DE2640244C2 - Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2640244C2 DE2640244C2 DE2640244A DE2640244A DE2640244C2 DE 2640244 C2 DE2640244 C2 DE 2640244C2 DE 2640244 A DE2640244 A DE 2640244A DE 2640244 A DE2640244 A DE 2640244A DE 2640244 C2 DE2640244 C2 DE 2640244C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- cobalt
- electrolysis
- water
- cathodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 12
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 title claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kathode gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Diaphragma- oder Membranzellen für die Wasser- oder Chloralkalielektrolyse ist die Arbeitsspannung im
wesentlichen die Summe aus Zersetzungsspannung der zu elektrolysierenden Substanz und der Spannung, die
zur Oberwindung des Ohm'schen Widerstands des Elektrolyten und des Übergangswiderstandes an den An-
schlußstellen erforderlich ist, sowie der Potentiale, die man als Überspannung bezeichnet und weiche erforderlich
sind, um den Stromdurchgang an den Oberflächen der Elektroden zu ermöglichen. Diese Oberspannungen
hängen ab von der Art der zu entladenden oder aufzuladenden Ionen, der Stromdichte an der Elektrodenoberfläche,
dem Elektrodenwerkstoff, dem Zustand der Elektrodenoberfläche, d. h. ob diese glatt oder rauh ist, der
Temperatur und der Anwesenheit von Verunreinigungen in den Elektroden oder im Elektrolyt Obwohl bereits
verschiedene Theorien zur Erklärung der Oberspannung aufgestellt worden sind, ist das Wissen über dieses
Phänomen derzeit noch vollständig empirisch. Es kann beobachtet werden, daß eine charakteristische Oberspannung
für jede spezielle Kombination von zu entladendem (oder auszuladendem) Ion, Elektrode, Elektrolyt
und Stromdichte besteht
Im Hinblick auf die vielen Millionen Tonnen von Wasser und Alkalichlorid, die jährlich elektrolysiert werden, erbringt die Herabsetzung der Arbeitsspannung um nur 0,05 V bereits eine wesentliche Einsparung an Energiekosten. Die Industrie macht daher große Anstrengungen zur Herabsetzung der Arbeitsspannung. Eine Möglichkeit besteht in der Herstellung von Kathoden mit geringerer Wasserstoffüberspannung, ζ. Β. Kathoden aus gesintertem Nickel oder Stahlpulver oder mit einem daraus bestehenden Überzug oder auch Kathoden mit speziellen Metall- oder Legierungsschichten auf den Oberflächen (US-PS 32 82 808,32 91 714 und 33 50 294).
Im Hinblick auf die vielen Millionen Tonnen von Wasser und Alkalichlorid, die jährlich elektrolysiert werden, erbringt die Herabsetzung der Arbeitsspannung um nur 0,05 V bereits eine wesentliche Einsparung an Energiekosten. Die Industrie macht daher große Anstrengungen zur Herabsetzung der Arbeitsspannung. Eine Möglichkeit besteht in der Herstellung von Kathoden mit geringerer Wasserstoffüberspannung, ζ. Β. Kathoden aus gesintertem Nickel oder Stahlpulver oder mit einem daraus bestehenden Überzug oder auch Kathoden mit speziellen Metall- oder Legierungsschichten auf den Oberflächen (US-PS 32 82 808,32 91 714 und 33 50 294).
Die Legierungsüberzüge der US-PS 32 91 714 können Kobalt enthalten, Es scheint jedoch, daß sich diese
Kathoden bisher nicht durchsetzen konnten, denn die Eisen- oder Stahlkathoden überwiegen noch immer.
Während die Ursache für diese NichtVerwendung derartiger Kathoden nicht klar ist, kann es sein, daß deren
Herstellungskosten unter Berücksichtigung der Standzeit gegenüber der Energieeinsparung sie nicht attraktiv
erscheinen lassen. Ein anderer Grund mag in der Tatsache liegen, daß sie nicht leicht hergestellt werden können.
So sind Sintermetallüberzüge schwierig gleichmäßig auf unregelmäßig geformte Kathodensubstrate wie Streckmetall
oder Drahtnetze aufzubringen.
Die Erfindung betrifft nun Kathoden, die für die Chloralkalieelektrolyse in Diaphragma- oder Membranzellen
oder auch für die Elektrolyse von Wasser besonders geeignet sind. Die Kathoden zeigen geringere Wasserstoffüberspannung,
eine gute Standzeit und eine leichte Herstellbarkeit für die verschiedensten Kathodensubstrate
der gewünschten Konfiguration. Die Erfindung betrifft weiter bipolare Elektroden für die Wasserelektrolyse, die
außer den obigen Kathodeneigenschaften auch hervorragende Anodeneigenschaften zeigen, insbesondere geringe
Sauerstoffüberspannung und lange Standzeit.
Diese Eigenschaften werden erhalten bei Kathoden gemäß den Merkmalen des Kennzeick~.es des Anspruchs
1.
Eine vorteilhafte Ausbildung sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Kathoden sind in den Unteransprüchen
2 und 3 wiederlegt
In Diaphragmazellen für die Chloralkalielektrolyse vermögen solche Kathoden die Wasserstoffüberspannung
um 0,05 bis 0,08 V herabzusetzen, abhängig von dem Substrat und der Stromdichte. Sie zeichnen sich auch durch
lange Lebensdauer bzw. Standzeit aus, d. h. die Betriebszeit, während der die Wasserstoffüberspannung geringer
ist als am Kathodenkern. Wenn diese Kathoden an beiden Seiten den porösen Kobalt/Zirkoniumoxidüberzug
tragen, lassen sie sich als bipolare Elektroden für die Wasserelektrolyse unter Verwendung von Alkalilauge als
Elektrolyt wegen der geringen Überspannungen an der Anoden- und Kathodenseite und der guten Beständigkeit
verwenden.
Das Kathodensubstrat kann aus einem beliebigen elektrisch leitenden Material entsprechender mechanischer
Das Kathodensubstrat kann aus einem beliebigen elektrisch leitenden Material entsprechender mechanischer
eo und chemischer Eigenschaften bestehen wie Eisen, Weichstahl, korrosionsbeständigem Stahl, Titan oder Nickel.
Normalerweise sind die Kathodenkerne zur Erleichterung der Wasserstofffreisetzung an der Kathodenoberfläche
während der Elektrolyse durchbrochen (Streckmetall, Metallnetz, Lochblech). Wegen der geringen Kosten,
der guten Festigkeit und der leichten Herstellbarkeit bevorzugt man Weichstahl, im allgemeinen in Form eines
Drahtnetzes oder als Lochblech. Werden die erfindungsgemäßen Kathoden als bipolare Elektrode bei der
Wasserelektrolyse angewandt, sollte man massive gasundurchlässige Kathodensubstrate anwenden.
Vor dem Auftrag des Überzugs wird das Kathodensubstrat gereinigt, um alle Verunreinigungen zu entfernen,
die die Haftung des Überzugs verschlechtern könnten, z. B. Entfetten im Dampf, Abätzen, Abstrahlen mit Sand
oder Schrot. Eine gute Haftung und niedere Wnsscrsioffübcrspannung erhält man mit Stsihlsubstrntcn. die
abgestrahlt worden sind.
Die ganze oder ein Teil der Kathodenfläche kann — abhängig von der Art der Elektrolysezelle — beschichtet
werden. Soll die Kathode in Chloralkalizellen mit Diaphragma, welches direkt auf der Anodenseite der Kathode
aufliegt, angewandt werden, wird im allgemeinen nur die andere Seite elektrolytisch aktiviert und muB daher
überzogen werden. Wird jedoch die Kathode in einer Chloralkalizelle mit Diaphragma oder Membran angewandt,
die nicht auf der Kathode aufliegen, so sollten beide Kathodenseiten überzogen werden. Für die Wasserelektrolyse
wird die Kathode auf beiden Seiten überzogen; dies gilt auch, wenn sie als bipolare Elektrode
angewandt werden soIL Der Oberzug kann entweder vor oder nach der Formgebung der Kathode selbst
vorgenommen werden, abhängig von der Zugänglichkeit der Kathodenfläche, welche überzogen werden sollen,
und dem Verfahren dazu.
Das Kobaltpulver soll vorzugsweise hohe Reinheit haben, d. h. zumindest etwa 95% Co mit üblichen Begleitelementen.
Kobaltlegierungen mit ausreichendem Kobaltgehalt zur Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung
können auch angewandt werden wie solche mit einem Hauptanteil an Kobalft neben den Legierungselemcnten
Eisen und/oder Nickel. Im allgemeinen sind Pulver von Kobaltlegierungen teurer und weniger wirksam
hinsichtlich der Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung als reines Kobalt so daß diese normalerweise nur
einen Teil des Kobaltpulvers ersetzen wird. Die Korngröße liegt im allgemeinen zwischen etwa 10 und 62 Jim.
Kobalt, dessen Legierungen oder deren Gemische mit zwei kleineren und/oder größeren Kornfraktionen sind
auch zufriedenstellend. Im folgenden umfaßt »Kobaltpulver« demnach nicht nur ein Pulver von Kobalt, sondern
auch solche ö^ar Kobaltlegierung oder eines Gemisches von Kobalt mit einer Kobaltlegierung.
Das Zirkoniumoxid soll eine Korngröße von 30 bis 75 μηι und folgende Analyse haben: 93% ZrO2,5% CaO,
0,4% SiC>2, 0,5% AI2O3, weitere Oxide 1,1%. Pulver ähnlicher Zusammensetzung und Korngröße können
ebenfalls angewandt werden. Diese sind unter dem Begriff Zirkoniumdioxidpulver nait umfaßt
In den Oberzügen der erfindungsgemäßen Kathoden ist das Gewichtsverhältnis von Kobalt zu Zirkoniumdipxid
derart, daß Kobalt etwa 40 bis 90, vorzugsweise 60 bis 80%, und Zirkoniumoxid etwa 60 bis 10, vorzugsweise
20 bis 40%, ausmacht Außerhalb dieses Bereiches befriedigen die Wassersioffüberspannung und/oder die
Haltbarkeit des Oberzugs nicht wodurch auch die Standzeit der Kathode beeinträchtigt werden kann.
Zusammen mit Kobalt und Zirkoniumdioxid kann man auch ein oder mehrere Verdünnungsmittel, insbesondere
Pulver von Eisen, Nickel, Aluminiumoxid oder Titandioxid, verspritzen. Sie werden in geringeren Mengenanteilen,
d. h. weniger als 50 Gew.-% der zu verspritzenden Masse, angewandt. Im allgemeinen erreicht man
keine Vorteile durch diese Verdünnung; soll jedoch ein Verdünnungsmittel eingesetzt werden, so sollte die
Zusammensetzung, Menge und Korngröße so gewählt werden, daß sie die Wasserstoffüberspannung nicht
nachteilig beeinflussen.
Eine merkliche Herabsetzung c r Wasserstoffüberspannung erreicht man bereits durch Schichtstärken von
nur 76 bis 100 μπι. Gute Beständigkeit und Lebensdauer der Kathoden erfordern jedoch üblicherweise Schichtstärken
von zumindest 127 μπι. im allgemeinen werden Schichtstärken von mehr aiis 381 μπι wegen der hohen 5-·
Kosten und keiner weiteren Vorteile nicht angewandt. Für optimale Gleichmäßigkeit wird mehrfach gespritzt,
wobei bei jeder Teilschicht mit etwa 25 bis 76 μιη gerechnet werden kann.
Nach der Erfindung werden die Überzüge auf dem Kathodensubstrat durch Schrnelzspritzen eines Pulvergemisches
von Kobalt und Zirkoniumdioxid mit einem im wesentlichen nicht oxidierenden Gas srhalten, wobei
man darauf achten sollte, daß das Pulvergemisch noch in schmelzflüssigem Zustand auf das Substrat gelangt.
Dieses Schmelzspritzen wird leicht und wirksam durchgeführt durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen.
Beim Flammspritzen wird das Pulver in der Flamme eines organischen Brennstoffes (Acetylen) und eines
oxidierenden Gases (Sauerstoff) geschmolzen und verspritzt. Die Flamme ist nicht oxidierend einzustellen, d. h.
Sauerstoffunterschuß im Hinblick auf die vollständige Oxidation des Brennstoffes. Beim Plasmaspritzen wird das
Pulver in einem Plasmastrahl, der in einem elektrischen Lichtbogen bei hoher Temperatur aus einem inerten
Trägergas wie Argon oder Stickstoff, gegebenenfalls enthaltend geringe Mengen an Wasserstoff, erhalten wird,
eingeschmolzen und verspritzt
Die Spritzbedingungen wie Volumen und Temperatur des Spritzstrahls, Spritzabsitand und Pulverzuführungsgeschwindigkeit
werden so eingestellt, daß das Pulver im Strahl geschmolzen wird und sich auf dem Kathodensubstrat
abscheidet wenn es im wesentlichen noch in schmelzflüssiger Form vorliegt, so daß man einen im so
wesentlichen ununterbrochenen Überzug erhält d. h. daß die aufgespritzen Teilchen nicht erkennbar sind als
eine durchbrochene Struktur. Für bessere Ergebnisse sollte man das Kathodensubstrat während des Spritzens
auf etwa Raumtemperatur kühlen.
Wie erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Kathoden besonders in Diaphragma- oder Membranzellen
zur Chloralkalieelektrolyse nach üblichen Verfahren, insbesondere für die Elektrolyse nach üblichen Verfahren,
insbesondere für die Elektrolyse von Natrium- oder Kaliumchlorid. Die erfindungsgemäßen Kathoden können
auch als Kathode und/oder Anode in Wasserelektrolyseuren angewandt werden, bei denen als Elektrolyt eine
Alkalilauge dient und zwar wegen der verringerten Wasserstoffüberspannung und/oder der geringen Sauerstoffüberspannung
während langer Arbeitszeiten. Derartige Wasserelektrolyseure und Elektrolyseverfahren
sind bekannt (»Water Electrolysis«, 1156 bis 1160, Encyclopedia of Electrochmistry). «j
Beispiele 1 bis 6
Prüfkörper (25 χ 86 mm) eines Stahldrahtnetzes (Maschenweite 336 mni) wurden abgestrahlt und auf beiden
Seiten nach folgender Tabelle überzogen. Das Schmelzspritzen erfolgte entweder durch Flammspritzen oder b5
durch Plasmaspritzen. Auf jeder Seite wurden vier Schichten für einen Auftrag vom einer mittleren Stärke von
etwa 127 bis 254 μιη aufgebracht. Das Flammspritzen geschah mit einer Pistole unter folgenden Bedingungen:
% Acetylendruck 0,88 bar; 033 mVh
& Sauerstoff 135 bar; 1,7 mVh
ν; Auftragsgeschwindigkeit etwa 95 g/min
Abstand zwischen Pistole und Substrat 127 bis 178 m m
ί Das Flammspritzen erfolgte mit einer Pistole bei folgenden Bedingungen:
fv Stickstoff 0,88 Ibar; 2,1 m3/h
L· Wasserstoff 0,88 bar, 0,42 m3/h
■;v- ίο Auftragsgeschwindigkeit etwa 80 g/min
,-■"' Bogenspannung 74 bis 80 V
χ Stromstärke 500 A
: Abstand zwischen Pistole und Substrat 50 bis 63 mm
: is Das Kathodenpotential wurde ermittelt durch Eintauchen einer Fläche bei 25x25 mm der Prüfkathode in
■ f eine Natronlauge (100 g/l NaOH) von 90° C, wobei eine beschichtete Seite einer eingetauchten dimensionsstabi-
;,' len Anode 6,45 cm2 eingetauchter Bereich gegenüberstand. Gegenüber einer Kalomel-Elektrode wurde das
U Potential mit Hilfe einer Luggin-Kapillare in der Mitte der überzogenen Kathodenfläche ermittelt für eine
• Stromdichte von 15,5; 31; 46,5 bzw. 62 A/dm2 (1,23,4 A) zwischen den Elektroden. Zum Vergleich diente ein
•υ- 20 anüberzogenes Substrat welches nur sandgestrahlt worden war.
·'? Die Erniedrigung der Wasserstoffüber;pannung (nach der Tabeller und der Beschreibung) ist die Differenz
'} zwischen dem Potential der unbeschichteten und der beschichteten Kathode bei einer gegebenen Stromdichte;
[\ sie beträgt zumindest 0,05 V bei einer Kathodenstromdichte von 15,5 A/dm2 und einer erfindungsgemäßen
' Schicht mit einer Stärke von zumindest 127 μΐη auf obigem Drahtnetz als Kathodensubstrat.
: 25 Aus der Tabelle ergibt sich, daß das Plasmaspritzen und das Flammspritzen im wesentlichen gleichwertig sind.
Oberzüge enthaltend 70% Co ergeben geringere Potentiale als solche enthaltend 40% Co. Die erfindungsgemäßen
Kathoden zeigen eine geringere Wasserstoffüberspannung, wenn das Substrat während des Spritzens auf
' etwa Raumtemperatur gehalten wird.
Eine gelochte Stahlplatte als Substrat, welches beim erfindungsgemäßen Überziehen höhere Potentiale ergibt,
30 zeigt ähnliche Ergebnisse.
H B e i s ρ i e 1 7
• Eine Kathode aus einem Strahldrahtnetz mit einer Maschenweite von 336 mm und einem Durchmesser von
i; 35 58.7 mm wurde zur Reinigung abgestrahlt und dann auf einer Seite mehrmals mit einer Plasmaspritzpistole
, überspritzt, während das Substrat gleichzeitig an der Luft gekühlt wurde, bis eine Schichtstärke von zumindest
; I 127 μπι erreicht war. Der Oberzug war ein homogenes Gemisch von 40% Kobaltpulver und 60% Zrrkonfeitndi-
• ' oxidpulver. Die unbeschichtete Kathodenseite wurde mit einem Asbestfaserdiaphragma, modifiziert mit Polyte-
,"". trafluoruhylenfasern, bedeckt und in einer Laboratoriumsdiaphragmazelle zur Chloralkalielektrolyse unter
40 folgenden Bedingungen geprüft: Stromdichte 153 A/dm2, Katholyt-Temperatur 65 bis 75°C, Anolytkonzentration
310 g/l NaCI (mit Salzsäure auf pH cfwa 2), Katholytkonzentration 130 bis 140 g/l NaOH.
Als Vergleich in einer ähnlichen Diaphragmazelle diente eine nur abgestrahlte Kathode aas obigem Stahl-
r drahtnetz. Die Vergleichskathode ergab während der Versuchszeit Potentiale von 1,29 ± 0,01 V, wohingegen die
erfindungsgemäße Kathode zu Anfang eine um 0,08 V verminderte Wasserstoffüberspannung ergab, die sich
r 45 innerhalb von einer 9-monatigen ununterbrochenen Betriebszeit auf 0,07 V verringerte, ohne daß Anzeichen für
einen beginnenden Ausfall zu erkennen waren. Die Kathodenpotentiale wurden gegen eine Kalomel-Standard-
-. ' elektrode bestimmt.
50 | Beispiel | Kathoden-Überzug | a) Flammspritzen oder b) Plasmaspritzen |
Kathoden-Potential | Verringerung der H2-Überspannung V |
|
55 | Vergleich | — | — | 1.21 1,25 1,28 131 |
- | |
60 | 1 | 40% Co + 60% ZrO2 |
a) | 1.12 1,18 UI 1,24 |
0,09 0,07 0,07 0,07 |
|
I | 2 | 40% Co + 60% ZrO2 |
b) | 1.12 1.17 1.20 1,23 |
0.09 0,08 0,08 0,08 |
26 40 244 | Fortsetzung Tabelle | 1 | 4 40% Co+ b) | Fußnoten: | <athoden-Potential | Verringerung der | gekühlt; in Beispiel 1 wurde | f |
Beispiel Kathoden-Überzug a) Flammspritzen oder | 60% ZrO2 | Hj-Überspannung V | ||||||
b) Plasmaspritzen | .15 | 0,06 | J-':) | |||||
3 40% Co+ b) | ,20 | 0,05 | ||||||
60% ZrO2 | 5 70% Co+ b) | ,24 | 0.04 | "J1J | ||||
30% ZrO2 | ,26 | 0,05 | ¥,'■ | |||||
,14 | 0,07 | I | ||||||
,19 | 0,06 | |||||||
6 70% Co+ b) | .22 | 0,06 | ■;,'> | |||||
30% ZrO2 | .24 | 0,07 | Si | |||||
.13 | 0,08 | |||||||
.19 | 0,06 | |||||||
.23 | 0.05 | |||||||
Ü6 | 0,05 | |||||||
1.11 | 0,10 | |||||||
1.15 | 0,10 | |||||||
1,20 | 0,08 | |||||||
1.22 | 0,09 | |||||||
1) In den Beispielen 1 und 2 wurde zur Beschichtung ein homogenes Gemisch von 40% Co+ 60% Z1O2 angewandt, in den | ||||||||
Beispielen 3 bis 6 ein homogenes Gemisch von Kobalt und Zirkondioxid. | ||||||||
2) in den Beispielen 2,4 und 6 wurde das Netz durch Aufblasen von Luft um den Spritzstrahl | ||||||||
einige Minuten zwischen den einzelnen Überspitzungen gekühlt | ||||||||
t | ||||||||
3) Die Potential-Angabe beziehen sich auf 15,5; 31; 46,5 bzw. 62 A/dm2 eingetauchte Kathode. | ||||||||
Claims (3)
1. Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung in Form eines
elektrisch leitenden Kerns mit einem zumindest einen Teil der Oberfläche bedeckenden, Kobalt enthaltenden
Oberzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug im wesentlichen aus einem schmelzgespritzten
Gemisch von Kobalt und Zirkoniumdioxid besteht
2. Kathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Oberzug 40 bis 90 Gew.-% Co und 60
bis 10 Gew.-% ZrO2 enthalten sind.
3. Verfahren zur Herstellung der Kathode nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
ίο daß man ein Pulvergemisch von etwa 40 bis 90 Gew.-% Kobalt und 60 bis 10 Gew.-°/o Zirkoniumdioxid durch
Flammspritzen oder Plasmaspritzen auf den Elektrodenkern aufbringt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/613,320 US3992278A (en) | 1975-09-15 | 1975-09-15 | Electrolysis cathodes having a melt-sprayed cobalt/zirconium dioxide coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640244A1 DE2640244A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2640244C2 true DE2640244C2 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=24456827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640244A Expired DE2640244C2 (de) | 1975-09-15 | 1976-09-07 | Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3992278A (de) |
JP (1) | JPS5944392B2 (de) |
CA (1) | CA1072916A (de) |
DE (1) | DE2640244C2 (de) |
FR (1) | FR2323778A1 (de) |
GB (1) | GB1533759A (de) |
IT (1) | IT1078740B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4772364A (en) * | 1978-07-06 | 1988-09-20 | Oronzio De Nora Impianti Elettrochimici S.P.A. | Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in an electrolysis cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a solid polymer electrolyte membrane |
US4184941A (en) * | 1978-07-24 | 1980-01-22 | Ppg Industries, Inc. | Catalytic electrode |
US4279709A (en) * | 1979-05-08 | 1981-07-21 | The Dow Chemical Company | Preparation of porous electrodes |
FR2460343A1 (fr) * | 1979-06-29 | 1981-01-23 | Solvay | Cathode pour la production electrolytique d'hydrogene |
FI67576C (fi) * | 1979-12-26 | 1985-04-10 | Asahi Chemical Ind | Vaetealstringselektrod |
DE3106587C2 (de) * | 1981-02-21 | 1987-01-02 | Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau | Elektrode und deren Verwendung |
CA1246494A (en) * | 1982-11-30 | 1988-12-13 | Hiroyuki Shiroki | Hydrogen-evolution electrode and a method of producing the same |
US4871703A (en) * | 1983-05-31 | 1989-10-03 | The Dow Chemical Company | Process for preparation of an electrocatalyst |
JPS63267321A (ja) * | 1987-04-24 | 1988-11-04 | 吉田貿易株式会社 | テイツシユペ−パおよびテイツシユペ−パへの液体供給装置 |
JPH0375392A (ja) * | 1989-08-18 | 1991-03-29 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 水素発生用電極 |
GB9224595D0 (en) * | 1991-12-13 | 1993-01-13 | Ici Plc | Cathode for use in electrolytic cell |
DE10007480A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Provera Ges Fuer Projektierung | Bipolare Elektrode mit Halbleiterbeschichtung und damit verbundenes Verfahren zur elektrolytischen Wasserspaltung |
TWI320002B (en) * | 2007-07-12 | 2010-02-01 | Manufacturing method for producing wick structures of a vapor chamber by using a powder thermal spray gun and related vapor chamber | |
US20160133826A1 (en) * | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Agency For Science, Technology & Research | Method of making lead-free ceramic coating |
CN111304690B (zh) * | 2018-12-11 | 2022-04-12 | 深圳先进技术研究院 | 一种硼硅共掺杂金刚石电极及其制备方法与应用 |
EP3940117B1 (de) * | 2019-03-12 | 2025-01-01 | De Nora Permelec Ltd | Verfahren für alkalische wasserelektrolyse und anode für alkalische wasserelektrolyse |
US20230279555A1 (en) * | 2022-03-02 | 2023-09-07 | Halliburton Energy Services, Inc. | High-Pressure, Low-Temperature Coating For Hydrogen Service Environments |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1442238A (en) * | 1922-07-29 | 1923-01-16 | Smith Albert Kelvin | Electrolytic apparatus |
US3291714A (en) * | 1961-01-13 | 1966-12-13 | Ici Australia Ltd | Electrodes |
NL128866C (de) * | 1965-05-12 | |||
DE1282004B (de) * | 1965-07-10 | 1968-11-07 | Basf Ag | Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe |
US3492720A (en) * | 1965-11-09 | 1970-02-03 | Basf Ag | Production of porous electrodes |
DE1801402A1 (de) * | 1968-10-05 | 1970-05-27 | Bayer Ag | Anode fuer die Chlor-Alkali-Elektrolyse |
US3775284A (en) * | 1970-03-23 | 1973-11-27 | J Bennett | Non-passivating barrier layer electrodes |
US3943048A (en) * | 1973-02-26 | 1976-03-09 | The International Nickel Company, Inc. | Powder anode |
FR2237986B1 (de) * | 1973-07-20 | 1977-05-13 | Rhone Progil |
-
1975
- 1975-09-15 US US05/613,320 patent/US3992278A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-08-18 CA CA259,376A patent/CA1072916A/en not_active Expired
- 1976-09-07 DE DE2640244A patent/DE2640244C2/de not_active Expired
- 1976-09-13 FR FR7627476A patent/FR2323778A1/fr active Granted
- 1976-09-14 IT IT51261/76A patent/IT1078740B/it active
- 1976-09-14 GB GB38033/76A patent/GB1533759A/en not_active Expired
- 1976-09-14 JP JP51110657A patent/JPS5944392B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2640244A1 (de) | 1977-03-24 |
IT1078740B (it) | 1985-05-08 |
GB1533759A (en) | 1978-11-29 |
CA1072916A (en) | 1980-03-04 |
US3992278A (en) | 1976-11-16 |
FR2323778B1 (de) | 1980-08-22 |
JPS5236582A (en) | 1977-03-19 |
JPS5944392B2 (ja) | 1984-10-29 |
FR2323778A1 (fr) | 1977-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640225C2 (de) | Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2640244C2 (de) | Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69308396T2 (de) | Elektrode mit verbesserter Lebensdauer | |
DE3050879C2 (de) | ||
DE1571721C3 (de) | Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen | |
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE2300422C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE10007448B4 (de) | Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3001946A1 (de) | Nickel-molybdaenkathode | |
DD243718A5 (de) | Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben | |
DE2936033C2 (de) | ||
DE69126656T2 (de) | Substrat mit verbesserter Oberflächemorphologie mittels schmelzflüssigen Spritzens | |
DE69019424T2 (de) | Elektrode für elektrolytische Verfahren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode. | |
DE2935537C2 (de) | Titanlegierung als Grundmaterial für Elektroden | |
DE2909593C2 (de) | ||
DE3003819A1 (de) | Elektroden | |
DE3447733A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen behandlung von metall durch energiezufuhr mittels fluessigkeit | |
DE2648479A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische prozesse | |
DE2527386A1 (de) | Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen | |
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
DE3029364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung | |
EP0042984B1 (de) | Edelmetallfreie Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3103168A1 (de) | Unloesliche anode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2844558A1 (de) | Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren | |
DE2434353B2 (de) | Verfahren zur verminderung der titan- spaltkorrosion in einer bipolaren elektrolysiervorrichtung und vorrichtung dafuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELTECH SYSTEMS CORP., BOCA RATON, FLA., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |