[go: up one dir, main page]

DE2636883C2 - System zur Fahrzeugortung - Google Patents

System zur Fahrzeugortung

Info

Publication number
DE2636883C2
DE2636883C2 DE2636883A DE2636883A DE2636883C2 DE 2636883 C2 DE2636883 C2 DE 2636883C2 DE 2636883 A DE2636883 A DE 2636883A DE 2636883 A DE2636883 A DE 2636883A DE 2636883 C2 DE2636883 C2 DE 2636883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
power supply
fluorescent lamp
transmitter
lighting devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636883A1 (de
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2636883A priority Critical patent/DE2636883C2/de
Publication of DE2636883A1 publication Critical patent/DE2636883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636883C2 publication Critical patent/DE2636883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Ortung von Fahrzeugen, wobei an vorgegebenen Stellen Kodesender mit einer Stromversorgung angeordnet sind, die ihren Standort kennzeichnende Kodesignale aussenden, und in den Fahrzeugen Empfänger für die Kodesignale und Funkgeräte für die Übertragung der Standortinformation an eine Zentrale vorhanden sind.
Ein derartiges System ist aus der DE-OS 21 43 474 bekannt. Dabei werden für die Stromversorgung der Kodesender drei Möglichkeiten vorgeschlagen. Als erstes ist angeführt, wie die Stromversorgung des Kodesenders durch den Empfang und die Gleichrichtung von Sendeenergie des Funkgerätesenders des vorbeifahrenden Fahrzeugs erfolgt. Hierzu ist es notwendig, besondere Schaltmittel vorzusehen, die den Funkgerätesender kurz vor Erreichen des Kodesenders einschalten. Weiterhin sind besondere Bedingungen hinsichtlich des Abstandes zwischen Funktgerät und Kodesender, der Antenne und eventuell der Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu beachten.
Als nächstes ist angeführt, die Kodesender zentral mit Strom zu versorgen, d. h. ein eigenes Stromversorgungsnetz zu installieren. Hierzu wird gleich angemerkt, daß dies nur bei engmaschigen Netzten im Aufwand vertretbar sein dürfte. Als letztes ist angeführt, die Kodesender durch in die Kodesender eingebaute Dauerbatterien zu versorgen. Zur Stromersparnis wird dann vorgeschlagen, die Kodesender durch besondere vom Fahrzeug aus zu bedienende Schaltmittel nur zur Standortabfrage einzuschalten. Da Dauerbatterien aber nicht nur durch die Belastung sondern auch durch die reine Lagerung verbraucht werden, ist nur mit einer bestimmten Lebensdauer zu rechnen. Es müssen daher stets frische Dauerbatterien vorhanden sein und die Kodesender lurniisgemäß mit diesen versorgt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine günstige Stromversorgung für die Kodesender anzugeben, die keinen hohen Aufwand und keine regelmäßige Wartung erfordert.
Die Lösung geschieht mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Für die Benutzung von Straßenbeleuchtungseinrichtungen mit Leuchtstofflampen ist im Unteranspruch eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung angegeben.
Es ist anzumerken, daß es an sich aus der DE-OS 22 11 485 bekannt ist, die Kodesender eines Systems zur Fahrzeugortung an einem Querträger eines Mastes, der Straßenbeleuchtungseinrichtungen und Straßenschilder
ίο trägt, zu befestigen.
Durch die Mitverwendung der ohnehin vorhandenen Straßenbeleuchtungseinrichtungen wird eine preiswerte und langlebige Stromversorgung der Kodesender erreicht. Es erübrigt sich eine eigene Installation für die
H Stromversorgung und eine regelmäßige: vorbeugende Wartung.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in der Draufsicht eine Straße mit Beleuchtungseinrichtungen in denen Kodesender installiert sind;
F i g. 2 das Blockschaltbild eines Kodesenders und
Fig.3 eine Leuchtstofflampe mit einem daran befestigten Kodesender.
In Fig. 1 ist eine Straße 1 mit Beleuchtungseinrichtungen 2 in der Draufsicht dargestellt An den Lampen der Beleuchtungseinrichtungen 2 sind Kodesender angebracht, die die gestrichelt gezeichneten Strahlungsdiagramme 3 aufweisen. Die Kodesender senden in statistischer FoJge Telegramme mit einer für sie typischen einstellbaren Kodierung aus. Jeder Kode bezeichnet einen bestimmten bekannten Lampenstandort. Ein vorbeifahrendes Fahrzeug empfängt die Sendungen und gibt die Standortinformation ver- oder entschlüsselt über sein Funkgerät an die Zentrale.
In Fig. 2 ist das Blockschaltbild eines Kodesenders 4 dargestellt. In Kodegeber 5 steuert einen Modulator 6. dessen Signal über einen Sendeverstärker 7 an eine Antenne 8 gelangt und abgestrahlt wird. Die Sendefrequenz des Kodesenders 4. wobei alle Kodesender auf derselben Frequenz arbeiten, liegt im Bereich von 10 bis 35GHz. Die Kodesender sind als Halbleitersender mit Gunndioden-Oszillatoren aufgebaut. An den Kodesender ist eine Stromversorgung 9 angeschlossen, die aus
*5 einem Netzteil 10 und einer wiedcraufladbaren Batterie 11 besteht. Der Eingang des Netzteiles IO ist mit der Elektroinstallation der Beleuchtungseinrichtung 3 verbunden, so daß jeweils bei eingeschalteter Lampe die Batterie M aufgeladen wird. Die wiederaufladbare Batterie M ist in ihrer Kapazität so ausgelegt, daß auch eine längere Nichteinschaltung der Beleuchtungseinrichtung 2 überbrückt werden kann.
In F i g. 3 ist von einer Beleuchtungseinrichtung 2 nur die Leuchtstofflampe 12 dargestellt. In der Mitte und oberhalb der Leuchtstofflampe 12 ist an dieser der Kodesender 3 mit dem Netzteil 10 und der Batterie 11 der Stromversorgung angebracht. Das Netzteil 10 ist über ein Flachkabel 13 mit den elektrischen Anschlüssen der Leuchtstofflampe 12 verbunden. Auch dieses
b0 Flachkabel 13 verläuft oberhalb der Leuchtstofflampe 12, so daß ihr Lichtstrom nur geringfügig beeinträchtigt ist. Die Antenne 8 ist unterhalb der Leuchtstofflampe 12 angeordnet, damit die Sendeenergie frei nach unten abgestrahlt werden kann.
ft5 Der an der Leuchtstofflampe 12 befestigte Kodesender 4 sowie die Stromversorgung 9, das Flachkabel 13 und die Antenne 8 sind in ihrer Form der Form der Leuchtstofflampe angepaßt. Diese Teile sind so
ausgelegt, daß sie einfach und schnell an einer Leuchtstofflampe befestigt und auch wieder gelöst werden können, damit ein Lampenaustausch nicht durch den angebrachten Kodesender behindert wird. Selbstverständlich ist auch ein anderer Lampentyp für die Anbringung eines Kodesenders benutzbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. System zur Ortung von Fahrzeugen, wobei an vorgegebenen Stellen Kodesender mit einer Stromversorgung angeordnet sind, die den Standort kennzeichnende Kodesignale aussenden, und in den Fahrzeugen Empfänger für die Kodesignale und Funkgeräte für die übertragung der Standortinformation an eine Zentrale vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodesender (4) an Lampen der Straßenbeleuchtungseinrichtungen (2) angebracht sind und daß die Stromversorgung (9) aus einer über geeignete Mittel (10) an die Lampenstromversorgung angeschlossene wiederaufladbare Batterie (11) besteht.
Z Kodesender für das System zur Ortung von Fahrzeugen nach Anspruch 1, die in Straßenbeleuchtungseinrichtungen mit Leuchtstofflampen montiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodesender (4) in der Mitte oberhalb der Leuchtstofflampe (12) aufgesteckt und über ein ebenfalls oberhalb der Leuchtstofflampe (12) verlaufendes Flachkabel (13) mit den Anschlüssen derselben verbunden ist und die Antenne (8) zur freien Abstrahlung nach unten um die Leuchtstofflampe (12) herumgeführt ist.
DE2636883A 1976-08-17 1976-08-17 System zur Fahrzeugortung Expired DE2636883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636883A DE2636883C2 (de) 1976-08-17 1976-08-17 System zur Fahrzeugortung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636883A DE2636883C2 (de) 1976-08-17 1976-08-17 System zur Fahrzeugortung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636883A1 DE2636883A1 (de) 1978-02-23
DE2636883C2 true DE2636883C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5985587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636883A Expired DE2636883C2 (de) 1976-08-17 1976-08-17 System zur Fahrzeugortung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2636883C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291411A (en) * 1991-11-12 1994-03-01 Bianco James S Apparatus and method for reviewing path of travel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757290A (en) * 1971-03-12 1973-09-04 Sperry Rand Corp Automatic vehicle monitoring system
DE2143474C3 (de) * 1971-08-31 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt System zum zentralen Überwachen des Standortes eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636883A1 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071535B1 (de) Transportable Flugbefeuerung
DE69913194T2 (de) Signalisierungsbake
EP3249286B1 (de) Anlage zur beleuchtung einer umgebung
DE3742707A1 (de) Verfahren zum automatischen abgeben von verkehrsinformationen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2162339A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
DE2636883C2 (de) System zur Fahrzeugortung
DE2615797A1 (de) Einrichtung zum uebermitteln von informationen
DE3427180A1 (de) Alarmanzeigegeraet zum einbau in kraftfahrzeuge
WO1994021504A1 (de) Optische rottenwarnanlage
EP0896906A2 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer elektrischen Einrichtung in Kraftfahrzeugen
WO2010006823A2 (de) Vorrichtung zur versorgung einer überwachungsstation mit elektrischer energie
DE10158678B4 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP0720539B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung und meldung des elektrischen zustandes von spannungsdurchschlagsicherungen
DE202017001376U1 (de) Alarmsender zum Warnen von LKW
DE2143474A1 (de) System zum zentralen ueberwachen des standortes eines fahrzeuges
DE1566825C3 (de) System zur Meldung von Verkehrsstörungen auf Autostraßen an eine Überwachungszentrale
DE2816781C2 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung des Ladezustandes netzunabhängiger Stromversorgungen
EP0023605A1 (de) Funksystem
DE69903300T2 (de) Informationssystem für passagiere eines verkehrsmittels
DE202024000622U1 (de) Multifunktions-System-Straßenlaterne
DE102023000129A1 (de) Informationsvorrichtung
DE948258C (de) Aus Sender und Empfaenger, Vorzugsweise einer Gruppe von Empfaengern bestehende drahtlose UEbertragungsanlage fuer Rundfunk, Fernsehen, Nachrichtenverkehr od. dgl.
CH684136A5 (de) Warnvorrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Hindernissen.
EP1113109A2 (de) Signalleuchte
CH454944A (de) Zugsicherungseinrichtung mit einer Sendeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee