DE2638178A1 - Schutzvorrichtung fuer elektronische schaltungen gegen ueberspannungen - Google Patents
Schutzvorrichtung fuer elektronische schaltungen gegen ueberspannungenInfo
- Publication number
- DE2638178A1 DE2638178A1 DE19762638178 DE2638178A DE2638178A1 DE 2638178 A1 DE2638178 A1 DE 2638178A1 DE 19762638178 DE19762638178 DE 19762638178 DE 2638178 A DE2638178 A DE 2638178A DE 2638178 A1 DE2638178 A1 DE 2638178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- output stage
- base
- resistor
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 7
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
- H03K17/08146—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/082—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
- H03K17/0826—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
3 ? 3 i
die Basis des Endstufentransistors, so daß bei überschreiten
der Grenzspannung der Spannungsbegrenzungsvorrichtung der Endstufentransistor über den Halbleiterschalter in den
stromleitenden Zustand versetzt wird.
Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung für elektronische
Schaltungen gegen Überspannungen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Schutzvorrichtung
bekannt, die aus einer Zenerdiode besteht, welche ab einer bestimmten Spannung durchbricht und die Überspannung
begrenzt. Insbesondere bei integrierten Schaltungen ist diese bekannte Anordnung nicht in allen Fällen möglich
oder sinnvoll. Wenn die zu schützende Schaltung einen Leistungstransistor enthält, der eine äußere, niederimpedante
Last, z.B. Glühlampe, Relais, Motor, schaltet oder regelt, von der ein Anschluß mit der Vei^sorgungsspannung
verbunden ist, die ihrerseits mit Überspannungen behaftet ist, dann ist ein Überspannungsschutz insbesondere
durch eine integrierte Zenerdiode schlecht möglich. Überspannungen können erheblich über der normalen
Betriebsspannung liegen und auch länger andauern, als die thermische Zeitkonstante des IC-Chips ist. Der thermische
Widerstand Chip-Gehäuse muß nach der im Überspannungsfall
in der Zenerdiode umgesetzten Leistung bemessen werden, die erheblich höher als die während des Normalbetriebs
abzuführende Verlustleistung ist.'Wird dem nicht ausreichend Rechnung getragen, so wird im Überspannungsfall der Leistungstransistor
dadurch zerstört, daß er thermisch in einem zweiten Durchbruch gelangt.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, hat demgegenüber den Vorteil,
809809/0149
-3-
daß im Überspannungsfall der Leistungstransistor durehgeschaltet wird. Einmal ist ein durchgeschalteter Transistor
thermisch wesentlich stabiler als ein in Sperrichtung beanspruchter Transistor, und zum anderen entsteht erheblich
weniger Verlustleistung im durchgeschalteten Transistor als in einer Zenerdiode, die vom gleichen Strom durchflossen
wird. Die im durchgeschalteten Transistor entstehende Verlustleistung ist nahezu eine Größenordnung kleiner als die
in der Zenerdiode. Die thermische Belastung einer integrierten Schaltung wird daher erheblich gemindert.
Durch die in den Untersprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schutzvorrichtung möglich. Besonders
vorteilhaft beim Vorhandensein eines induktiven Verbrauchers ist der Einsatz eines Preilauftransistors zur
Ableitung des AbschaltströmeS3 da bei Absehaltvorgängen
von induktiven Verbrauchern neben Überspannungen auch Abschaltströme zu bewältigen sind. Durch diesen Freilauftransistor
wird der Absehaltstrom am Endstufentransistor
vorbei abgeführt. Die Ansteuerung dieses Freilauftransistors
erfolgt entweder durch einen Pol der Versorgungsspannungsquelle
oder gemeinsam mit dem anderen Transistor zur Beseitigung der Überspannung durch den Ausgang der Spannungsbegrenzungsvorrichtung.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Auführungsbeispiel der Erfindung mit einer Überspannungs-Schutzvorrichtung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer zusätzlichen Vorrichtung zur Ableitung
des Absehaltströmes eines induktiven Verbrauchers, und
Fig. 3 als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine
Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels.
809809/0U9
-4-
2638T78
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt
einen integrierten Schaltkreis, der aus einer Vorstufe 10 und einer Endstufe 11 besteht. Die Vorstufe 10 kann eine
beliebige Vorstufe sein und ist nicht näher beschrieben. Als Endstufe 11 ist ein NPN-Transistor vorgesehen, dessen
Basis mit der Vorstufe 10 verbunden ist. Der Emitter des Endstufen-Transistors 11 ist an Masse und sein Kollektor
über einen Verbraucher 12, der z.B. als Glühlampe ausgebildet sein kann, an dem positiven Pol 13 an die Versorgungsspannungsquelle
angeschlossen. Dieser positive Pol 13 ist weiterhin über einen Strombegrenzungswiderstand I^ mit dem
IC 10 bzw. 11 verbunden. Dieser Begrenzungswiderstand lh
ist gewöhnlich nicht in integrierter Form im IC enthalten und kann im Einzelfall auch entfallen. Die Tatsache, daß
bei integrierten Schaltungen alle Bauelemente zum Substrat hin eine Diode bilden, ist durch die beiden Dioden 110, 111,
die jeweils die Vorstufe 10, bzw. die Endstufe 11 überbrücken, versinnbildlich. Der positive Pol 13 ist über die Reihenschaltung
des Strombegrenzungswiderstands 14 mit der Emitter-Kollektor-Strecke
eines NPN-Transistors 15 und einem Strombegrenzungswiderstand
16 an die Basis des Endstufen-Transistors 11 angeschlossen. Die Basis-Emitter-Strecke des
Transistors 15 ist durch eine Schutzdiode 17 zum Schutz des Transistors 15 überbrückt. Zwischen Masse und die Basis
des Transistors 15 ist eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung 18 geschaltet, die im einfachsten Fall als Zenerdiode ausgebildet
ist, für die aber auch weitere, beliebige Spannungsbegrenzungsvorrichtungen vorgesehen sein können. Die Bauelemente
15 bis 18 können vorteilhaft im IC mitintegriert sein.
Tritt eine Überspannung auf, d.h. steigt die an der Klemme
angelegtge Spannung über die Ansprechschwelle der Spannungsbegrenzungsvorrichtung
18 an, so begrenzt diese die Spannung am Verbindungspunkt des äußeren Widerstandes mit dem IC auf
den Wert ihrer Begrenzungsspannung.
809809/0149
-5-
Da der Strom durch die Spannungsbegrenzungsschaltung ganz oder teilweise so über die Basis-Emitterstrecke des Transistors
15 fließt, wird dieser bei Erreichen der Grenzspannung der Spannungsbegrenzungsvorrichtung 18 stromleitend
gesteuert., was zur Folge hat, daß auch der Endstufentransistor
11 an seiner Basis angesteuert und somit leitend wird. Sinkt die Überspannung wieder unter den
Grenzwert der Spannungsbegrenzungsvorrichtung 18 ab, so sperrt der Transistor 15 wieder. Der Transistor 11 wird
dadurch ebenfalls wieder gesperrt, sofern er nicht aufgrund der ihn steuernden Vorstufe stromleitend ist.
In dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind im wesentlichen die gleichen Bauteile wie im
ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen und auch mit denselben Bezugs zeichen versehen. Ihre Funktion ist ebenfalls
dieselbe geblieben. Lediglich die Schutzdiode 17 ist alternativ'durch einen Ableitwiderstand 19 ersetzt. Zwei
Verpolschutzdioden 20, 21, von denen die eine parallel zur Vorstufe 10, und die andere parallel zur Schaltstrecke des
Endstufentransistors 11 geschaltet ist, dienen zum Schutz des IC gegen Verpolung. Der Verbraucher 12 ist als induktiver
Verbraucher, insbesondere als Relais, ausgebildet. Da bei induktiven Verbrauchern beim Abschaltvorgang ein Abschaltstrom
auftritt, ist parallel zur Schaltstrecke des Endstufentransistors 11 die Reihenschaltung der Emitter-Kollektor-Strecke
eines PNP-Freilauftransistors 22 mit einem Widerstand geschaltet. Die Basis des Freilauftransistors 22 ist über
eine Zenerdiode 24, welche auch wegfallen oder durch andere geeignete Elemente ersetzt werden kann (Diode, Widerstand),
mit dem Emitter des Transistors 15 verbunden.
Sperrt der Transistor 11, so steigt die Emitter-Spannung
des Transistors 22 in positiver. Richtung an. Im Zeitpunkt, wo sie so weit angestiegen ist, daß Strom in die
Basis-Emitterstrecke des Transistor 22 zu fließen beginnt, öffnet dieser und der Abschaltstrom kann über die Schaltstrecke
des Transistors 22 und den Widerstand 23 abfließen.
809809/0149
-6-
3 3 8 1
Die Zenerdiode 24 dient dabei zur Kompensation des Spannungsabfalls
am Widerstand 14. Sie soll gewährleisten, daß der Transistor 22 erst stromleitend wird, wenn die Spannung
an seinem Emitter mindestens die Spannung am Anschluß 13 erreicht hat.
Der Kollektor des Transistors 22 könnte über den Widerstand 23 statt mit Masse auch mit der Basis des Transistors 11
verbunden sein. In diesem Falle würde der Abschaltstrom nicht über den Transistor 22 abfließen, sondern durch den
Transistor 22 würde der Transistor 11 in den stromleitenden Zustand gesteuert werden, und der Abschaltstrom würde über
den Transistor 11 abfließen.
Das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel entspricht wiederum in Aufbau und Funktion den bereits
beschriebenen Ausführungsbeispielen. Entsprechende Bauteile sind wiederum mit denselben Bezugs zeichen versehen.
Da im dritten Ausführungsbeispiel der Endstufentransistor 11 und der Verbraucher 12 gegenüber Fig. 2 vertauscht sind,
ist für den Endstufentransistor 11 statt eines NPN-Transistors nun ein PNP-Transistor vorgesehen. Entsprechend
sind die beiden Transistoren 15, 22, die bisher als PNP-Transistoren
ausgebildet waren, nun als NPN-Transistoren ausgebildet. Die Bauteile 18, 19 sind ebenfalls vertauscht.
Die Diode 111 entfällt, bzw. ist mit der Diode 110 identisch. Der Widerstand 14 ist an Masse angeschlossen. Die Basis des
Transistors 23 ist über eine aus zwei Dioden 25, 26 bestehende Diodenstrecke mit der Basis des Transistors 15 verbunden.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung unterscheidet sich dadurch von der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung,
daß der Steueranschluß der Abfangschaltung für
den Abschaltstrom der Induktivität, nämlich die Basis des Transistors 22, direkt mit der Spannungsbegrenzunsschaltung
l8, 19 verbunden ist.
809809/0U9 . _7_
-JK
Dies hat den Vorteil, daß der Widerstand 19 neben seiner Punktion als Ableitwiderstand für den Transistor 15 zur
Kompensation des Spannungsabfalls am Widerstand Ik im
Falle des Ableitens des Abschaltstromes der Induktivität
benutzt wird. Die beiden Dioden 25 und 26 dienen ebenso der Kompensation bzw. Überkompensation des Spannungsabfalls
am Widerstand lH.
Äquivalente Lösungen zur vorstehend beschriebenen Erfindung bestehen auch darin3 durch die Spannungsbegrenzungsvorrichtung
18 nicht die Versorgungsspannung 3 sondern die
am einzelnen Verbraucher oder Schaltelement anliegende Spannung zu begrenzen. Die Steuerung des Transistors 15
bzw. 11 erfolgt dann durch solche Spannungen.
Claims (1)
- Ansprüche1.(Schutzvorrichtung für elektronische Schaltungen gegen — Überspannungen, insbesondere für integrierte Schaltungen (IC), mit einem in Reihe zu einem Verbraucher geschalteten Endstufentransistor, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung (18) vorgesehen ist, durch die ein Halbleiterschalter (15) steuerbar ist, daß ein Anschluß der Schaltstrecke des Halbleitersehalters (15) mit der Basis des Endstufentransistors (11) verbunden ist, so daß bei Überschreiten der Grenzspannung der Spannungsbegrenzungsvorrichtung (18) der Endstufentransistor (11) . über den Halbleiterschalter (15) in den stromleitenden Zustand versetzbar ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter (15) ein Transistor ist.3. Vorrichtung nach Anspruch .1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Schaltstrecke des Halbleiterschalters (15) ein Widerstand (16) geschaltet ist.'Ö. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors (15) eine Schutzdiode (17) geschaltet ist.-9-809809/0149ORIGINAL tNSPECTEO5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Basis-Emitter-Strecke *des Transistors (15) ein Ableitwiderstand (19) geschaltet ist.6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei induktiven Verbrauchern zur Ableitung des AbschaltStroms ein Freilauftransistor (22) vorgesehen ist, dessen Steuerelektrode über einen Begrenzungswiderstand (14) mit einem Pol der Versorgungs pannungsquelle verbunden ist und dessen Schaltstrecke zwei Anschlüsse des Endstufentransistors (11) überbrückt7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß bei induktiven Verbrauchern zur Ableitung des Abschaltstroms ein Freilauftransistor (22) vorgesehen ist, dessen Steuerelektrode mit der Sapnnungsbegrenzungsvorrichtung (l8) verbunden ist und dessen Schaltstrecke zwei Anschlüsse des Endstufentransistors überbrückt.8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis des Freilauftransistors (22) eine Diodenanordnung (24, 25, 26) vorgeschaltet ist.-10-8G9809/QU91 f!9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis des Freilauftransistors (22) ein Widerstand vorgeschaltet ist.10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Schaltstrecke des Endstufentransistors (11) eine Verpolschutzdiode (21) vorgesehen ist.11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum IC eine Verpolschutzdiode (20) vorgesehen ist.8O9809/0U9
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2638178A DE2638178C2 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen |
FR7722297A FR2363216A1 (fr) | 1976-08-25 | 1977-07-20 | Dispositif de protection contre des surtensions pour circuits electroniques |
US05/823,287 US4186418A (en) | 1976-08-25 | 1977-08-10 | Overvoltage protected integrated circuit network, to control current flow through resistive or inductive loads |
JP10149677A JPS5326944A (en) | 1976-08-25 | 1977-08-24 | Overvoltage protective device for electronic circuit |
IT26913/77A IT1089623B (it) | 1976-08-25 | 1977-08-24 | Dispositivo di protezione per circuiti elettronici contro sovratensioni |
GB35395/77A GB1534206A (en) | 1976-08-25 | 1977-08-24 | Protective devices for electronic circuits |
JP1986002674U JPH0510522Y2 (de) | 1976-08-25 | 1986-01-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2638178A DE2638178C2 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638178A1 true DE2638178A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2638178C2 DE2638178C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=5986294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2638178A Expired DE2638178C2 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4186418A (de) |
JP (2) | JPS5326944A (de) |
DE (1) | DE2638178C2 (de) |
FR (1) | FR2363216A1 (de) |
GB (1) | GB1534206A (de) |
IT (1) | IT1089623B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287525A2 (de) * | 1987-04-14 | 1988-10-19 | STMicroelectronics S.r.l. | Einschaltstromrückführung durch einen eine induktive Last treibenden Leistungsschalttransistor |
DE4439967B4 (de) * | 1994-11-09 | 2004-02-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schaltungsanordnung zum Schutz vor energiereichen Überspannungen |
US11757442B2 (en) | 2020-07-31 | 2023-09-12 | Aptiv Technologies Limited | Method and switching circuit for connecting and disconnecting current to a load having inductance |
CN119051603A (zh) * | 2024-08-30 | 2024-11-29 | 广州慧智微电子股份有限公司 | 一种功率放大器 |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367509A (en) * | 1979-05-02 | 1983-01-04 | Rca Corporation | Anti-latch circuit for power output devices using inductive loads |
US4363068A (en) * | 1980-08-18 | 1982-12-07 | Sundstrand Corporation | Power FET short circuit protection |
DE3119972A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "ueberlastschutzeinrichtung" |
DE3331132C1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-02-07 | Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen | Schutzschaltung fuer einen Halbleiterlaser |
IT1218841B (it) * | 1984-01-23 | 1990-04-24 | Ates Componenti Elettron | Dispositivo di protezione per uno stadio finale in push-pull, contro il cortocircuito tra il terminale di uscita ed il polo positivo dell'alimentazione |
DE3435055A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Einrichtung zum schutz einer blockierschutz-elektronik gegen ueberspannung |
IT1218852B (it) * | 1984-10-31 | 1990-04-24 | Ates Componenti Elettron | Stabilizzatore elettronico di tensione, particolarmente per uso automobilistico, con protezione contro le sovratensioni transitorie di polarita' opposta a quella del generatore |
US5091817A (en) * | 1984-12-03 | 1992-02-25 | General Electric Company | Autonomous active clamp circuit |
US4958250B1 (en) * | 1985-08-19 | 1996-06-04 | Edward J Kotski | Voltage isolation apparatus for service transformers |
GB8713384D0 (en) * | 1987-06-08 | 1987-07-15 | Philips Electronic Associated | Driving semiconductor device |
US4893212A (en) * | 1988-12-20 | 1990-01-09 | North American Philips Corp. | Protection of power integrated circuits against load voltage surges |
US5335132A (en) * | 1991-06-17 | 1994-08-02 | Harris Corporation | Overvoltage sensor with hysteresis |
US5309309A (en) * | 1991-08-15 | 1994-05-03 | Ford Motor Company | Semiconductor protection against high energy transients |
JP3009953B2 (ja) * | 1991-12-24 | 2000-02-14 | シャープ株式会社 | ダンピング回路 |
US5436786A (en) * | 1992-12-21 | 1995-07-25 | Dairyland Electrical Industries, Inc. | Isolator surge protector for DC isolation and AC grounding of cathodically protected systems |
US5473498A (en) * | 1993-06-28 | 1995-12-05 | Rockwell International Corporation | Power amplifier over-voltage protection circuit |
DE4413546A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Walter Marks | Gleichstrom-Steuerschaltung |
FR2734424B1 (fr) * | 1995-05-19 | 1997-06-13 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositif d'alimentation electronique |
US5745323A (en) * | 1995-06-30 | 1998-04-28 | Analog Devices, Inc. | Electrostatic discharge protection circuit for protecting CMOS transistors on integrated circuit processes |
CA2183176C (en) * | 1995-08-18 | 2000-10-24 | Brian R. Pelly | High power dc blocking device for ac and fault current grounding |
US5751525A (en) * | 1996-01-05 | 1998-05-12 | Analog Devices, Inc. | EOS/ESD Protection circuit for an integrated circuit with operating/test voltages exceeding power supply rail voltages |
US5917689A (en) * | 1996-09-12 | 1999-06-29 | Analog Devices, Inc. | General purpose EOS/ESD protection circuit for bipolar-CMOS and CMOS integrated circuits |
US5838146A (en) * | 1996-11-12 | 1998-11-17 | Analog Devices, Inc. | Method and apparatus for providing ESD/EOS protection for IC power supply pins |
US5856904A (en) * | 1996-11-15 | 1999-01-05 | Dairyland Electrical Industries, Inc. | Voltage and current based control and triggering for isolator surge protector |
US6614633B1 (en) | 1999-03-19 | 2003-09-02 | Denso Corporation | Semiconductor device including a surge protecting circuit |
AT410867B (de) * | 2001-04-06 | 2003-08-25 | Siemens Ag Oesterreich | Spannungsversorgung mit abschaltsicherung |
US6657475B1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-02 | David L. Zahn | DC voltage bus clamp |
US6781502B1 (en) * | 2003-05-06 | 2004-08-24 | Semiconductor Components Industries, L.L.C. | Method of forming a protection circuit and structure therefor |
US7064947B1 (en) | 2004-05-26 | 2006-06-20 | Darren Chisolm | Power surge protection device |
JP4690915B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2011-06-01 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 集積回路用電源保護回路 |
KR101056289B1 (ko) * | 2009-02-27 | 2011-08-11 | 삼성모바일디스플레이주식회사 | Dc― dc 컨버터 및 그를 이용한 유기전계발광표시장치 |
JP5682269B2 (ja) * | 2010-12-06 | 2015-03-11 | サンケン電気株式会社 | ゲート駆動回路及び半導体装置 |
NO343704B1 (en) * | 2016-05-31 | 2019-05-13 | Qinterra Tech As | Improved reliability overvoltage clamp |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151313B (de) * | 1962-06-20 | 1963-07-11 | Siemens Ag | Anordnung zur Beseitigung schaedlicher Abschaltspannungsspitzen, die an Transistorenmit in Reihe geschalteten Induktivitaeten auftreten |
DE1263173B (de) * | 1965-05-07 | 1968-03-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | UEberspannungsschutzeinrichtung fuer gesteuerte Umrichterventile |
DE1815617B2 (de) * | 1968-12-19 | 1978-04-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum Entregen von Generatoren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1937114B2 (de) * | 1969-07-22 | 1974-08-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Auskopplung eines Ausgangssignals und zur Unterdrückung von Spannungsspitzen |
US3668545A (en) * | 1969-11-03 | 1972-06-06 | Scott Inc H H | Apparatus for amplifier protection |
JPS48106431U (de) * | 1972-03-15 | 1973-12-10 | ||
DE2223376C3 (de) * | 1972-05-12 | 1975-01-23 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schutzschaltungsanordnung für einen Schatttransistor im induktiven Lastkreis |
JPS4983363A (de) * | 1972-12-13 | 1974-08-10 | ||
US3860855A (en) * | 1973-12-07 | 1975-01-14 | Rockwell International Corp | Multiple voltage source imbalance detection and protection circuit |
-
1976
- 1976-08-25 DE DE2638178A patent/DE2638178C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-20 FR FR7722297A patent/FR2363216A1/fr active Granted
- 1977-08-10 US US05/823,287 patent/US4186418A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-24 IT IT26913/77A patent/IT1089623B/it active
- 1977-08-24 JP JP10149677A patent/JPS5326944A/ja active Pending
- 1977-08-24 GB GB35395/77A patent/GB1534206A/en not_active Expired
-
1986
- 1986-01-14 JP JP1986002674U patent/JPH0510522Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151313B (de) * | 1962-06-20 | 1963-07-11 | Siemens Ag | Anordnung zur Beseitigung schaedlicher Abschaltspannungsspitzen, die an Transistorenmit in Reihe geschalteten Induktivitaeten auftreten |
DE1263173B (de) * | 1965-05-07 | 1968-03-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | UEberspannungsschutzeinrichtung fuer gesteuerte Umrichterventile |
DE1815617B2 (de) * | 1968-12-19 | 1978-04-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum Entregen von Generatoren |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Buch der Siemens-AG "Halbleiter-Schaltbei- spiele", April 1968, S.90,91 * |
Buch der Valvo-GmbH "Eigenschaften und An- wendungen von Silizium-Z-Dioden", Sept.1968, S.36 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287525A2 (de) * | 1987-04-14 | 1988-10-19 | STMicroelectronics S.r.l. | Einschaltstromrückführung durch einen eine induktive Last treibenden Leistungsschalttransistor |
EP0287525A3 (en) * | 1987-04-14 | 1988-11-17 | Sgs-Thomson Microelectronics S.P.A. | Transitory current recirculation through a power switching transistor driving an inductive load |
US4962346A (en) * | 1987-04-14 | 1990-10-09 | Sgs-Thomson Microelectronics, S.P.A. | Transitory current recirculation through a power switching transistor driving an inductive load |
DE4439967B4 (de) * | 1994-11-09 | 2004-02-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schaltungsanordnung zum Schutz vor energiereichen Überspannungen |
US11757442B2 (en) | 2020-07-31 | 2023-09-12 | Aptiv Technologies Limited | Method and switching circuit for connecting and disconnecting current to a load having inductance |
CN119051603A (zh) * | 2024-08-30 | 2024-11-29 | 广州慧智微电子股份有限公司 | 一种功率放大器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2363216A1 (fr) | 1978-03-24 |
GB1534206A (en) | 1978-11-29 |
US4186418A (en) | 1980-01-29 |
DE2638178C2 (de) | 1986-01-02 |
JPH0510522Y2 (de) | 1993-03-15 |
JPS61189731U (de) | 1986-11-26 |
IT1089623B (it) | 1985-06-18 |
FR2363216B3 (de) | 1980-04-18 |
JPS5326944A (en) | 1978-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638178A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer elektronische schaltungen gegen ueberspannungen | |
DE60130146T2 (de) | Esd-schutzeinrichtungen | |
DE2638177C2 (de) | Schutzvorrichtung gegen Spannungsumpolung und Überspannungen für eine Halbleiterschaltung | |
EP0423885B1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung | |
DE69530131T2 (de) | Schutzanordnung für eine aktive Fernsprechsleitungsschnittstellenschaltung | |
DE2211828A1 (de) | Statische Gleichstromschalter-Anordnung | |
DE102017109378A1 (de) | Elektronische Sicherung für eine, an ein Niedervolt-Gleichspannungsnetz anschließbare Last | |
EP0075656A1 (de) | Elektronische Überstromschutzvorrichtung | |
DE2504648A1 (de) | Einrichtung zum verhindern von ueberstrom oder ueberspannung | |
DE69222831T2 (de) | Stromversorgungssystem mit Serien-Schutzschaltung | |
DE2343912B2 (de) | Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE69510717T2 (de) | Überstromschutzvorrichtung | |
DE2654419A1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung | |
DE68924493T2 (de) | Schutzschaltung gegen transiente Überspannungen. | |
DE102016001689A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz einer aus einem Versorgungsnetz zu betreibenden Einheit gegen Überspannungen | |
WO2000019573A1 (de) | Schutzschaltung auf einer integrierten schaltung | |
DE3115214C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutze eines elektronischen Zweidraht-Wechselstromschalters gegen Überlastung | |
DE3150703C2 (de) | Ansteuerschaltung für kurzschlußfeste Ausgabestufen | |
DE10317374A1 (de) | Steuerschaltung für Leistungsvorrichtung | |
DE1292722B (de) | Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator | |
DE3240280C2 (de) | ||
EP0350639A2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Eingangsstromes eines Speisegerätes | |
DE3903789C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung | |
DE4428115A1 (de) | Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse | |
DE3119972C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |