[go: up one dir, main page]

DE2639813C3 - Spiralantenne - Google Patents

Spiralantenne

Info

Publication number
DE2639813C3
DE2639813C3 DE2639813A DE2639813A DE2639813C3 DE 2639813 C3 DE2639813 C3 DE 2639813C3 DE 2639813 A DE2639813 A DE 2639813A DE 2639813 A DE2639813 A DE 2639813A DE 2639813 C3 DE2639813 C3 DE 2639813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
spiral antenna
antennas
cylindrical
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639813A1 (de
DE2639813B2 (de
Inventor
Robert H. Perkasie Pa. Schafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN ELECTRONIC LABORATORIES Inc COLMAR PA US
Original Assignee
AMERICAN ELECTRONIC LABORATORIES Inc COLMAR PA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN ELECTRONIC LABORATORIES Inc COLMAR PA US filed Critical AMERICAN ELECTRONIC LABORATORIES Inc COLMAR PA US
Publication of DE2639813A1 publication Critical patent/DE2639813A1/de
Publication of DE2639813B2 publication Critical patent/DE2639813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639813C3 publication Critical patent/DE2639813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spiralantenne mit zwei über einem zylindrischen, topfförmigen Gehäuse angeordneten Wicklungen und mit zwei an die äußeren Wicklungsenden angeschalteten Antennen für einen niedrigeren Frequenzbereich.
Es ist eine solche Spiralantenne bekannt (DE-OS 23 62 913), bei welcher das Gehäuse an diametralen Stellen kastenförmig vergrößert ist und darin zwei diametrale Unipole untergebracht sind, die das Frequenzband der Antenne zu niedrigeren Frequenzen erweitern. Die geometrische Brei.e der Spiralantenne einschließlich der beiden Unipole beträgt etwa die halbe Wellenlänge der niedrigsten Betriebsfrequenz. Die bekannte Antenne würde daher verhältnismäßig groß, wenn die Arbeitsfrequenz bis auf niedere Werte abgesenkt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Spiralantenne für den HF-Bereich, insbesondere für den GHz-Bereich dahingehend weiterzuentwickeln, daß ihre Baugröße bei gleichem Übertragungsbereich kleiner ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung für die eingangs genannte Spiralantenne vor, daß die Antennen für den niedrigeren Frequenzbereich Schlitzantennen sind, von denen jede das zylindrische Gehäuse halbkreisförmig umgibt.
Durch die Ausbildung der zusätzlichen Antennen für den niedrigeren Frequenzbereich als Schlitzantennen kann die Größe der Antenne hier deutlich verringert werden. Während die Breite der bekannten Antenne bei einer niedersten Arbeitsfrequenz von 0,5 GHz etwa 30 cm beträgt, läßt sich eine erfindungsgemäße Antenne mit einem Durchmesser von etwa 6 cm aufbauen. Diese wird, wie alle Schlitzantennen, in eine leitende Platte eingebaut.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 läßt sich ein einfacher, robuster und kompakter Aufbau der Antenne erzielen, während das Merkmal des Anspruchs 3 dazu führt, daß die Umfangslänge der beiden Schlitzantennen geringer als A/2 sein kann.
Die erfindungsgemäße Antenne erzeugt über den gesamten Arbeitsfrequenzbereich eine einzige flächennormale Strahlungskeule. Sie läßt sich in die metallische Oberfläche bzw. Außenhaut eines Flugzeugs einbauen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der darstellt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Antenne,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 ein Diagramm, in welchem der Antennengewinn in Abhängigkeit von der Arbeitsfrequetz dargestellt ist, und
Fig.4 ein Polardiagramm der Strahlungscharakteristik der Antenne für eine hohe Frequenz und für eine niedere Frequenz.
H Die Antenne 10 hat ein zylindrisches, topfförmiges Gehäuse 12 aus einem Bodenteil 18 und einer mit diesem einstückigen zylindrischen Außenwand 14, zu der mit radialem Abstand eine zylindrische Innenwand 20 vorgesehen ist, die an ihrem unteren Rand 22 mit dem Bodenteil 18 verlötet ist. Die beiden Wände schließen einen Ringraum 24 und die Innenwand 20 ein inneres Spiralantennen-Gehäuse 16 ein. Die genannten Teile sind aus leitendem Werkstoff, z. B. verkupfertem Aluminium gefertigt Die zylindrische Außenwand 14 und die dazu konzentrische leitende zylindrische Innenwand 20 sind durch zwei diametral angeordnete, radiale, leitende Wände 26 und 28 verbunden und bilden so Schlitzantennen 30 und 32, deren Hohlräume 34 und 36 mit ferritischem Material ausgefüllt sind, um über das Frequenzband die erwünschte Eingangsimpedanz zu erhalten.
Am dem Bodenteil 18 gegenüberliegenden Ende des topfförmigen Gehäuses ist eine bis zur Außenwand 14 reichende Deckplatte 38 aus nichtleitendem Werkstoff, beispielsweise PTFE-Glas, angebracht. Der äußere Plattenrand 38 ist in eine Schulter 40 der Außenwand 14 eingesetzt und liegt auf dem oberen Rand 42 und der Innenwand 20 auf. Auf der Oberseite der Deckplatte 38 ist eine Spiralantenne 44 aus zwei ineinandergreifenden spiralförmigen Leitungsbahnen 46 und 48 ausgebildet, deren innere Speisepunkte 50 und 52 in der Mitte 41 der Deckplatte 38 und deren äußere Speisepunkte 54 und 56 am Außenumfang der Deckplatte 38 ausgebildet sind. Die spiralförmigen Leitungsbahnen 46 und 48 sind kreissymmetrisch, von gleicher Länge und elektrisch Symmetrien. Da die inneren Speisepunkte 50 und 52 einander gegenüberliegend angeordnet sind, sind auch die äußeren Speisepunkte 54 und 56 diametral, d. h. mit einer 180°-Versetzung, gegenüberliegend angeordnet, wie dies aus F i g. 1 deutlich ersichtlich ist.
Das Gehäuse 12 weist einen Bodenbereich 58 mit einer mittigen Öffnung 60 auf, die mit der Mitte des inneren Gehäuses 16, welches das Spiralantennen-Gehäuse bildet, verbunden ist und an die sich winklig ein Kanal 62 in einem winkligen Anschlußnippel 64 anschließt. In den Kanal 62 ist der Oberteil 68 eines Übertragers 66 eingesetzt, der an seinem vorderen Ende ein Anschluß-Außengewinde 70 für den Anschluß eines Antennen-Koaxialkabels aufweist.
Die inneren Speisepunkte 50 und 52 der Spiralantenne sind über eine Koaxialleitung 72 aus einem Innenleiter 74 und einem abschirmenden Außenleiter 76 an den Oberteil 68 des Übertragers 66 angeschlossen. Der Innenleiter 74 ist mit dem Speisepunkt 50 und der Außenleiter 76 über einen Leiter 78 an den Speisepunkt 52 angeschlossen.
Der Außenumfang der Spiralantenne 44 liegt über dem durch die Innenwand 20 abgegrenzten Hohlraum,
so daß sie sich nicht über die Schlitzantennen 30 und 32 erstreckt. Die äußeren Speisepunkte 54 und 56 liegen daher über der Oberkante 42 der Innenwand 20 und um 90° versetzt gegenüber den radialen Wänden 26 und 28. Sie sind jeweils mittels eines Drahts 84 und 86 an einander gegenüberliegende, entsprechende Speisepunkte 80 und 82 mit den Schlitzantennen 30 und 32 an der Oberseite der Außenwand 14 verbunden.
Für den Betrieb wird die Antenne 10 in eine leitende Fläche, z. B. die metallische Oberfläche eines Flugzeugs beispielsweise 91,4 cm Durchmesser, eingebaut. Sie kann, ohne daß ihre Struktur verändert werden muß, sowohl zum Senden als auch zum Empfangen verwendet werden. Zum Senden wird das Signal mit Hilfe des Übertragers 65 symmetrisch mit geeigneter Impedanz an die Spiralantenne 44 abgegeben, wobei die Ausgänge bezüglich des Erdpotentials bzw. der Masse Symmetrien und um 180° phasenverschoben sind.
Die Schlitzantennen 30 und 32 sind zentralgespeiste linearpolarisierte Monopole, die wirksam im niederen Frequenzbereich abstrahlen, während die Spiralantenne 44 im oberen Frequenzbereich zirkulär polarisiert abstrahlt.
Die Spiralantenne 44 erzeugt eine einkeulige Strahlungscharakteristik, deren Axialrichtung senkrecht zur Oberseite 39 der Deckplatte 38 steht und auf die Mitte 41 zentriert ist Zum Erzeugen einer solchen Charakteristik müssen die Leitungsbahnen 46 und 48 der Spiralantenne 44 mit entgegengesetzter Phase gespeist werden. Die Signalfrequenz muß in dem Frequenzbereich liegen, für den der Durchmesser der Spirale groß genug zum Abstrahlen ist. Diese Zusammenhänge sind an sich bekannt, ebenso wie die Bestimmung der unteren Grenzfrequenz. Die Wellenlänge der unteren Grenzfrequenz ist gleich oder kleiner js als der äußere Umfang der Spiralantenne 44.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Antenne 10 hatte die Spiralantenne 44 einen Außendurchmesser d\ von 51 mm, während der Durchmesser eh der Schlitzantennen 30 und 32, gemessen von der Mitte zwischen der Außen- und Innenwand 54 mm und die Schlitzbreite 8,5 mm betrug, was eine Schlitzlänge von 159,5 mm ergibt.
Die Fig.3 und 4 zeigen den Antennengewinn gegen die Frequenz und Strahlungsdiagramme einer Antenne 10 mit den zuvor angegebenen Abmessungen.
Die Kurve A in Fig.3 zeigt den maximalen Antennengewinn relativ zu einem linearen isotropen Strahler zwischen 0,5 GHz und 20 GHz. Die Antenne war in einer leitenden Fläche mit 91,4 cm Durchmesser angebracht. Die Kurve B gibt den Gewinn über das Frequenzband der Schlitzantennen 30 und 32 an, die mit symmetrierten, um 180° phasen verschobenen Signalen gespeist wurden, und zwar ohne Spiralantenne 44, um Wechselwirkungseffekte zu vermeiden. Ähnlich gibt die Kurve C die Verstärkung der Spiralantenne 44 ohne die Schlitzantennen 30 und 32 an. Beim Betrachten der Kurven A, B und C fällt auf, daß die Kurve A nicht eine einfache Zusammensetzung der Kurven B und C ist, sondern Wechselwirkungen zwischen der Spiralantenne 44 und den ScHitzantennen 30 und 32 im niederen Frequenzbereich enthält, wodurch rf··» charakteristische Verstärkungskurve der Antenne entsteht, wenn die Spiralantenne 44 und die sie halbkreisförmig umgebenden Schlitzantennen 30 und 32 miteinander kombiniert sind.
Die in Fig.4 gestrichelt eingezeichnete Kurve A zeigt tue Strahlungscharakteristik bei einer Frequenz von 500 MHz, die noch einkeulig nach oben gerichtet ist. Die ausgezogene Kurve B gibt die Strahlungscharakteristik bei 2,5 GHz an. Bei dieser höheren Frequenz ist die Charakteristik ebenfalls noch einkeulig und axial nach oben gerichtet. Die Kurven A und B geben typische breitbandige unigerichtete einkeulige axiale Strahlungscharakteristiken wieder, wie sie von der Antenne über ihren Arbeitsbereich geliefert wird.
Die Antenne weist einen sehr kompakten Aufbau auf. Der Arbeitsbereich ist zu niederen Frequenzen bei fester Apertur erweitert, so daß das Antennenvolumen um nur 30% gegenüber einer Spiralantenne variabler Apertur erhöht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spiralantenne mit zwei über einem zylindrischen, topfförmigen Gehäuse angeordneten Wicklungen und mit zwei an die äußeren Wicklungsenden angeschalteten Antennen für einen niedrigeren Frequenzbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen für den niedrigeren Frequenzbereich Schlitzantennen (30, 32) sind, von denen jede das zylindrische Gehäuse (16) halbkreisförmig umgibt.
2. Spiralantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzantennen (30,32) durch die zylindrische Außenwand (14) des Gehäuses (12) und eine dazu konzentrische leitende zylindrische Innenwand (20) gebildet sind, welche durch zwei diametral angeordnete radiale Wände (26, 28) verbunden sind.
3. Spiralantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzantennen (30,32) mit ferritischeis Material gefüllt sind.
DE2639813A 1975-09-08 1976-09-03 Spiralantenne Expired DE2639813C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/610,985 US4032921A (en) 1975-09-08 1975-09-08 Broad-band spiral-slot antenna

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639813A1 DE2639813A1 (de) 1977-03-24
DE2639813B2 DE2639813B2 (de) 1981-02-12
DE2639813C3 true DE2639813C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=24447188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639813A Expired DE2639813C3 (de) 1975-09-08 1976-09-03 Spiralantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4032921A (de)
CA (1) CA1055601A (de)
DE (1) DE2639813C3 (de)
FR (1) FR2323244A1 (de)
GB (1) GB1522113A (de)
IL (1) IL50204A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218685A (en) * 1978-10-17 1980-08-19 Nasa Coaxial phased array antenna
US4204212A (en) * 1978-12-06 1980-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Conformal spiral antenna
US4868579A (en) * 1982-11-12 1989-09-19 General Instrument Corporation Reduced back lobe spiral antenna
GB8624984D0 (en) * 1986-10-17 1986-11-19 Emi Plc Thorn Antenna
WO1992013372A1 (en) * 1991-01-24 1992-08-06 Rdi Electronics, Inc. Broadband antenna
US5623271A (en) * 1994-11-04 1997-04-22 Ibm Corporation Low frequency planar antenna with large real input impedance
US5619218A (en) * 1995-06-06 1997-04-08 Hughes Missile Systems Company Common aperture isolated dual frequency band antenna
US6121936A (en) * 1998-10-13 2000-09-19 Mcdonnell Douglas Corporation Conformable, integrated antenna structure providing multiple radiating apertures
US6078298A (en) * 1998-10-26 2000-06-20 Terk Technologies Corporation Di-pole wide bandwidth antenna
US6304226B1 (en) * 1999-08-27 2001-10-16 Raytheon Company Folded cavity-backed slot antenna
RU2163739C1 (ru) * 2000-07-20 2001-02-27 Криштопов Александр Владимирович Антенна
US6466177B1 (en) * 2001-07-25 2002-10-15 Novatel, Inc. Controlled radiation pattern array antenna using spiral slot array elements
AU2003243447A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-22 Hrl Laboratories, Llc Low profile, dual polarized antenna
US8174454B2 (en) * 2007-05-07 2012-05-08 Infineon Technologies Ag Dual-band antenna
US7889151B1 (en) * 2007-11-08 2011-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Passive wide-band low-elevation nulling antenna
US7986260B2 (en) * 2009-02-18 2011-07-26 Battelle Memorial Institute Circularly polarized antennas for active holographic imaging through barriers
US8629812B2 (en) 2011-12-01 2014-01-14 Symbol Technologies, Inc. Cavity backed cross-slot antenna apparatus and method
KR20140060404A (ko) * 2012-11-09 2014-05-20 삼성전자주식회사 공간 극대 활용 슬롯 안테나
CN209860908U (zh) * 2016-06-15 2019-12-27 3M创新有限公司 屏蔽rfid天线
KR102501935B1 (ko) * 2016-08-31 2023-02-21 삼성전자 주식회사 안테나 장치 및 이를 포함하는 전자 기기
US10446922B1 (en) * 2017-08-11 2019-10-15 Mastodon Design Llc Flexible antenna assembly
US11063345B2 (en) * 2018-07-17 2021-07-13 Mastodon Design Llc Systems and methods for providing a wearable antenna

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508085A (en) * 1946-06-19 1950-05-16 Alford Andrew Antenna
US3568206A (en) * 1968-02-15 1971-03-02 Northrop Corp Transmission line loaded annular slot antenna
US3820117A (en) * 1972-12-26 1974-06-25 Bendix Corp Frequency extension of circularly polarized antenna

Also Published As

Publication number Publication date
IL50204A (en) 1978-06-15
FR2323244B1 (de) 1981-03-20
DE2639813A1 (de) 1977-03-24
DE2639813B2 (de) 1981-02-12
CA1055601A (en) 1979-05-29
FR2323244A1 (fr) 1977-04-01
GB1522113A (en) 1978-08-23
US4032921A (en) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639813C3 (de) Spiralantenne
DE69521935T2 (de) Funkantennen
DE69109761T2 (de) Radiofrequenzgerät.
DE69930407T2 (de) Antenne
DE69528340T2 (de) Antenne und tragbares funkgerät
DE69936076T2 (de) Antennenanordnung und Mobilfunkendgerät
WO1987003143A1 (en) Horn antenna
DE2642013A1 (de) Antennenanordnung
DE837404C (de) Verbindungsstueck zum Verbinden eines Erdsymmetrischen Stromkreises mit einem erdunsymmetrischen
EP2081254B1 (de) Antennenkoppler
DE69805095T2 (de) Mit verschiedenen oberflächen gekoppelter resonator
DE69625054T2 (de) Antennenanordnung
DE3218690C1 (de) Bikonische Rundstrahlantenne
DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
DE69722590T2 (de) ANTENNE FÜR FREQUENZEN ÜBER 200 MHz
DE2717492C2 (de) Verstärkeranordnung für eine Sendetetrode
EP1134840A2 (de) Antenne
DE69504168T2 (de) Resonanzhohlraum mit vereinfachter Kopplung
DE961812C (de) Hohlraumresonator in Form eines polygonalen Prismas
EP3707775B1 (de) Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter
DE4032891A1 (de) Spiralantennenanordnung
WO2006051010A2 (de) Planare breitbandantenne
DE1065025B (de) Laufzeitroehrenanordnung mit einem abstimmbaren Hohlraumresonator
DE3822081C2 (de)
DE971139C (de) Schaltungsgebilde, insbesondere Bandfilter, fuer ultrakurze Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee