DE2637659A1 - Verbesserte getriebe mit hohem drehmoment - Google Patents
Verbesserte getriebe mit hohem drehmomentInfo
- Publication number
- DE2637659A1 DE2637659A1 DE19762637659 DE2637659A DE2637659A1 DE 2637659 A1 DE2637659 A1 DE 2637659A1 DE 19762637659 DE19762637659 DE 19762637659 DE 2637659 A DE2637659 A DE 2637659A DE 2637659 A1 DE2637659 A1 DE 2637659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pair
- point
- profiles
- curvature
- gears according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/08—Profiling
- F16H55/0826—Novikov-Wildhaber profile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19949—Teeth
- Y10T74/19963—Spur
- Y10T74/19972—Spur form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
PATENTAIW/ÄLTE'
PROF. DR DR. J. REITSTÖHER ν DR.-ING. W. BUNTE
' DR. W. KINZEBACH
PROF. DR DR. J. REITSTÖHER ν DR.-ING. W. BUNTE
' DR. W. KINZEBACH
D-.8 MÜNCHEN 43, BAUERSTa 22 .. .. POSTFACH .780 Γ i.K V!'
München/ 19.Aug.1976 M/17204
WILLIAM S. ROUVEROL 1521-Shattuck Avenue,---P.O.Box 9122
Berkeley, California 94709, USA.
VERBESSERTE GETRIEBE MIT HOHEM DREHMOMENT
ZUSAMMENFASSUNG DER BESCHREIBUNG;·
Novikov-Getriebe erhalten ihre außerordentlich hohe
Belastbarkeit der Zahnoberfläche durch die Verwendung
konkav-konvexer Kreisbogenprofile beinahe derselben Radien, sodaß die Kontaktfläche zwischen ineinandergreifenden Zähnen
sehr groß und die Hertzsche Spannung gering ist. Da die
Zentren dieser Bögen sehr nahe beisammen liegen, verursacht
eine geringe Abweichung von der Zentrizität gewaltige Veränderungen des Eingriffswinkels, wodurch die Spitzen der
konkaven Zähne überbeansprucht werden. Die gegenständliche
Erfindung eliminiert dieses Problem, indem Profilkurven
verwendet werden, deren Krümmungsradius mit der Entfernung
vom Teilkreis zunimmt. Die getrennten Bogenzentren der
Novikov-Getriebe werden durch kontinuierliche Evolutenkurven ersetzt, die die Eingriffslinie in der Nähe des Punktes
berühren, an dem sie den Teilungspunkt passiert. Dies
bedeutet eine viel gleichförmigere Lagerung der Profile bei
einer gegebenen Abweichung von der Zentrizität, Verminderung der Oberflächenspannung und Zunahme der Leistungsfähigkeit
des Drehmoments.
709810/0791
Dieses Patentansuchen soll die Beschreibungen
ergänzen und erweitern, die im U.S. Patentansuchen SerienNr. 529,298 enthalten sind. In diesem Ansuchen
wurde ein Novikov-Getriebe beschrieben, dessen Zahnprofile sich aus zusammenpassenden konkaven und konvexen Kurven .
zusammensetzen, deren Krümmungsradien mit der Entfernung von den Teilkreisen ihrer entsprechenden Zahnräder
zunehmen. Kurz nach dem Einreichen dieses Patentansuchens
.fand : der Bewerber, daß durch eine bestimmte Anordnung
der Profilkurven eine gleichförmigere Lagerung der Profile
und größere Belastbarkeit der Zahnflanken als im Novikov-Getriebe erzielt werden kann, ohne dabei auf den Hauptvorteil
der konkav-konvexen Getriebe veränderlicher Radien zu verzichten, nämlich die erhöhte Toleranz gegenüber
Abweichungen von der Zentrizität.
Ziel dieser Erfindung ist es daher, eine neue Art eines konkav-konvexen Getriebes zu liefern, dessen
Lexstungsfähigkeit des Drehmoments größer als das des Novikov-Getriebes und das weniger empfindlich gegenüber
Abweichungen von der Zentrizität ist.
Die Methoden, diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung zu erreichen, sind aus den folgenden Zeichungen
und Beschreibungen ersichtlich.
Abb. 1 zeigt eine Kurve, deren Krümmungsradius mit der Entfernung vom Ursprung abnimmt, zusammen mit ihrer
Evolute.
Abb. 2 zeigt eine Kurve wie in Abb. 1 in den Positionen in der Stirnfläche, die die konvexen und konkaven Profile
eines Getriebepaares bestimmen.
709810/0791
Abb. 3 zeigt Abschnitte derselben Kurven, die in einem Getriebepaar für Stirnflächenprofile konkaver und
konvexer Zähne verwendet werden.
Abb. 4 zeigt das Stirnflächenprofil eines Getriebezahnes
mit konvexen und konkaven Abschnitten«
Ausführlich und auf die Abbildungen bezogen zeigt Abb. 1 eine der zahlreichen Kurvenformen, die für die in
dieser Erfindung behandelten Getriebezähne verwendbar
sind. Alle einfach gekrümmten Linien mit Ausnahme des Kreises und einer geraden Linie haben Abschnitte, an
denen der Krümmungsradius abnimmt. Die Evoluten (Orte der KrümmungsZentren) all dieser Linien sind in Abschnitten,
an denen die Krümmung abnimmt, kontinuierlich. Bei einer graphischen Darstellung sehen die Kurven und deren Evoluten
mehr oder minder so aus wie die Kurve 11 und ihre Evolute
12 (Abb. 1)
Die besondere, in Abb. 1 gezeigte Kurve 11 ist eine sogenannte "Eisenbahnübergangsspirale"-und hat die
allgemeine Gleichung
r = C/sm (1)
wobei r der Krümmungsradius, C eine Konstante, s die
Entfernung entlang der Kurve vom Ursprung und m ein Exponent
größer als Null ist. Bei den meisten Anwendungen wird m als Einheit angenommen, um die Berechnung der Zahnbelastung '.
zu vereinfachen. In diesem Fall gilt
r = C/s ■ (2)
Abb. 2 zeigt eine Kurve wie in Abb. Ij sie ist durch
Gleichung 2 bestimmt und in zwei Positionen oder
709810/0791
"aufeinanderfolgenden Stellungen" 11 und 11' dargestellt.
Sie berührt einen Punkt C, ihre Ursprünge liegen in 0 bzw. O1. Die Position 11 der Kurve wurde hinsichtlich
einer fixen Linie 13 um einige Grade weiter gedreht als die andere, 11'. Da der Abstand s entlang der Kurve
von C bis 0 etwas größer ist als von C bis 0', ist aus
Gleichung 2 ersichtlich, daß der Krümmungsradius für Position 11' etwas größer ist als für Position 11.
Folglich wird die Entfernung vom Punkt C zum Berührungspunkt V für die Evolute 12' der Position 11' etwas größer
sein als die Entfernung zum entsprechenden Punkt X für die Evolute 12 der Position 11,
Abb. 3 zeigt die Verwendung von Abschnitten der Kurvenpositionen 11 und 11' für die konvexen und konkaven
Zahnprofile eines Getriebepaares= Abgebildet sind ein
Ritzel 31 und ein Zahnrad 32, an der Mittellinie 33 montiert, die Teilkreise 31I bzw. 35, die den Teilungspunkt P berühren.
Damit die Zähne 36 und 37 ohne Störung eingreifen, sollten die KrümmungsZentren X und V des Punktes C auf den Spuren
11 bzw. 11' in der Nähe des Teilungspunktes P liegen. Die
Linie CP wird dann die Eingriffslinie sein, und die
Evoluten 12 und 12' werden sie berühren. Gewöhnlich ist X tatsächlich bei P und V etwas außerhalb angeordnet, wie in
der Abbildung dargestellt. Die Entfernung PV ist direkt proportional der zulässigen Beanspruchung des Zahnmaterials,,
und die Winkel, um den die y- und yf -Achsenin Abb. 2
relativ zur fixen Linie 13 gedreht werden, sind indirekt proportional der Anzahl der Zähne am Ritzel 31.
Der Punkt C wird "Kulminationspunkt" genannt, da der Zahndruck ein Maximum beträgt und von diesem Punkt in
709810/0791
Radial- und Ächsialrichtung abfällt. In dem hier beschriebenen
Getreibe ist die Position des Kulminationspunktes durch Abweichungen von der Zentrizität viel weniger betroffen, als
dies beim Novokov-Getriebe der Fall ist". In diesem sind
die Zahnprofile Kreisbögen, und wenn die Entfernung zwischen
diesen Bogenzentren (XV in Abb. 2 und 3) gering ist, wird
eine geringe Zunahme des AchsenabStandes bewirken, daß
die Linie zwischen diesen Bogenzentren, die den Eingriffswinkel
kontrolliert, drastisch verkürzt wird. Dadurch wird der
Kulminationspunkt auf die Spitze des konkaven Zahnes verlagert,
der Betrieb wird lärmend und die Zähne brechen.
Die gegenständliche Erfindung löst dieses Problem,
indem die getrennten Bogenzentren des Novikov-Getriebes durch kontinuierlich gekrümmte Evoluten (12 und 12') ersetzt
werden. Wenn sie durch Abweichungen von der Zentrizität
verlagert werden, rotiert die Eingriffslinie, die diese
beiden Evoluten berührt, nur wenig, und die Lage des Kulminationspunktes ändert sich nur sehr wenig. Das
bedeutet, daß Materialien mit begrenzter zulässiger Beanspruchung (z.B. ungehärtete Stähle) ohne die gleichförmige
Lagerung verwendet werden können, die nötig ist, um die
volle Zahnausnutzung zu sichern, wodurch übergenaue Forderungen hinsichtlich der Toleranz gegenüber Abweichungen
von der Zentrizität eingeführt werden.
Ein weiteres Charakteristikum der hier beschriebenen"
Profilanordnung, das für Getriebekonstrukteure von größter
Bedeutung ist, betrifft die Tatsache, daß zusammenpassende Profile aufgrund der Gleichung 2 trotz verschiedener
Krümmungsradien während der gesamten Längen der Stirnprofile
einen konstanten relativen Krümmungsradius haben, wie dies
709810/0791
bei Kreisbogen der Fall ist. Dies bestätigt der Austausch
der Gleichung 2 gegen einen allgemeinen Ausdruck für relativen Krümmungsradius R, der lautet
R = ■, : r (3)
— * —
rl r2
rl r2
wobei sich die Indizes 1 und 2 auf die Ritzel- bzw. Zahnprofile beziehen und r„ konkav und daher negativ ist.
Unter Verwendung der Gleichung 2 für diesen Ausdruck ergibt sich
R = C U)
Für alle Punkte auf den konvexen und konkaven Profilen, die
einander gegenüber liegen, werden sich die Bogenentfernungen S, und S2 um einen beinahe konstanten Wert voneinander
unterscheiden, nämlich um die Entfernung 0 bis 0' in Abb. Da C eine Konstante ist, muß auch der relative Krümmungsradius
R konstant sein. Dies ist insofern bedeutend, als die einzigen Gleichungen, die zur Berechnung der Berührungsbeanspruchung
zwischen ineinandergreifenden Zähnen verwendet werden können, nämlich die Hertzschen Gleichungen, nur
anwendbar sind, wenn der relative Krümmungsradius zwischen aufeinandertreffenden Oberflächen konstant ist.
Die Erfindung ist für alle Formen von Getrieben
mit parallelen, einander überschneidenden und schiefwinkeligen
oder gekreuzten Achsen anwendbar, bei denen eine erhöhte Leistungsfähxgkeit des Drehmoments angestrebt wird. Im
Idealfall sollten die Zähne schrauben- oder spiralförmig sein mit wenigstens einem überlappenden Zahn, um die
Kontinuität des Betriebes zu garantieren, obwohl auch
7098 10/0791
Stirnräder geeignet sind, wenn die Zahl der Zähne auf dem
Ritzel groß ist.
Aus Abb ο 4 wird offenkundig, daß die Erfindung auch
auf konkav-konvexe Zähne angewendet werden kann, deren
Krümmung in entgegengesetzten Richtungen auf gegenüberliegenden Seiten der Teilungsfläche liegt. Die Anordnung der
ProfiIevoluten M-I und 42 ist hinsichtlich des Teilungspunktes
dieselbe wie im Fall der Ganzkopfzahnformen in Abb. 3, es gibt jedoch eigene Evoluten 41 und 42 für die Abschnitte
der Profilkurven 43 und 44 auf gegenüberliegenden Seiten
der Teilungsflächen und eigene Kulminationspunkte CL und C„ für jede dieser Profilpositionen.
Das Gegenprofil in Abb. 4 wurde der Einfachheit halber weggelassen; es ist jedoch zu verstehen, daß es in
der Abb. 3 beschriebenen Weise gebildet wird, sodaß, wenn der Punkt P-, (an dem die Eingriffs linie C, P -, den Teilkreis
45 schneidet) im Teilungspunkt liegt, C1 der Kulminationspunkt
ist; und daß, wenn sich sich das Profil etwas weiter dreht, der Punkt P„ (an dem die Eingriffslinie C3P2 den Teilkreis
45 durchschneidet) im Teilungspunkt liegt, während C„ zum
Kulminationspunkt wird (siehe U.S. Patent Nr. 529,298). Daher gibt es einen Kulminationspunkt C-, , der erreicht wird,
bevor das Profil den Teilungspunkt erreicht, und einen zweiten Kulminationspunkt C2, der erreicht wird, nachdem
das Profil am Teilungspunkt vorbeigegangen ist (siehe Abb.. ' 3). Es ist zu bemerken, daß die ProfilkrümmungsZentren
V und X in den Kulminationspunkten C-, und C2 so gelegen sind,
daß sie an den Teilungspunkt angrenzen, sobald diese Kulminationspunkte erreicht werden. (Der Ausdruck "angrenzen"
wird anstelle von "bei" verwendet, da der Krümmungsradius
7 098 10/0791
in einem Kulminationspunkt für den konkaven etwas größer sein sollte als für das konvexe
siehe Abb. 3).
In diesen geneigten Profilanordnungen, wird der? Rotationswert der Kurvenpositionen 11 und 11* viel geringer·
sein als der in Abb. 2 für die Ganz-Zahnkopfhohenattordiiung
der Abb. 3. Dadurch ist es möglich, daß die Profilursprünge
0 und 0' in Abb. 2 nahe der Teilungsflächen gelegen sind, sodaß Profilkurven entsprechend der Gleichung 1 einen
Umkehrpunkt haben können, an dem der Krümmungsradius unendlich wird, weil s am Ursprung gleich null wird.
Hinsichtlich der Oberflächenspannungen ist das recht
vorteilhaft. In diesen Anordnungen haben die beiden Evoluten 41 und 42 die gemeinsame Asymptote 46.
In allgemeinen sollte die relative Drehung der Profilkurvenpositionen 11 und II1 genügen, um einen
relativen Krümmungsradius am Kulminationspunkt zu erreichen, sodaß, wenn die Zahnräder voll belastet sind, die
Kontaktflächen im wesentlichen die Kopfkreisoberflächen
beider Zahnräder berühren. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Drehmoments der Zahnräder mit ziemlicher Genauigkeit
berechnet werden, und die Zahnspitzen werden weder unausgelastet noch überlastet sein.
In den folgenden Ansprüchen wird der Ausdruck "Teilkreis" in derselben Weise verwendet wie von allen
Zahnradherstellern; nähmlich um damit die Berührungslinie
zwischen den Teilungsflächen der zusammengehörigen Zahnräder zu bezeichnen. Es sei vermerkt, daß die falsche
Definition in Webster's New International Dictionary (Zweite Auflage) gegenübersteht. Der Ausdruck "Kulminationsposition"
709810/0791
bedemiteit die Stellung, die die Zahiagegenflanken einnehmen,
wenn sie im einem KtolbnanatioHspunkt: in Berührung stehen =
7 η Q Q 1 η / η *7 Q 1
Claims (13)
- 2637653 JoICH BEANSPRUCHEξIn einem Zahnradpaar3zusammenpassende Zähne sind so geformt, daß ihre aktiven Profile senkrecht zum Teilkreis des genannten Paares angeordnet sind und zumindest einen Kulminationspunkt haben, der vom genannten Teilkreis um ein wesentliches entfernt ist;die genannten Profile wenigstens eines des genannten Paares haben einen Abschnitt variabler Krümmung, die mit der Entfernung von der Teilungsfläche des genannten einen des genannten Paares zunimmt;eines der genannten aktiven Profile hat einen konvexen Abschnitt3 der in einen konkaven Abschnitt des anderen genannten aktiven Profils eingreift;der genannte konkave Abschnitt hat im genannten Kulminationspunkt einen etwas größeren Krümmungsradius als der genannte konvexe Abschnitt;die Evolute des genannten Abschnittes variabler Krümmung berührt eine Linie, die durch den genannten Kulminationspunkt und den Teilungspunkt des genannten Paares in einem in der Nähe des genannten Teilungspunktes liegenden Punkt geht
- 2. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch Ϊ, wobei sich die genannten Zähne in einem ausreichenden Winkel hinsichtlich der genannten Teilkreises über die Ränder der genannten Zahnräder erstrecken, um zu erreichen, daß wenigstens ein Zahn in der Spruweite des genannten Paares überlappend ist.
- 3. Ein Zahradpaar gemäß Anspruch I5 wobei der relative Krümmungsradius für Punkte auf den genannten Profilen bei gleichen Entfernungen vom genannten Kulminationspunkt im7Π9Β10/0791wesentlich konstant ist.
- 4. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch I9 wobei der genannte Abschnitt variabler Krümmung eine Kurve der Form r.. = C/sm enthält, wobei r der Krümmungsradius, s die Entfernung entlang der Kurve vom Ursprung, m ein Exponent größer als Null und C eine Konstante ist.
- 5. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch 4 s wobei der genannte Exponent gleich eins ist.
- 6. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch -4- , wobei die beiden genannten Profile des genannten Paares einen Abschnitt variabler Krümmung aufweisen.
- 7. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch 6, wobei der genannte Abschnitt variabler Krümmung der beiden genannten Profile des genannten Paares eine Kurve der beiden genannten Form enthält.
- 8. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch 7, wobei der Wert der genannten Konstante C und des genannten Exponenten m für die beiden genannten Profile gleich ist; die genannte Kurve bestimmt das genannte konvexe Profil, das hinsichtlich einer Ebene, die die Achsen des genannten Paares-enthält, um einen größeren Winkel gedreht wird als die genannte Kurve, die das genannte konkave Profil bestimmt.
- 9. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch 8, wobei der genannte Exponent m gleich eins ist.
- 10, Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch 1, wobei die genannten. Profile im genannten Kulminationspunkt einen relativen Krümmungsradius haben, der zwischen den zusammengehörigen Zähnen Kontaktflächen erzeugt, die die Kopfkreisoberflächen .der genannten Zahne berühren, wenn die genannten Zahnräder das maximale zulässige Drehmoment übertragen.70981 0/0791
- 11. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch 1, wobei sich die genannten Profile auf gegenüberliegende Seiten der Teilungsflächen des genannten Paares erstrecken und auf gegenüberligenden Seiten der genannten Teilungsflächen entgegengesetzt gekrümmt sind.
- 12. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch 11, wobei die genannten Profile zwei Kulminationspunkte haben, einen auf jeder Seite der Ebene, die die Achsen des genannten Paares enthält.
- 13. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch 12, wobei die genannten Profilabschnitte, die sich auf gegenüberligende Seiten der Teilungsflächen eines jeden des genannten Paares erstrecken, eine kontinuierlich gekrümmte Evolute haben, die eine Linie berührt, die durch die beiden genannten Kulminationspunkte und den Teilungspunkt des genannten Paares in einem in der Nähe des genannten Teilungspunktes gelegenen Punkt geht, wenn jede der genannten Profilabschnitte in Kulminationslage ist.IU. Ein Zahnradpaar gemäß Anspruch 13, wobei die genannten Profilabschnitte in einem Punkt mit unendlichem Krümmungsradius aufeinandertreffen; die genannten Evoluten haben eine gemeinsame Asymptote.7098 10/07 91
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/609,360 US3982445A (en) | 1975-09-02 | 1975-09-02 | High torque gearing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637659A1 true DE2637659A1 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=24440465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762637659 Pending DE2637659A1 (de) | 1975-09-02 | 1976-08-20 | Verbesserte getriebe mit hohem drehmoment |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3982445A (de) |
JP (1) | JPS5231259A (de) |
BE (1) | BE845418A (de) |
DE (1) | DE2637659A1 (de) |
FR (1) | FR2345633A1 (de) |
IT (1) | IT1070166B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012347A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-10-20 | Ims Gear Gmbh | Motorhilfsantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Zahnradgetriebe |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4140026A (en) * | 1977-02-25 | 1979-02-20 | Rouverol William S | Conformal gearing |
US4149431A (en) * | 1978-01-13 | 1979-04-17 | Rouverol William S | Preloaded conformal gearing |
US4280376A (en) * | 1979-05-17 | 1981-07-28 | Energistics, Inc. | Planetary gear system and gears therefore |
US4640149A (en) * | 1983-03-04 | 1987-02-03 | The Boeing Company | High profile contact ratio, non-involute gear tooth form and method |
US5163826A (en) * | 1990-10-23 | 1992-11-17 | Cozens Eric E | Crescent gear pump with hypo cycloidal and epi cycloidal tooth shapes |
CA2062025A1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-09-15 | David E. Bulman | Fan shaft spline coupling having increased loading capacity and tooth geometry therefor |
US6178840B1 (en) | 1997-04-10 | 2001-01-30 | Genesis Partners, L.P. | Gear form constructions |
US6230578B1 (en) | 1999-04-30 | 2001-05-15 | Axicon Technologies, Inc. | Variable face width gearing |
US6682456B2 (en) | 2001-12-10 | 2004-01-27 | Axicon Technologies, Inc. | Multi-mesh gear system |
MXPA04010396A (es) * | 2002-04-22 | 2005-06-08 | Genesis Partners Lp | Perfil de diente de engrane. |
US7118359B2 (en) * | 2002-07-18 | 2006-10-10 | Mitsubishi Materials Corporation | Oil pump rotor |
WO2005060650A2 (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-07 | Genesis Partners, L.P. | Gear tooth profile curvature |
US20060058151A1 (en) * | 2004-09-13 | 2006-03-16 | Illinois Tool Works, Inc. | Zero degree operating pressure angle clearing |
EP1848892B1 (de) * | 2005-02-16 | 2015-06-17 | STT Technologies Inc., A Joint Venture of Magna Powertrain Inc. and SHW GmbH | Mondsichelpumpe mit neuem rotorsatz |
EP2068040B1 (de) * | 2006-07-31 | 2012-02-22 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Zahnrad und das zahnrad verwendende verbindungsvorrichtung |
US8460145B2 (en) * | 2007-06-11 | 2013-06-11 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Rotation mechanism |
EP2342481B1 (de) * | 2008-10-03 | 2017-12-06 | Steer Engineering Private Limited | Spannungskonzentrationsfreies keilverzahnungsprofil |
DE102009039648B3 (de) * | 2009-08-28 | 2011-02-24 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz |
CN102174956A (zh) * | 2011-02-22 | 2011-09-07 | 西安交通大学 | 一种用于盘式拉杆转子的端面齿结构 |
CN104500695B (zh) * | 2014-12-26 | 2017-07-07 | 方年学 | 弧齿轮及弧齿条 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1032095A (en) * | 1961-12-11 | 1966-06-08 | Ass Elect Ind | Improvements relating to gear wheels and racks |
US3371552A (en) * | 1965-08-30 | 1968-03-05 | Mack Trucks | Rolling contact gear |
US3709055A (en) * | 1971-01-04 | 1973-01-09 | L Grove | Gear tooth profile |
-
1975
- 1975-09-02 US US05/609,360 patent/US3982445A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-23 IT IT03508/76A patent/IT1070166B/it active
- 1976-08-20 DE DE19762637659 patent/DE2637659A1/de active Pending
- 1976-08-23 BE BE1007571A patent/BE845418A/xx unknown
- 1976-08-26 JP JP51102184A patent/JPS5231259A/ja active Pending
- 1976-08-31 FR FR7626300A patent/FR2345633A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012347A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-10-20 | Ims Gear Gmbh | Motorhilfsantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Zahnradgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5231259A (en) | 1977-03-09 |
IT1070166B (it) | 1985-03-29 |
US3982445A (en) | 1976-09-28 |
FR2345633A1 (fr) | 1977-10-21 |
BE845418A (fr) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637659A1 (de) | Verbesserte getriebe mit hohem drehmoment | |
DE69221489T2 (de) | Fehlerfreie verzahnung | |
DE3689479T2 (de) | Zahnrad mit einer relativ kleinen krümmung am kontaktpunkt. | |
DE2060959A1 (de) | Zahnradgetriebe besonderer Verzahnungsform | |
DE2901179C2 (de) | Hydraulikpumpe | |
DE2616765A1 (de) | W-n zahnrad mit einem einfachflankigen oder doppelflankigen zahnprofil | |
DE2532560A1 (de) | Getriebe mit hoher leistungsfaehigkeit | |
DE112006001989B4 (de) | Verfahren zum Konstruieren eines Zahnrades unter Verwendung eines CAD-Systems | |
DE2623214A1 (de) | Getriebe mit konstanter zahnbelastung | |
DE1221517B (de) | Schraubtrieb | |
DE3336661C2 (de) | Planetengetriebe | |
DE4216468A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE2011245A1 (de) | Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung | |
DE1426751A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2950000A1 (de) | Kegelzahnradgetriebe | |
DE2556128A1 (de) | Untersetzungsgetriebe | |
DE1225459B (de) | Schraeg- oder Bogenverzahnung fuer Stirn- oder Kegelraeder | |
DE2554404A1 (de) | Zahnradgetriebe mit hohem drehmoment | |
DE2842314A1 (de) | Schraubenstirnradgetriebe | |
DE2046333A1 (de) | Zahnradgetriebe | |
DE1750802A1 (de) | Paar von kaemmenden Zahnraedern | |
DE3819756C2 (de) | ||
DE212020000799U1 (de) | Zahnradübertragung mit Präzessionsbewegung | |
AT118107B (de) | Zahnradgetriebe. | |
DE1907332B2 (de) | Geschmiertes zahnradpaar mit evolventen-stirnverzahnung mit verschiedenen bezugsprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |