[go: up one dir, main page]

DE2639402A1 - Radialkolbenpumpe oder motor - Google Patents

Radialkolbenpumpe oder motor

Info

Publication number
DE2639402A1
DE2639402A1 DE19762639402 DE2639402A DE2639402A1 DE 2639402 A1 DE2639402 A1 DE 2639402A1 DE 19762639402 DE19762639402 DE 19762639402 DE 2639402 A DE2639402 A DE 2639402A DE 2639402 A1 DE2639402 A1 DE 2639402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inlet
outlet
chamber
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762639402
Other languages
English (en)
Inventor
William Karl Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2639402A1 publication Critical patent/DE2639402A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/113Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

CATERPILLARTRACTORCO., Peoria, 111. 61629, V.St.A.
Radialkolbenpumpe oder Motor
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolbenpumpe oder einen Motor mit nicht eingeschränkten Einlaßmitteln. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Radialkolbenpumpe oder einen Motor der Bauart mit einem Bolzenventil und einem daran drehbar gelagerten Rotor sowie einer Vielzahl von daran befestigten Kolben, die umfangsmäßig daran angeordnet sind. Am Ende jedes der Kolben ist ein geschlossener Zylinder hin- und herbewegbar befestigt, um unter Druck stehendes Strömungsmittel zu einem Auslaß der Pumpe bei Drehung des Rotors hinzuführen. Der Rotor ist exzentrisch relativ zu einer zylindrischen Kammer angeordnet, die in einem Gehäuse der Pumpe ausgebildet ist, und die Zylinder werden in gleitender Lagerberührung mit Oberflächenteilen gehalten, welche den Innendurchmesser der Kammer definieren.
Derartige Pumpen können jeweils eine Vielzahl von gesonderten Kanälen aufweisen, um einen Zufluß zur Pumpe mit der Einlaßseite des Bolzenventils zu verbinden. Die Kanäle können eine
70982A/0289
Kavitation sowie damit verbundene Probleme hervorrufen, und zwar insbesondere dann, wenn die Pumpe bei hohen Drehzahlen oberhalb ihrer Pumpkapazität betrieben wird.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine unkomplizierte und wirtschaftliche Radialkolbenpumpe oder einen Motor derart vorzusehen, daß der Betrieb bei hohen Drehzahlen möglich ist und dabei doch ein nicht eingeschränktes und angemessenes Strömungsmittelvolumen an der Einlaßseite der Bolzenventilmittel sichergestellt ist, um die Kavitation und damit verbundene Probleme zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht ferner ein Gehäuse mit einer darin drehbar gelagerten Welle sowie Pumpenmittel einschließlich der Bolzenventilmittel vor, und zwar angeordnet in einer zylindrischen Kammer, die im Gehäuse ausgebildet ist, um selektiv Strömungsmittel von einem Einlaß zu einem Auslaß zu pumpen.
Die Pumpenmittel weisen jeweils ferner einen arbeitsmäßig mit der Welle zur Drehung damit verbundenen Rotor sowie drehbar gelagerte Bolzenventilmittel.auf.
Ferner sieht die Erfindung eine Vielzahl von mit Umfangsabstand angeordneten hohlen Kolbenmitteln auf dem Rotor sowie hin- und herbewegbar auf dem Ende einer jeden der Kolbenmittel Zylindermittel vor, um das Strömungsmittel zum Auslaß des Gehäuses bei Drehung des Rotors zu pumpen, wobei ferner der Einlaß einen nicht eingeschränkten Stromungsmittelfluß zu einer Einlaßseite der Bolzenventilmittel über eine einzige Kanalvorrichtung vorsieht.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt einer gemäß der Erfindung ausge-
■ bildeten Radialkolbenvorrichtung, wobei der geschnittene Teil im ganzen längs der Linie I-I in Fig. 2 verläuft;
709824/0
Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Endansicht der Vorrichtung; Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 2 ·
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10, die eine Radialkolbenpumpe oder einen Radialkolbenmotor bilden kann. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 11 mit einem Hauptkörperteil 12, einem zylindrischen Abstandsglied 13 und einer End- oder Abdeckplatte 14, wobei all diese Elemente miteinander verbunden sind, und zwar durch eine Vielzahl von umfangsmäßig angeordneten Bolzen 15. Das Gehäuse weist ferner einen Befestigungsflansch 16 an einem Ende auf, und ein Flansch 17 ist senkrecht gegenüber dem Flansch 16 angeordnet und dient zur Befestigung an einem Paar von Einlaß- und Auslaßleitungen, die nicht dargestellt sind.
Im Gehäuse ist in Lagermitteln eine Welle 18 drehbar um eine Längsachse X gelagert. Bei Pumpenanwendungsfällen ist eine einzige Einlaßvorrichtung (Einlaßmittel) 19 im Flansch 17 und im Hauptkörperteil· 12 des Gehäuses ausgebiidet, um bei Verbindung mit einer Einlaßleitung hydraulisches Strömungsmittel zuzuführen. Eine Pumpenvorrichtung (Pumpenmittel) 2O pumpt Strömungsmittel von der Einlaßvorrichtung zu einer Auslaßvorrichtung (Auslaßmittel) 21, die durch den gemeinsamen Flansch 17 (Fig. 3) gebildet ist oder in einer anderen Stellung am Gehäuse angeordnet· ist.
Die Pumpenvorrichtung ist in einer zylindrischen Kammer angeordnet, welche durch Wandteile gebildet ist, die innen an einem zylindrischen Lagerglied 22 ausgebildet sind, welches verschiebbar innerhalb eines Glieds 13 des Gehäuses angeordnet ist, um wahlweise die Verdrängung der Pumpe beispielsweise durch eine nicht gezeigte hydraulische Betätigungsvorrichtung zu verändern. Eine Kolbenventilvorrichtung 23 ist im Gehäuse befestigt und kann eine seitliche Erweiterung des Hauptkörperteils 12 bilden, um mit
709824/0289
Einlaßmitteln 19 über erste Kanalmittel 24 in Verbindung zu stehen, wobei in den ersten Kanalmitteln 24 die Welle 18 angeordnet ist und diese an einer einzigen Einlaßkammer 25 enden, die an einer Einlaßseite der Kolbenventilmittel ausgebildet ist. Die ersten Kanalmittel 24 bilden einen einzigen und im wesentlichen nicht eingeschränkten Kanal, der vorzugsweise im Gehäuse ausgebildet ist und eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche über seine gesamte Länge hinweg aufweist.
Zweite Kanalmittel 26 bilden vier gesonderte Auslaßkanäle und sind ebenfalls in geeigneter Weise im Hauptkörperteil 12 des Gehäuses ausgebildet. Die Auslaßkanäle stehen mit einer Auslaßseite der Kolbenventilmittel mit Auslaßmitteln 21 (Fig. 1 und 2 ) in Verbindung. In Fig. 2 erkennt man, daß die Kammer 25 erfindungsgemäß von den Auslaßkanälen durch diametral entgegengesetzte Unterteilungen 27 und 28 des Kolbenventils getrennt ist.
Die Pumpenmittel umfassen ferner einen Rotor 29, der arbeitsmäßig mit einem ersten Ende von Welle 18 an einer Nutverbindung 30 verbunden ist und innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Der Rotor ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet und umfaßt einen zylindrischen Teil 31, der drehbar auf den Kolbenventilmitteln exzentrisch bezüglich der zylindrischen Kammer gelagert ist, die innen im zylindrischen Lagerglied 22 ausgebildet ist. Es kann somit in bekannter Weise unter Druck stehendes Strömungsmittel von den Einlaßmitteln zu den Auslaßmitteln bei Drehung der Welle und des Rotors gepumpt werden.
Die Pumpenmittel umfassen ferner eine Vielzahl von umfangsmäßig mit Abstand angeordneten Kolbenmitteln 32, die auf dem Rotor angeordnet sind und sich radial nach aussen von diesem erstrecken. Eine Zylindervorrichtung (Zylindermittel) 33 ist hin- und herbewegbar auf dem Ende jedes Kolbens angeordnet und besitzt eine bogenförmige Lagerfläche 34 am geschlossenen äußeren Ende. Die Lagerfläche 34 steht mit Innenwandteilen, die die zylindrische Kammer des zylindrischen Lagerglieds 22 bilden, in Gleitlagerkontakt.
709824/0289
In Fig. 1 erkennt man, daß eine Standard-Ringdichtung 36 und ein Lager 37 radial zwischen Gehäuse und Welle 18 angeordnet sein können.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die Drehung der Welle 1 8 den Rotor 29 der Pumpenmittel in Drehungen versetzt, auf welche Weise die Zylindermittel 33 hin- und herbewegt werden. Der Einlaßkammer 25 des Kolbenventils zugeführtes Strömungsmittel wird auf diese Weise in die Auslaßkanäle 26 gepumpt und von dort zu einer Sammelleitung 35 (Fig. 3), die mit Auslaßmitteln 21 in Verbindung steht. Wie erwähnt, kann die oben beschriebene Pumpe auch als ein Motor dadurch verwendet werden, daß man unter Druck stehendes Strömungsmittel von einer Quelle (nicht gezeigt) in die Einlaßmittel 19 einleitet, um die Verdrehung der Welle zu bewirken. Es ist offensichtlich, daß alternativ die Öffnungen umgeschaltet werden können, um die umgekehrte Drehung zu bewirken.
709824/0289
L e e r s e
it

Claims (11)

Ansprüche
1. Radialkolbenvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem eine Welle drehbar um eine Längsachse gelagert ist, und wobei im Gehäuse Einlaßmittel zur Strömungsmittelverbindung sowie Auslaßmittel zur abgehenden Strömungsmittelverbindung ausgebildet sind, und wobei ferner Pumpenmittel in einer durch das Gehäuse definierten zylindrischen Kammer angeordnet sind, gekennzeichnet durch im Gehäuse befestigte Kolbenventilmittel (23), die eine einzige Einlaßkammer (25) definieren, und wobei ein Rotor (29) betriebsmäßig mit der Welle zur Drehung mit dieser verbunden ist und drehbar auf den Kolbenventilmitteln exzentrisch bezüglich der Kammer angeordnet ist, und wobei eine Vielzahl von mit Umfangsabstand angeordneten hohlen Kolbenmitteln (32) auf dem Rotor angeordnet ist, um sich radial nach aussen von diesem zu erstrecken, und wobei an einem Ende jeder der Kolbenmittel eine Zylindervorrichtung (33) hin und her bewegbar und in Gleitlagerberührung mit dem Inneren der Kammer angeordnet ist, und wobei schließlich erste Kanalmittel (24) einen einzigen und im wesentlichen nicht eingeschränkten Kanal in dem Gehäuse zur Verbindung der Einlaßmittel direkt mit der Einlaßkammer bilden, und wobei zweite Kanalmittel (26) im Gehäuse ausgebildet sind, um die Auslaßseite der Kolbenventilmittel mit den Auslaßmitteln zu verbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Hauptkörperteil (12) umfaßt, wobei am einen Ende desselben die Kolbenventilmittel der Pumpenmittel
befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn-r zeichnet, daß das Gehäuse ferner ein zylindrisches Abstandsglied (13) aufweist, welches am Hauptkörperteil befestigt ist, und wobei ein zylindrisches Lagerglied (22) verschiebbar innerhalb des Abstandglieds befestigt ist, und wobei ferner die Kammer durch Oberflächenteile gebildet ist, die innen am Lagerglied ausgebildet sind.
709824/0289
ORIGINAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ferner eine am einen Ende des Abstandglieds befestigte Abdeckplatte (14) aufweist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaß- und Auslaßmittel jeweils durch einen Flansch (17) des Gehäuses gebildet sind, der derart ausgebildet ist, daß Einlaß- bzw. Auslaßleitungen daran befestigt werden können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einlaß- und Auslaßmittel bildenden Flansche einen gemeinsamen Flansch bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ferner einen Befestigungsflansch (16) umfaßt, der einstückig am Ende desselben ausgebildet ist und senkrecht bezüglich der Längsachse der Welle angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle in den ersten Kanalmitteln (24) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kanalmittel eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche über ihre Länge hinweg zwischen den Einlaßmitteln und der Einlaßkammer aufweisen.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, die zweiten Kanalmittel eine Vielzahl von getrennten Kanälen bilden, die in dem Gehäuse ausgebildet sind, um eine Auslaßseite der Kolbenventilmittel, getrennt von der Einlaßkammer derselben, mit den Auslaßmitteln zu verbinden.
709824/0289
11. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor der Pumpenmittel im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und arbeitsmäßig mit einem Ende der Welle an einer Nutverbindung in Verbindung steht.
7 0 9 8 'M / 0 2 8 9
DE19762639402 1975-12-08 1976-09-01 Radialkolbenpumpe oder motor Ceased DE2639402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/638,582 US4048907A (en) 1975-12-08 1975-12-08 Radial piston pump or motor with unrestricted inlet means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639402A1 true DE2639402A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=24560602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639402 Ceased DE2639402A1 (de) 1975-12-08 1976-09-01 Radialkolbenpumpe oder motor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4048907A (de)
JP (1) JPS5270404A (de)
BE (1) BE848323A (de)
CA (1) CA1053507A (de)
DE (1) DE2639402A1 (de)
GB (1) GB1490697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024557A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-11 Caterpillar Tractor Co. Radialkolbenmaschine mit Leistung einsparender Spülvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916158B2 (en) * 2003-04-30 2005-07-12 Actuant Corporation Radial piston pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238952A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
DE2552442A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290764A (en) * 1941-03-04 1942-07-21 Alfons H Neuland Fluid motor or pump
US3090361A (en) * 1961-09-28 1963-05-21 Jr Elias Orshansky Hydraulic motor
US3199460A (en) * 1962-01-11 1965-08-10 Stewart Warner Corp Hydraulic pump or motor
US3657971A (en) * 1970-04-21 1972-04-25 Lucas Industries Ltd Radial piston pumps or motors
US3805641A (en) * 1972-05-04 1974-04-23 Gen Motors Corp Transverse hydrostatic upp drive
DE2301448C3 (de) * 1973-01-12 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische Radialkolbenpumpe
US3899957A (en) * 1973-10-23 1975-08-19 Caterpillar Tractor Co Radial piston fluid translating device with cylinder positioning means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238952A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
DE2552442A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024557A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-11 Caterpillar Tractor Co. Radialkolbenmaschine mit Leistung einsparender Spülvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1053507A (en) 1979-05-01
JPS5270404A (en) 1977-06-11
US4048907A (en) 1977-09-20
BE848323A (nl) 1977-05-16
GB1490697A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947419C2 (de)
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE350135C (de) Als Pumpe, Kompressor oder Motor verwendbare Maschine mit in einer feststehenden Trommel parallel zur Achse angeordneten Zylindern
DE2344722A1 (de) Stellantrieb fuer gleichbleibende drehrichtung
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE4011671A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE69300999T2 (de) Innenzahnradpumpe mit regelbarer Liefermenge
DE1500389B2 (de) Hydrostatisches radialkolbengetriebe mit innerer leistungsverzweigung
DE2639402A1 (de) Radialkolbenpumpe oder motor
DE2744609A1 (de) Motorisch angetriebene umlaufkolbenpumpe
DE2809364A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE3444774A1 (de) Hydraulischer motor
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
DE2253532C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2616435A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE10330757A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
EP0476450B1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
EP0863308A1 (de) Kolbenpumpvorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
DE2004350B2 (de) Einrichtung zur Kolbenschmierung bei hydraulischen Radialkolbenpumpen oder -motoren
DE2458385C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE1453593A1 (de) Verbesserung bei hydraulischen Maschinen der mit Kolben arbeitenden Bauart
DE419940C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE935511C (de) Hydraulischer Kraftheber mit durch eine staendig laufende Druckfoerderpumpe zu betaetigendem Zweiwege-Arbeitszylinder
DE19520402C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor
DE1146700B (de) Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Kreiskolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection