DE2638700A1 - Elektrischer vakuumschalter - Google Patents
Elektrischer vakuumschalterInfo
- Publication number
- DE2638700A1 DE2638700A1 DE19762638700 DE2638700A DE2638700A1 DE 2638700 A1 DE2638700 A1 DE 2638700A1 DE 19762638700 DE19762638700 DE 19762638700 DE 2638700 A DE2638700 A DE 2638700A DE 2638700 A1 DE2638700 A1 DE 2638700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- vacuum switch
- wall
- copper
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/664—Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
- H01H33/6642—Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil
Landscapes
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
- Contacts (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 76 P 11 17 BRD
Elektrischer Vakuumschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Vakuumschalter mit zwei aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden topfförmigen
Schaltkontaktstücken, die jeweils aus einem Kontaktträger mit einem Boden und mit einer zylindermantelförmigen Wand und aus einem auf
die Wand an der dem Boden abgewandten Stirnseite aufgesetzten Kontaktring mit einer ringförmigen Kontaktfläche bestehen, wobei die
Wand durch schräg zur Kontaktstückachse verlaufende radiale Schlitze
in Segmente aufgeteilt ist.
Ein solcher elektrischer Vakuumschalter ist bekannt und beispielsweise
in der DT-PS 1 196 751 beschrieben. Es handelt sich um eine
Schaltröhre für hohe Schaltleistungen, die insbesondere eine hohe Kurzschlußabschaltleistung haben muß. Zum Abschalten werden die
aufeinanderliegenden Kontaktflächen der zwei topfförmigen Kontaktstücke
mechanisch voneinander getrennt. Dabei entsteht ein Lichtbogen aus ionisiertem Metalldampf, der sich zum Verhindern von Zerstörungen
der Kontaktflächen rasch über diese Flächen bewegen soll. Zu diesem Zweck wird durch Knicken des Strompfades ein resultierendes
Magnetfeld senkrecht zur Stromrichtung erzeugt, das den Lichtbogenstrom
in der dritten dazu senkrechten Richtung ablenkt und zum Rotieren bringt. Erreicht wird dies durch schräge Schlitzung
der Kontaktstücke. Die Kontaktträger sind dadurch in einzelne Segmente zumindest teilweise unterteilt.
RH 12 Pj
26.8.1976 -2-
809809/0334
·*' 76 P Π WBRD
Beim Abschalten hoher Ströme sind die Kontaktstücke auch mechanisch
belastet. Um ihnen höhere Festigkeit zu verleihen, ist in der DT-PS 1 196 75*1 vorgeschlagen, die Schlitzung der Kontaktstücke
nicht bis zu den Kontaktflächen durchzuführen. Dadurch entstehen durchgehende Kontaktringe. Das hat außerdem den Vorteil,
daß die Rotation des Lichtbogens nicht durch Unterbrechungen der Kontaktflächen gestört ist und daß sich im Bereich der Schlitze
nicht doch noch ein relativ starker Abbrand des Kontaktmaterials
einstellt.
10
10
Zu demselben Zweck ist es aus der DT-AS 17 65 263 bekannt, die
schräg geschlitzten Kontaktstücke mit einem Hüllkörper aus hochwertigem Kontaktmaterial zumindest auf den Kontaktflächen und den
seitlich daran angrenzenden Flächen der Kontaktstücke zu umgeben. Die mechanische Festigkeit und die Lichtbogenrotation erbringt
der geschlitzte Kern der Kontaktstücke. Die günstige Abbrandeigenschaft
wird durch den durchgehenden Hüllkörper garantiert, der relativ dünn sein kann und damit eine sparsame Verwendung des hochwertigen
Kontaktmaterials gestattet.
20
20
Als Kontaktmaterial dienen Werkstoffe, die im Zonenschmelzverfahren
veredelt sind. Die Verwendung solcher Werkstoffe ist erforderlich, um beim Abschaltvorgang zu verhindern, daß zusätzlich zu dem
vom Lichtbogen verdampften Metall auch noch Gase aus dem Kontaktmaterial freigesetzt werden. Solche Gase würden das hohe Vakuum
beeinträchtigen und ein Wiederzünden des Lichtbogens begünstigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktstücke
in einem Vakuumschalter so zu gestalten, daß einerseits durch Formgebung und andererseits durch Materialzusammensetzung
ein günstiger Kompromiß zwischen garantierter Schaltleistung bei hoher Lebensdauer und dem dazu erforderlichen Aufwand geschlossen
wird. Die Rotation des Lichtbogens soll gesichert sein und damit ein Einbrennen sowie ein Wiederzünden des einmal erloschenen Lichtbogens
verhindert sein. Die mechanische Festigkeit der Kontaktstükke soll gewährleistet sein. Der Leistungsverlust bei geschlossenen
Kontakten soll möglichst gering sein. Außerdem soll ausreichende Sicherheit gegen Verschweißen der Kontaktflächen bestehen.
809809/0334
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem elektrischen Vakuumschalter
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich die elektrische Leitfähigkeit am Übergang vom Kontaktträger
zum Kontaktring mindestens um den Faktor 3 verringert. 5
Ausgehend von dem wesentlichen Merkmal des Leitfähigkeitsverlaufs längs des Stromweges in den KontaktstUckan wird zu einer vorteilhaften
Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Kontaktträger aus reinem Kupfer oder aus Kupfer mit Zusatz von Chrom bis zu 1 % und die
Kontaktringe aus einer Chrommatrix mit einer Tränkung aus Kupfer mit oder ohne Zusätze von Eisen bis zu 15 % und/oder Kobalt bis
zu 20 % bestehen.
Weiter ist vorteilhaft, wenn, wie an sich bekannt, die schrägen .5 Schlitze in den Wänden der Kontaktstücke bis in den Boden reichen.
Dabei können sie im Boden bis zu den zentralen Stromzuführungsbolzen
gehen, auf denen die Kontaktstücke befestigt sind. Die Stromverteilung wird dadurch besser.
Die Schlitze in den Kontaktträgern sind so dicht vie möglich bis unter die Kontaktoberfläche herangeführt, d.h. die Kontaktringe
können relativ zur Höhe der Kontaktträgerwände dünn sein. Das wirkt sich günstig auf die Rotationssicherheit und nicht zuletzt auf den
Materialaufwand aus. Eine untere Grenze für die Dicke der Kontaktringe wird durch die notwendige mechanische Festigkeit der Kontaktringe
bei unter Kontaktdruck geschlossenen Kontaktstücken sowie durch die für eine geforderte Standdauer notwendige Menge an Abbrandmaterial
gegeben.
An Hand der Figuren der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Einzelheiten näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten Vakuumschalter gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Kontaktstücks und Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kontaktträger nach Fig. 2 mit abgenommenem Kontaktring.
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten Vakuumschalter gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Kontaktstücks und Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kontaktträger nach Fig. 2 mit abgenommenem Kontaktring.
809809/0334
INSPECTED
5 O Ω O O '
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Vakuumschalter wexs£" ein
evakuiertes Gehäuse auf, das aus einem zylindrischen Isolierkörper 3 aus Glas oder Keramik und aus zwei die Stirnseiten des Isolierkörpers
3 vakuumdicht verschließenden metallischen Endplatten 4 und 5 besteht. Innerhalb dieses vakuumdichten Gehäuses sind
einander gegenüberstehend zwei trennbare Kontaktstücke 1, 2 angeordnet,
von denen eines (1)an einem feststehenden massiven Stromzuführungsbolzen 6 und das andere(2) an einem bewegbaren massiven
Stromzuführungsbolzen 7 befestigt ist. Die Stromzuführungsbolzen 6, 7 dienen zur Stromzuführung und zur mechanischen Führung der
Kontaktstücke 1, 2. Der bewegliche Stromzuführungsbolzen 7 ist mit
einem Metallbalg 8 verbunden, der den Vakuumschalter zwischen dem beweglichen Stromzuführungsbolzen 7 und der Endplatte 5 hermetisch
abdichtet. Üblicherweise ist in Vakuumschaltern eine Abschirmung
• 5 zum Schutz des Isolierkörpers 3 vor einem Niederschlag von Metallpartikelchen vorgesehen, die beim Abschalten aus den Kontaktstükken
1, 2 verdampfen oder aus diesen herausgerissen werden können.
Die Fig. 2 zeigt in vergrößerter Seitenansicht und die Fig. 3 in vergrößerter Draufsicht von den beiden symmetrisch ausgebildeten
Kontaktstücken 1, 2 als Beispiel das Kontaktstück 2. Das Kontaktstück
2 besteht aus einem metallischen Kontaktträger 16 und aus einem dünnen metallischen Kontaktring 15, der in Fig. 3 zur besseren
Übersicht weggelassen ist. Der Kontaktträger 16 ist topfförmig
ausgebildet und hat einen Boden 14 und eine zylindermanteiförmige
Wand 11. Die Wand 11 ist durch radiale schräg zur Achse verlaufende Schlitze 13 in Segmente 12 unterteilt. Das Kontaktstück 2 hat
eine Schlitzung, die zu der des Kontaktstückes 1 symmetrisch ist. Diese Symmetrie ist doppelt: einesteils ist in der Ansicht längs
der Kontaktstückachse die Neigung der Schlitze 13 zur Achse bei
beiden sich gegenüberstehenden Kontaktstücken 1, 2 unterschiedlich
(aus Fig. 1 ersichtlich); andernteils verlaufen die Schlitze 13 in der Draufsicht auf beide Kontaktflächen (für das Kontaktstück
2 mit abgenommenem Kontaktring vergl. Fig. 3) gegenüber den Radien um die Achse . verdreht als Teile von Sekanten, und dies bei
beiden Kontaktstücken 1, 2 in unterschiedlicher Drehrichtung, so daß bei aufeinanderliegenden Kontaktstücken 1, 2 die Schlitze 13
in ihrem ganzen Verlauf auf den Kontaktflächen aufeinander zu liegen kommen.
809809/0334 -5-
; 76 P U\7
6
26
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß sich die Schlitze 13T>T
Boden 14 fortsetzen.
Der Kontaktring 15 ist aus einem Kontaktmaterial, das eine um mindestens
den Faktor 3 geringere elektrische Leitfähigkeit hat als das Material des Kontaktträgers 16. Vorzugsweise ändert sich die
Leitfähigkeit an der Übergangsstelle von Kontaktträger 16 zum Kontaktring 15 sprunghaft. Erreicht wird dies durch Hartlöten des
Kontaktrings 15 auf den Kontaktträger 16. Als Lot kann ein SiI-ber-Kupfer-Eutektikum
verwendet werden, dessen Silberanteil einen verhältnismäßig hohen Dampfdruck hat.
Der Kontaktträger 16 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus Kupfer, dem Chrom bis zu 1 % zugesetzt ist. Der Kontaktring 15
"5 besteht aus einer Chrommatrix, die mit Kupfer mit Zusatz von Chrom
bis zu 1 % getränkt ist.
Die Schlitze 13 können beispielsweise durch Einsägen des Kontaktträgers
16 mit einer Kreissäge hergestellt werden. 20
Vorteilhaft ist, wenn die Lotschicht möglichst tief, möglicherweise
auf den Boden 14 gelegt wird. Dann kann der Einfluß des Silberdampfes auf den Lichtbogen nahezu ausgeschaltet werden. Die zylindermantelförmige
Wand 11 wird dann dadurch entstehen, daß beim Tränken des Matrixmetalls Chrom des Kontaktrings 15 mit dem Tränkmetall
Kupfer gleichzeitig die Wand 11 zumindest teilweise aus dem Tränkmetall Kupfer entsteht. Die Verbindung zwischen Kontaktring
und Wand 11 entsteht so von allein. Die Verbindung der Wand 11 mit dem Boden 14 erfolgt dann durch Lötung von Kupfer auf Kupfer. Eine
solche Lötung ist einfacher durchzuführen als die Lötung des Kontaktrings
15 aus Chrom-Kupfer auf Kupfer bzw. auf das Material der Wand 11. Dieses sogenannte Hintergießen des Kontaktrings 15 bei
dem die Wand 11 oder zumindest der dem Kontaktring 15 zugewandte Teil der Wand 11 als Hinterguß aus dem Tränkmetall des Kontaktrings
15 entsteht, hat also den Vorteil des einfacheren Lötens und den
der tiefersitzenden Lotschicht. Gegebenenfalls kann das Tränken und Hintergießen auch mit dem Zusatz Chrom bis zu 1 % des Kontaktträgermaterials
erfolgen.
4 Patentansprüche,
3 Figuren. ,
809809/0334
ORIGINAL INSPECTED
Claims (4)
1.^Elektrischer Vakuumschalter mit zwei aus elektrisch leitfähigem
Material bestehenden topfförmigen Schaltkontaktstücken, die jeweils
aus einem Kontaktträger mit einem Boden und mit einer zylindermanteiförmigen
Viand und aus einem auf die Wand an der dem Boden abgewandten Stirnseite aufgesetzten Kontaktring mit einer ringförmigen
Kontaktfläche bestehen, wobei die Wand durch schräg zur Kontaktstückachse verlaufende radiale Schlitze in Segmente .aufgeteilt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektrische Leitfähigkeit am Übergang vom Kontaktträger (16) zum
Kontaktring (15) mindestens um den Faktor 3 verringert.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die Kontaktträger (16) aus reinem Kupfer oder aus Kupfer mit Zusatz von Chrom bis zu 1 % und die Kontaktringe
(15) aus einer Chrommatrix mit einer Tränkung aus Kupfer mit oder ohne Zusätze von Eisen bis zu 15 % und/oder Kobalt bis zu 20 %
bestehen.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlitze in den Wänden (11) bis
in die Böden (14) der Kontaktstücke (1, 2) reichen.
4. Vakuumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontaktring (15) mit zumindest einem
Teil der Wand (11), der aus dem Tränkmaterial des Kontaktrings (15) besteht und gleichzeitig beim Tränken durch sogenanntes Hintergießen
entstanden ist, auf den restlichen Teil des Kontaktträgers (16) aufgelötet ist.
809809/0334
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2638700A DE2638700C3 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Elektrischer Vakuumschalter |
GB19703/77A GB1571563A (en) | 1976-08-27 | 1977-05-11 | Vacuum switches |
CH816177A CH616268A5 (de) | 1976-08-27 | 1977-07-04 | |
FR7724902A FR2363178A1 (fr) | 1976-08-27 | 1977-08-12 | Interrupteur electrique sous vide |
JP10216577A JPS5328270A (en) | 1976-08-27 | 1977-08-25 | Vacuum breaker |
IT26947/77A IT1084512B (it) | 1976-08-27 | 1977-08-25 | Interruttore elettrico sotto vuoto. |
CA285,453A CA1086804A (en) | 1976-08-27 | 1977-08-25 | Vacuum switches |
SE7709635A SE422857B (sv) | 1976-08-27 | 1977-08-26 | Elektrisk vakuumstromstellare |
US06/480,899 US4438307A (en) | 1976-08-27 | 1983-03-31 | Electric vacuum switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2638700A DE2638700C3 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Elektrischer Vakuumschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638700A1 true DE2638700A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2638700B2 DE2638700B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2638700C3 DE2638700C3 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=5986554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2638700A Expired DE2638700C3 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Elektrischer Vakuumschalter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4438307A (de) |
JP (1) | JPS5328270A (de) |
CA (1) | CA1086804A (de) |
CH (1) | CH616268A5 (de) |
DE (1) | DE2638700C3 (de) |
FR (1) | FR2363178A1 (de) |
GB (1) | GB1571563A (de) |
IT (1) | IT1084512B (de) |
SE (1) | SE422857B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293748A (en) * | 1977-12-28 | 1981-10-06 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Vacuum circuit interrupter electrodes |
EP0073925A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung für Vakuumschalter |
US4445015A (en) * | 1981-12-23 | 1984-04-24 | Siemens Ag | Vacuum switching tube with a ring to generate an axial magnetic field |
DE3302595A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter |
EP0121180A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-10-10 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Vakuumschalter |
EP0133368A2 (de) * | 1983-08-09 | 1985-02-20 | Vacuum Interrupters Limited | Kontakt für Hochstromschalter |
EP0134459A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Topfförmiges Schaltkontaktstück für einen elektrischen Vakuumschalter |
EP0162801A1 (de) * | 1984-04-26 | 1985-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter |
US4667070A (en) * | 1984-04-26 | 1987-05-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Contact arrangement for a vacuum switch |
US5168139A (en) * | 1988-09-22 | 1992-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Load-break switch having a vacuum interrupter and method of operation |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4553003A (en) * | 1984-03-30 | 1985-11-12 | Westinghouse Electric Corp. | Cup type vacuum interrupter contact |
US4757166A (en) * | 1987-06-15 | 1988-07-12 | Westinghouse Electric Corp. | Vacuum interrupter with ceramic enclosure |
US4982059A (en) * | 1990-01-02 | 1991-01-01 | Cooper Industries, Inc. | Axial magnetic field interrupter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262406B (de) * | 1964-02-11 | 1968-03-07 | Ass Elect Ind | Schaltkontakte fuer Vakuumschalter |
DE1640039B1 (de) * | 1966-05-27 | 1971-08-05 | English Electric Co Ltd | Elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken |
DE2124426A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-11-23 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Vakuumschalterkontakt |
DE1765263B2 (de) * | 1968-04-25 | 1976-03-18 | Calor-Emag Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Elektrischer vakuumschalter |
DE2557174A1 (de) * | 1975-01-10 | 1976-07-15 | Westinghouse Electric Corp | Vakuumschalter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR908536A (fr) * | 1944-07-20 | 1946-04-11 | Lorraine Carbone | Mode de fixation de contacts électriques |
US2851381A (en) * | 1955-04-05 | 1958-09-09 | Gibson Electric Company | Simultaneous infiltrating and obtaining a brazable surface |
FR1433863A (fr) * | 1964-05-15 | 1966-04-01 | Siemens Ag | Alliage métallique pour contacts électriques à charge élevée et procédé de safabrication |
DE2433788B1 (de) * | 1974-07-13 | 1975-10-30 | Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim | SchaltstUcke für abbrandfeste elektrische Kontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2602579A1 (de) * | 1976-01-23 | 1977-07-28 | Siemens Ag | Vakuumschaltrohr |
-
1976
- 1976-08-27 DE DE2638700A patent/DE2638700C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-11 GB GB19703/77A patent/GB1571563A/en not_active Expired
- 1977-07-04 CH CH816177A patent/CH616268A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-12 FR FR7724902A patent/FR2363178A1/fr active Granted
- 1977-08-25 IT IT26947/77A patent/IT1084512B/it active
- 1977-08-25 JP JP10216577A patent/JPS5328270A/ja active Pending
- 1977-08-25 CA CA285,453A patent/CA1086804A/en not_active Expired
- 1977-08-26 SE SE7709635A patent/SE422857B/xx not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-03-31 US US06/480,899 patent/US4438307A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262406B (de) * | 1964-02-11 | 1968-03-07 | Ass Elect Ind | Schaltkontakte fuer Vakuumschalter |
DE1640039B1 (de) * | 1966-05-27 | 1971-08-05 | English Electric Co Ltd | Elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken |
DE1765263B2 (de) * | 1968-04-25 | 1976-03-18 | Calor-Emag Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Elektrischer vakuumschalter |
DE2124426A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-11-23 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Vakuumschalterkontakt |
DE2557174A1 (de) * | 1975-01-10 | 1976-07-15 | Westinghouse Electric Corp | Vakuumschalter |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293748A (en) * | 1977-12-28 | 1981-10-06 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Vacuum circuit interrupter electrodes |
EP0073925A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung für Vakuumschalter |
US4445015A (en) * | 1981-12-23 | 1984-04-24 | Siemens Ag | Vacuum switching tube with a ring to generate an axial magnetic field |
DE3302595A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter |
EP0121180A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-10-10 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Vakuumschalter |
EP0134459A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Topfförmiges Schaltkontaktstück für einen elektrischen Vakuumschalter |
EP0133368A2 (de) * | 1983-08-09 | 1985-02-20 | Vacuum Interrupters Limited | Kontakt für Hochstromschalter |
EP0133368A3 (en) * | 1983-08-09 | 1985-03-20 | Vacuum Interrupters Limited | High current switch contact |
EP0162801A1 (de) * | 1984-04-26 | 1985-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter |
US4667070A (en) * | 1984-04-26 | 1987-05-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Contact arrangement for a vacuum switch |
US5168139A (en) * | 1988-09-22 | 1992-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Load-break switch having a vacuum interrupter and method of operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4438307A (en) | 1984-03-20 |
GB1571563A (en) | 1980-07-16 |
SE422857B (sv) | 1982-03-29 |
IT1084512B (it) | 1985-05-25 |
DE2638700B2 (de) | 1981-06-19 |
JPS5328270A (en) | 1978-03-16 |
SE7709635L (sv) | 1978-02-28 |
CH616268A5 (de) | 1980-03-14 |
DE2638700C3 (de) | 1983-11-10 |
CA1086804A (en) | 1980-09-30 |
FR2363178B1 (de) | 1983-06-24 |
FR2363178A1 (fr) | 1978-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947090C2 (de) | ||
DE2638700A1 (de) | Elektrischer vakuumschalter | |
DE19510850C1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
CH423925A (de) | Elektrischer Vakuumschalter | |
DE2045173C3 (de) | Elektrisches Kontaktmaterial fur einen Vakuumschalter | |
DE1910633A1 (de) | Vakuum-Leistungsschalter mit in der Schaltkammer untergebrachtem Gettermaterial | |
DE69831386T2 (de) | Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit Magnetelement für die longitudinale Magnetisierung | |
EP0017076B1 (de) | Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2350702C3 (de) | Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE2048506B2 (de) | Vakuumschalter | |
DE2633543C3 (de) | Vakuumschalter | |
EP0568166B1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
DE2160748A1 (de) | Reihen-Doppelunterbrecher-Stab-Vakuumschalter | |
DE2936537C2 (de) | ||
DE2322372C3 (de) | Mehrpoliges Vakuumschaltgerät mit isolierstoffgekapselten Schaltgefäßen | |
DE2723749C3 (de) | Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter | |
DE2416747A1 (de) | Leistungsschalter, insbesondere vakuumschalter, mit einer lichtbogenumhuellung | |
DE3786141T2 (de) | Vakuumschalter. | |
DE2602579A1 (de) | Vakuumschaltrohr | |
DE9401655U1 (de) | Vakuumschaltröhre mit ringförigem Isolator | |
DE1640038A1 (de) | Vakuumschalterkontakte | |
DE2644234A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE2902489A1 (de) | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter | |
DE3346778A1 (de) | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter | |
DE2440189A1 (de) | Abschirmung fuer vakuum-lichtbogenentladungsvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |