[go: up one dir, main page]

DE2640269A1 - Organische massen, die beta-substituierte acrylsaeureamide als konservierungsmittel enthalten - Google Patents

Organische massen, die beta-substituierte acrylsaeureamide als konservierungsmittel enthalten

Info

Publication number
DE2640269A1
DE2640269A1 DE19762640269 DE2640269A DE2640269A1 DE 2640269 A1 DE2640269 A1 DE 2640269A1 DE 19762640269 DE19762640269 DE 19762640269 DE 2640269 A DE2640269 A DE 2640269A DE 2640269 A1 DE2640269 A1 DE 2640269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
group
microorganisms
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640269
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Inoue
Norioki Miyamoto
Haruo Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2640269A1 publication Critical patent/DE2640269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. ICARL TH. HBGBL · DIPL.-ING. KLAUS DICKBL
HAMBURG BO GROSSE BBHGSTRASSE 223 8 MÜNCHEN 6O JULIUS-KREIS-STRASSE POSTFACH 5OO662 TELEFON (O 4O) 39 62 93 TELEFON (O 88) 88 52IO
Telegramm-Adresse: Doellnerpstent Hamburg
Zeichen: Unser Zeichen: 20OO Hamburg, den
H 2634 Dr.He/mk
KAO SOAP CO.LTD. i, 1-chome, Nihonbashi-Kayabacho Chuo-ku, Tokyo, Japan
OEGAUISCHE MASSEN, DIE BETA-SUBSTITUIEREE ACRYIi-SiUEEAMIDE ALS KONSEEVIEEUIiGSMITTEL ENTHALTEN.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf nicht-pharmazeutische Massen, die einer Verschlechterung durch die Wirkung von Mikroorganismen unterworfen sind und die als Konservierungsmittel eine oder eine Mischung von Verbindungen der Formel: (I) enthalten:
- X - CH » CH-CON (I)
In dieser bedeutet E^ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit Λ bis
Poetecheckkonto: Hamburg 291220-2OS"^· %ffnV2 ϋ/θβθηβ/Änk AG. Hamburg, Kto.-Nr. 3 813 8Θ7
264Q269
H 2634 - 2 -
20 Kohlenstoffatomen, Σ bedeutet Schwefel, SO oder SO2,und und E, , die gleich oder verschieden sein können, bedeuten Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Oxyalkylenrest, der 1 bis 20 Einheiten Äthylenoxyd oder Eropylenoxyd enthält, einen 2-ßulfoäthylrest oder dessen Salz oder einen 2-Carboxyä*hylrest oder dessen Salz.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben oft verschiedene übliche mikrobenbekämpfende Mittel als keimtötende, pilztötende oder antiseptische Mittel verwendet; doch haben sich bei ihrer Verwendung verschiedene Probleme ergeben. Die verschiedenen üblichen mikrob enb ekämpf ende Mittel sind für den ursprünglichen Zweck einer mikrobenbekämpfenden Wirkung entwickelt worden; aber diese Mittel, von denen im Augenblick ihrer ursprünglichen Entwicklung angenommen wurde, daß ihre Anwendbarkeit sich auf einen weiten Bereich erstreckt, haben sich oft als unbefriedigend bei ihrer Verwendung auf neue Systeme oder Zusammensetzungen erwiesen.
Um eine mikrobiotische Verschlechterung von kosmetischen oder sonstigen im Haushalt verwendeten Mitteln zu verhüten, ist es beispielsweise üblich, zunächst den Grad der mikrobentötenden Wirkung unabhängig von den physikalisch-chemischen Faktoren des Systems zu messen, beispielsweise indem man mikrobentötende Mittel, wie Benzoesäure oder aromatische Bieno !verbindungen, wie beispielsweise Salicylsäure oder deren Alkalisalze, p-Hy-
709811/1139
H 2634 - 3 -
dr oxyb enz ο e säure ester, p-Isopropyl-o-methylphenol oder Orthophenylphenol beimischt, oder indem man sogenannte Invertseifen, wie Alkylbenzyldimethylammoniumhalogenide, zusetzt und dann deren Verträglichkeit und Beständigkeit in den erwähnten Systemen während langer Zeitdauer prüft. Diese Prüfungen erfordern jedoch langdauernde Versuche mit zahlreichen Chemikalien für verschiedene Versuchsproben. Im allgemeinen wurde gefunden, daß nur sehr wenige Chemikalien für den betreffenden Zweck geeignet sind. Überdies erfordern verschiedene Chemikalien-Systeme, die gleichen Versuchs anordnung en, so daß manche Proben wiederholt durchgeführt werden müssen, und manche Arbeitsstunden für die Untersuchung erforderlich sind. Dies bedeutet erhebliche Schwierigkeiten bei dem Plan, einen Markt für diese Zusammensetzungen zu entwickeln. Da die üblichen mikrobentötenden Chemikalien, die oben angeführt sind, bereits seit langer Zeit und in weiten Bereichen und Mengen angewendet worden sind, haben sich verschiedene resistente Mikroorganismen entwickelt, und die Verhütung einer Verunreinigung durch Mikroben, beispielsweise in Herstellungsfabriken, ist recht schwierig.
Es ist daher erwünscht, weitere Chemikalien zur entwickeln,die eine ausgezeichnete und weitreichende mikrobentötende Wirkung bei der Verwendung in verschiedenartigen Zusammensetzungen ausüben.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel (I) sowohl
70981 1/1139
2840269
H 2634- - 4 -
physicochemische Eigenschaften, wie mikrobentötende Wirkung, "besitzen, die sie in hohem Maße zur Verwendung als Konservierungsmittel bei verschiedenen Massen, wie Kosmetika, wirksam erscheinen lassen.
Die Verbindungen der Formel (I) umfassen folgende typische Beispiele:
1. ß-Alkylsulfenylacrylsäureamide, beispielsweise der Formel:
- GH-OOMHo (n20 « 1.5168)(Dichte)
2. ß-Alkylsulfinylacrylsäureamide, beispielsweise der Formel: Q
CH-CONH9 (η^υ » 1.5302)(Dichte) D
ß-Alkylsulfonylacrylsaureamide, beispielsweise der Formel: O
Ii
S m CH-CONH2
Schmelzpunkt » 56 bis 37 O
4·. ß-Alkylsulfenylacrylsäuredialkylamide, beispielsweise der Formel:
Dichte » n20 = 1.5300
70981 1/1139
H 2634 - 5 -
5. ß-Alkylsulfinylacrylsäuredialkylamide, beispielsweise der !formel:
1/
CH-C0N<"
Dichte: n^u = 1.5727 D
6. ß-AlTqrlsulf onylacrylsäuredialkylamide, beispielsweise der Formel:
9
n-CoH-S
It
Schmelzpunkt: 60°- 610C
7. ß-Alkylsulfenylacrylsäuredi-(2-Hydroxyäthyl)amide, beispielsweise der Formel:
H-C8H17-S-CH = CH-CON(CH2CH2OH)2
Dichte: n20 - 1.5272 D
8. ß-Alkylsulfinylacrylsäuredi(2-Hydroxyäthyl)amide, beispielsweise der Formel:
CH-CON(CH2CH2OH)
Dichte: n = 1-5164
9. ß-Alkyl stilf ony lacryl säuredi- ( 2-Hydroxy äthyl) amide, beispielsweise der Formel:
Dichte: n20 » 1.5475 ...6
709811/1139
H 2634 -δ-
. ß-Alkylsulfenylacrylsäure-2-sulfoäthylamide, beispielsweise der Formel: H-C8H17-S-CH m CH-CONHCH2CH2SO5Na Schmelzpunkt : 86° - 87°C
11. ß-Alkylsulfinylacrylsäure 2-sulfoäthylamide, "beispielsweise der Formel:
CH-CONHCH
CH2SO2ITa
Schmelzpunkt : 54° - 55°C
12. ß-Alkylsulfonylacrylsäure 2-sulfoäthylamide, beispielsweise der Formel:
o^7 - CH-CONHCH0OH0SO^Na
0
Schmelzpunkt : 110° - 1120C
13. ß-Alkylsulfenylacrylsäure 2 carboxyäthylamide, beispielsweise der Formel: H-CgH17-S-CH = CH-CONHCH2CH2COOMa Schmelzpunkt : 57° - 580C
14·. ß-Alkylsulfinyl acryl säure 2-carboxyäthylamide, beispielsweise der Formel:
H-CgH17-SJ-CH » CH-CONHCH2CH2COONa Schmelzpunkt : 49° - 500C
70981 1/1139
2640289
H 2634 - 7 -
15· ß-Alkylsulfonylacrylsäure 2-carboxyäthylamide, beispielsweise der formel:
U-CqH17-S-GH » CH-COIiIHCH2CH2COOIi a Schmelzpunkt : 89° - 9O0C
Die Verbindungen der Formel (I) der Erfindung werden wie folgt
hergestellt:
Ein Mercaptan der Formel:
R1-SH (II)
in der R1 die oben-definierte Bedeutung hat, wird mit einer Acetylenmonocarbonsäure in wässriger Lösung eines Alkalihydroxyds zur Eeaktion gebracht, wobei ß-Sulfenylaerylsäure der Formel:
R1-S-CH = CH-COOM (III)
gebildet wird. Hierin bedeutet M Wasserstoff oder Alkali, und R1 hat die gleiche Bedeutung, wie oben-angegeben. Dann läßt man die so gewonnene ß-Sulfenylacrylsäure der Formel (III) oder das ß-Sulfenylacrylsäurehalogenid, das durch Halogenierung der Verbindung der Formel (III) erhältlich ist, mit einem Amin der Formel (IV) :
reagieren, in der R2 und E^ die oben-angegebenen Bedeutungen besitzen. Dabei wird eine Verbindung der Formel (I) gebildet,
70981 1/1139
H 2634 - 8 -
in der Σ Schwefel bedeutet. Die letzterwähnte Verbindung wird mit Hilfe eines anorganisehen Peroxyds, wie z.B. üTatriummetaperiodat oder Wasserstoffperoxyd oder mit Hilfe eines organischen Peroxyds, wie m-Chlorperbenzoesäure, Perbenzoesäure oder Peressigsäure, oxidiert, wobei eine Verbindung der Formel (I) entsteht, in der X SO oder SOp darstellt.
Die Verbindungen der Formel (I) haben Eigenschaften, die sie als Zusatz zu Kosmetika und Reinigungsmittelmischungen, wie Cremes, Lotions, Haarwaschmittel und Spülmittel, geeignet machen, und die Verbindungen der Formel (I) üben eine mikrobentötende, konservierende Wirkung in diesen Massen aus.
Die ob en-erwähnt en Verbindungen 1, 2 und 3 können nicht unmittelbar die Basis oder den Grundbestandteil für pastenförmige, cremeartige oder flüssige Kosmetika und dergleichen bilden; aber in Massen, die andere langkettige aliphatisch« Verbindungen als hauptsächlichen Grundstoff oder Grundbestandteil aufweisen, besitzen die Verbindungen 1, 2 und 3» da sie infolge ihrer aliphatischen Eigenschaften mit diesen Massen gut verträglich sind, Bakterieide, Fungicide und antiseptische Wirkungen. In ähnlicher Weise sind die Verbindungen 4, 5 und 6 mit Kohlenwasserstoffverbindungen verträglich und besitzen dort ausgezeichnete mikrobentötende Wirkung.
Die Verbindungen 7» 8 und 9 haben ähnliche physikalische
70981 1/1139
H 2634 - 9 -
Eigenscliaften wie das Diäthanolamid von Palmölfettsäure oder von Laurinsäure, die als Bestandteile hochwertiger flüssiger Reinigungsmittel, Haarwaschmittel, Spülmittel,kosmetische Reinigungsmittel empfohlen werden. In diesen besitzen Verbindungen, die Alkylgruppen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen enthalten, eine schaumbildende Wirkung und Viskosität erhöhende Wirkung ähnlich wie die von Laurinsäurediäthanolamid9 gleichzeitig zeigen sie eine reinigende und dispergierende Wirkung. Das Addukt von 8 bis 10 Molen Äthylenoxyd besitzt eine oberflächenaktive Wirkung, ähnlich der von nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln; derartige Verbindungen sind durch ihre hervorragende Benetzbarkeit und Dispersionskraft ausgezeichnet.Somit sind sie wirksam als Dispersionsgrundlage für Kosmetika und dergleichen.
Die Verbindungen Nr. 10, 11 und 12 besitzen Reinigungskraft, Dispersionskraft und Benetzbarkeit, die ebenso groß ist wie
Natriumdie von N-Alkanoyltaurat und Natrium N-methyl-N-alkanoyltaurat, bei denen es sich um anionische oberflächenaktive Mittel handelt, Infolgedessen sind sie sehr geeignet als Basis mit mikrobentötender Wirkung für anionische Zusammensetzungen, wie Haarwaschmittel und flüssige Reinigungsmittel.
Die Verbindungen 13, 14 und 15 haben ähnliche Eigenschaften wie N-Alkanoyl-ß-alanin, ein oberflächenaktives Mittel vom amphoteren Typ; sie sind geeignet beispielsweise für Rasier-
...10
70981 1/1139
H 2634 - 10 -
cremes, um hierbei synergistisch die Schaumbildung und die Viskosität zu erhöhen.
Da die Verbindungen der Formel (I), wie bereits beschrieben, mikrobentötende Wirkung und verschiedene physicochemische Eigenschaften besitzen, die sie zur Verwendung als Basis oder Bestandteil eines kosmetischen Mittels oder einer Reinigungsmittelbase geeignet erscheinen lassen, sind sie als Basis mit mikrobentötender Wirkung verwendbar und besitzen ausgezeichnete Eigenschaften, die bei den üblichen mikrobentotenden Mitteln nicht zu finden sind.
Die Mischungsverhältnisse der Verbindungen der Formel (I) in der Masse, in der sie verwendet werden, schwanken weitgehend in Abhängigkeit von dem Zweck, dem die Mittel dienen sollen und davon, ob das Mittel als mikrobentötendes Konservierungsmittel oder wegen seiner antiseptischen Eigenschaften allein oder wegen seiner kombinierten Wirkung als Basis für ein kosmetisches Mittel und ein Reinigungsmittel und gleichzeitig als mikrobentötendes Mittel dienen soll.
Im ersten Fall, wenn lediglich die mikrobentötende Wirkung der Verbindung gemäß der Erfindung erwünscht ist, werden vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% der Verbindung der Formel (I) angewendet, wobei E^. einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
...11
70981 1/1139
2640289
H 2634 - 11 -
am besten mit 4- bis 8 Kohlenstoffatomen, darstellt.
Wenn es jedoch erwünscht ist, die doppelte Wirkung der Verbindung als Basis oder als Grundstoff für die Masse und ihre mikrobentötende Wirkung auszunutzen, ist es vorzuziehen, 1 bis 25 Gew.-% der Verbindung der Formel (I) zu verwenden, wobei E^. einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, und am besten 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, darstellt. So schwankt die Menge der Verbindung gemäß vorliegender Erfindung, die anzuwenden ist, in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Masse, innerhalb deren sie zur Verwendung gelangt, sowie ihre Aktivität als Basiskomponente und ihre mikrobentötende Wirkung. Die Menge kann also entsprechend diesen Kriterien ausgewählt werden.
Gemäß der Erfindung kann die Verbindung der Formel (I) in Massen wie unten angegeben eingesetzt werden.
Eine flüssige Beinigungsmittelmasse besteht im wesentlichen aus 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise aus 15 bis 30 %, aus einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln, das ein anionisches, nicht-ionisches oder zwitter-ionisches oberflächenaktives Mittel sein kann, für 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.% aus einem Stabilisator, wobei der Rest Wasser ist. Als aaionische oberflächenaktive Mittel können Alkalisalze und Alkanolaminsalze verwendet werden, beispielsweise Alkylbenzolsulfonat
...12
70981 1/1139
H 2634 - 12 -
mit einer Alkylgruppe von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Alkansulfonat mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfat mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und Polyoxyäthylenalkyläthersulfat mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Äthylenoxyde inhei ten. Als nicht-ionische oberflächenaktive Mittel
können Polyoxyäthylenalkyläther mit einer Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 5 bis 20 Äthylenoxydeinheiten,
ferner Polyoxyäthylenalkylphenyläther mit einem Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und 5 bis 20 Äthylenoxydeinheiten sowie ein Pettsäurealkylolamid, das sich von einer Fettsäure
benutzt werden,
mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ableitete/Als Zwitter-ionische oberflächenaktive Mittel können Betain, SuIfobetain, sowie
oberflächenaktive Mittel vom Imidazoltyp verwendet werden,die eine langkettige Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweisen. Aä-ls Stabilisatoren können beispielsweise niedere Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Äthanol und Propanol und Glycole, wie Äthylenglycol und Propylenglycol, sowie Harnstoff und aromatische Sulfonate, wie Toluolsulfonat und
Xylolsulfonat, benutzt werden.
Eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die als Schneidölzusammensetzung verwendet wird, besteht im wesentlichen aus 85 bis 95 Gew.-# flüssigem Paraffin und 5 bis 15 Gew.-% eines oder mehrereir
organischer oberflächenaktiven Mittel, die ihrerseits aus
anionischen oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie oben definiert, bestehen.
70981 1/1139
H 2634 - 13 -
Eine kosmetische Zusammensetzung besteht im wesentlichen aus 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 °/o, aus einer öl- odei Fettkomponente, die ihrerseits aus flüssigem Paraffin und pflanzlichem Öl, wie Olivenöl, Rizinusöl, Lanolinalkohol, Lanolinester und Fettsäureester, besteht, sowie 3 bis 40 Gew.% vorzugsweise 10 bis 30 %, aus einem oder mehreren organischen oberflächenaktiven Mittel vom anionischen Typ, wie Fettsäuresalze, also Seifen, oder einem Alkylsulfat mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder einem Polyoxyäthylenalkyläthersulfat mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Äthylenoxydeinheiten oder auch einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel,wie einem Polyoxyäthylenalkyläther mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Äthylenoxydeinheiten, einem Fettsäuremonoglyeerid oder einem Sorbitfettsäureester, und 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, Wasser.
Ein Haarwaschmittel besteht im wesentlichen aus 5 bis 35 Gew.% vorzugsweise 8 bis 20 %, aus einem anionischen organischen oberflächenaktiven Mittel, das aus Alkalisalzen und Alkanolaminsalzen eines Alkylbenzolsulfonats mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen besteht} oder einem Alkylsulfat, bei dem der Alkylrest 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist; oder aus einem Alkansulfonat mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einem Alphaolefinsulfonat mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einem Polyoxyäthylenalkyläthersulfat, das einen Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Äthylenoxydeinheiten auf-
...14
70981 1/1139
H 2634 - 14 -
weist, wobei vorzugsweise ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel ein zwitterionisches oberflächenaktives Mittel, öl- und Fettkomponenten, Stabilisatoren und chelatbildende Mittel anwesend sind.
Die mikrobentötende Wirkung der Verbindung gemäß der Erfindung ist im allgemeinen umso größer, wenn der Bestandteil X von -S-über -SOo- nach -SO- verändert wird; die Wirkung,besonders gegen SchsojBHelpilze, wächst jedoch in der Eeihenfolge -SO-, -SO2- und -S~r
Die vorliegende Erfindung soll nun weiter unter Bezugnahme auf die folgenden erläuternden Beispiele beschrieben werden.
BEISPIEL 1 :
zeigt die Wirkung von Sulfenyl-^ SuIfinyl- und Sulfonylgruppen in Verbindungen der Formel (I) auf die Verhinderung des Wachstums von gram-positiven Bakterien.
Mit Hilfe eines Testverfahrens, wie es unten beschrieben wird, unter Verwendung von Agar-Substraten, welche diese Verbindungen enthalten, wurde die Konzentration der Verbindungen bestimmt, die erforderlich ist, um das Wachstum verschiedener Mikroorganismen zu verhindern.
Bei diesem !röstverfahren wird 1 ecm einer Lösung der Verbindung
...15
70981 1/1139
H 2634 - 15 -
bestimmter Konzentration in eine Petri-Schale eingegeben,hierzu werden 19 ecm eines geschmolzenen üblichen Agar-Substrats zugesetzt; diese Mischurgwird gerührt, um sie gleichmäßig zu machen und dann gekühlt, um das Substrat zu härten. Eine Platinschlinge einer Bakterienflüssigkeit, die eine Millionteakterienzellen im ecm enthält, wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und 72 Stundenlang bei konstanter Zimmertemperatur von 3O0O bebrütet. Die Minimalkonzentration der in dem Substrat enthaltenen Verbindung, die zur Verhütung des Wachstums wirksam ist, wird durch Prüfung des Wachsens des Origanismus bestimmt.
In den folgenden Tabellen bedeuten die Indices folgendes:
+ : der Mikroorganismus wächst gut; es läßt sich
keine Verhinderung des Wachstums beobachten. _+ : Der Mikroorganismus wächst mäßig; eine gewisse
Wirkung in der Verhinderung des Wachstums ist
festzustellen.
- : Das Wachstum wird beendet; die Wirkung in der
Verhinderung des Wachstums ist zufriedenstellend.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
70981 1/1139
CQ O + +1 I
(JN
-f- + ■8 +
S •Η O o
P. H *" ti CQ
^, •Η U
43 φ
CQ 1^
CQ CQ CQ
+ I I +1
O CQ O O
•Η
β}
CO ,2 LfN I •4
r.
!3 H
•rl
• H
Φ
CQ O
φ cd
«d PQ +
cP O
B O I I I I
φ CQ O
τ
Φ +
Ή I + I + +
co ο
Φ
zur "V CQ
ti Pi
O
O O
•Η
"S
O +1 I I I
ro O O I
U o LfN
-P H
φ S
N Pi
ti cd
O 43 O
O I I I i
JIj O OJ
V OJ OJ OJ rn
•Η A '"X
W
W U/
ti O O O O
OJ
^5 ^^N
OJ OJ OJ W
m W O O) O
O O O
pi OJ OJ OJ 1
W W O Cj ti
a O O O φ φ
Sas >_>
Ti O O O O
O
1ΓΝ
φ O O O U LfN
M M W W
O O O OJ
N Il M O
W M W OJ
O O O O
oao—co ο O
I
tcl
O
a a W
70981 1/1139
H 2634 - 17 -
BEISPIEL 2
Die Wirkung der Eettenlänge des Kestes E^, auf die Verhinderung des Wachstums der Organismen wurde gepüft.
Die Resultate, die bei Versuchen ähnlich denen des Beispiels 1 erhalten wurden, sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
...18
70981 1/1139
H 2654
TABELLE 2
Verbindung Minimalkonzentration zur Verhinderung des Wachstums in T.p.M.
Staphylococcus
aureus
500 100
Bacillus
subtilis
500 100
Escherichia
coli
500 100
Proteus
vulgaris
Pseudomonas
aeruginosa
500 100 !1000 500 100
2OH2OH)
^ 5-S-0H
1 „-S-OH-OHC ON(OH2OH2OH)
JQ-O12H2C-S-OH-OHCON(Ch2OH2OH)2CD 4> CD M CD OD
H 26J4
TABELLE 2 - Portsetzur«
ο co oo
üinimalkonzentration zur Verhinderung des Wachstums in T.p.M.
Verbindung
Staphylococcus aureus
1000 500 100
Bacillus
subtilis
500 100
Escherichia
coli
500 100 1000 500 100
Proteus
vulgaris
Pseudomonas
aeruginosa
500 100
n-C16H32-S-CH»CHC0N(CH2CH20H)2
5
(Vergleichsversuch)
COONa
OH
,ι (Vergleichsversuch)
HO -
(Vergleichsversuch)
O N) CT) LQ
...20
H 2634 -20-
BEISPIEL 5
Die Wirk&g der TerMnderung des Wachstums von Mikroorganismen
wurde geprüft.
Die Eesultate, die "bei Versuchen ähnlich denen des Beispiels 1 erzielt wurden, sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
709811/1139
H 2634
I Minimalkonzentration für Verhinderung des Wachstums in T.p.M Bacillus
subtilis
Escherichia
coli
Proteus
vulgaris
Pseudomonas
aeruginosa
!Staphylococcus
Verbindung jaureus
1000 500 100 1000 500 100 1000 500 100 1000 500 DOj
;iOOO 500 100 ± +
- - +
+_ + +
- +_ +
+ +
+_ + +
- ± +
- + +
+ + + '
i
+ +
± + +
n-04HQ-S-0H»GH-C0NH2 +
O
U-C4H9-S-CH-CH-GONH2 -
O
Q-Gi,HQ-S-CH=-GH-C0NHo ! - - +
Ji
Ji ii-G,Hq-S-GH-GH-GON
: Q 5
Ii
n-C4HQ-S-CH»GH-G0N(0H2CH20H)2 0
O K) CJ) 'CD
H 2654
TABELLE 3 : Fortsetzung
CD CO OO
MinimaHconzentration für Verhinderung des Wachstums in T.p.M.
Verbindung
Staphylococcus
aureus
1000 500 100 11000 500 100!1000 500 100'10OO 500 100
Bacillus
subtilis
jEscherichia, coli
Eroteus vulgaris
Pseudomonas aeruginosa
1000 5)0 100
H-O4HQ-S-OH-CH-COBHOB^OH2SO3Na
i!
11-O4HQ-S-CH-OH-COMHCH2CH2OOONa
H-O11H23CON(OH2CH2OH)2 (Vergleicksversuch)
COONa
■OH (Vergleichsversuch)
(Vergleichsversuch) j
+ + + <D IO
....23
BEISPIEL 4
Ntttriumpolyo^äthylenlaury lather sulfat mit 3 Äthylenoxydeinheiten
Polyoxyäthylenlauryläther mit 15 Ath.ylenoxyaeiiib.eiten
Harnstoff
EDTA
Wasser
1,2 %
3,ο %
4,D % 0,4 % nach Bedarf
Ein flüssiges Feinreinigungsmittel wurde durch Mischen der oberi-angegebenen Bestandteile hergestellt. Diesem Eeinigungsmittel wurde Laurindiäthanolamid zum Vergleich als Stabilisator oder andererseits eine Verbindung der Formel (I) gemäß vorliegender Erfindung zugesetzt. Das !Reinigungsmittel wurde hinsichtlich seiner Eigenschaften als flüssiges Eeinreinigungsmittel und auf seine antiseptische Wirkung geprüft. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4 veranschaulicht.
...24
709811/1139
i
i
j
I
I
9tmxt
-treds
- STJ
09sg*g tooqUS
^■OFJOS
Il
Il
0"JIQJBd
""SXTBtIUl.
-sxcBorq.
-sxrejq.
Il
-sxcB ccq.
+ III + III+ +
+
T
+
2 ( HO2HD2HO )H00i2HU 1O-XC
^ho^o^oo-ho-hoI-hV,
^xiw um ixu jsi\jο Liu au γ ΐΐ υ ·*
O
2 ( HO2HO2HD ) JSOO-HD-HOtS-^ ^H9O-Xt
0
2(H02HD2H0 )M00-H0-H0-S-^UH9D-xt
SxrtipxcT Q.JSA
3X[OSTJ xtaS
-0ΤΠ.Ι9Λ
-sSxmS
oj3c»|jj OU •Mia. ζ3^3 T" I xtOTq
-XI9Z
-XtO^
-Tz9ds -•qojna!-TmT8-qog zxtaonedsxreji j9TiBpq.sa;E
ί j usq.iBTrosxc99T[jj 3xm3[.iTtt 9X{0STq.clasTaxtY
H 2634
4 : Fortsetzung
ο co co
Verbindung
Kon- [Antiseptische Wirkung a en- j bra- H
bion j1 Tag 15 Tage j 30 Tage
Testdauer
Eigenschaften
Transparenz iSchaum-i Durch-j -3 0 Zimmertemp.1 kraft ^^^,0.3""^ chenspanS-2 Tage 10 Tage vermö- nung j
gen i
20H20H ^
3,5
( Vergleichsversuch) +
3,5
(Vergleichsversuch)
000Na
or0«
1,0 trans- transparent parent
205cm 8,7sec 0,47
213am 8,6sec 0,48
H 2634 - 26 -
BEISPIEL 5
Hatriumdodecylbenzolsulfonat 8 % Natriumsalζ einer Hindertalg-
fettsäure 2 %
flüssiges Paraffin 90 %
Zu einem Schneidöl vom Emulsionstyp, das durch Emulgieren der o"ben-angegebenen Zusammensetzung in 20 Teilen seines Gewichts Leitungswasser hergestellt war, wurde eine Verbindung gemäß vorliegender Erfindung oder zum Vergleich Matriumsalicylat oder ebenfalls zum Vergleich Äthyl-p-hydroxybenzoat zugesetzt. Die Mischung wurde gerührt, um sie zu emulgieren. Diese Mischungen wurden mit einer gemischten Mikrobenemulsion geimpft, die eine Mikrobenkonzentration von 10 Zellen/ccm aufwies. Die Mikroben bestanden aus drei Stämmen vom Pseudomonas aeruginosa Ii1O 5898, 3919, 3924 und einem Stamme Escherichia CoIi IFO 3806. Die Zusammensetzungen wurden dann unter Rühren bei konstanter Temperatur von 30°C bebrütet. Die Anzahl der Mikroben pro ecm der Probe nach 30 Tagen wurde nach einer Misch-Verdünnungsmethode bestimmt, um den antiseptischen Effekt zu bewerten. Die erhaltenen Eesultate sind in Tabelle veranschaulicht.
...27
709811/1139
H 2634
TABELLE 3
Verbindung Konzen Unmittelbar 103 . nach X Antiseptischer Effekt Testdauer X 8 Tagen t nach 30 Tagen
0
!I
11-C4H9-S-CH=CH-CONH2
tration
. *
nach dem
Beimpfen
103 8 X nach X 103 O X 103
0
11-C4H9-S-CH=CH-CONC^ 3
0.5 78 χ 12 4· Tagen O IC3 O X 103
0 3
Ij
0.5 53 χ 103 X 103 O X
11-C14Hq-S-CH=CH-CON (CH0CH0OH) o
ft .7 £* £a £*
r\
103 3 X 103 X 103 O X 103
-4
O
(J
ii
11-C4H9-S-CH=CH-CONHCH2CH2So3Na
f\
0.5 69 x 103 162 X O X 103 25 X ίο3 .
CO
00
0
I!
H-C4H9-S-CH=CH-CONHCH2CH2COONa
0.5 235 x 112 103 64 103 17 X 103
1/Ί COONa 0.5 220 χ 103 X 103 51 X
139 f^N—OH (Vergleichsversuch) 103 807 X 103 X ίο3 712 X 103
' 1.0 938 χ 722 651 103 628 X 103K3
H0~v y— COOC2H5 Vergleichsversuch) 1.0 851 χ 103 504 CD
ίο3 .
H 2634 - 28 -
BEISPIEL 6
Es wurde eine Emulsion aus 20 % flüssigem Paraffin, 5 % Polyoxy äthylenlaurylather mit 5 Äthylenoxydeinheiten, 15 % einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder zum "Vergleich Natriumlaurylsulphat hergestellt, wobei der Best aus Wasser bestand. Mikroorganismen, die aus dem Staub des Fußbodens,der Wände und der Luft innerhalb eines kosmetischen Fabrik und einer Reinigungsmittelfabrik aus Schmutzwasser gewonnen waren, wurden 3 Tage bei 300C kultiviert, um eine mikrobenhaltige Flüssigkeit für den Versuch herzustellen. Hundert ecm der erwähnten Emulsion wurden mit 1 ecm der Makrobenflüssigkeit geimpft, und nach 30-tägigem Bebrüten wurde eine Probe mit einer Platinschlinge aus der bebrüteten Lösung zum Beimpfen eines Bouillonsubstrats entnommen, das seinerseits nun bei 300G 72 Stundenlang bebrütet wurde. Die bebrütete Flüssigkeit wurde mit einem Trübungsmesser bewertet, um die antiseptische Wirkung festzustellen. Andererseits wurde die Emulgierkraft der Masse dadurch bestimmt, daß die Emulsionsmasse in ein Ukena-Eohr eingesetzt, 30 Minutenlang geschüttelt und dann 24 Stundenlang stillstehen gelassen wurde. Das abgetrennte Volumen wurde ermittelt. Die erhaltenen Resultate sind aus Tabelle 6 ersichtlich.
...29
70981 1/1139
H 2634
TABELLE 6
Verbindung Antiseptischer Effekt Emulgier-
bedingung
O
Il
H-C8H17-S-CH=CH-CONHCH2CH2SO3Na
Testperiode Die gleichen Emulgier-
bedingungen wie zu 1
Beginn
σ
Il
n-C8H17-S-CH=CH-CONHCH2CH2SO3Na
0
Unmittelbar ■
nach dem Nach Nach Nach
Beimpfen 4 Tagen 8 Tagen 30 Tagen
Veniger stabile Emul -
sionsbedingungen als bei
der Ausgangsemulsion
O
II
n-C8H17-S-CH=CH-CONHCH2CH2SO3Na
- . - - Geringerer Emulgiergrad
und bedeutend weniger
stabile Bedingungen aln
bei der Ausgangsmasse
Natriumlaurylsulfat 4" «■ '·-· ·—
Μ M ^
H 2654 - 30 -
BEISPIEI. 7
Ein Haarwaschmittel wurde aus folgenden Stoffen hergestellt/
Polyoxyathylenlaurylather 15 %
Natriumsulfat 0,5%
Cetylalkohol 5,0%
Farbstoff und Riechstoff geringe Mengen
Wasser so viel wie
erforderlich
Den Proben des Haarwaschmittels wurden verschiedene Verbindungen der Formel (I) oder auch Laurylsäurediäthanolamid zum Vergleich zugesetzt. Die antiseptische Wirkung und die physbo— chemischen Eigenschaften der Massen wurden geprüft. Bei diesen Prüfungen wurde die antiseptische Wirkung ähnlieh wie in Beispiel 1 bewertet, während die physicochemischen Eigenschaften der Beibehaltung der Viskosität, des Schaumverhaltens und der Schausstabilität sowie der Beständigkeit während längerer
wurden.
Zeit gemessen/ Die bestimmten Werte sind in Prozentzahlen ausgedrückt, berechnet auf diejenigen Werte, die bei dem Vergleichshaarwaschmittel erhalten wurden, die als 100 % eingesetzt wurden.
Die erzielten Ergebnisse sind aus Tabelle 7 ersichtlich.
...31
709811/1139
H 2634
TABELLE 7
Eigenschaften des
Haarwaschmittels
Verbindung
Antiseptische Wirkung
Versuchsdauer
Konzentration nacl1 aack nach
% 7 Tagen 15 Tagen 30 Tagen digkeit digkeit
Visko- Schaum- Langzeitsität bestän- bestän-
11-C71H0-S-CH=CH-CON(CH0Ch0OH) o
4 y Δ Δ Δ
5.0 . 70 65 100
0
It
n-C,H0-S-CH=CH-CON(CH0CH0OH)0
4 9 2 2 2
.5.0 65 60 100
0
11-C4H0-S-CH=CH-CON (CH2CH2OH) 2 5.0 55 ■ 60 100
0.
11-C0H1 --S-CH=CH-CON (CH0CH0OH) o
O _L / Δ Δ Δ
5.0 - 100 ' 100 100
0
Ij
U-C0H.,--S-CH=CH-CON(CH0CH0OH)o
OX/ Δ Δ Δ
5.0 · 95 95 100
0
Il
n-CoH---S-CH=CH-CON(CH0CH0OH)ο
O 17 Il C. 2. £.
5.0 90 90 100
"^ Il *.«-«.
ο
H 2634 - 32 -
Die Verbindungen der Formel (I) besitzen mikrobentötende Wirkung gegenüber einem oder mehreren Bakterien, Schimmelpilzen, und Hefebakterien. Sie sind in der gleichen Weise wie verschiedene bekannte Konservierungsmittel wertvoll, wie niedere Alkylester von p-Hydroxybenzoesäure, Natriumsalicylat und dergleichen. Sie können zum Schutz verschiedener verderblicher, organischer Materialien gegen den Angriff und die Zerstörung durch Bakterien, Pilze und Hefebakterien verwendet werden. Materialien, die eine solche Konservierung erfordern, beruhen auf Kohlehydraten und Proteinen und verschiedenen industriellen und kosmetischen Zusammensetzungen, welche Fette, öle, Wachse und organische oberflächenaktive Mittel enthalten. Die Erfindung ist auf die Entdeckung der mikrobentötenden Wirkung der Verbindungen der Formel (I) gegründet, sowie auf ihre Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen von kosmetischen Mitteln, Reinigungsmitteln oder Schneidölzusammensetzungen. Die anderen Bestandteile der Mischungen können irgendwelche üblichen Ingredientien sein, die in den gebräuchlichen Mengen verwendet werden.
...33
7 0 9 8 11/113 9

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE .
1. Verfahren zur Verminderung der Verschlechterung einer nicht-pharmazeutischen Zusammensetzung, welche organische Materialien enthält, die dem Angriff und der Zerstörung durch Mikroorganismen unterworfen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man den Massen zusetzt oder hiermit vermischt eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen der Formel:
R^-X-CH=CH-CON
in der R* einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, X Schwefel, SO oder SO2 bedeutet, und R2 und R^ , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe (R^O)n bedeuten, wobei R14, Äthylen oder Propylen darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, sowie ferner 2-Sulfoäthyl oder dessen Salz oder 2-Carboxyäthyl oder dessen Salz. Der Zusatz erfolgt in einer Menge, die wirksam
709811/1139
H 2634 - 34- -
ist, um die Vermehrung der Mikroorganismen in der Masse zu verhüten oder zu verzögern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eine, oder eine Mischung von Substanzen enthält, die der Verschlechterung durch Mikroorganismen unterworfen sind und aus Kohlehydraten, Proteinen, Fetten, ölen, Wachsen und organischen oberflächenaktiven Mitteln bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eine Flüssigkeit, eine Creme oder eine pastenförmige kosmetische Zusammensetzung darstellt.
4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eine flüssige Reinigungsmittelmischung darstellt.
70981 1/1139
H 2634 - 35 -
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R* einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen "bedeutet, und die Menge der Verbindung 0,05 bis 5 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht, der Masse, beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß E,- eine Alkyl- oder Alkenyl gruppe bedeutet, wobei die Menge dieser Verbindung 1 bis 25 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der Masse, beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rp un<3- K^ Gruppen der Formel:
-GH2GH2OH bedeuten.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X SO und die Gruppe
eine Amino-, Dimethylamine- Dihydroxyäthylamino- oder eine Gruppe der !Formeln: -NHGH2GH2SO3Na oder -NHCH2GH2GOONa darstellt.
709811/1 139
H 2654 - 36 -
9. !flüssige, creme artige oder pastenförmige, kosmetische Masse, die verderbliche organische Materialien enthält, welche dem Angriff von Mikroorganismen unterworfen sind, und ein Konservierungsmittel enthält, das zur Verhütung des Wachstums von Organismen, die für die Verschlechterung der Masse verantwortlich sind, wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Konservierungsmittel eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen der Formel:
E^-X-CH=CH-CON
darstellt, in der E^, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, X Schwefel, SO oder SOp und Ep und E^ ,die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen
Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder Gruppe (E^O)nH bedeuten, in der E^ Äthylen oder Propylen darstellt, und η eine ganze Zahl von
1 bis 20 bedeutet, oder 2-Sulfoäthyl oder dessen Salz, oder 2-Carboxyäthyl oder dessen Salz,während die Verbindung in einer Menge anwesend ist, die die Vermehrung der Mikroorganismen in der Masse verhütet oder verzögert.
70981 1/1139
H 2634- - 37 -
10. Schneidolzusammensetzung von der Art einer Öl-in-Wasser-Emulsion, die verderbliche organische Stoffe enthält, die einem Angriff durch Mikroorganismen unterworfen sind und die ein Konservierungsmittel enthält, das in der Lage ist, das Wachstum von Mikroorganismen, die für die Verschlechterung der Masse verantwortlich sind, zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß das Konservierungsmittel eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen der Formel:
3 bedeutet,
in der R,. einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, Σ Schwefel, SO oder SO^ bedeutet, und Rp und R^ t die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit Λ bis 20 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe (R^O)nH darstellen, in der R^, Äthylen oder Propylen bedeutet, und η eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, oder 2-Sulfoäthyl oder dessen Salz, oder schließlich 2-Carboxyäthyl oder dessen Salz, wobei das Konservierungsmittel in einer Menge vorhanden ist, die wirksam genug ist, um die Vermehrung der Mikroorganismen in der Masse zu verhindern oder zu verzögern.
70981 1/1139
H 2634 - 38 -
11. !Flüssige Reinigungsmittelmischung, die im wesentlichen aus einer wässrigen Lösung eines synthetischen, organischen, oberflächenaktiven Mittels besteht, welches dem Angriff von Mikroorganismen ausgesetzt ist, und die ein Konservierungsmittel enthält, das das Wachstum von Mikroorganismen, welche für die Verschlechterung der Masse verantwortlich sind, zu verhüten in der Lage ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Eonservierungs mittel eine "Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen der Formel:
darstellt, in der R^ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, X Schwefel, SO oder SO2J darstellt, und R^ und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe (R^O)nH bedeuten, wobei R^ Äthylen oder Propylen, und η eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, oder 2-Sulfoäthyl oder dessen Salz, oder schließlich 2-Carboxyäthyl oder dessen Salz, wobei das Konservierungsmittel in einer Menge vorhanden ist, die in der Lage ist, die Vermehrung der Mikroorganismen in der Masse zu verhindern oder zu verzögern.
...39 70981 1/1139
H 2634 - 39 -
^2» Neues nicht-medizinisches mikrobentötendes Mittel, "bestehend aus Verbindungen der Formel:
- X - CH = GH-CON
in der E1* eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit Λ bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, X Schwefel, SO oder SO2 bedeutet, und R2 und E^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Oxyalkylengruppe, die Λ bis 20 Einheiten von JLthylenoxyd oder Bropylenoxyd aufweist, eine 2-Sulfoäthylgruppe oder dessen Salz oder schließlich eine 2-Carboxyäthy!gruppe oder deren Salz bedeuten.
709811/1139
DE19762640269 1975-09-11 1976-09-08 Organische massen, die beta-substituierte acrylsaeureamide als konservierungsmittel enthalten Withdrawn DE2640269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50110374A JPS5234923A (en) 1975-09-11 1975-09-11 Novel antimicrobial agents for non-medical use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640269A1 true DE2640269A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=14534172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640269 Withdrawn DE2640269A1 (de) 1975-09-11 1976-09-08 Organische massen, die beta-substituierte acrylsaeureamide als konservierungsmittel enthalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4198304A (de)
JP (1) JPS5234923A (de)
CH (1) CH620116A5 (de)
DE (1) DE2640269A1 (de)
GB (1) GB1561274A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729672A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Kao Corp Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
US5151447A (en) * 1989-07-28 1992-09-29 Rohm And Haas Company S-substituted beta-thioacrylamide biocides and fungicides

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474674A (en) * 1983-06-01 1984-10-02 Exxon Research & Engineering Co. Multifunctional additives for functional fluids and lubricants
US4734210A (en) * 1985-07-30 1988-03-29 Ciba-Geigy Corporation Additives for lubricant compositions
US5166390A (en) * 1990-01-05 1992-11-24 Rohm And Haas Company S-substituted carbonyl substituted beta-thioacrylamide biocides and fungicides
US5302592A (en) * 1990-08-17 1994-04-12 Rohm And Haas Company Use of substituted 3-thioacryloyl compounds as antimicrobial agents
EP3393243B1 (de) * 2015-12-22 2022-03-02 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen mit einem amid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899354A (en) * 1959-08-11 Decyltffloacetic acid deethanolamide as
US3437685A (en) * 1964-07-14 1969-04-08 Dow Chemical Co Dihalosulfones
GB1170269A (en) * 1965-12-27 1969-11-12 Sanitized Inc Method of Producing Unsaturated Sulfones.
US3821399A (en) * 1969-07-23 1974-06-28 Sanitized Inc Bioactive sulfones
US3663623A (en) * 1969-07-25 1972-05-16 Abbott Lab Preparation of iodomethylsulfones
US3914301A (en) * 1971-05-06 1975-10-21 Rohm & Haas Acrylamide derivatives of 3-isothiazolones
CH566711A (de) * 1973-08-02 1975-09-30

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729672A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Kao Corp Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
FR2356369A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Kao Corp Herbicide germicide pour l'agriculture et l'horticulture a base de derives soufres de l'acide acrylique
DE2729672C2 (de) 1976-06-30 1987-03-05 Kao Soap Co., Ltd., Tokio/Tokyo Germicide Herbicide für Landwirtschaft und Gartenbau
US5151447A (en) * 1989-07-28 1992-09-29 Rohm And Haas Company S-substituted beta-thioacrylamide biocides and fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5639281B2 (de) 1981-09-11
CH620116A5 (de) 1980-11-14
US4198304A (en) 1980-04-15
GB1561274A (en) 1980-02-20
JPS5234923A (en) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124906T2 (de) Biozide reinigungsmittel
DE69512841T2 (de) Formulierung zur Desinfektion der Haut
DE69713066T2 (de) Stabile flüssige antimikrobielle suspensionen von quaternären 3,5,7-triaza-1-azoniaadamantan-derivaten
DE2433410A1 (de) Fungicide verbindungen und mittel
EP0333143B1 (de) Biozide Seifen
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
EP0482328B1 (de) Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on-Zubereitung
DE2360330A1 (de) Antibakterielles toilettenreinigungsmittel
DE3609939A1 (de) Fluessige zubereitung von 1,2-benzisothiazolin-3-on, ihre herstellung und verwendung
DE19945503A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung
DE2640269A1 (de) Organische massen, die beta-substituierte acrylsaeureamide als konservierungsmittel enthalten
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE3149008A1 (de) Mikroben toetende, das wachstum von mikroben hemmendezusammensetzungen und deren verwendung
EP1017278B1 (de) Verwendung von quaternären carbonsäurealkanolaminestersalzen als mikrobizide wirkstoffe
DE2125893B2 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE2060764A1 (de) Synergistische,antimikrobielle Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung in antimikrobiellen Mitteln
EP1516042A1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
DE2640790A1 (de) Verbindungen, welche beta-substituierte allylalkohole und deren schwefelsaeureester, phosphorsaeureester, alkanoylester und alkylenoxydaether enthalten
DE69608961T2 (de) Bacteriostatische zusammensetzungen und verwendung in metallbearbeitungsflüssigkeiten
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1136792B (de) Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen
DE2642016A1 (de) Neue, nicht-medizinische mikrobentoetende mittel
EP0442519B2 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
EP3886580B1 (de) Wässrige 1,2-benzisothiazolin-3-on-konzentrate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification
8126 Change of the secondary classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DICKEL, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee