Am anderen Ende besitzt das Ventilsitzteil 3 ein Innengewinde 8, das in Eingriff mit dem Schraubgewinde 10 am Behälter ist. Innerhalb
des Ventilsitzteiles ist ein Ventilschließteil 9 angeordnet,
welches eine weiche Sitzfläche 11 aus einem geeigneten Kunststoff enthalten kann. Die v/eiche Sitzfläche 11 kann austauschbar sein.
Das Schließteil 9 ist einstückig mit einem zylindrischen Tauchkolben 12 ausgeformt, der in das offene Ende der Bohrung 2 des
Behälters eintritt.
Der Tauchkolben 12 ist durch eine Führung 13, einen ringförmigen
Tauchkolben 14, der als Verlängerung der Führung 13 ausgebildfet
ist, und eine Dichtung 15 so gehaltert, daß er relativ zum Behälter gleiten kann. Die Führung 13 und der Hilfstauchkolben 14
enthalten eine Bohrung 16, in dem sich der Tauchkolben 12 im
Gleitsitz befindet. Die Dichtung 15 ist zwischen dem ringförmigen Tauchkolben 14 und dem Tauchkolben 12 angeordnet; sie kann jede
bekannte Dichtungsform aufweisen, die zuverlässig bei sehr hohen Flüssigkeitsdrucken abdichtet. Der ringförmige Tauchkolben 14
paßt in eine eingearbeitete Bohrung 18, welche das äußere Ende der Behälterbohrung 2 bildet. Eine Dichtung 19 ist zwischen der
Bohrung 18 und dem ringförmigen Tauchkolben 14 angeordnet.
709813/0690
■ Beim Zusammenbau des Ventils wird der Behälter 1 in einem her-
! kömmlichen Support mit seinem offenen Ende nach oben gehalten.
ι Die Bohrung 2 wird mit Flüssigkeit, beispielsweise einer Silikon- '
Flüssigkeit, gefüllt. Der Ventilsitz 3, das Schließteil 9, die Führung 13, der Tauchkolben 12 und die Dichtungen 15 und 19 werden
als Einheit eingebaut, die auf das offene Ende des Behälters aufgebracht wird. Das Ventilsitzteil 3 wird dann gegenüber dem Behälter
1 verdreht, so daß die Schraubgewinde 8 und 10 ineinander eingreifen. Der ringförmige Tauchkolben 14 tritt in die Behälterbohrung
2 ein; überschüssige Flüssigkeit strömt bei diesem Vorgang über. Wenn die Dichtung 19 die Bohrung 18 berührt und ein
weiteres Lecken verhindert, wird das Ventilsitzteil auf den Behälter
aufgeschraubt, so daß die zusammenwirkenden Schultern des Ventilsitz teils und der Führung einander berühren und dabei
den ringförmigen Tauchkolben 14 in den Behälter drücken. Dadurch
wird die darin befindliche Flüssigkeit komprimiert; der Tauchkolben 12 wird nach außen gedrückt, so daß das Schließteil 9 den
Sitz 6 berührt. Das Ventilsitzteil wird dann weiter auf den Behälter aufgeschraubt, wobei sowohl der Tauchkolben 12 als auch
ι der ringförmige Tauchkolben 14 in den Behälter so gedrückt werden,
daß die darin befindliche Flüssigkeit komprimiert wird. Diese wird auf einen bestimmten Druck gebracht, welche einem bestimmten
: Strömungsmitteldruck im Einlaßkanal 5 entspricht, bei dem das
Ventilteil 9 von seinem Sitz abhebt.
Um das Ventilsitzteil auf den Behälter aufzuschrauben sind so- ; wohl das Ventilsitzteil 3 als auch der Eehälter außen hexagonal
- geformt. Wenn das zusammengebaute Entlastungsventil in seine
709813/06 90
Betriebsstellung geschraubt wird, setzt ein geeigneter hexagonaler
Schraubenschlüssel am Ventilsitζteil 3 an und dreht das Schraubgewinde 4 in ein entsprechendes Gewinde der Maschine,
an welchem das Entlastungsventil eingebaut wird. Der Einbau des Ventils geschieht normalerweise so, daß die Auslaßkanäle 7
zur Atmosphäre über die hexagonalen Flächen des Ventilsitzteiles
und des Behälters entlüften können.
In Fig. 2 sind entsprechende Bezugszahlen zur Bezeichnung von
Teilen verwendet, die solchen von Fig. 1 ähnlich sind. Der Hauptunterschied zwischen Fign. 2 und 1 besteht darin, daß der Tauchkolben
12 und das Schließteil 9 vonanander getrennt ausgebildet sind. Der Tauchkolben 12 liegt gegen das Schließteil 9 an und
drückt dieses auf seinen Sitz. Das Ventilsitzteil 3 ist mit einer Innenbohrung 21 versehen, innerhalb der ein zylindrisches Teil 22
mit Schlitzen 23 gleitet, wodurch das Schließteil 9 auf den Sitz 6 geführt wird. Der Vorteil, der bei der Bauweise nach Fig. 2
erzielt wird, besteht darin, daß keine Notwendigkeit hochgenauer Ausrichtung zwischen Tauchkolben 12 und Ventilsitz 6 gegeben ist.
Auf diese Weise kann das Entlastungsventil einfacher gebaut werden.
Das erfindungsgemäße Entlastungsventil läßt sich sehr zweckmäßig bei einem hydraulischen Grubenstempel einsetzen. Ein Beispiel
eines solchen Stempels ist in Fig. 3 gezeigt. Dieses Beispiel ist ein doppelt ausfahrender Stempel, der einen äußeren Zylinder
31, einen Zwischenzylinder 32 und einen inneren Tauchkolben 33 umfaßt. Am äußeren Zylinder 31 ist ein den Boden berührendes
709813/0690
Kissen 34 befestigt. Am inneren Tauchkolben 33 ist das die Decke berührende Kissen 35 befestigt. Innerhalb des Stempels ist ein
! Rohr 36 im Bodenkissen 34 befestigt, das koaxial durch die Zylinder j in den Arbeitsraum 37 innerhalb des Tauchkolbens 33 vedäuft. Das
ι untere Ende des Zwischenzylinders 32 ist mit einem Kolben 38 versehen,
der dicht gegen die Innenfläche des Außenzylinders 31 anliegt und ebenfalls gegen die Außenfläche des Rohres 36, wodurch
ein Arbeitsraum 39 zwischen dem Kolben 38 und dem Bodenkissen 34
■ gebildet wird. Ein Füllanschluß 41 am Bodenkissen 34 führt direkt
zum Arbeitsraum 39. Innerhalb des Bodenkissens 34 ist ein Füllventil 42 vorgesehen, welches die Flüssigkeitsströmung vom Arbeitsraum
39 durch das Rohr 36 zum Arbeitsraum 37 regelt. Der beschriebene Grubenstempel ist gebräuchlich. Gemäß der vorliegenden
Erfindung wird der Grubenstempel jedoch mit zwei Hochdruck-Entlastungsventilen 43 und 44 versehen. Das Entlastungsventil 43
steht in direkter Verbindung mit dem Arbeitsraum 39; das Entlastungsventil 44 steht in direkter Verbindung mit dem Arbeitsraum
37. Beide Entlastungsventile 43 und 44 besitzen die in Fig.1
■ gezeigte Form. Die Druckeinstellungen der beiden Ventile 43 und
44 unterscheiden sich geringfügig voneinander. Das Ventil 43 öffnet bei einem etwas geringeren Druck als das Ventil 44. Vor-
: zugsweise sind die Öffnungsdrucke der beiden Ventile umgekehrt
proportional zu den Querschnittsflächen der beiden Arbeitsräume
37 und 39 ausgelegt. Auf diese Weise bleibt über den gesamten Hub des Grubenstempels die nachgiebige Belastung des Grubenstempels
im wesentlichen konstant.
709813/0690
Bei der Ventilbauweise, die in den Fign. 1 und 2 gezeigt ist, ist der Querschnitt des Tauchkolbens 12 beträchtlich geringer als der
Querschnitt des Schließteiles 9, der im Eingangskanal 5 liegt.Auf diese Weise ist der öffnungsdruck des Ventils beträchtlich geringer
als der Flüssigkeitsdruck im Behälter 2. Beim dargestellten Beispiel
ist der Strömungsmitteldruck zum öffnen des Ventils 9 nur ein Drittel des Flüssigkeitsdruckes im Behälter 1. Das Volumen im
Behälter 1 ist vorzugsweise beträchtlich größer als das Flüssigkeitsvolumen, das bei der vollen Öffnungsbewegung vom Tauchkolben
12 bewegt wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Behältervolumen ungefähr
das Fünfundzwanzigfache der maximalen Verschiebung des Tauchkolbens 12 bei der vollen öffnung des Ventils. Um den bestimmten
Druck des Ventils auf einen Strömungsmitteldruck von 5000 psi einzustellen, kann der Druck im Behälter 1 auf 16000 psi
gebracht werden. Wenn der Ventiltauchkolben vollständig öffnet, steigt der Druck der Flüssigkeit im Behälter 1 auf ungefähr
24000 psi. Ein sehr rascher Druckanstieg in einem Grubenstempel, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, der beispielsweise von einem Einbruch
des Hangenden herrühren kann, läßt den Druck rasch auf den bestimmten Wert steigen, bei dem das Ventil öffnet. Da das Ventil
groß ist, ist die mögliche Strömung recht beträchtlich. Die Erhöhung des Druckes über den bestimmten Druckwett hinaus, welcher
! das Ventil geöffnet hält, ist nicht sehr groß. Beim gezeigten
Beispiel ermöglicht das Ventil bei einer Erhöhung des Druckes von 15% über den bestimmten Druck ein rasches Kollabieren des
ι Stempels. Dies rührt von der Tatsache her, daß die Flüssigkeit,
; die eine sehr hohe Belastung für das Schließteil abgibt, auch
ι eine sehr geringe Federkonstante besitzt. Auf diese Weise kann
!
-9-
7098 1 3/069Q
das Ventilschließteil sich beträchtlich von seinem Sitz abheben, ohne daß eine sehr große Erhöhung des Drucks über den bestimmten
Druckwert hinaus stattfindet.
Die im Behälter 1 verwendete Flüssigkeit ist vorzugsweise eine Silikon-Flüssigkeit, die eine beträchtlich größere Kompressibilität
als eine durchschnxttliche Flüssigkeit besitzt. Eine Silikonflüssigkeit
kann beispielsweise um ungefähr 10% ihres Volumens bei 20000 psi komprimiert werden.
709813/0690
4H
Leerseite
Claims (14)
- 264047QPATENTANSPRÜCHEIM .)Druckentlastungsventil mit einem Schließteil, das von einem nachgiebigen Element gegen einen Sitz gedrückt wird, dadurchι gekennzeichnet, daß das nachgiebige Element eine Menge flüssi-gen oder flüssigkeitsartigem Materials ist, welche in einen Behälter (1) so eingesperrt ist, daß die Bewegung des Schließ-' teils (9) von seinem Sitz (6) das Volumen der eingesperrten j Flüssigkeit elastisch verringert, ohne daß eine nennenswerte: elastische Vergrößerung des Behälters (1) stattfindet.
- 2. Entlastungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tauchkolben (12) relativ zum Behälter (1) beweglich ist und dabei das darin befindliche Flüssigkeitsvolumen verändert, wobei das Schließteil (9) durch die auf den Tauchkolben (12) wirkende Flüssigkeitskraft gegen den Sitz (6) gedrückt wird.
- 3. Entlastungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaßkanal (5) auf einer Seite des Sitzes (6) und ein Auslaßkanal (7) auf der anderen Seite des Sitzes vorgesehen sind, daß eine Fläche des Schließteils (9) dem Strömungsmitteldruck im Einlaßkanal (5) ausgesetzt ist, wodurch eine Kraft ' auf das Schließteil (9) in eine Richtung ausgeübt wird, ;709813/0690die entgegengesetzt der auf den Tauchkolben (12) wirkendenFlüssigkeitskraft ist. ;j
- 4. Entlastungsventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn-! zeichnet, daß die Fläche des Schließteils (9), die dem Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, größer ist, als die Querschnitts fläche des Tauchkolbens (12).;
- 5. Entlastungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Behälters (1) beträchtlich größer ist als das Volumen der vom Tauchkolben (12) bewegten Flüssigkeit, wenn das Schließteil (9) vollständig vom Sitz (6) ab-: gehoben ist.
- 6. Entlastungsventil nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (15) zwischen dem Tauchkolben (12) und dem Behälter (1) vorgesehen ist, welche ein Herauslecken von Flüssigkeit verhindert.
- 7. Entlastungsventil nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschraubung (8,10) vorgesehen ist, mit der das Flüssigkeitsvolumen im Behälter (1) eingestellt werden kann, während das Schließteil (9) an seinem Sitz (6) anliegt. j
- 8. Entlastungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, j daß die Verschraubung (8,10) die Entfernung einstellt, um ! die der Tauchkolben (12) sich in den Behälter (1) erstreckt.;7098 13/0690
- 9. Entlastungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (8,10) die Entfernung einstellt, um welche sich ein HilfStauchkolben (14) in den Behälter (1) erstreckt.:
- 10. Entlastungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (8,10) gemeinsam die Erstreckung des Tauchkolbens (12) und eines Hilfstauchkolbens (14) in deni Behälter (1) regelt.j
- 11. Entlastungsventil nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch i gekennzeichnet, daß die Verschraubung (8,10) eine Schraub-: verbindung zwischen dem Behälter (1) und einem Körperteil ! (3) umfaßt, welches den Ventilsitz (6), den Einlaßkanal (5) und den Auslaßkanal (7) enthält.!
- 12. Entlastungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in einem hydraulischenι Grubenstempel angeordnet ist und dessen Arbeitsraum (37 oder I 39) zur Atmosphäre hin entlüftet, wenn der darin vorliegen-j de Strömungsmitteldruck einen bestimmten Wert überschreitet.
- 13. Entlastungsventilpaar, jedes Entlastungsventil nach einem der Ansprüche 1 -11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile ; in einem doppelt ausfahrbaren hydraulischen Grubenstempel montiert sind, wobei ein Ventil (44) einen Arbeitsraum (37) und das andere Ventil (43) den anderen Arbeitsraum (39) zur Atmosphäre hin entlüften kann.709813/0690
- 14. Entlastungsventilpaar nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten Drucken der beiden Entlastungsventile (43,44) individuell so eingestellt werden, daß sie umgekehrt proportional zu ofen Querschnittsflächen der beiden Arbeitsräume (39,37) des hydraulischen Grubenstempels sind.709813/0690
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB36950/75A GB1553676A (en) | 1975-09-09 | 1975-09-09 | Pressure relief valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640470A1 true DE2640470A1 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=10392519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762640470 Pending DE2640470A1 (de) | 1975-09-09 | 1976-09-08 | Druckentlastungsventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4091838A (de) |
DE (1) | DE2640470A1 (de) |
GB (1) | GB1553676A (de) |
PL (1) | PL117422B1 (de) |
ZA (1) | ZA765213B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350914A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-06-09 | Hydac Technology Gmbh | Ventil, insbesondere Gassicherheitsventil |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2748107A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-03 | Schenck Ag Carl | Differenzdruckbegrenzungsventil |
IT1111859B (it) * | 1979-02-14 | 1986-01-13 | Benditalia Spa | Valvola di sicurezza per circuiti di comando a depressione,particolarmente pr autoveicoli |
DE10059382A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulisches System |
US9057181B2 (en) * | 2012-11-09 | 2015-06-16 | Fluid Dynamics Holdings, LLC | Water flow valve for improving accuracy of meter readings in communication with a water distribution system |
DE102014001306A1 (de) * | 2014-01-31 | 2015-08-06 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Ventileinrichtung und Kraftfahrzeug |
US11313109B2 (en) | 2018-04-05 | 2022-04-26 | Microflow, Llc, A Delaware Limited Liability Company | Valve for controlling water flow and for improving water meter health and readings |
US11174966B1 (en) | 2020-03-09 | 2021-11-16 | Blue Origin, Llc | Fluid damped check valve, and associated systems and mei'hods |
US11391243B1 (en) | 2020-03-09 | 2022-07-19 | Blue Origin, Llc | Seal for gimbaling and/or fixed rocket engine nozzles, and associated systems and methods |
US11614176B1 (en) * | 2022-08-29 | 2023-03-28 | Prince Mohammad Bin Fahd University | Relief valve device |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US677776A (en) * | 1900-05-12 | 1901-07-02 | Locomobile Co America | Pump. |
US2598630A (en) * | 1945-02-27 | 1952-05-27 | Glen W Winberg | Back-pressure valve |
US2429658A (en) * | 1945-06-13 | 1947-10-28 | Marvin O Young | Valve |
US3437110A (en) * | 1965-08-16 | 1969-04-08 | Citation Mfg Co Inc | Fluid pressure relief valve |
US3557826A (en) * | 1967-09-06 | 1971-01-26 | Heinz Albrecht | Safety valve for protecting hydraulic mine props against overloads |
GB1276099A (en) * | 1968-10-15 | 1972-06-01 | Cav Ltd | Liquid fuel injection pumping apparatus |
US3838625A (en) * | 1971-01-15 | 1974-10-01 | Kloeckner Werke Ag | Hydraulic double telescoping mine prop |
US3947004A (en) * | 1974-12-23 | 1976-03-30 | Tayco Developments, Inc. | Liquid spring, vehicle suspension system and method for producing a low variance in natural frequency over a predetermined load range |
-
1975
- 1975-09-09 GB GB36950/75A patent/GB1553676A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-08-30 US US05/719,590 patent/US4091838A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-31 ZA ZA765213A patent/ZA765213B/xx unknown
- 1976-09-07 PL PL1976192235A patent/PL117422B1/pl unknown
- 1976-09-08 DE DE19762640470 patent/DE2640470A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350914A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-06-09 | Hydac Technology Gmbh | Ventil, insbesondere Gassicherheitsventil |
US7469714B2 (en) | 2003-10-31 | 2008-12-30 | Hydac Technology Gmbh | Valve, especially a gas safety valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1553676A (en) | 1979-09-26 |
PL117422B1 (en) | 1981-08-31 |
US4091838A (en) | 1978-05-30 |
ZA765213B (en) | 1977-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705585A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE2640470A1 (de) | Druckentlastungsventil | |
DE2920882C2 (de) | Ventilanordnung an einem Druckgasbehälter, die dessen Entleerung auf einen Druck unterhalb eines Restdruckes verhindert sowie dessen Füllung zuläßt. | |
DE2912977A1 (de) | Entlueftungsventil | |
DE29816283U1 (de) | Verbesserte hydraulische Schnellhebeeinheit eines Wagenhebers | |
DE2719043C2 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine mit veränderbarem Kompressionsverhältnis | |
DE2155597A1 (de) | Druckmittelbetätigtes Preßwerkzeug | |
DE4021580C1 (de) | ||
DE1525493A1 (de) | Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren,koaxial angeordneten Elementen | |
DE2651133A1 (de) | Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme | |
DE2226610A1 (de) | Steuerventilanordnung fuer hydraulische stroemung | |
DE8525733U1 (de) | Membranpumpe | |
DE1650361C3 (de) | Durchflußsteuerventil für einen hydraulischen Hubzylinder | |
DE2617721B2 (de) | Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien | |
DE2201817C2 (de) | Druckmittelbetätigtes Hubventil | |
DE2647151A1 (de) | Gesteuertes verbundventil | |
DE69600518T2 (de) | Hydraulisch angetriebene Rohrbiegevorrichtung | |
DD207560A5 (de) | Steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter | |
DE4325367C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammendrücken von Dosen | |
DE2424272C2 (de) | Hubventil | |
DE112022003909T5 (de) | Verbundener körper, verfahren zur herstellung eines verbundenen körpers und stossdämpfer | |
DE2938220A1 (de) | Vorzugsweise mit druckluft betriebene vorrichtung zum kontinuierlichen abgeben einer substanz, insbesondere eines zaehfluessigen oder pastenartigen materials aus einem behaelter | |
DE1777423B2 (de) | Hydropneumatischer Spannzylinder | |
DE1233223B (de) | Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen | |
DE2450209A1 (de) | Hydraulische pump- und stellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |