[go: up one dir, main page]

DE2637583A1 - Waermetauschsystem - Google Patents

Waermetauschsystem

Info

Publication number
DE2637583A1
DE2637583A1 DE19762637583 DE2637583A DE2637583A1 DE 2637583 A1 DE2637583 A1 DE 2637583A1 DE 19762637583 DE19762637583 DE 19762637583 DE 2637583 A DE2637583 A DE 2637583A DE 2637583 A1 DE2637583 A1 DE 2637583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
circuit
heat exchanger
given
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637583C2 (de
Inventor
Gerhard Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn Geb Essebier Marion Hahn Stephan 8201 Gr
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2637583A priority Critical patent/DE2637583C2/de
Publication of DE2637583A1 publication Critical patent/DE2637583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637583C2 publication Critical patent/DE2637583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/025Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in waste water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

München 09-08.76
HN 7608 P
Gerhard Hahn
Franziskanerstr. i 5
8000 München 80
Wärmetauschsystem
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Wärmetauschsystem zum Nutzen in einem gegebenen, fließfähigen Medium, wie Abwasser, vorhandener (Ab-)Wärme mit einer Wärmepumpe, einem Kreislauf mit einem Kältemittel und einem Wärmetauscher gegenüber dem gegebenen Medium und einem zweiten Kreislauf mit einem Wärmeübertrager und einem Wärmetauscher, wie das Eohrsystem einer Fußbodenheizung, gegenüber dem bzw. den in dem zu beheizenden Baum befindlichen Medien.
Wärmetauschsysteme dieser Art sind für unterschiedliche Heizzwecke bekannt. Sie eignen sich insbesondere für Anwendungsfälle, in denen zur Wärmeabgabe an einen Baum pder Gegenstand verhältnismäßig große Wärmetauschflächen zur Verfugung stehen, dies sind beispielsweise Fußboden- Wand-und/oder Deckenheizungen.
Entscheidend für den Einsatz eines solchen Wärmetauschsystems ist die Frage der Wirtschaftlichkeit. Diese Frage erhebt sich vorrangig bei verhältnismäßig kleinen zu versorgenden Objekten, wie es denkbar ein Wohnhaus sein kann. Selten wird ein derartiges Wärmetauschsystem allein ausreichen, um - zumal in der kalten
— 2 —
809808/0419
-i-
l· 7637583
Jahreszeit - den gesamten Wärmebedarf zu decken. Es kann jedoch, ggf. in Verbindung mit der Nutzung von Sonnenenergie, einen Beitrag zur Schonung anderer Energiequellen darstellen. Wenn es beispielsweise - in Zonen mit gemäßigtem Klima - darum geht, in einem Raum die Behaglichkeitstemperatur für Menschen einzustellen, so ergibt sich für ein Wärmetauschsystem dieser Art eine Einsatzzeit von nur wenig mehr als einem hfelben Jahr.
Die Problemstellung liegt darin, de*n technischen Nutzen des Warmetauschsystems und dadurch seine Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Bei einem Wärmetauschsystem zum Nutzen in einem gegebenen, fließfähigen Medium, wie Abwasser, vorhandener (Ab-)Wärme mit einer Wärmepumpe, einem Kreislauf mit einem Kältemittel und einem Wärmetauscher gegenüber dem gegebenen Medium und einem zweiten Kreislauf mit einem Wärmeübertrager und einem Wärmetauscher, wie das Rohrsystem einer Fußbodenheizung, gegenüber dem bzw. den in dem zu beheizenden Raum befindlichen Medien, besteht die erfindungsgemäße Lösung des Problems in der. Stellung der Aufgabe, das Wärmetauschsystem für einen reversiblen Prozeß auszugestalten, m.a.W. derart, daß dem zu "beheizenden" Raum - um ihn zu kühlen -mittels der Wärmepumpe Wärme entnommen und die entnommene Wärme dem gegebenen Medium aufgegeben werden.
Als eine Lösung zu der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung wird nach der Erfindung bei einem Wärmetauschsystem zum Nutzen in einem gegebenen, fließfähigen
809808/0419
Medium, wie Abwasser, vorhandener (Ab-)Wärme mit einer Wärmepumpe, einem Kreislauf mit einem Kältemittel' und einem Wärmetauscher gegenüber dem gegebenen Medium und einem zweiten Kreislauf mit einem Wärmeübertrager und einem Wärmetauscher, wie das Rohrsystem einer Fußbodenheizung, gegenüber dem bzw. den in dem zu beheizenden Raum befindlichen Medien vorgeschlagen, daß zwischen dem Kreislauf mit dem Kältemittel - ztl dessen erstem Wärmetauscher umschaltbar und dein Kreislauf mit dem Wärmeträger - im Austausch zu der Wärmepumpe umschaltbar - ein dritter Wärmetauscher und zwischen dem Wärmeteil der Wärmepumpe und dem gegebenen Medium - umschaltbar - ein vierter Wärmetauscher vorgesehen sind.
Neben dem Vorteil eines höheren Nutzungsgrades bzw. einer besseren Kapazitätsauslastung bieten die erfindungsgemäße Lösung des Problems und die erfindungsgemäße Ausbildung den nicht unerheblichen Vorteil, daß eine bisher erforderliche, oft nicht zur Hälfte der Zeit ihrer Verfügbarkeit genutzte und verhältnismäßig aufwendige Kühleinrichtung mit einem eigenen Wärmetauschersystem eingespart wird. Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Wärmetauschsystem reicht, auch dank verhältnismäßig großer Wärmetauschflächen gegenüber dem zu kühlenden Objekt völlig aus, um dort die Temperatur soweit zu senken, daß sich die Behaglichkeitstemperatur einstellt. Diese kann sich selbstverständlich bei einem Raum mit Fußbodenheizung in einem etwaigen Mittelwert zwischen Raumlufttemperatur und Oberflächentemperatur des Fußbodens darstellen, wobei zumeist eine verhältnismäßig geringe Kühlwirkung - um wenige Grade oder sogar Bruchteile eines Grades 0 -
— 4. — 809808/0419
völlig ausreicht. Es versteht sich, daß die Einsatzmöglichkeiten eines Wärmetauschsystems mit Wärmepumpe und· der Möglichkeit eines reversiblen Prozesses nicht auf die Herstellung der Behaglichkeitstemperatur beschränkt sind sondern daß sich zahlreiche Anwendungen anbieten.
In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschsystems veranschaulicht, das in Fig. 1 in der Winterschaltung bzw. in der Heizschaltung und in Fig. 2 in der Sommerschaltung bzw. in der Kühlschaltung gezeigt ist.
Nach der Zeichnung besteht ein Wärmetauschsystem herkömmlicher Art aus einer Wärmepumpe WP mit einem Kälteteil K und einem Wärmeteil W, einem Kreislauf - in Fig. 1 mit 1 bezeichnet - mit einem in Pfeilrichtung fließenden Kältemittel, der den Kälteteil K der Wärmepumpe WP und einen Wärmetauscher WTI enthält, und einem Kreislauf - in Fig. 1 mit 2 bezeichnet - mit einem darin in Pfeilrichtung fließenden Wärmeträger, der den Wärmeteil W der Wärmepumpe WP und einen Wärmetauscher WTII sowie eine Umlaufpumpe UP enthält. Der Wärmetauscher WTI ist in einem, von einem gegebenen, fließfähigen Medium in Pfeilrichtung durchflossenen Becken B angeordnet, um in diesem enthaltene Ab-
zu.
wärme mittels der Wärmepumpeν kumulieren und dem Wärmetauscher WTII aufzugeben, über den sodann Wärme beispielsweise an einen Raum bzw. Flächen daran und die Luft darin getauscht wird, eben um 'diesen Raum zu beheizen. Weiter sind - nun nach der Erfindung und zum Zweck eines reversiblen Prozesses - zwischen dem ersten
•09808/0419
Kreislauf 1 - zu dessen erstem Wärmetauscher WTI mittels Dreiwegeumschaltventilen 11, 12 umschaltbar und dem zweiten Kreislauf 2 mit dem Wärmeträger - im Austausch zu der Wärmepumpe WP mittels Dreiwegeumschaltventilen 13, 14 umschaltbar - ein dritter Wärmetauscher WTIII und zwischen dem Wärmeteil W der. Wärmepumpe WP und dem gegebenen Medium in dem Becken B - mittels Dreiwegeumschaltventilen 15, 16 umschaltbar ein viertel Wärmetauscher WTIV vorgesehen. In Fig. 1 sind diese Anordnungen in unterbrochenen Linien dargestellt.
Werden nun die Dreiwegeumschaltventile 11 bis 16 betätigt, so ergibt sich ein Schaltbild, wie es in Fig. 2 in ununterbrochenen Linien dargestellt ist, während die nun außer Betrieb befindlichen Teile der Anordnung in unterbrochenen Linien wiedergegeben sind. Damit ergibt sich ein umgekehrter Prozeß. Über den Wärmetauscher WTIII wird dem nun mit Kreislauf 3 bezeichneten Kreislauf über den Kreislauf 4· und den Kälteteil K der Wärmepumpe WP Wärme entnommen und mittels der Wärmepumpe WP über den Wärmetauscher WTIV in dem Becken B dem gegebenen Medium, beispielsweise Haushaltabwasser, aufgegeben. Auf diese Weise ist erreicht, daß der nach Fig. 1 als Heizkörper dienende Wärmetauscher WTII bei der Schaltstellung nach Fig. die Funktion eines Kühlkörpers hat bzw. als solcher dient. Während die Ausgangstemperatur ta nach Fig. 1 geringer ist, als die Eingangstemperatur te ist demgegenüber nach Fig. 2 die Ausgangstemperatur ta größer als die Eingangstemperatur.
Patentansprüche: - 6 -
109808/0419
L e e V s e i t e

Claims (2)

  1. München
    09 . 08 . 2(£ OTCQQ My/Bu £> 0 J /000
    ΗΝ_2608_Γ
    Patentansprüche:
    hΛ Wärmetauschsystem zum Nutzen in einem gegebenen, fließfähigen Medium, wie Abwasser, vorhandener (Ab-)Wärme mit einer Wärmepumpe, einem Kreislauf mit einem Kältemittel und einem Wärmetauscher gegenüber dem gegebenen Medium und einem zweiten Kreislauf mit einem Wärmeübertrager und einem Wärmetauscher, wie das Rohrsystem'einer Fußbodenheizung, gegenüber dem bzw. den in dem zu beheizenden Raum befindlichen Medien, dadurch gekennzeichnet , daß das WärmetausciLsystem für einen reversiblen Prozeß ausgestaltet ist, m.a.W. derart, daß dem zu "beheizenden" Raum - um ihn zu kühlen - mittels der Wärmepumpe Wärme entnommen und die entnommene Wärme dem gegebenen Medium aufgegeben werden.
  2. 2. Wärmetauschsystem zum Nutzen in einem gegebenen, fließfähigen Medium, wie Abwasser, vorhandener (Ab-)Wärme mit einer Wärmepumpe, einem Kreislauf mi.t einem Kältemittel und einem Wärmetauscher gegenüber dem gegebenen Medium und einem zweiten Kreislauf mit einem Wärmeübertrager und einem Wärmetauscher, wie das Rohrsystem einer Fußbodenheizung, gegenüber dem bzw. den in dem zu beheizenden Raum befindlichen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kreislauf mit dem Kältemittel (1 bzw. 4-) zu dessen erstem Wärmetauscher (WTI) umschaltbar- und dem Kreislauf (2 bzw.3)
    809808/0419
    mit dem Wärmeträger - im Austausch zu der Wärmepumpe (WP) umschaltbar - ein dritter Wärmetauscher (WTIII) und zwischen dem Wärmeteil (V/) der Wärmepumpe (WP) und dem gegebenen Medium - um schaltbar - ein vierter Wärmetauscher (WTIV) vorgesehen sind.
    809808/0419
DE2637583A 1976-08-20 1976-08-20 Wärmeaustauschsystem für eine Wärmepumpe Expired DE2637583C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637583A DE2637583C2 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Wärmeaustauschsystem für eine Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637583A DE2637583C2 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Wärmeaustauschsystem für eine Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637583A1 true DE2637583A1 (de) 1978-02-23
DE2637583C2 DE2637583C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=5985954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637583A Expired DE2637583C2 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Wärmeaustauschsystem für eine Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637583C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212369A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-20 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Kaeltemittelkondensations-heizkoerper
EP2672188A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 hpe hüttner projektentwicklung Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433730A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-29 Rhein Westfael Elect Werk Ag Heizungsanlage
DE2450311A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Escher Wyss Gmbh Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433730A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-29 Rhein Westfael Elect Werk Ag Heizungsanlage
DE2450311A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Escher Wyss Gmbh Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: BBC-Nachrichten, 1974, H. 10, S. 404-406 *
Plank, R.: Handbuch der Kältetechnik, Bd. 6, Teil A, 1969, Berlin-Heidelberg- New York, S. 469, 470, 538, 539 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212369A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-20 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Kaeltemittelkondensations-heizkoerper
EP2672188A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 hpe hüttner projektentwicklung Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637583C2 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504935B1 (de) Mehrwegeventil
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE102006029597A1 (de) Klimadecke
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
EP0819893A2 (de) Heizungsanlage
DE2620133A1 (de) Einrichtung zum beheizen oder kuehlen von raeumen
DE2637583A1 (de) Waermetauschsystem
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
CH671622A5 (en) Air conditioning plant - has heat circuits, pump, heat exchanger and ground probe, to return excess heat to ground
DE3214216A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
DE2633100A1 (de) Waermepumpenanlage
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE3202910A1 (de) Kontinuierliche waermerueckgewinnung
DE3246995A1 (de) Raumheizanlage mit mehreren zonen
DE9414055U1 (de) Zentralheizsystem für Gebäude
DE2932125A1 (de) Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper
EP1845313A1 (de) Wärmespeicheranlage
DE7805394U1 (de) Kondensatorbatterie
DE102023118543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage mit Abwärmenutzung
DE871955C (de) Heisswasserheizungsanlage mit zwei oder mehr Heizgruppen und Waermeaustauschern
DE10109394A1 (de) Trinkwasservorwärmanlage
DE10235737B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
DE102012011814A1 (de) Hydraulische Weiche
CH161779A (de) Mischbatterie an Kopfwaschbecken.
DE4023857A1 (de) Gas/gas-waermeaustauscher mit zwischen-waermetraegermedium fuer gegensinnig tangierende gasstroeme

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 36/83, SEITE 6827, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAHN, GEB. ESSEBIER, MARION HAHN, STEPHAN, 8201 GR

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAHN, GERHARD, 8000 MUENCHEN, VERSTORBEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee