DE2639249A1 - Digitaler phasenschieber - Google Patents
Digitaler phasenschieberInfo
- Publication number
- DE2639249A1 DE2639249A1 DE19762639249 DE2639249A DE2639249A1 DE 2639249 A1 DE2639249 A1 DE 2639249A1 DE 19762639249 DE19762639249 DE 19762639249 DE 2639249 A DE2639249 A DE 2639249A DE 2639249 A1 DE2639249 A1 DE 2639249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- phase shifter
- coefficients
- filter
- digital phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/153—Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/08—Networks for phase shifting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/0016—Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors
- H04L7/0033—Correction by delay
- H04L7/0037—Delay of clock signal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
ZWIRNER · HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
sr
Postadresse München: Palentconsull 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsull 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex D<i-186237
V/ESTERN ELECTRIC COMPANY,
INCORPORATED
NEVi YORK (N.Y.) 10007 USA Crochiere 1-6-4
Digitaler Phasenschieber
Die Erfindung betrifft einen digitalen Phasenschieber zur Verzögerung
eines zugeführten, abgetasteten Signals um pT/D Sekunden, wobei T das Abtastintervall des zugeführten Signals und ρ und D vorbestimmte
ganze Zahlen sind, unter Verwendung eines auf das zugeführte Signal ansprechenden Filters mit endlichem Impulsansprecher.
Der erfindungsgemäße digitale Phasenschieber, der das Konzept der Interpolierung
und Dezimierung beinhaltet, kann eine Verzögerung oder lineare Phasenverschiebung liefern, die ein nicht ganzzahliges Vielfaches
der Abtastperiode des zugeführten Signals ist.
In digitalen Signalverarbeitungsanlagen ist häufig eine lineare Phasenverschiebung
oder Verzögerung einer Signalform erforderlich. In
709814/0910
München: Krdrner · Dr. Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
Anwendungsfällen, bei denen die gewünschte Verzögerung ein ganzzahliges
Vielfaches der Abtastperiode des Systems ist, wurden bei bekannten
digitalen Phasenschiebern im allgemeinen Reihenschaltungen von Verzögerungsnetzwerken
mit der Verzögerung eins benutzt. Bei bestimmten
Anwendungen, beispielsweise der Schnittstellenbildung zwischen einer digitalen Verarbeitungsanlage mit einer analogen Anlage ist es häufig
nötig, Verzögerungen vorzusehen, die nicht ganzzahlige Vielfache der digitalen Abtastrate sind. Beispielsweise werden bei der Auslöschung
von Echos oft digitale Systeme benutzt, um mit Hilfe einer Simulation eines Echos künstliche Echos zu erzeugen. Diese künstlichen Echos werden
dann von dem ursprünglichen Analogsignal zur Erzielung einer Echoauslöschung subtrahiert. Zur Erzielung eines möglichst günstigen Ergebnisses
muß das simulierte, digitale Echo gegebenenfalls um nicht ganzzahlige Vielfache der Abtastperiode verzögert werden. Ein zweiter
Fall, bei dem eine nicht ganzzahlige Verzögerung erforderlich ist, tritt dann ein, wenn eine Vielzahl von Signalen gleichzeitig verarbeitet werden
muß, beispielsweise in einer phasengesteuerten Anordnung einer Antennenanlage.
Vor kurzem haben das Konzept der Dezimierung und Interpolierung, das
von R.W. Schafer und L. R. Rabiner in einem Aufsatz "A Digital Signal
709814/0910
Processing Approach to Interpolation" in der Zeitschrift Proceedings
of the IEEE, Band 6, Nr. 6, Juni 1973, Seiten 672 - 707, beschrieben
worden ist, digitale Signalverarbeitungsverfahren ermöglicht, die zur Realisierung eines digitalen Phasenschiebers verwendet werden können,
der eine nicht ganzzalilige Verzögerung liefern kann. Die Begriffe
Interpolierung und Dezimierung beschreiben die Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Abtastrate um ganzzahlige Faktoren. Bei einem digitalen
Phasenverschieber unter Verwendung einer Interpolierung und
Dezimierung wird die Abtastrate um einen Faktor D vergrößert, in dem D-I Null-Abtastwerte zwischen benachbarte Abtastwerte des ursprünglichen
Signals eingefügt werden. Das sich ergebende Signal durchläuft dann einen Tiefpaßfilter, um die periodischen Frequenzanteile zu beseitigen,
die um ganzzalilige Vielfache der ursprünglichen Abtastfrequenz zentriert sind. Das interpolierte Signal wird dann um eine ganze
Zahl ρ von Abtastwerten bei der höheren Abtastrate verzögert und dann auf die ursprüngliche Abtastrate durch eine Dezimier schaltung zurückgebracht,
die im Ergebnis jeden D-ten Abtastwert des verzögerten interpolierten Signals zur Erzielung einer nicht ganzzahligen Verzögerung ~ T auswählt, wobei T die Abtastperiode des ursprünglichen Signals,
D der Dezimierungs- und Interpolierungsfaktor und ρ die ganzzahlige Verzögerung bei der höheren Abtastrate sind. Ein solches System
7098H/0910
2839249
befriedigt zwar im allgemeinen, die Verwendung von zwei unterschiedlichen
Abtastraten führt jedoch zu einem ziemlich komplizierten Aufbau.
Die Erfindung hat sich demgemäß die Aufgabe gestellt, einen digitalen
Phasenschieber zu realisieren, der mit der gleichen .Abtastrate arbeitet,
wie das System, in welchem er verwendet wird, und der eine nicht ganzzahlige
Verzögerung liefern kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Erfindungsgemäß wird also eine Phasenverschiebung oder Verzögerung
eines abgetasteten Datensignals in einer Schaltung erreicht, die mit der Abtastrate des zugeführten Signals betrieben wird. Ihrem Aufbau nach ähnelt
die Erfindung der direkten Realisierung eines Digitalfilters mit endlichem Impuls ansprechen (FIR) und einer vorbestimmten Filterlänge,
die von den Parametern abhängen, welche die gewünschte Phasenverschiebung oder Verzögerung in einem äquivalenten Interpolier-Dezimier-Phasenschieber
beschreiben. Die Filterkoeffizienten umfassen eine vorbestimmte Untergruppe von Werten, bei der jeder Koeffizient außerdem
eine Funktion der Interpolier-Dezimier-Verzögerungsparameter ist.
Die Koeffizienten und eine geeignete Gruppe von Abtastwerten des Eingangssignals werden miteinander multipliziert und akkumuliert, um jeden
7098H/0910
Abtastwert des phasenverschobenen Ausgangsignals bereit zu stellen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein variabler Phasenschieber dadurch realisiert, daß eine Vielzahl von Koeffizienten Untergruppen
gespeichert und diejenige Untergruppe ausgewählt wird, die der speziellen, zu erzeugenden Verzögerung entspricht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
FIG. 1 das Blockschaltbild eines Interpolier-Dezimier-Phasenschiebers
zur Erläuterung der Grundgedanken der Erfindung;
FIG. 2 ein Ausführungsbeispiel eines digitalen Phasenschiebers nach der Erfindung.
In FIG. 1 ist ein Interpolier-Dezimier-Phasenschieber dargestellt, der
das Verständnis der Erfindung erleichtern soll. Zur Verwirklichung einer Verzögerung von ^ Abtastwerten, wobei ρ und D beliebige ganze
Zahlen sind, wird ein Eingangssignal x(n) mit einer Abtastrate f an den Eingangs ans chluß 10 angelegt und die Abtastrate zunächst um einen
ganzzahligen Faktor D durch eine Interpolierschaltung 12 vergrößert, die D-I Null-Abtast werte zwischen jedes Paar von Abtastwerten im Signal
x(n) einfügt. Das sich ergebende Signal v(n) mit der Abtastrate Df
7098U/0910
durchläuft dann ein Tiefpaßfilter 14. Wegen seiner linearen Phasenkennlinie
und seiner Stabilität wird im allgemeinen für das Filter 14 ein Filter mit endlichem Impuls ansprechen (FIR) benutzt. Jedenfalls beseitigt
das Filter 14 periodische Frequenzkomponenten, die mit Bezug auf ganzzahlige Vielfache der ursprünglichen Abtastfrequenz zentriert sind. Das
mit u(n) in FIG. 1 bezeichnete Aus gangs signal des Filters 14 ist ein
interpoliertes Abbild des Eingangsignals x(n). Das Signal u(n) wird dann bei der hohen Abtastrate um ρ Äbtastwerte durch die Verzögerungseiri^
heit 16 verzögert, die irgendeine digitale Verzögerungsschaltung üblicher Art sein kann. Wenn die durch die Verzogerungseinheit 16 bewirkte
Verzögerung ρ eine ganze Zahl Οέ ρ ^. D-I ist, dann stellt das sich ergebende
Signal einfach nur eine verzögerte Version des Signals u(n) dar, die auf übliche Weise ausgedrückt wird als w(n) = u(n-p).
Die Dezimier schaltung 18 bringt das Signal auf die ursprüngliche Abtastrate
dadurch zurück, daß jeder D-te Abtastwert des Signals w(n) ausgewählt
wird. Insgesamt wird dadurch das ursprüngliche Signal x(n) um
P 1
eine nicht ganzzahlige Verzögerung von — T verzögert, wobei T=-
r die Abtastperiode bei der niedrigeren oder System-Abtastrate ist. Wie
sich zeigen wird, führt das Tiefpaßfilter 14 im allgemeinen eine zusatzliehe
feste ganzzahlige Verzögerung ein.
709814/0910
■*- ΛΑ
Die Arbeitsweise des digitalen Phasenschiebers nach FIG. 1 läßt sich
durch Überprüfung der Signalbeziehungen verstehen. Das Ausgangssignal
der Interpolier schaltung 12 kann ausgedrückt werden als
(1)
und das Ausgangs signal der Verzögerungseinheit 16 zu
wobei X(e*1" ), "Vie"1" ), Wie^ ) und Hie3 ) die Fourier-Transformationen
von x(n), v(n), w(n) bzw. des Filteransprechens h(n) sind. Es läßt sich zeigen, daß das Ausgangssignal, welches dem Ausgangsanschluß
20 zugeführt wird, annähernd ist
w(e) (3)
Unter Verv/endung der Gleichungen (1) und (2) kann Gleichung (3) wie
folgt ausgedrückt werden:
H(e )e X(e ) (4)
Diese Gleichung kann so aufgefaßt werden, daß sie die Summe der
709814/0910
beiden Phasenverschiebungen wiedergibt.
Zur Erzielung einer richtigen Verzögerung muß das Filter 14 einen genau
linearen Phasengang haben. Für ein Filter 14 mit einer Einheitsabtastwert-Ansprechdauer
von N Abtastwerten und symmetrischen Koeffizienten (d.h. h(i) = h(N-l-i) ) beträgt seine Verzögerung -^- Abtastwerte
bei der hohen Abtastrate. Wenn diese Verzögerung eine ganzzah lige Verzögerung bei der niedrigeren oder System-Abtastrate sein soll,
N-I
dann läßt sich N so wählen, daß -^- ein ganzzahliges Vielfaches von
dann läßt sich N so wählen, daß -^- ein ganzzahliges Vielfaches von
N-I
D ist, d.h. , —— = ID, wobei I eine positive ganze Zahl ist. Unter diesen Bedingungen ergibt sich, daß die Länge oder Dauer des Filteransprechens für das FIR-Filter 14 beträgt N = 2ID + 1. Wenn außerdem der Gewinn des Filters 14 = D ist, so läßt sich zeigen, daß das Verhältnis des Ausgangs signals zum Eingangssignal ausgedrückt werden kann als
D ist, d.h. , —— = ID, wobei I eine positive ganze Zahl ist. Unter diesen Bedingungen ergibt sich, daß die Länge oder Dauer des Filteransprechens für das FIR-Filter 14 beträgt N = 2ID + 1. Wenn außerdem der Gewinn des Filters 14 = D ist, so läßt sich zeigen, daß das Verhältnis des Ausgangs signals zum Eingangssignal ausgedrückt werden kann als
oder in Form von ζ-Transformationen:
Y(g) - z -I "P/D
7098H/0910
A X
-y-
Man kann demnach feststellen, daß die Anordnung gemäß FIG. 1 im wesentlichen ein Allpaß-Filternetzwerk mit einer festen ganzzahligen
Verzögerung von I Abtastwerten auf Grund der Verarbeitungsverzögerung des Tiefpaßfilters 14 sowie einer -variablen oder wählbaren nicht
ganzzahligen Verzögerung von ψ· Abtastwerten ist. Natürlich wird,
wenn die Filterlänge N nicht gleich 2ID + 1 gemacht wird, die Verzögerung durch das Filter 14 keine ganze Zahl sein. In jedem Fall ist das
Ausgangssignal y(n) der Schaltung nach FIG. 1 eine Annäherung von x(n-p/D-I).
Da die Dauer der Filterfunktion des Filters 14 N Abtastwerte beträgt
und D-I Abtastwerte von jeweils D Abtastwerten des Signals v(n) den
N Wert Null haben, umfaßt das Filterausgangs signal h(n) etwa — von
Null abweichende Abtastwerte des Signals v(n). Genauer gesagt umfaßt in demjenigen Fall, in welchem N = 2ID + 1 ist, das Signal (h(n) 21+1
von Null abweichende Abtastwerte des Signals v(n) bei der Berechnung
einiger Ausgangspunkte und 21 von Null abweichende Abtastwerte des
Signals v(n) für die Berechnung anderer Ausgangspunkte.
Die Schwierigkeit bei der mathematischen Behandlung der Schwankungen
für die Anzahl von Abtastwerten läßt sich ausschalten durch Definition
7098U/0910
eines neuen hypothetischen Filters h' (n), dessen Länge N' gleich
(21 + I)D ist, wobei h' (n) eine Filterfunktion beschreibt, die durch Verlängern
von h(n) mit nullwertigen Koeffizienten h(N), h(N + 1), h(N + 2) .. . h(N* - 1) definiert ist. Es läßt sich feststellen, daß das hypothetische
Filter h' (n) genau das gleiche Frequenzansprechen und die gleiche
Verzögerung wie h(n) hat, aber genau Q = 21 + 1 von Null abweichende
Abtastwerte des Signals v(n) umfaßt.
Das das hypothetische Filter genau Q von Null abweichende Abtastwerte
des Signals v(n) umfaßt, läßt sich zeigen, daß sein Ausgangs signal y(n) gleich
Q-I
y(n) = ]T h' (kD + (-p © D) x(n - k) (6)
k = 0
ist, wobei das Symbol £0 der Modulo-Operation entspricht. Wenn beispielsweise
t = 2 und D = 9 ist, so ergibt sich für -2 modulo 9 der Wert +7.
Definiert man eine Untergruppe von Koeffizienten
gp(k) = h' (kD + (-p) Q D) (7)
wobei k = 0, 1, ..., Q-I ist, so wird die Gleichung (6)
Q- 1
k~M) P
k~M) P
709814/0910
für die sich zeigen läßt, daß sie die Form einer Q-Punki-Faltung von
x(n) mit g (n) hat, wobei g (n) eine vorbestimnrte geeignete Untergruppe
der Koeffizienten von h* (n) ist. Zur Erzielung um Null zunehmenden
Phasenverschiebung werden also die Q Eingangsabtastwerte mit der Gruppe von Koeffizienten [go(O) =h'(0), go(l) =h'(D), ..., g0(Q-I) =
h' ( (Q-I) D)J multipliziert. Auf entsprechende Weise werden zur Erzielung
einer Verzögerung von γ- Abtastperioden die Q Eingangsabtast werte
multipliziert mit den Koeffizienten g (0) = h' ( (-ρ) (ί) D),
u P j
FIG. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Einbeziehung
der .oben erläuterten Grundgedanken. Bei der Anordnung nach FIG. 2
wird der zuletzt entnommene Abtastwert x(n) in einem Pufferspeicher 49, und die vorhergehenden Q-I Eingangs abtastwerte werden in einem
Schieberegister 31 gespeichert. Eine geeignete Gruppe von Koeffizienten
g (n) befindet sich in einer Speichereinheit 32. Entsprechend der Darstellung
in FIG. 2 kann die Speichereinheit 32 jede der möglichen D Unterg ruppen von Koeffizienten enthalten, wobei dann die Phasenschieber schaltung
eine Einrichtung zur Auswahl der gewünschten Untergruppe von Koeffizienten beinhaltet. Eine solche Anordnung kann eine wählbare Phasenverschiebung
erzeugen. Alternativ kann irgendeine Anzahl von
70981 4/0310
-Mf--
Koeffizienten-Untergruppen zwischen 0 und D-I in der Speichereinheit
32 für solche Anweiidungsfälle gespeichert sein, bei denen entweder eine
einzige vorbestimmte Phasenverschiebung oder eine kleinere Anzahl von wählbaren Phasenverschiebungen benötigt wird.
In allen Fällen ist der A.usgang des Schieberegisters 31 und der Ausgang
der Speichereinheit 32 mit den Eingangs anschluss en eines Multiplizierers
33 verbunden, der irgendein üblicher digitaler Multiplizierer sein kann, welcher das bei dem jeweiligen Ausführungsbeispiel benutzte Digitalformat
verarbeiten kann. Eine Speichersteuereinheit 34 weist einen Phasenwähler 38 und eine Adressenhinweisschaltung 36 auf. Der Phasenwähler
38 ist nur bei Ausführungsbeispielen erforderlich, die wählbare Phasenverschiebungen ermöglichen. Er wählt die Koeffizienten-Untergruppe
aus, die zur Erzielung der gewählten PhasenverSchiebung
erforderlich ist. Wenn beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG. 2 eine um Null zunehmende Phasenverschiebung gewählt wird,
so bringt der Phasenwähler 38 die Adressenhinweisschaltung 36 auf denjenigen
Block von Speicherplätzen, der die Koeffizienten-Untergruppe £n(0)>
Sn(^)>
·>'> Sn (Q-I) enthält. Der Phasenwähler 38 kann irgendeine
Ausführung bekannter Wählanordnungen sein, anfangend von einem einfachen handbetätigten Wählschalter bis zu elektronischen Schaltungsanordnungen,
die auf irgendeinen Eingangsanreiz ansprechen. In jedem
7098U/0910
Fall hängt die Auslegung des Phasenwählers 38 in erster Linie von der
Auslegung der Speicher einheit 32 und der Art und Weise ab, in welcher
die gewünschte Phasenverschiebung gewählt werden soll. Wenn beispielsweise
die Speichereinheit 32 ein Festwertspeicher (ROM) ist und die gewünschte Phasenverschiebung durch einen elektronisch oder manuell
betätigten Schalter gewählt werden soll, so wird der Phasenwähler 38 zweckmäßig in Form einer einfachen logischen Schaltung verwirklicht,
die auf die Schalter einstellung anspricht und die Adressenhinweisschaltung 36 auf denjenigen Teil des Festwertspeichers bringt, der die
Koeffizienten der gewählten Phasenverschiebung enthält. D. h. der Phasenwähler 38 kann eine einfache Dekodierschaltung sein.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem beispielsweise die Koe
ffizienten-Untergruppen jeweils in getrennten Umlauf-Schieberegistern
enthalten sind (d. h., der Speicher 32 weist eine Vielzahl solcher Register a\xf), kann der Phasenwähler 38 in typischer Weise ein einfacher manueller
oder elektronischer Wählschalter sein, der den Multiplizierer 33 mit dem Ausgangsanschluß des jeweils richtigen Koeffizienten-Schieberegisters
verbindet. Auf jeden Fall ergibt sich, daß sowohl die Speichereinheit 32 als auch der Phasenwähler 38 auf unterschiedliche Weise ausgebildet
werden können.
7098U/0910
- j»i -
Wenn die gewünschte Phasenverschiebung durch den Phasenwähler 38 eingestellt ist, wählt die Adressenhinweisschaltung 36 denjenigen Koeffizienten
innerhalb der Koeffizienten-Untergruppe, welcher dem jeweiligen, vom Schieberegister 31 zum Multiplizierer 33 übertragenen
Eingangssignal-Abtastwert entspricht. Die Adressenhinweisschaltung 36 in FIG. 2 wird durch einen Ausgangssignal-Taktgeber 42 der Folgesteuereinheit
41 gesteuert. Während der normalen Berechnungsfolge schaltet jeder Taktimpuls die Adressenliinweisschaltung um eine Einheit
weiter, wodurch der Koeffizient g (k) zum Multiplizierer 33 gegeben wird, während der Taktgeber 42 gleichzeitig das Eingangssignal
x(n - k) vom Schieberegister 31 zum zweiten Eingangsanschluß des Multiplizierers
33 weitergibt. Es läßt sich demgemäß erkennen, daß bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung der Taktgeber 42 im allgemeinen
Q Ausgangs impulse während der Abtastperiode des zugeführten Signals χ erzeugt, so daß die Berechnungen eines bestimmten Ausgangsabtastwertes
beendet sind, wenn der nächste Eingangssignal-Abtastwert
am Eingangsanschluß 52 ankommt. Ein Detektor 43 für den
Zählwert Q erhält Taktimpulse vom Taktgeber 42, um den Wähler 37 und die Adressenhinweisschaltung 36 zu steuern und den Akkumulator
47 nach der Berechnung des Koeffizienten für jedes Ausgangs signal y(n) zurückzustellen. Der Detektor 43 für den Zählwert Q kann irgendeine
7098U/0910
bekannte Zählerschaltung mit zugeordneter Logikschaltung sein, 'die
auf die nachfolgend beschriebene Weise arbeiten. Die Arbeitsweise des Phasenschiebers nach FIG. 2 läßt sich bei Betrachtung der Arbeitsfolge
für einen einzelnen plTasenverschobenen Ausgangspunkt y(n) verstehen.
Zn Beginn der Berechnungsfolge enthält das Speicherregister 49
den Signalabtastwert x(n) und das Schieberegister 31 die vorhergehenden Signalabtastwerte x(n - 1), x(n -2), .... x(n - (Q-I) ). Beim letzten
Taktimpuls der vorhergehenden Berechnungsfolge hat der Detektor 43 für den Zählwert Q diesen Zählwert erreicht, wodurch die Schaltung
für den Beginn der neuen Berechnungsfolge zurückgestellt wird. Diese Rückstellfunktion besteht aus (I) Löschen des Akkumulators 47 durch
Übertragen des Ausgangssignals des Akkumulators zum Phasenschieber-Ausgangsanschluß
51; (2) Unterbrechen des Umlaufweges 35 für das Schieberegister 31 *ind Anschalten des Schieberegister eingangs an
den Ausgang des Speicherregisters 49 durch Aktivierung des Wählers 37; (3) Einstellen der Adressenhin weiss chaltung 36 auf die Speicherstelle
des Koeffizienten g (Q - 1) in der Speichereinheit 32; (4) Rückstellen des Detektors 43 für den Zählwert Q auf einen Anfangs zählwert Null.
Wenn die Schaltung auf diese Weise auf den Anfangs zustand gebracht ist, so schaltet der Taktgeber, der durch ein Systemdaten-Bereitsignal am
Anschluß 53, welches das Eintreffen des Signals x(n) angibt, aktiviert
7098U/0910
worden ist, das Schieberegister 31 weiter, bringt den Datenpunkt x(n-Q)
in den Multiplizierer 33 und den Signalabtastwert x(n) in diejenige Schieberegisterstelle,
die vorher durch den Signalabtastwert x(n-l) belegt worden ist. Gleichzeitig wird der Koeffizient g (Q-I) zum zweiten Eingangsanschluß
des Multiplizierers 33 übertragen und die Adressenhinweisschaltung
36 auf die Speicherstelle des Koeffizienten g (Q-2) weitergeschaltet. Bei der Übertragung der Signalabtabtwerte x(n) und
x(n-(Q-l) ) wird der Wähler 37 durch den Detektor 33 für den Zählwert Q betätigt und schließt den Umlaufweg 39, um das Schieberegister in
eine Umlaufbetriebsweise zu bringen. Der Wähler 37 kann irgendeine übliche Datenwähler-Multiplexers chaltung sein, die das verwendete Digitalformat
verarbeiten kann. Das Schieberegister 31 bleibt in einer Umlaufbetriebsweise während des restlichen Teils der Berechnungsfolge.
Während des ganzen restlichen Teils der Berechnungsfolge, die die nächsten
Q-I Zählwerte des Zählers 42 umfaßt, werden die Signalabtastwerte x(n-k), k = (Q-2), (Q-3), . .., 0 ) sequentiell in den Multiplizierer
geschoben und laufen im Schieberegister 31 um. Gleichzeitig wird mit der Übertragung eines Signalabtastwertes x(n-k) der Koeffizient g (k)
an den zweiten Eingangsanschluß des Multiplizier er s 33 angelegt. Der Akkumulator 47 stellt eine herkömmliche Akkumulator schaltung dar,
die im allgemeinen eine Addier schaltung und ein Speicherregister beinhaltet.
70981 4/0910
- vr - ■
In bekannter Weise wird jedes Akkumulatoreingangs signal zu dem im
Akkumulatorregister gespeicherten Wert addiert. Demgemäß stellt der im Akkumulatorregister enthaltene Wert im mathematischen Sinn eine
Summierung der Eingangs signale dar. Demgemäß beinhaltet der Akkumulator
47 in FIG. 2 die Summe jedes der Produkte x(n-k) g (k). Wenn die Q-te Multiplikation erreicht wird und das Produkt x(n) g (0)
an den Akkumulator 47 gegeben wird, ist die Berechnung des Ausgangsabtastwertes
y(n) beendet. Zu diesem-Zeitpunkt enthält das Schieberegister 31 die geordnete Folge der Signalabtast werte x(n), x(n-l), ...,
x(n-(Q-I) ), und die Schaltungsanordnung ist, wie oben beschrieben,
auf den Anfangs zustand zurückgebracht und demgemäß für den Beginn der Berechnung des Ausgangsabtastwertes y(n+l) vorbereitet, wenn der
nächste Signalabt a st wert am Anschluß 52 des Phasenschiebers ankommt
und das Datenbereitsignal an den Anschluß 53 angelegt wird.
7098U/0910
Leerseite
Claims (6)
- BLUME3ÄCH . WESER · BERGEN · KRAEMER
ZWiRNER · HiRSCHPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPostadresse München: Polentconsull 8 München 60 RadecfcestraSe 43 Telefon (089) 883603/88360'! Teiex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237Patentansprücheι 1. Digitaler Phasenschieber ztir Verzögerung eines zugeführten abgetasteten Signals um pT/D Sekunden, wobei T das Abtastinterva.il des zugeführten Signals und ρ und D vorbestimmte ganze Zahlen sind, unter Verwendung eines auf das zugeführte Signal ansprechenden Filters mit endlichem Impulsansprechen,
dadurch gekennzeichnet, daßdas Filter mit endlichem Impuls ansprechen Q-ter Ordnung ist, wobei Q = 21 + 1 und I eine vorgewählte ganze Zahl ist,und daß die Koeffizienten g (k) k=0, 1, 2, ... Q-I des Filters gleich h(kD + (-p) © D) sind, wobei jeweils h(i) = h(2I-i) für i = 0, 1, 2,... ID und h(ID+l) = h(ID+2) = ... h(QD-l) = 0 und 0 eine modulo Operation bezeichnet. - 2. Digitaler Phasenschieber nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch.7098U/Ö910München: Kramer · Dr. Weser · H.'rsch ^.Wiesbaden; Blumbach ■ Dr. Bergen · Zwirnereine Einrichtung zur Speicherung des zugeführten abgetasteten Signals x(n) und (Q-I) vergangener Abtastwerte x(n-l), x(n-2), . . . x(n~(Q-l) ) des zugeführten Signals x(n),eine Koeffizientenspeichereinrichtung zur Speicherung wenigstens einer Untergruppe der Koeffizienten, wobei die Koeffizienten aus einer Gruppe von Filterkoeffizienten h' (n) für ein Tiefpaßfilter N* -ter Ordnung gewählt sind und N' = QD ist,
eine Einrichtung zur Mtiltiplizierung des Signalabtast wertes x(n-k) mit dem Koeffizienten g (k) zur Bildung des Produkts x(n-k) g (k) undP Peine Einrichtung zur Akkumulierung der Produkte x(n-k) g (k) über den Bereich k= 0 bis k= Q-I. - 3. Digitaler Phasenschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß mehr als eine Gruppe von Koeffizienten g (k) innerhalb der Speichereinrichtung gespeichert ist und daß der Phasenschieber ferner eine Einrichtung zur Auswahl einer bestimmten Gruppe der Koeffizienten aufweist, um damit die Verzögerung zu wählen.
- 4. Digitaler Phasenschieber nach Anspruch 2 oder 3, bei dem ρ zwischen 0 und D-I liegt,dadurch gekennzeichnet,7098U/0910daß die Koeffizienten-Speichereuirichtung D-I Gruppen von Koeffizienten speichert.
- 5. Digitaler Phasenschieber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Einrichtung zur Speicherung der zugeführten Abtastwerte ein Schieberegister beinhaltet,daß eine Einrichtung zur Adressierung der Koeffizienten-Speichereinrichtung vorgesehen ist, um einen bestimmten der Koeffizienten aus der Speichereinrichtung zu der Multipliziereinriehtung zu übertragen, ferner eine Folgesteuereinrichtung zur periodischen Weiterschaltung des Schieberegisters zwecks Lieferung des Eingangs abtastwert es x(n-k) an die Multipliziereinrichtung, wobei die Folgesteuereinrichtung gleichzeitig die Adressiereinrichtung veranlaßt, den Koeffizienten g (k) an den zweiten Eingangsanschluß der Multipliziereinrichtung zu übertragen, daß die Folge steuereinrichtung eine Einrichtung zur Übertragung des Signals x(n) an das Schieberegister enthält, wenn der Signalabtastwert x(n-(Q-I) ) zu der Multipliziereinrichtung gegeben wird, sowie eine Einrichtung zur Umschaltung des Schieberegisters auf eine Umlaufbetriebsweise während der Übertragung aller Signalabtastwerte mit Ausnahme der Übertragung des Signalabtastwertes x(n-(Q-l) ),7 0 9 8 14/0910-fr-und daß eine Akkumulatoreinrichtung vorgesehen ist, die auf das Produktsignal der Multipliziereinrichtung anspricht und das Produkt-Ausgangssignal über den Bereich k = 0 bis k = Q-I akkumuliert.
- 6. Digitaler Phasenschieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Folge steuereinrichtung eine Taktschaltung enthält, die Q periodische Impuls signale während der Äbtastperiode des Eingangssignals liefert, und daß die Folgesteuereinrichtung außerdem eine Einrichtung enthält, die die Beendigung der Q-periodischen Impuls signale feststellt, um den Akkumulator durch Übertragung des aldcumulierten Signals an den Ausgangsanschluß des Phasenschiebers zu löschen.7098U/0910
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/610,540 US3997772A (en) | 1975-09-05 | 1975-09-05 | Digital phase shifter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639249A1 true DE2639249A1 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=24445429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762639249 Pending DE2639249A1 (de) | 1975-09-05 | 1976-09-01 | Digitaler phasenschieber |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3997772A (de) |
JP (1) | JPS5232652A (de) |
AU (1) | AU497884B2 (de) |
BE (1) | BE845840A (de) |
CA (1) | CA1059587A (de) |
CH (1) | CH614079A5 (de) |
DE (1) | DE2639249A1 (de) |
ES (2) | ES451213A1 (de) |
FR (1) | FR2323267A1 (de) |
GB (1) | GB1546454A (de) |
IL (1) | IL50409A (de) |
NL (1) | NL7609783A (de) |
SE (1) | SE410928B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856012C2 (de) * | 1978-12-23 | 1983-10-06 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich | Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung und deren Verwendung |
US4472785A (en) * | 1980-10-13 | 1984-09-18 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Sampling frequency converter |
US4470120A (en) * | 1981-07-31 | 1984-09-04 | The B.F. Goodrich Company | Demodulation technique for rip detector signals |
US4463434A (en) * | 1981-07-31 | 1984-07-31 | The B. F. Goodrich Company | Digital phase shift circuit signal generator for rip detectors |
US4392232A (en) * | 1981-09-28 | 1983-07-05 | B-Systems, Inc. | Simplified transversal correlator for MSK and MSK related waveforms |
US4692909A (en) * | 1984-06-29 | 1987-09-08 | Amoco Corporation | Adaptive seismic signal processor |
US4949177A (en) * | 1988-09-19 | 1990-08-14 | The Grass Valley Group, Inc. | Method and apparatus for carrying out a non-linear operation on a digital signal |
US5212659A (en) * | 1991-10-08 | 1993-05-18 | Crystal Semiconductor | Low precision finite impulse response filter for digital interpolation |
US5490511A (en) * | 1992-01-14 | 1996-02-13 | Ge Yokogawa Medical Systems, Ltd | Digital phase shifting apparatus |
JP3283053B2 (ja) * | 1992-01-14 | 2002-05-20 | ジーイー横河メディカルシステム株式会社 | デジタル移相装置及び超音波診断装置 |
US5388079A (en) * | 1993-03-26 | 1995-02-07 | Siemens Medical Systems, Inc. | Partial beamforming |
US5388080A (en) * | 1993-04-27 | 1995-02-07 | Hughes Aircraft Company | Non-integer sample delay active noise canceller |
US5345426A (en) * | 1993-05-12 | 1994-09-06 | Hewlett-Packard Company | Delay interpolator for digital phased array ultrasound beamformers |
DE4421853A1 (de) * | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Philips Patentverwaltung | Mobilfunkendgerät |
US5554945A (en) * | 1994-02-15 | 1996-09-10 | Rambus, Inc. | Voltage controlled phase shifter with unlimited range |
KR100393317B1 (ko) * | 1994-02-15 | 2003-10-23 | 람버스 인코포레이티드 | 지연동기루프 |
US5600582A (en) * | 1994-04-05 | 1997-02-04 | Texas Instruments Incorporated | Programmable horizontal line filter implemented with synchronous vector processor |
US5541864A (en) * | 1994-04-26 | 1996-07-30 | Crystal Semiconductor | Arithmetic-free digital interpolation filter architecture |
DE69428526D1 (de) * | 1994-06-30 | 2001-11-08 | St Microelectronics Srl | Filterverfahren und digitales Überabtastungsfilter mit endlicher Impulsantwort und mit vereinfachter Steuereinheit |
FR2733649B1 (fr) * | 1995-04-25 | 1997-07-04 | Le Tourneur Gregoire | Dispositif de retard programmable d'un signal analogique et antenne acoustique programmable correspondante |
WO1996037952A1 (en) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Rambus, Inc. | Phase shifter for use in a quadrature clock generator |
FR2740284B1 (fr) * | 1995-10-19 | 1997-11-21 | Alcatel Espace | Procede de filtrage numerique large bande et filtre mettant en oeuvre le procede |
US5719944A (en) * | 1996-08-02 | 1998-02-17 | Lucent Technologies Inc. | System and method for creating a doppler effect |
US6618443B1 (en) | 1997-03-12 | 2003-09-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Upsampling filter for a down conversion system |
WO1998041029A1 (en) | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Upsampling filter and half-pixel generator for an hdtv downconversion system |
US6788347B1 (en) | 1997-03-12 | 2004-09-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | HDTV downconversion system |
US6175592B1 (en) | 1997-03-12 | 2001-01-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Frequency domain filtering for down conversion of a DCT encoded picture |
US6563856B1 (en) | 1998-07-08 | 2003-05-13 | Wireless Facilities, Inc. | Frame synchronization and detection technique for a digital receiver |
WO2001017128A2 (en) * | 1999-08-31 | 2001-03-08 | Qualcomm Incorporated | Synchronous delay generator |
US6549051B1 (en) | 2000-03-20 | 2003-04-15 | Qualcomm, Inc. | Synchronous delay generator |
US6526429B1 (en) * | 2000-04-14 | 2003-02-25 | Agere Systems Inc. | Method for designing all pass digital filters |
US6965415B2 (en) * | 2002-01-04 | 2005-11-15 | Microsoft Corporation | EPG-conditioned letterbox-to-anamorphic conversion |
US7782976B1 (en) | 2007-10-12 | 2010-08-24 | Bedford Signals Corporation | Multiple channel waveform generator with dynamic delay through symbol superresolution |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2164544B1 (de) * | 1971-12-21 | 1974-09-27 | Ibm France | |
US3755748A (en) * | 1972-03-06 | 1973-08-28 | Motorola Inc | Digital phase shifter/synchronizer and method of shifting |
US3833854A (en) * | 1972-12-14 | 1974-09-03 | Singer Co | Digital phase shifter |
FR2232153B1 (de) * | 1973-05-11 | 1976-03-19 | Ibm France | |
US3835397A (en) * | 1973-10-23 | 1974-09-10 | Gen Electric | Digitally controlled phase shift network |
-
1975
- 1975-09-05 US US05/610,540 patent/US3997772A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-08-13 CA CA259,087A patent/CA1059587A/en not_active Expired
- 1976-08-23 SE SE7609337A patent/SE410928B/xx unknown
- 1976-08-31 AU AU17319/76A patent/AU497884B2/en not_active Expired
- 1976-09-01 FR FR7626382A patent/FR2323267A1/fr active Granted
- 1976-09-01 DE DE19762639249 patent/DE2639249A1/de active Pending
- 1976-09-02 NL NL7609783A patent/NL7609783A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-09-02 GB GB36512/76A patent/GB1546454A/en not_active Expired
- 1976-09-03 ES ES451213A patent/ES451213A1/es not_active Expired
- 1976-09-03 BE BE170341A patent/BE845840A/xx unknown
- 1976-09-03 IL IL50409A patent/IL50409A/xx unknown
- 1976-09-03 ES ES451204A patent/ES451204A1/es not_active Expired
- 1976-09-06 JP JP51105900A patent/JPS5232652A/ja active Pending
- 1976-09-06 CH CH1130476A patent/CH614079A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES451213A1 (es) | 1977-09-01 |
JPS5232652A (en) | 1977-03-12 |
NL7609783A (nl) | 1977-03-08 |
FR2323267B1 (de) | 1979-09-28 |
IL50409A (en) | 1979-10-31 |
AU497884B2 (en) | 1979-01-18 |
CA1059587A (en) | 1979-07-31 |
BE845840A (fr) | 1976-12-31 |
US3997772A (en) | 1976-12-14 |
SE7609337L (sv) | 1977-03-06 |
ES451204A1 (es) | 1977-09-01 |
AU1731976A (en) | 1978-03-09 |
SE410928B (sv) | 1979-11-12 |
CH614079A5 (de) | 1979-10-31 |
FR2323267A1 (fr) | 1977-04-01 |
GB1546454A (en) | 1979-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639249A1 (de) | Digitaler phasenschieber | |
DE2642139A1 (de) | Interpolier-dezimierschaltung zur erhoehung oder erniedrigung einer digitalen abtastfrequenz | |
DE3044208C2 (de) | Interpolator zur Erhöhung der Wortgeschwindigkeit eines digitalen Signals | |
DE68905246T2 (de) | Adaptives, digitales filter mit einem nicht rekursiven teil und einem rekursiven teil. | |
EP0320517B1 (de) | Digitales Dezimationsfilter | |
DE3121972C2 (de) | ||
DE3855437T2 (de) | Abtastfrequenzumsetzer zum Umsetzen einer niedrigen Abtastfrequenz in eine höhere Abtastfrequenz und Verfahren dafür | |
DE60131115T2 (de) | Abtastratenumwandler und Verfahren | |
DE3405010A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines verzoegerungsschaetzwertes fuer eine echoausloescheinrichtung | |
DE2628473B2 (de) | Digitales Faltungsfilter | |
DE2432594C3 (de) | Rekursives Digitalfilter | |
DE2813628C2 (de) | Abtastfilter-Detektorstufe | |
DE3538735C2 (de) | ||
DE69727790T2 (de) | Dezimationsverfahren und dezimationsfilter | |
DE102008033791A1 (de) | Digitale Abtastratenwandlung | |
DE3852921T2 (de) | Digitale Filteranordnung und Radar mit solch einer Anordnung. | |
EP0135066B1 (de) | Übertragungsanordnung für digitale Signale | |
DE69320218T2 (de) | Digitales Filter | |
EP1092269A2 (de) | Verfahren zur digitalen taktrückgewinnung und selektiven filterung | |
DE2850718A1 (de) | Sich selbst anpassender entzerrer fuer eine elektrische nachrichtenuebertragungsstrecke | |
WO2000067375A1 (de) | Kammfilteranordnung zur dezimation einer folge von digitalen eingangswerten in eine folge von digitalen ausgangswerten um einen nicht ganzzahligen faktor | |
DE10317701B4 (de) | Verfahren und Digitalsignalverarbeitungseinheit zur Erzeugung von Filterkoeffizienten für Digitalfilter mit veränderlicher Bandbreite | |
DE2316436B1 (de) | Frequenzfilter | |
DE102005018858B4 (de) | Digitales Filter und Verfahren zur Bestimmung seiner Koeffizienten | |
DE2011758A1 (de) | Filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |