DE2638061A1 - Filterkasten fuer textil-, insbesondere spinnmaschine - Google Patents
Filterkasten fuer textil-, insbesondere spinnmaschineInfo
- Publication number
- DE2638061A1 DE2638061A1 DE19762638061 DE2638061A DE2638061A1 DE 2638061 A1 DE2638061 A1 DE 2638061A1 DE 19762638061 DE19762638061 DE 19762638061 DE 2638061 A DE2638061 A DE 2638061A DE 2638061 A1 DE2638061 A1 DE 2638061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- air chamber
- filter box
- chamber
- box according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 36
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N spiromesifen Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(C(O1)=O)=C(OC(=O)CC(C)(C)C)C11CCCC1 GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H11/00—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
- D01H11/005—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Patentanwälte:
OtPL-lNG.
DFl-ING.
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
C4PL-ING.
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN
24. Aug. 1976 PH 10 754
LWA AG
Anemonenstr. 40
CH-804-7 Zürich
Schweiz
CH-804-7 Zürich
Schweiz
/y
Filterkasten für Textil-, insbesondere Spinnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filterkasten für Textil-, insbesondere Spinnmaschinen, mit einem, einen Kasten
in eine Rohluftkammer und eine Reinluftkammer unterteilenden Filter, je einer an die Rohluftkammer angeschlossenen Eintritts-
und Austrittsöffnung, wobei die Austrittsöffnung durch ein Absperrorgang beherrscht ist und einem mit seiner
Saugseite an die Reinluftkammer angeschlossenen Ventilator«
Bei derartigen Filterkasten ist die Eintrittsöffnung mit einer die Arbeitsstellen der Maschine bedienenden Absaugleitung verbunden,
während die Austrittsöffnung in der Regel mit einem zentralen Faserdeponiesystem in Verbindung steht, das über
entsprechende Leitungen , in denen ein Unterdruck herrscht, mit einer Mehrzahl von Filterkasten zusammenwirkt. Die im
709810/0807
Filterkasten auf der Rohluftseite gesammelten Fasern werden
durch periodisches Oeffnen des Absperrorganes über die Austrittsöffnung vermittels des Unterdruckes in die zentrale
Faserdeponie abgeführt.
Bei den bekannten Filterkasten erstreckt sich der Rohluftkammer und Reinluftkammer voneinander trennende Filter praktisch
quer zur Richtung der Strömung, die vom Ventilator erzeugt wird. Dementsprechend setzen sich die in die Rohluftkammer
gelangenden Fasern zu einem grossen Teil am Filter ab. Mit zunehmender Betriebsdauer und zunehmender Belegung der
Filterfläche mit Fasern wächst der Druckabfall am Filter und die Saugleistung in den Arbeitsstellen der Maschine verringert
sich dementsprechend. Man ist deshalb gezwungen, die Filterkasten relativ häufig zu reinigen bzw. zu entleeren. Deshalb
muss die für den Unterdruck in den Leitungen des Faserdeponiesystems verantwortliche Luftfördereinrichtung verhältnismassig
leistungsfähig ausgelegt sein. Somit verursachen die bekannten Filterkasten nicht nur grosse Investitionen sondern infolge
des Energiebedarfes auch hohe Betriebskosten.
In einigen Fällen kann sich die Druckschwankung in der Saugleitung
auch nachteilig für den Betrieb der Maschine oder sogar die Qualität des Produktes auswirken. Anderseits kann sich
der Einsatz solcher Filterkasten für bestimmte Anwendung verbieten, wenn z.B. wie beim Offenendspinnen ein absolut konstanter
Druck notwendig ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Lösung der Aufgabe, einen etwa konstanten Druck im Absaugsystem durch Verhinderung
einer Belegung des Filters mit Fasern zu erreichen. Der er-
709810/0807
findungsgemässe Filterkasten zeichnet sich dementsprechend
dadurch aus, dass das Filtersieb etwa rotationssymmetrische
Form hat und die Eintrittsöffnung durch einen etwa tangential zum Filter verlaufenden Eintrittsstutzen gebildet ist, um in
der Rohluftkammer eine Drallströmung zu erzeugen.
Vermittels der den Filter bestreichenden Drallströmung wird erreicht, dass die Fasern■,·■ die mit dem Filter in Berührung
kommen, dessen Oberfläche entlang bewegt werden. Dementsprechend können diese Fasern sich nicht auf dieser Oberfläche
absetzen, somit es möglich ist, am Filter einen konstanten Druckabfall aufrechtzuerhalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Filterkastens ist zwischen der Rohluftkammer und der Austrittsöffnung
für die abgeschiedenen Fasern eine Absetzkammer vorgesehen. Dabei ist die Absetzkammer von der Rohluftkammer
so getrennt, dass abgeschiedene Fasern durch die in der Rohluftkammer herrschende Strömung nicht mehr mitgerissen werden.
Zur Beschleunigung des Abtransportes und des Absetzvorganges der abgeschiedenen Fasern dient dabei auch, dass erfindungsgemäss
ein Teilstrom der Rohluft als Transportmittel verwendet und diese Transportluft aus der Absetzkammer in die Roh- oder
Reinluftkammer abgeführt wird.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Filterkastens erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1, den Filterkasten nach der ersten, für eine Spinnmaschine bestimmten Ausführungsform im Vertikalschnitt;
709810/0807
-A-
Fig. 2, den Filterkasten nach Fig. 1 im Schnitt entlang Linie H-II;
Fig. 3 und 4, im Vertikalschnitt eine Modifikation des Filterkastens
nach dem ersten Ausführungsbeispiel in zwei Stellungen eines Umschaltorganes;
Fig. 5, die zweite Ausführungsform eines Filterkastens im
Vertikalschnitt;
Fig. 6, einen Schnitt entlang Linie VI-VI in Fig. 5; und
Figο 7, einen Teil des Filterkastens nach Fig. 5 in perspektivischer
Darstellung.
Mit 2 ist in Fig. 1 und 2 ein etwa zylindrisches Gehäuse bezeichnet,
das in seinem Innern einen zylindrischen Filter 4 aufweist. Zusammen mit zylindrischen Flanschen 6 und 8, die
am Gehäuseboden 10 und Gehäusedeckel 12 konzentrisch vorgesehen sind, unterteilt der Filter 4 das Innere des Gehäuses
in eine Rohluftkammer 14 und eine Reinluftkammer 16.
Einer Austrittsöffnung 18 in der Reinluftkammer 16 ist ein
Ventilator 20 mit seiner Saugseite zugeordnet. In die ringzylindrische Rohluftkammer 14 mündet etwa tangential zum
Filter 4 ein Eintrittsstutzen 22, der mit einer nicht dargestellten Sammelleitung in Verbindung steht. Die Sammelleitung,
die sich z.B. in bekannter Weise der Spinnmaschine entlang erstreckt, ist mit den Arbeitsstellen der Maschine zugeordneten
Absaugöffnungen bzw. Leitungen verbunden.
709810/0807
2638081
Am äusseren, durch das Gehäuse 2 begrenzten Umfang der Rohluftkammer
14 ist bei 23 ein Verbindungsrohr 24 angeschlossen, das bei 25 in eine Absetzkammer 26 mündet. Die Absetzkammer 26
wird einerseits durch einen koaxial auf dem Deckel 12 sitzenden zylindrischen Topf 28 und anderseits durch einen ebenfalls
koaxialen, zylindrischen Filterkopf 30 gebildet, der in die Reinluftkammer 16 hineinragt. An den Topf 28 der Absetzkammer
26 ist eine durch eine Klappe 34 absperrbare Transportleitung 32 angeschlossen.
Ein nicht dargestellter Ventilator steht mit der Transportleitung 32 in Verbindung, um durch diese in der Absetzkammer
gesammelte Fasern aus dem Filterkasten abzusaugen, wenn die Klappe 34 geöffnet ist.
Im Betrieb des Filterkastens wird die durch den Ventilator 20 in die Sammelleitung eingesaugte, mit Fasergut beladene Transportluft
über den Stutzen 22 in die Rohluftkammer 14 transportiert. Infolge der tangentialen Anordnung des Stutzens 22
bezüglich der Rohluftkammer sowie der Wirkung des ständig
im Betrieb befindlichen Ventilators 20 bildet sich in der Rohluftkammer 14 eine gegen deren Boden 10 gerichtete Drallströmung.
Da sich in der Reinluftkammer 16 gegenüber der Rohluftkammer 14 ein tieferer Druck einstellt, treten ständig
Teile der Transportluft durch den Filter 4 hindurch. Anderseits gleiten die Fasern, von denen sich die Transportluft
beim Durchtritt durch den Filter trennt, auf einer schraubenförmigen Bahn seiner Oberfläche entlang.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Transportluft beim Eintritt
in die Rohluftkammer 14 ist so gewählt, dass ein Festsetzen
709810/0807
von Fasern an der Oberfläche des Filters 4 verhindert wird. Unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft wird das schwerere
Fasermaterial, z.B. in Form von Knäueln ohnehin der Gehäuseinnenwand entlang getrieben und kommt mit dem Filter nicht in
Berührung.
Aber auch an dem auf die Filteroberfläche auftreffenden
Material reicht die in tangentialer Richtung wirkende Kraft aus, um die Fasern dieser Oberfläche entlang zu schieben.
Die von der Transportluft praktisch vollständig getrennten Fasern sammeln sich in der Nachbarschaft des Bodens 10.
Infolge der Drallströmung stellen sich im Gehäuse 2 von aussen nach innen abfallende Drücke ein. Der im Zentrum des Gehäuses
bzw. der Reinluftkammer herrschende Druck ist auch in der Absetzkammer 26 wirksam. Dementsprechend ergibt sich in der
Oeffnung 23 in der Rohluftkammer 14 und der Mündung 25 der Leitung 24 in der Absetzkammer ein Druckgefälle, das eine
Strömung aus der Rohluftkammer in die Absetzkammer verursacht. Die in die Nachbarschaft der Oeffnungen 23 gelangenden
Fasern werden deshalb von der Strömung durch die Leitung 24 erfasst und in die Absetzkammer 26 transportiert. Durch die
über den Filterkopf 30 bestehende Verbindung zwischen der Absetzkammer 26 und dem Innern des Filterkastens, d.h. der Reinluftkammer
16 ist Luftrückführung für diejenige Transportluft gebildet, welche die Fasern aus der Rohluftkammer 14 über die
Leitung 24 in die Absetzkammer 26 fördert.
Durch das Oeffnen der Klappe 34 zwecks Entleerung der Absetzkammer
26 werden die Druckverhältnisse im Filterkasten nur
709810/0807
geringfügig verändert und der Absaugbetrieb der Sammelleitung bzw. des Filterkastens wird nicht beeinträchtigt.
Für die Anwendung an OE-Spinnmaschinen ist der in Fig. 1 und
2 dargestellte Filterkasten dann geeignet, wenn dieser im Sinne der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 modifiziert
wird.
Bei dieser modifizierten Ausführungsform sitzt auf dem Deckel
12' des Filterkastengehäuses 2 anstelle des Topfes 28 ein
ebenfalls zylindrischer Topf 281. Im.Unterschied zum Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 und 2 begrenzt dieser Topf 28" jedoch nicht unmittelbar die Absetzkammer 26 sondern bildet
das Gehäuse eines Drehschiebers. Im Topf 28' ist ein hohler
Drehschieberkörper 35 drehbar gelagert, der in seinem Innern die Absetzkammer 26' enthält. Der Drehschieberkörper 35 ist
mittels eines Betätigungsarmes 36 zwischen zwei um 90 versetzten
Stellungen beweglich, die in den Fig. 3 bzw. 4 angedeutet sind. Aus'ser der in den Topf einmündenden Leitung 24
und der durch den Stutzen 32' gebildeten Austrittsöffnung
besitzt derselbe einen oder mehrere Spülstutzen 31 (nur einer dargestellt), der mit der Atmosphäre verbunden ist. Weiter
sind im Bereich des Topes 28" im Deckel 12' zwei Durchtrittsöffnungen
29 in symmetrischer Anordnung vorgesehen.
In der in Fig. 3 dargestellten, dem Normalbetrieb des Filterkastens
entsprechenden Stellung des ein Vierwegventil darstellenden Drehschiebers bzw. Drehschieberkörpers 35 steht
dessen Absetzkammer 26' über eine Bohrung 37 mit der Leitung
24 und über ebenfalls symmetrische Bohrungen 38 sowie die Durchtrittsöffnungen 29 mit der Reinluftkammer 16 in Ver-
709810/0807
bindung. Dabei ist den Bohrungen 38 ein Filter 30' vorgeschaltet,
der die ankommenden Fasern in der Absetzkammer zurückhält, während der Transportluft gestattet wird, in
die Reinluftkammer abzufliessen.
In der in Fig. 4 dargestellten Entleerungs-Stellung des Drehschieberkorpers 35 ist die Absetzkammer 26 sowohl gegenüber
der Leitung 24 wie auch gegenüber den Durchtrittsöffnungen 29 abgesperrt. Anderseits steht der oder stehen die Spülstutzen
31 über eine oder mehrere Spülbohrungen 33 (nur eine dargestellt) mit der Absetzkammer 26' in Verbindung, welche
in dies.er Stellung des Drehschieberkorpers 35 über eine Auslassbohrung
39 mit dem Auslassstutzen 32' verbunden ist.
Unter der Wirkung des Unterdruckes in dem an den Stutzen 32'
angeschlossenen, zentralen Absaugsystem, wird aus der Atmosphäre über den oder die Stutzen 31 und die Bohrung bzw.
Bohrungen 33 Luft angesaugt. In der Absetzkammer 26' bildet sich dementsprechend eine gegen die Auslassbohrung 39 gerichtete
Strömung. Das in der Kammer 26' gesammelte Fasermaterial wird dementsprechend über die Bohrung 39 und den Stutzen 32' abgeführt.
Die die Absetzkammer 26" durchquerende Luftströmung bestreicht infolge der Anordnung der Bohrungen 33 und 39
die Oberfläche des Filters 30', wobei dasselbe von anhaftenden Fasern weitgehend gereinigt wird.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausgestaltung gestattet bei im übrigen gleicher Ausbildung des Filterkastens wie in
Fig. 1 und 2 die Absetzkammer 26' zu entleeren, ohne dass diese Entleerung Rückwirkungen auf die Druckverhältnisse in
709810/0807
der Rohluftkaitimer oder in der Reinluftkammer haben könnte. Die zwischen der Absetzkammer 26' und Roh- bzw. Reinluftkammer
14 bzw. 16 bestehenden Verbindungen sind vollständig abgesperrt. Anderseits wird die Abscheidung von Fasern aus der
die Rohluftkammer in Richtung der Reinluftkammer verlassenden Luft durch den EntleerungsVorgang in der Absetzkammer
nicht beeinträchtigt, da die Umschaltung infolge Drehschieber wie auch durch die Reinigung infolge Verwendung von Spülluft
nur wenig Zeit benötigt.
Der in Fig. 5-7 dargestellte Filterkasten besitzt eine etwa zylindrische Rohluftkammer 40, in die tangential ein Eintrittsstutzen 42 einmündet. An das den Stutzen 42 aufweisende Eintrittsgehäuse
44 schliesst ein zylindrischer Filter 46 an, der sich bis zu einem mit 48 bezeichneten Austrittsgehäuse erstreckt.
Das Austrittsgehäuse 48 weist seinerseits einen tangentialen Austrittsstutzen 50 auf, der mit einer Absperrklappe
52 versehen ist. Das Austrittsgehäuse 48 enthält in
seinem vor dem Austrittsstutzen 50 liegenden Teil eine Absetzkammer 54, die gegenüber der Rohluftkammer 40 durch Sieb- oder
Filterflächen 56 und 58 teilweise getrennt sind. Dabei verläuft die Siebfläche 56 etwa in einer Radialebene des Austrittsgehäuses
und lässt eine Aussparung 57 von etwa einem Viertel der Kreisfläche frei. Die Siebfläche 58 verläuft mit Ausnahme
eines Ansatzes 62 in einer Achsialebene und lässt eine Durchtrittsöffnung
60 in der Absetzkammer 54 frei.
Ein Aussengehäuse 70, das ebenfalls als Rotationskörper ausgestaltet
ist, umgibt den Teil 48 und den Filter 46 in koaxialer Lage und schliesst am Eintrittsteil 44 luftdicht an, um
709810/0807
eine hohlzylindrische Reinluftkammer 72 zu bilden. Das Aussengehäuse
70 besitzt an seinem das Austrittsende 48 überragenden, kegelstumpfförmigen Ende 74 eine zentrale Oeffnung 78, der ein
Ventilator 7.6 zugeordnet ist. Der Austritts stutzen 50 ist an ein nicht dargestelltes zentrales Absaugsystem mit Faserdeponie
angeschlossen.
Im Betrieb des Filterkastens nach Fig. 5-7 wird vermittels des Ventilators 76 mit Fasern beladene Luft über den Stutzen
42 in die Rohluftkammer 40 eingesaugt. Dabei bildet sich infolge der tangentialen Anordnung des Stutzens 42 im Innern der Rohluftkammer
40 eine Drallströmung in Richtung der Pfeile 80 in Fig. 7 aus. Die in der Strömung enthaltenen Fasern werden dementsprechend
der Filterfläche 46 entlang auf einer Schraubenbahn nach abwärts bewegt, während Luft entsprechend den
Pfeilen 82 durch den Filter 46 in die Reinluftkammer 72 übertritt und diese über die Oeffnung 78 verlässt. Die Fasern gelangen
mit der Restströmung der ungereinigten Luft durch die Aussparung 57 in der Siebfläche 56 und die Oeffnung 60 in die
Absetzkammer 54. Während die Fasern in dieser Kammer durch die Siebflächen 56 und 58 zurückgehalten werden, kann die Luft aus
der Restströmung ungehindert nach aufwärts abströmen. Da die Filter- bzw. Siebflächen 46 und 56 von der Seite der Rohluftkammer
her durch die Drallströmung bzw. Restströmung intensiv bespühlt werden, erfolgt praktisch kein Absetzen von Fasern
an diesen Flächen. Dementsprechend findet im Betrieb des Filterkastens keine Veränderung des Druckabfalles am Filter 46 und
damit auch keine Veränderung der Absaugwirkung an der vom Filterkasten bedienten Maschine statt.
7 0 9 8 1 0 / 0 8 Q 7
Um die Absetzkammer 54 zu reinigen, wird kurzzeitig und z.B. periodisch die Klappe 52 geöffnet, wodurch sich in derselben
eine gegen den Austrittsstutzen gerichtete Saugluft-Strömung
einstellt. Dabei werden die in der Absetzkammer gesammelten Fasern erfasst und durch das zentrale Absaugsystem der Faserdeponie
zugeführt. Gleichzeitig werden auch die Siebflächen 56 und 58, welche im Normalbetrieb als Luftrückführung wirken,
von allfällig auf der Seite der Absetzkammer anhaftenden Fasern befreit.
709810/0807
Claims (1)
- - 12 P a t .e. λ .t a η s ρ χ ü c h e1. Filterkasten für Textil-, insbesondere Spinnmaschinen, mit einem, einen Kasten in eine Rohluftkammer und eine Reinluftkammer unterteilenden Filter, je einer an die Rohluftkammer angeschlossenen Eintritts- und Austrittsöffnung, wobei die Austrittsöffnung durch ein Absperrorgan beherrscht ist und einem mit seiner Saugseite an die Reinluftkammer angeschlossenen Ventilator, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4j46) rotationssymmetrische Form hat und die Eintrittsöffnung durch einen etwa tangential zum Filter verlaufenden Eintrittsstutzen (22,42) gebildet ist, um in der Rohluftkammer (14,40) eine Drallströmung zu erzeugen.2. Filterkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rohluftkammer (14?40) und Austrittsöffnung (32f5O) eine Faserabsetzkammer (26,50) vorgesehen ist, die eine Luftrückführung (30*30';56,58) aufweist.3. Filterkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohluftkammer (14) höh!zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Filter (4) einen Teil der inneren Zylindermantelfläche (4,6,8) bildet.4. Filterkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftrückführung der Faserabsetzkammer (26) in die Reinluftkammer (16) mündet und der Luftrückführung ein Filter (30f30') zugeordnet ist.709810/08075. Filterkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindung zwischen Rohluftkaitimer (14) und Absetzkammer (26') und der Luftrückführung (29,3O1) je ein Absperrorgan (28',35) zugeordnet ist.6. Filterkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrorgane (28',35) durch einen gemeinsamen Drehschieber gebildet sind.7. Filterkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber einen hohlen Drehschieberkörper (35) aufweist und in seinem Innern die Faserabsetzkammer (26') bildet.8. Filterkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohluftkammer (40) zylindrisch ist und der Filter (46) einen Teil der Mantelfläche (44,46,48) der Rohluftkammer (40) bildet.9. Filterkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftrückführung (56,58) der Faserabsetzkammer (54) in die Rohluftkammer mündet und durch ein Sieb oder einen Filter gebildet ist.10. Filterkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserabsetzkammer (54) mit der Rohluftkammer (40) in einem gemeinsamen Gehäuse (44,46,48) angeordnet ist und dass das Sieb (56,58) das Gehäuse mindestens teilweise in seinem Querschnitt unterteilt.29.7.76
WFS:ps709810/0807
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1094275A CH599995A5 (de) | 1975-08-25 | 1975-08-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638061A1 true DE2638061A1 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=4368445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638061 Withdrawn DE2638061A1 (de) | 1975-08-25 | 1976-08-24 | Filterkasten fuer textil-, insbesondere spinnmaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4090857A (de) |
JP (1) | JPS5227838A (de) |
AR (1) | AR215592A1 (de) |
BR (1) | BR7605564A (de) |
CH (1) | CH599995A5 (de) |
DE (1) | DE2638061A1 (de) |
ES (1) | ES451108A1 (de) |
FR (1) | FR2322221A1 (de) |
GB (1) | GB1562240A (de) |
IT (1) | IT1066063B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017838A1 (de) * | 1980-05-09 | 1981-11-12 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Filterkasten |
DE3629559A1 (de) * | 1985-11-16 | 1988-03-17 | Schlafhorst & Co W | Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen |
DE3942156A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-07-04 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Reinigungsvorrichtung im bereich einer spinnereimaschine |
DE4229552A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Schlafhorst & Co W | Textilmaschine mit einer Absaugeinrichtung mit einer Abscheidekammer |
DE4326017A1 (de) * | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Schlafhorst & Co W | Filtereinrichtung |
DE19836065A1 (de) * | 1998-08-10 | 2000-02-17 | Schlafhorst & Co W | Filterkammer für eine Textilmaschine |
DE19951235A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-04-26 | Rieter Ag Maschf | Absauganlage für Spinnmaschine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH628376A5 (de) * | 1978-03-03 | 1982-02-26 | Luwa Ag | Luftfilterkasten fuer textilmaschinen. |
US4226715A (en) * | 1979-09-24 | 1980-10-07 | The Terrell Machine Company | Apparatus and method for separating entrained particulate matter from a conveying fluid |
US4477269A (en) * | 1979-11-15 | 1984-10-16 | Sidney J. Laughlin | Cyclonic separator apparatus |
US4360369A (en) * | 1981-03-09 | 1982-11-23 | The Terrell Machine Company | Apparatus for filtering particulates from a fluid |
DE3564601D1 (en) * | 1984-03-27 | 1988-09-29 | Mazda Motor | Engine intake system having a supercharger |
DE3540259C2 (de) * | 1985-11-13 | 1995-05-11 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen |
DE3615416A1 (de) * | 1986-05-07 | 1987-11-12 | Truetzschler & Co | Vorrichtung zur reinigung von textilfaserflocken |
US5800578A (en) * | 1995-07-27 | 1998-09-01 | Air Conveying Corporation | Air separation system including a tangential separator and a pneumatic relay conveyer |
IT1284925B1 (it) * | 1995-11-30 | 1998-05-28 | Rieter Ag Maschf | Dispositivo di aspirazione su una macchina tessile |
US5922095A (en) | 1997-03-20 | 1999-07-13 | Acoustiflo, Llc | Air handling system for buildings and clean rooms |
DE19713747A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-10-08 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom |
US6036750A (en) * | 1998-04-13 | 2000-03-14 | Air Equipment & Engineering, Inc. | Separator with rotating filter |
EP1057909A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-06 | Zellweger Luwa Ag | Staubabscheider |
US6294002B1 (en) * | 1999-10-26 | 2001-09-25 | W. Mcgee And Associates, Llc | Apparatus and process for reclaiming textile fiber waste |
JP2006224070A (ja) * | 2005-02-21 | 2006-08-31 | Murata Mach Ltd | 集塵装置およびトラベリングクリーナー |
DE102011118983A1 (de) * | 2011-11-19 | 2013-05-23 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Schaltschrank für eine Textilmaschine |
CN110205721B (zh) * | 2019-07-01 | 2024-10-29 | 新疆溢达纺织有限公司 | 细纱机的防堵花清洁装置、细纱机的清洁方法以及细纱机 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190306077A (en) * | 1903-03-16 | 1904-03-10 | Albert Andrew Kelly | Improvements in Apparatus for Delivering Measured Quantities of Liquid, especially Mercury, also Suitable for Delivering Measured Quantities of Granular or Pulverulent Materials. |
US849641A (en) * | 1906-06-01 | 1907-04-09 | Arthur E Sadler | Cleaning apparatus. |
DE352081C (de) * | 1920-06-05 | 1922-04-21 | Hermann Klug | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Umlagerung der Fuellkoerper eines Wanderschichtfilters zur Reinigung von Luft oder Gasen |
US1505744A (en) * | 1922-10-27 | 1924-08-19 | Albert H Stebbins | Separator |
US1720702A (en) * | 1928-05-04 | 1929-07-16 | Streun John Arnold | Cotton separator |
US1856685A (en) * | 1928-05-19 | 1932-05-03 | Int Precipitation Co | Apparatus for separating solids from gases |
US2203776A (en) * | 1936-11-24 | 1940-06-11 | Danils Nils | Air filtering apparatus |
GB885344A (en) * | 1959-10-27 | 1961-12-28 | Scragg & Sons | Improvements in filtering apparatus |
FR83900E (fr) * | 1963-08-22 | 1964-10-31 | Appareil de dépoussiérage à sec d'un courant gazeux | |
CH495267A (de) * | 1968-02-23 | 1970-08-31 | Luwa Ag | Leitgehäuse für mit Staub oder Fasern beladene oder verunreinigte Luft |
US3535854A (en) * | 1968-08-29 | 1970-10-27 | John J Taylor | Centrifugal dust separator |
US3898065A (en) * | 1973-10-09 | 1975-08-05 | Norman Dryer Co Inc | Lint collector |
-
1975
- 1975-08-25 CH CH1094275A patent/CH599995A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-08-10 IT IT26190/76A patent/IT1066063B/it active
- 1976-08-20 GB GB34832/76A patent/GB1562240A/en not_active Expired
- 1976-08-20 US US05/716,173 patent/US4090857A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-24 JP JP51100275A patent/JPS5227838A/ja active Pending
- 1976-08-24 BR BR7605564A patent/BR7605564A/pt unknown
- 1976-08-24 DE DE19762638061 patent/DE2638061A1/de not_active Withdrawn
- 1976-08-24 AR AR264429A patent/AR215592A1/es active
- 1976-08-24 ES ES451108A patent/ES451108A1/es not_active Expired
- 1976-08-24 FR FR7625628A patent/FR2322221A1/fr active Granted
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017838A1 (de) * | 1980-05-09 | 1981-11-12 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Filterkasten |
DE3629559A1 (de) * | 1985-11-16 | 1988-03-17 | Schlafhorst & Co W | Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen |
DE3942156A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-07-04 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Reinigungsvorrichtung im bereich einer spinnereimaschine |
DE4229552A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Schlafhorst & Co W | Textilmaschine mit einer Absaugeinrichtung mit einer Abscheidekammer |
US5336285A (en) * | 1992-09-04 | 1994-08-09 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Textile machine having a suction device with a separator chamber |
DE4229552C2 (de) * | 1992-09-04 | 2001-05-23 | Schlafhorst & Co W | Textilmaschine mit einer Absaugeinrichtung mit einer Abscheidekammer |
DE4326017A1 (de) * | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Schlafhorst & Co W | Filtereinrichtung |
DE19836065A1 (de) * | 1998-08-10 | 2000-02-17 | Schlafhorst & Co W | Filterkammer für eine Textilmaschine |
US6221121B1 (en) | 1998-08-10 | 2001-04-24 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Filter apparatus for a textile machine having relief and collector elements |
DE19836065B4 (de) * | 1998-08-10 | 2012-08-23 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Filterkammer für eine Textilmaschine |
DE19951235A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-04-26 | Rieter Ag Maschf | Absauganlage für Spinnmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7605564A (pt) | 1977-08-09 |
AR215592A1 (es) | 1979-10-31 |
ES451108A1 (es) | 1977-12-01 |
FR2322221B1 (de) | 1980-08-29 |
GB1562240A (en) | 1980-03-05 |
CH599995A5 (de) | 1978-06-15 |
IT1066063B (it) | 1985-03-04 |
US4090857A (en) | 1978-05-23 |
FR2322221A1 (fr) | 1977-03-25 |
JPS5227838A (en) | 1977-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638061A1 (de) | Filterkasten fuer textil-, insbesondere spinnmaschine | |
DE3629559C2 (de) | Entstaubungsvorrichtung für Textilmaschinen | |
DE1952857A1 (de) | Mehrstufiger Staubabscheider | |
DE1607694A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus Aerosolen | |
CH636533A5 (de) | Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft. | |
DE3801688C2 (de) | Bandführungskanal | |
CH675278A5 (de) | ||
DE2905798A1 (de) | Filterkasten fuer textilmaschinen | |
CH623855A5 (de) | ||
DE2254490C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom | |
DE2155171A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum offenend-spinnen | |
DE102005062245A1 (de) | System zur Gasreinigung | |
DE102015108559A1 (de) | Rückspülbarer Luftfilter | |
DE595686C (de) | Staubsauger | |
DE202006005677U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rohgas | |
DE2214265A1 (de) | Ein Siebreiniger für Siebvorrichtungen (Klassiervorrichtungen) | |
EP1274498A1 (de) | Filter für mit feuchtigkeit und/oder öl und/oder feststoffpartikeln verunreinigte, gasförmige medien | |
DE2158338C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen | |
DE3600058C2 (de) | Flusenfilter | |
EP0748645B1 (de) | Verfahren zur verwendung eines rotierenden filters | |
DE2427363A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von abgang aus einer putzereimaschine | |
EP0191423B1 (de) | Reinigungsmaschine zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff | |
DE10331683B3 (de) | Verfahren und Siebapparat zum Sortieren einer verschmutzten Papierfasersuspension | |
DE683604C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von in Fluessigkeiten aufgeschlaemmten Stoffen | |
DE4435739A1 (de) | Einrichtung zur periodischen Abreinigung von Luftfiltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |